03.10.2013 Aufrufe

Qualitätsbericht DEGEMED - Dr. Becker Klinikgruppe

Qualitätsbericht DEGEMED - Dr. Becker Klinikgruppe

Qualitätsbericht DEGEMED - Dr. Becker Klinikgruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Akademische Lehrstätte der Universität Duisburg-Essen Psychosomatik und Kardiologie<br />

Rehabilitation und Prävention<br />

Selbsthilfegruppen und auch die frühzeitige Anmeldung zur ambulanten Psychotherapie<br />

noch während der stationären Maßnahme an (falls eine psychotherapeutische Weiterbehandlung<br />

angezeigt und noch kein Behandler benannt ist).<br />

Insbesondere bei länger bestehender Arbeitsunfähigkeit und erhaltenem Leistungsvermögen<br />

für die zuletzt ausgeübte Tätigkeit werden häufig stufenweise Wiedereingliederungen<br />

eingeleitet, um die Patienten wieder in das Erwerbsleben einzugliedern.<br />

1.2.5 Ergebnisqualität<br />

Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Klinik Möhnesee ist es wichtig,<br />

dass unsere Patienten erfolgreich behandelt werden. Mit verschiedenen Verfahren kontrollieren<br />

und dokumentieren wir deshalb die Behandlung; denn nur, was erfasst wird,<br />

kann auch verbessert werden.<br />

Interne Ergebnismessungen nehmen wir z. B. dadurch vor, dass alle Patienten am Ende<br />

der Behandlung in der <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Klinik Möhnesee einen Fragebogen zur Zufriedenheit<br />

mit allen Aspekten der Maßnahme ausfüllen. Dieser Fragebogen dient der ständigen<br />

Überwachung und Verbesserung der Ergebnisqualität.<br />

In beiden Abteilungen gibt es eine Reihe von weiteren internen und externen Maßnahmen<br />

zur Feststellung der Ergebnisqualität (Näheres siehe Kapitel 3.2.3. und 3.2.4.).<br />

In der Kardiologie bekommen alle Patienten mit einer Herzerkrankung den PHQ D (Depression)<br />

und GAD 7 (Angst) Fragebogen zu Beginn der Rehabilitationsbehandlung ausgehändigt.<br />

Der Fragebogen dient auch der Rehabilitationszielfestlegung und der Verlaufsüberprüfung<br />

sowie der Steuerung der psycho-kardiologischen Indikation.<br />

In den Jahren 2005 bis 2007 erfolgte die externe Überprüfung im Rahmen von QS-Reha,<br />

die Synopse der Ergebnisse ist weiter unten dargestellt. Das QS-Reha Zertifikat ist bis<br />

Ende 2010 gültig.<br />

In der Psychosomatischen Abteilung erhalten alle Patienten am Beginn und am Ende<br />

der Behandlung mindestens einen psychometrischen Test, um auf diese Weise den<br />

Rückgang psychischer Beschwerden im Rehabilitationsverlauf feststellen zu können.<br />

Außerdem nimmt die Abteilung am Qualitätssicherungsverfahren der Deutschen Rentenversicherung<br />

Bund teil, zu dem auch regelmäßige Rehabilitandenbefragungen gehören.<br />

Version: 2010 Seite 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!