02.10.2013 Aufrufe

Handbuch - Projektfinanzierung mit der OeKB

Handbuch - Projektfinanzierung mit der OeKB

Handbuch - Projektfinanzierung mit der OeKB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

c) Contracting (auch Drittfinanzierung)<br />

Contracting<br />

Unter dem Begriff „contracting“ bzw. „Drittfinanzierung“ versteht man die Auslagerung von<br />

Maßnahmen zur Bereitstellung von Energie o<strong>der</strong> zur effizienten Verwendung von Energie<br />

an einen Dritten (= Contractor). Dieser Contractor stellt dann die gewünschte Energiedienstleistung<br />

dem Energienutzer gegen Entgelt zur Verfügung.<br />

Contracting ist eine Form <strong>der</strong> <strong>Projektfinanzierung</strong>, bei welcher <strong>der</strong> Contractor oftmals als<br />

Eigenkapitalgeber (Sponsor) auftritt. Der Nutznießer dieses Konzepts hat keine Projektrisken<br />

zu tragen und ist auch <strong>mit</strong> <strong>der</strong> sonst üblichen Komplexität einer <strong>Projektfinanzierung</strong> nicht<br />

konfrontiert. Er bezahlt lediglich die Energiebereitstellung.<br />

In <strong>der</strong> Praxis wird zwischen den folgenden beiden Varianten unterschieden:<br />

Anlagencontracting:<br />

Ein Beispiel dafür ist die Errichtung eines Blockheizkraftwerkes für einen spezifischen Nutzen<br />

(z.B. öffentliches Gebäude) durch einen Contractor. Das an den Contractor zu bezahlende<br />

Entgelt ist direkt von <strong>der</strong> abgenommenen Energie (Strom und Wärme) abhängig.<br />

Einsparcontracting:<br />

Zur Steigerung <strong>der</strong> Energieeffizienz am Standort eines Energieverbrauchers werden vom<br />

Contractor Investitionen getätigt, wodurch eine Energiekostensenkung erzielt werden kann.<br />

Über einen vertraglich vereinbarten Zeitraum steht dem Contractor dann ein Teil des<br />

Einsparungspotentials als Entgelt zu.<br />

Für die Darstellung <strong>der</strong> Eigenkapitalrendite bzw. die Rückzahlung etwaiger Fremdkapitalkredite<br />

dienen die vertraglich vereinbarten Rückflüsse aus <strong>der</strong> getätigten Investition.<br />

Eigene Projektgesellschaften werden vorwiegend im Zusammenhang <strong>mit</strong> dem Anlagencontracting<br />

gegründet, wobei Errichtung und Betrieb <strong>der</strong> Anlage meist ebenfalls vom Contractor durchgeführt<br />

werden.<br />

Investitionen im Bereich Einsparcontracting sind für die Gründung eigener Projektgesellschaften<br />

meist zu gering.<br />

Als mögliche Beispiele für die beiden Contracting-Varianten können (Energie)-Großverbraucher<br />

wie Büro- und Verwaltungsgebäude, Spitäler und Krankenanstalten, großvolumige Wohngebäude,<br />

etc. angeführt werden. Derartige Contracting-Modelle eignen sich – im Gegensatz zu<br />

den „maßgeschnei<strong>der</strong>ten“ klassischen <strong>Projektfinanzierung</strong>en – eher für Standardstrukturen<br />

und Standardverträge.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!