03.10.2013 Aufrufe

¥2933 GESCH−FTSBER. NEST D 40S. - Nest Sammelstiftung

¥2933 GESCH−FTSBER. NEST D 40S. - Nest Sammelstiftung

¥2933 GESCH−FTSBER. NEST D 40S. - Nest Sammelstiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

jahresrechnung 2002<br />

anhang – versicherungstechnische informationen<br />

Allgemeine Angaben<br />

Die <strong>Nest</strong> <strong>Sammelstiftung</strong> ist eine vollautonome Kasse, welche die Leistungen bei Alter, Tod und Invalidität<br />

selber erbringt und entsprechende Rückstellungen bildet. Für die Risiken Tod und Invalidität besteht eine<br />

Stop-Loss-Rückversicherung, welche zum Tragen kommt, wenn der jährliche Risikoaufwand einen Selbstbehalt<br />

von 2,95 % (Vorjahr 2,37 %) der versicherten Löhne übersteigt.<br />

Versicherungstechnisches Gutachten<br />

Die <strong>Nest</strong> <strong>Sammelstiftung</strong> wird von den anerkannten Experten für die berufliche Vorsorge, Dr. M. Wechsler und<br />

R. Meier, periodisch versicherungstechnisch überprüft. Die letzte Überprüfung fand auf den 31.12.2002 statt.<br />

Sie ergab einen versicherungstechnischen Deckungsgrad von 88,48 %.<br />

Ursache dieser Unterdeckung ist in erster Linie der Verlauf der Vermögensanlagen, insbesondere der Kurseinbruch<br />

an den Aktienmärkten.<br />

Der Stiftungsrat hat die Deckungslücke der Aufsichtsbehörde gemeldet und ein Massnahmenpaket verabschiedet,<br />

das geeignet ist, die Deckungslücke zu schliessen. Er hat dieses Paket ebenso der Aufsichtsbehörde<br />

unterbreitet.<br />

Spar- und Freizügigkeitsguthaben, Finanzierung, Verzinsung<br />

Die Alters- und Freizügigkeitsguthaben werden nach dem Beitragsprimat bestimmt. Die Finanzierung erfolgt<br />

durch ArbeitnehmerInnen- und ArbeitgeberInnenbeiträge, wobei die ArbeitgeberInnen mindestens 50 % (in<br />

einigen Fällen bis 100 %) übernehmen. Die Altersguthaben werden 2002 mit 4 %, geschuldete Freizügigkeitsguthaben<br />

mit 4,25 % verzinst.<br />

Veränderung des Sparkapitals (BVG und überobligatorisch)<br />

2002 in CHF 2001 in CHF<br />

Stand 1.1. 155945577 148 890 280<br />

Altersgutschriften 19 362 897 18 528 987<br />

Eingehende Freizügigkeitsleistungen 39 373 148 33 749 591<br />

Zinsgutschriften 6 494 248 7 772 233<br />

Auflösung bei Austritt –39 404 098 –48 033 347<br />

Auflösung bei Altersrücktritt –515 983 –342 656<br />

Auflösung bei Invalidität –896 088 –2 842 367<br />

Auflösung im Todesfall –155 403 –114 469<br />

Bezug für Wohneigentum –1 006 895–1 480 128<br />

Übertrag bei Scheidung –67 898 –182 547<br />

Stand 31.12. 179 129 506 155 945 577<br />

Veränderung gegenüber Vorjahr 14,9 % 4,7 %<br />

Vorsorge-Rückstellungen<br />

Rückstellung für zukünftige Umwandlungen in Alterstrenten<br />

Eine Rückstellung für zukünftige Umwandlungen in Altersrenten bei den aktiven Versicherten ist nötig, weil<br />

der Umwandlungssatz von 7,2 %, wie ihn der Bundesrat im Rahmen der BVG-Renten verordnet, versicherungsmathematisch<br />

zu hoch ist. Im Moment verliert die Stiftung mit jedem Rentner, der in Pension geht. Das<br />

Deckungskapital der Gruppe derjenigen Personen, die in den nächsten zehn Jahren ins Pensionsalter kommen,<br />

wird deshalb verstärkt, indem eine Rückstellung von 4 % der Summe der vorhandenen Altersguthaben dieser<br />

Gruppe gebildet wird.<br />

36<br />

<strong>Nest</strong> <strong>Sammelstiftung</strong> Geschäftsbericht 2002<br />

2002 in CHF 2001 in CHF<br />

Rückstellung für zukünftige Umwandlungen in Altersrenten 1 400 000 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!