03.10.2013 Aufrufe

¥2933 GESCH−FTSBER. NEST D 40S. - Nest Sammelstiftung

¥2933 GESCH−FTSBER. NEST D 40S. - Nest Sammelstiftung

¥2933 GESCH−FTSBER. NEST D 40S. - Nest Sammelstiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundpfandgesicherte Darlehen (Hypotheken)<br />

Hypothekardarlehen werden hauptsächlich für erste Hypotheken gewährt. Festhypotheken werden für maximal<br />

drei Jahre gewährt.<br />

Die aktuellen Belehnungsgrenzen für Wohnbauten betragen maximal 70 % für erste und maximal 10 %<br />

für zweite Hypotheken. Für Gewerbeliegenschaften betragen die Belehnungsgrenzen maximal 50 % beziehungsweise<br />

20 %.<br />

Bei drei Darlehen wird das Risiko als erhöht eingeschätzt:<br />

2002 in CHF 2001 in CHF<br />

Betroffene Hypothekarsumme 1 993 000 2 018 000<br />

Die vorhandenen spezifischen Wertberichtigungen scheinen aus heutiger Sicht ausreichend.<br />

2002 in CHF 2001 in CHF<br />

Anteil der spezifischen Wertberichtigungen<br />

total für drei Objekte 300 000 280 000<br />

Zahlungsausstände zum Zeitpunkt der Berichterstattung – –<br />

Übrige Darlehen<br />

Diese Position setzt sich aus zwei Darlehen zusammen, die im Laufe des Rechnungsjahres gewährt werden. Das<br />

Darlehen gegenüber der Edisun AG ist durch Zession von Abnahmeverträgen verschiedener Elektrizitätswerke<br />

abgesichert. Aufgrund der ausgezeichneten Finanzlage und des guten Ratings der wgn durch die Firma Dun &<br />

Bradstreet haben Anlagekommission und Stiftungsrat dem Kredit (mit Rangrücktritt) zugestimmt. Die Finanzzahlen<br />

werden durch die Verwaltung periodisch überwacht.<br />

2002 in CHF 2001 in CHF<br />

Edisun Power AG, Mönchaltorf 960 358 –<br />

wgn, Wohnbau-Genossenschaft Nordwest, Basel 900 000 –<br />

Immobilien<br />

Das Immobilienportefeuille umfasst einen Neu-, einen Um- und einen Altbau und neu eine 40%ige Beteiligung<br />

an einem Gewerbebau in Zürich. 1998 wurden der Neu- und der Umbau fertiggestellt. Unabhängige Verkehrswertschätzungen<br />

liegen vor. Das Schätzverfahren richtet sich nach dem Standardwerk «Der Liegenschaftenschätzer»<br />

(Naegeli, 1997) und ermittelt den Verkehrswert aus den gewichteten Real- und Ertragswerten.<br />

Der Gewerbebau wird Ende Dezember 2002 zusammen mit der Stiftung Abendrot in Basel (40 %) und der<br />

Genossenschaft Gleis 70 (20 %) gekauft.<br />

Beim Neubau «Am Unterort» in Au-Wädenswil handelt es sich um eine Wohnüberbauung mit Gewerberäumen.<br />

Ende 2002 war die Liegenschaft voll vermietet. Sie wird per Bilanzstichtag mit CHF 11,4 Mio. bilanziert.<br />

2002 in CHF 2001 in CHF<br />

Bilanzwert 11 400 000 11 400 000<br />

Gebäudeversicherungswert 8 559 000 8 559 000<br />

Die Liegenschaft Pfirsichstrasse 11 in Zürich 6 wurde 1996 erworben und vollständig umgebaut. Sie ist nach<br />

einem einzigartigen Konzept als «Single-Haus» gestaltet und beherbergt 14 Einpersonen-Wohnungen, zwei<br />

Ateliers, ein Gästezimmer sowie eine Gemeinschaftsküche und ist voll vermietet. Die Liegenschaft wird per<br />

Bilanzstichtag mit CHF 3,7 Mio. bilanziert.<br />

2002 in CHF 2001 in CHF<br />

Bilanzwert 3 700 000 3 700 000<br />

Gebäudeversicherungswert 2 538 000 2 538 000<br />

<strong>Nest</strong> <strong>Sammelstiftung</strong> Geschäftsbericht 2002<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!