03.10.2013 Aufrufe

Band 2 - Fallstudien - HWWI

Band 2 - Fallstudien - HWWI

Band 2 - Fallstudien - HWWI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fallstudie: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) 27<br />

6 Qualität der Evaluationen<br />

6.1 Überwachung, Sicherstellung und Verbesserung der Qualität der<br />

Evaluationen<br />

Die Durchführung strategischer und qualitativ hochwertiger Evaluationen ist eines der<br />

fünf in der Zielvereinbarungen von BMZ-E genannten Ziele. Deshalb ist der gesamte<br />

Planungs- und Ablaufprozess von Evaluationen auf Qualitätssicherung ausgelegt, beginnend<br />

mit der Formulierung von ToR, der Abfassung eines Inception Reports, über den<br />

gesamten Ablauf der Beteiligung und Kommentierung bis hin zu dem Qualitätscheck-<br />

Raster, das den Gutachtern ein Bewertungsschema ex ante liefert und anhand dessen die<br />

Gutachter eine detaillierte Rückmeldung zu den Berichtsentwürfen erhalten. Während für<br />

den fachlichen Teil im Rahmen von Stellungnahmen und Besprechungen (z.B. im Auftakt-<br />

und Auswertungsgespräch) die entsprechenden Fachreferate und ggf. Fachvertreter<br />

der DO zuständig sind, sichert BMZ-E die Qualität aus Evaluationssicht mit Hilfe des<br />

Qualitätsrasters und ausführlichen Kommentaren.<br />

Weiterhin wurden für die Qualitätssicherung eine Reihe von Handreichungen sowie<br />

ein elektronisches „Starter-Kit“ erstellt, die die wesentlichen Grundlagen für BMZ-<br />

Evaluationen enthalten. Auch die bisher und zukünftig vorgenommenen Ausschreibungen<br />

dienen der Qualitätssicherung. Darüber hinaus wird in Ausschreibungen darauf geachtet,<br />

wie die Auftraggeber selbst die Qualität sichern wollen. Das Training von Gutachtern<br />

sieht BMZ-E nicht als seine Aufgabe an und verweist statt dessen auf entsprechende<br />

Marktangebote.<br />

Komplexe Evaluationen mit mehreren <strong>Fallstudien</strong> stellen für die Qualitätssicherung<br />

besondere Herausforderungen dar. Deshalb wird bei größeren Evaluationen wie z.B.<br />

Länderprogramm-Evaluationen (LPE) auf einen besonders detaillierten Inception Report<br />

Wert gelegt. Design-Studien werden bisher hingegen extrem selten vorgeschaltet.<br />

Als wichtige Grundlagen und Orientierungshilfen werden von BMZ-E die DAC-<br />

Prinzipien (1991) und die DAC-Quality Standards (2006) genannt. Auch der Wissens-<br />

und Erfahrungsaustausch innerhalb verschiedener Netzwerke und Zusammenschlüsse,<br />

aber auch im Rahmen gelegentlicher Treffen und Tagungen (vgl. Kapitel 9) wird als ein<br />

Element der Qualitätssicherung betrachtet.<br />

Um eine die DO miteinbeziehende, übergreifende Qualitätssicherung zu gewährleisten,<br />

hat BMZ-E die aus den DO zusammengesetzte Gruppe „Evaluierung aus einem<br />

Guss“ gegründet. Deren Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis über Begriffe, Konzepte<br />

und Vorgehensweisen herzustellen, die Evaluationsaktivitäten aufeinander abzustimmen<br />

und über die einzelnen Evaluationen einen fachlichen Austausch zu führen. Auch<br />

die Beteiligung externer Experten wird als eine Möglichkeit gesehen, die Qualität von<br />

Evaluation zu sichern und weiterzuentwickeln. Diese Maßnahmen und Aktivitäten haben<br />

– nach Einschätzung von BMZ-E – zu einer Verbesserung der Qualität von Evaluation<br />

und ihrer Verwertung (vgl. Kapitel 8) beigetragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!