03.10.2013 Aufrufe

Band 2 - Fallstudien - HWWI

Band 2 - Fallstudien - HWWI

Band 2 - Fallstudien - HWWI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fallstudie: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) 41<br />

10 Vernetzung der Evaluation<br />

10.1 Vernetzung auf nationaler und internationaler Ebene<br />

Ein zentrales Ziel von BMZ-E besteht darin, das deutsche EZ Evaluationssystem (zunächst<br />

im staatlichen Bereich) zu harmonisieren. Hierfür wurde im Mai 2005 die AG<br />

„Evaluation aus einem Guss“ mit KfW, GTZ, InWEnt und DED eingerichtet. Folgende<br />

Ergebnisse wurden erzielt:<br />

Gemeinsame Orientierungslinien für Evaluationskriterien mit Begriffsdefinitionen<br />

(„gemeinsame Sprache“), die nun auch in den Projektprüfungsberichten und Fortschrittsberichten<br />

verwendet werden<br />

Vereinbarung zu einem gemeinsamen „Evaluationsbericht“<br />

Abstimmung bei der Vorgehensweise der DO- Evaluationen (u.a. Stichproben, Gemeinschaftsevaluierungen<br />

der DO)<br />

Vereinbarte Schwerpunktplanung mit Blick auf den gemeinsamen Evaluationsbericht<br />

2009<br />

Überlegungen im Hinblick auf ein EZ weites Lernen<br />

Gemeinsame Bewertungskriterien für TZ und FZ.<br />

Als zentraler weiterer und noch anstehender Punkt, wird seitens des BMZ eine abgestimmte<br />

und komplementäre Evaluierungsprogrammplanung gesehen.<br />

Als zweiter Handlungsbereich wurde 2006 ein Prozess zur Harmonisierung der Erfolgskontrolle<br />

und Evaluation im zivilgesellschaftlichen Bereich begonnen.<br />

Die vom BMZ institutionalisierten jährlichen Treffen der Evaluationseinheiten der<br />

deutschen EZ-Organisationen stellen einen weiteren inter-institutionellen Dialogmechanismus<br />

im deutschen Evaluationssystem dar. Die Treffen dienten bislang vor allem dem<br />

gegenseitigen Informationsaustausch und der Diskussion evaluationsbezogener Themen.<br />

Der Dialog hat dazu beigetragen<br />

systemweite Akzeptanz der DAC Kriterien für Evaluation zu erzielen,<br />

weitreichende aufbau- und ablaufsorganisatorische Veränderungen bei den DO auszulösen,<br />

die Wirkungsorientierung zu verstärken,<br />

die Zahl von ex-post- und projektübergreifenden Evaluationen zu erhöhen,<br />

das Methodenbewusstsein zu schärfen.<br />

Auf internationaler Ebene ist das BMZ am OECD/DAC-Evaluations-Netzwerk beteiligt,<br />

ist Mitglied im Network of Networks for Impact Evaluations (NONIE) und nimmt am<br />

Treffen der Leiter der EU-Evaluationseinheiten sowie den jährlich stattfindenden, vom<br />

BMZ initiierten Treffen der deutschsprachigen EZ-Evaluationseinheiten („DACH“) teil.<br />

10.2 Vernetzung mit Wissenschaft und Forschung<br />

BMZ-E nutzt den Austausch mit der Wissenschaft, nimmt regelmäßig an den DeGEval<br />

Jahrestagungen teil (seit 2006 institutionelles Mitglied), arbeitet aktiv im AK Entwicklungspolitik<br />

und seinen AGs mit, nimmt an einschlägigen Konferenzen teil und präsentiert<br />

dabei auch die eigene Arbeit. BMZ-E kooperiert mit Forschungseinrichtungen, lässt<br />

sich zudem von Wissenschaftseinrichtungen beraten und nutzt gelegentlich deren Fortbildungsangebote<br />

(IPDET, CEval).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!