02.10.2013 Aufrufe

Handbuch - Projektfinanzierung mit der OeKB

Handbuch - Projektfinanzierung mit der OeKB

Handbuch - Projektfinanzierung mit der OeKB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sensitivität<br />

DSCR<br />

Sicherheiten<br />

Risk Sharing<br />

Aussagen zur wirtschaftlichen Machbarkeit eines Projektes werden anhand des zukünftigen<br />

Cash Flows während <strong>der</strong> Kreditlaufzeit getroffen.<br />

Die Untersuchungen <strong>der</strong> Schuldendienstfähigkeit eines Projektes ermöglichen die Identifikation<br />

<strong>der</strong> wesentlichsten Einflussfaktoren (Sensitivitätsanalyse) auf den zukünftigen Cash Flow und<br />

dessen mögliche Volatilität.<br />

Auf dieser Basis können verschiedene Szenarien berechnet werden, wobei auch im Falle eines<br />

„worst case“-Szenarios eine ordnungsgemäße Bedienung <strong>der</strong> Kreditverpflichtungen möglich<br />

sein soll.<br />

Zur Definition bestimmter Zustände des Projekterfolges dienen diverse Kennzahlen, wie<br />

DSCR z.B. die Schuldendienstdeckung („debt service cover ratio“ – DSCR), jährlich betrachtet,<br />

(„annual debt service cover ratio“ – ADSCR) sowie über die gesamte Kreditlaufzeit („loan life<br />

cover ratio“ – LLCR).<br />

Der Begriff „cash-flow-related-financing“ schließt aber auch eine beson<strong>der</strong>e Kategorie von<br />

Sicherheiten zugunsten <strong>der</strong> Kreditgeber (Len<strong>der</strong>s) ein:<br />

Schwergewicht liegt viel weniger in <strong>der</strong> möglichen Verwertung von Sicherheiten, wie z.B.<br />

Geltendmachen eines Eigentumsvorbehaltes, Verkauf des Projektgrundstückes, Ersatzverwertung<br />

<strong>der</strong> Produktionsanlagen etc., son<strong>der</strong>n in Maßnahmen, die einen erfolgreichen Betrieb <strong>der</strong><br />

Projektgesellschaft bis zur vollständigen Rückzahlung aller Projektschulden sicherstellen, wie z.B.<br />

■ Eintrittsrechte („step in rights“) <strong>der</strong> Len<strong>der</strong>s in alle Verträge, die zum Besitz und Betrieb<br />

des Projektes erfor<strong>der</strong>lich sind<br />

■ Abtretung von For<strong>der</strong>ungen<br />

■ Vereinbarung einer permanenten Überwachung <strong>der</strong> operativen Leistungen <strong>der</strong> Projektgesellschaft<br />

(Monitoring)<br />

■ Kündigungsmöglichkeit von wichtigen Verträgen <strong>der</strong> Projektgesellschaft und Recht zum<br />

ersatzweisen Abschluss <strong>mit</strong> alternativen Vertragspartnern<br />

■ Dividenden- und sonstige Beschränkungen <strong>der</strong> freien Handlungsfähigkeit <strong>der</strong> Gesellschafter<br />

<strong>der</strong> Projektgesellschaft.<br />

3) Risk Sharing<br />

Bei je<strong>der</strong> Investition ist eine Vielfalt von Risken zu berücksichtigen, die grundsätzlich von den<br />

Investoren zu tragen wären. Um diese möglichst in den Griff zu bekommen, strebt man bei einer<br />

<strong>Projektfinanzierung</strong> nach einer Verteilung <strong>der</strong> Risken auf die diversen Projektteilnehmer.<br />

Dem Risikomanagement kommt daher eine wichtige Bedeutung zu.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!