03.10.2013 Aufrufe

Qualitätsbericht DEGEMED - Dr. Becker Klinikgruppe

Qualitätsbericht DEGEMED - Dr. Becker Klinikgruppe

Qualitätsbericht DEGEMED - Dr. Becker Klinikgruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Akademische Lehrstätte der Universität Duisburg-Essen Psychosomatik und Kardiologie<br />

Rehabilitation und Prävention<br />

Der erhöhten Patientenzahl (Kontingenterhöhung der Deutschen Rentenversicherung<br />

Bund) wurde u. a. dadurch Rechnung getragen, dass die Gruppenangebote ausgeweitet<br />

wurden. Im Bereich Bewegungstherapie wurde das angeleitete Ergometertraining für<br />

psychosomatische Patienten eingeführt. Organisatorische Umstrukturierungen haben<br />

dazu geführt, dass die Patienten noch schneller und gezielter als bisher die erforderlichen<br />

Anwendungen erhalten; so erhalten z.B. alle Patienten unter 60 Jahren automatisch und<br />

somit ohne Zeitverzögerung eine Einweisung in die medizinische Trainingstherapie.<br />

Als Innovation ist erwähnenswert das Projekt „Aktivierung und Stimmungsaufhellung<br />

bei depressiven Patienten durch Einsatz der Wii-Konsole: Machbarkeit und Akzeptanz“:<br />

hier wird erkundet, wie die sogenannten „Exergames“ für den Einsatz in der Psychosomatischen<br />

Rehabilitation nutzbar gemacht werden können. Das Projekt startete am<br />

31.08.2010 (vgl. ausführlicher hierzu auch Abschnitt 5.3.).<br />

Die im letzten <strong>Qualitätsbericht</strong> erwähnte innovative Maßnahme „Lobsprechstunde“<br />

wurde fortgeführt. Hier können sich die Patienten im Rahmen einer freiwilligen und eigeninitiativen<br />

Teilnahme lobend zu allen Aspekten ihres Aufenthaltes in der <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Klinik<br />

Möhnesee äußern. Die Lobsprechstunde ist Teil eines umfassenden „Lobmanagements“,<br />

das sich – in Ergänzung zum allgemein verbreiteten Beschwerdemanagement – zum Ziel<br />

setzt, positive Rückmeldungen der Rehabilitanden systematisch zu erfassen und an die<br />

Mitarbeiter weiter zu geben. Auf diese Weise soll die Zufriedenheit der Mitarbeiter durch<br />

eine konsequente Beachtung ihrer Stärken auch aus Patientensicht unterstützt und verbessert<br />

werden. Die Lobsprechstunde startete am 30.01.2009. Bis zum 31.12.2010 waren<br />

36 Patienten in der 14tägig durchgeführten Sprechstunde und äußerten in sehr vielfältiger<br />

Art und Weise Lob und Anerkennung. Am häufigsten genannt wurden einzelne Mitarbeiter<br />

(67), die Mitarbeiter ganz allgemein (22), einzelne therapeutische Maßnahmen<br />

(21), der Service in Speisesaal und Cafeteria (16) sowie die Zimmer und Lage / Ausstattung<br />

des Hauses (je 11).<br />

1.2.8 Zertifizierung<br />

Die <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Klinik Möhnesee verfügt über ein Qualitätsmanagement-System nach DIN<br />

EN ISO 9001:2008 und <strong>DEGEMED</strong> 5.0 und ist durch die Zertifizierungsgesellschaft LGA<br />

InterCert zertifiziert. Das QMS der <strong>Dr</strong>. <strong>Becker</strong> Klinik Möhnesee ist seit 1999 zertifiziert.<br />

Das QMS wird der Entwicklung der Rehabilitation ständig angepasst, um eine bedarfsgerechte,<br />

qualitativ hochwertige, zugleich aber auch ökonomisch rationale rehabilitative<br />

Versorgung der Versicherten zu gewährleisten. Dazu fand im November 2010 ein Überwachungsaudit<br />

statt, das ohne Abweichungen und mit nur wenigen Empfehlungen absolviert<br />

wurde.<br />

Version: 2010 Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!