03.10.2013 Aufrufe

Qualitätsbericht DEGEMED - Dr. Becker Klinikgruppe

Qualitätsbericht DEGEMED - Dr. Becker Klinikgruppe

Qualitätsbericht DEGEMED - Dr. Becker Klinikgruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Akademische Lehrstätte der Universität Duisburg-Essen Psychosomatik und Kardiologie<br />

Rehabilitation und Prävention<br />

5.3 Machbarkeitsstudien zur therapeutischen Anwendung der<br />

Nintendo Wii Konsole in beiden Abteilungen<br />

Im medizinisch-therapeutischen Bereich werden in den letzten Jahren zunehmend Computerspiele,<br />

v.a. sog. „Exergames“, als therapeutische Alternativen und Ergänzungen<br />

erprobt. Im Gegensatz zu klassischen Computerspielen erfolgt bei Exergames die Bedienung<br />

der Spiele nicht über Tastatur, Joystick oder Maus, sondern z.B. über einen Controller,<br />

der über eingebaute Bewegungssensoren die Positionen und Bewegungen der<br />

Spieler im Raum erfassen kann, oder über ein so genanntes „Balance Board“, eine Balance-Körper-Waage,<br />

die über betretbare Sensorflächen Verlagerungen des Körpergewichts<br />

registriert.<br />

In diesem Projekt wird versucht, die vielfältigen Möglichkeiten der Exergames (modifizierbarer<br />

Schwierigkeitsgrad; Abwechslung; Möglichkeit positiver Rückmeldung; Möglichkeit<br />

für Gruppenspiele) für Patienten der kardiologischen Rehabilitation einerseits und Patienten<br />

der psychosomatischen Rehabilitation andererseits nutzbar zu machen. Im kardiologischen<br />

Bereich soll überprüft werden, ob Exergames als motivierende Ergänzung für die<br />

Aufnahme und Beibehaltung körperlicher Aktivitäten genutzt werden können. Bei depressiven<br />

Patienten soll überprüft werden, ob Exergames potentiell zur Stimmungsaufhellung<br />

und Aktivierung beitragen können. Bei beiden Patientengruppen stehen Fragen der<br />

Durchführbarkeit und Akzeptanz im Vordergrund.<br />

In der Kardiologie werden nach Schweregrad der körperlichen Beeinträchtigung 2 Gruppen<br />

(je n=25) gebildet. Die leichter beeinträchtigten Patienten erhalten 3 Mal pro Woche<br />

Wii-Training mit Übungen der DVDs „Wii Fit“ und „Wii Fit Plus“. Bei diesen Patienten liegt<br />

das Ziel im Aufbau und Beibehaltung der körperlichen Aktivität. Die schwerer beeinträchtigten<br />

Patienten erhalten ebenfalls 3-mal pro Woche ein Wii-Training, allerdings mit<br />

leichteren Übungen der DVD „Wii Sports Resort“. Hierbei liegt der Fokus auf dem Aufbau<br />

koordinativer Fertigkeiten. Bei beiden Gruppen wird vor und nach jedem Training die<br />

Herzfrequenz erfasst, die Zufriedenheit und Akzeptanz werden mit einem selbstentwickelten<br />

Fragebogen ermittelt.<br />

In der Psychosomatik wird der Einsatz der Exergames im Gruppensetting überprüft. Zunächst<br />

werden verschiedene Exergames durch Patienten mit depressiver Symptomatik<br />

bezüglich Schwierigkeit, Anstrengungsgrad und Spaßfaktor bewertet. Anschließend werden<br />

die am besten bewerteten Spiele über 4 Monate in Gruppen von 4-6 Patienten 2-mal<br />

pro Woche eine Stunde lang gespielt. Die Wii-Stunden werden von einer Psychotherapeutin<br />

geleitet, die das Schwierigkeitslevel der Wii-Spiele den Fähigkeiten der Patienten<br />

anpasst und für positives Feedback sorgt.<br />

Bislang liegen erste Ergebnisse zur Umsetzbarkeit und Akzeptanz bei n=46 kardiologischen<br />

Patienten vor. Patienten aller Altersgruppen (26-84 Jahre) zeigten sich hoch motiviert,<br />

die Übungen an der Wii durchzuführen und waren mit der Intervention sehr zufrieden.<br />

Die Patienten fühlen sich eher durch Koordinations- und Konzentrationsanforderungen<br />

als durch die physische Aktivität beansprucht. Bei schwerer belasteten Patienten ist<br />

Seite 54 Version: 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!