04.10.2013 Aufrufe

Oberpfälzer Schule - BLLV

Oberpfälzer Schule - BLLV

Oberpfälzer Schule - BLLV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LEHRERSPORT<br />

Seit 21 Jahren:<br />

Meisterschaft der<br />

Stockschützen<br />

Untertraubenbach. Am Samstag den 2.<br />

März 2013 veranstaltete das Sportreferat<br />

des <strong>BLLV</strong> zum 21. Mal in der FC-Eisstockhalle<br />

des FC Untertraubenbach die<br />

Bayerische Meisterschaft für Lehrerinnen<br />

und Lehrer aller Schulgattungen im<br />

Stockschießen. Veranstalter war wie in<br />

den vergangenen Jahren der <strong>BLLV</strong> unter<br />

Federführung des Sportreferenten der<br />

Oberpfalz Reinhard Schnitzbauer.<br />

Diese Veranstaltung ist dank des <strong>BLLV</strong><br />

Sportreferenten der Oberpfalz Reinhard<br />

Schnitzbauer und des Schulsportbeauftragten<br />

der Oberpfalz für den Eisstocksport,<br />

Max Seebauer, jetzt schon zur<br />

Tradition geworden. Alljährlich kommen<br />

die Lehrer aus Grund- und Hauptschulen,<br />

Realschulen und Gymnasien gerne<br />

zu dieser Meisterschaft. Die Teilnehmer<br />

freuen sich immer auf ein Wiedersehen<br />

und auf die Ausübung des schönen<br />

Stockschießsports und sehen den<br />

Wettbewerb dann nicht so ernst. Bei der<br />

Zulosung zu den einzelnen Mannschaften<br />

spielt natürlich auch das Glück eine<br />

große Rolle. Jede Mannschaft möchte jedoch<br />

trotzdem vorne sein. Heuer kamen<br />

die 24 Kollegen/ Kolleginnen aus der<br />

Oberpfalz, aus Nieder- und Oberbayern,<br />

aus Schwaben und Oberfranken.<br />

1. Sieger und damit Bayerischer Meister<br />

wurde die Mannschaft mit Greipl Johannes,<br />

Seebauer Max, Steinhauser Günter,<br />

Wagenknecht Wolfgang (15:5 / 1,962 /<br />

204:104)<br />

2. Lempart Rudolf, Schreyer Karl, Wargitsch<br />

Ludwig, Wittmann Hans (14:6 /<br />

1,235 / 147:119)<br />

3. Althammer Max, Bichlmeier Hans,<br />

Eder Hans, Groitl Ludwig (10:10 / 0,827<br />

/ 143:173)<br />

4. Bartoszyk Klaus, Keßner Alinde,<br />

Raith Florian, Wagenknecht Gerhard<br />

(8:12 / 0,922 / 153:166)<br />

5. Hans Martin, Martinitz Siegfried,<br />

Schillinger Kurt, Zistler Lorenz (7:13 /<br />

0,875 / 133:152)<br />

6. Bauer Kerstin, Messerer Josef, Seidl<br />

Alexander, Stötzer Karl (6:14 / 0,637 /<br />

116:182)<br />

Bei der Siegerehrung bedankten sich<br />

Wettbewerbsleiter Max Seebauer und<br />

<strong>BLLV</strong>-Sportreferent Reinhard Schnitzbauer<br />

bei den Teilnehmern, dass sie die<br />

teilweise weite Anreise auf sich genommen<br />

hatten, bei Alfons Spannfellner,<br />

der das Rechenbüro leitete sowie bei der<br />

FC-Eisstockabteilung für die Ausrichtung<br />

und Verpflegung. Dann überreichten sie<br />

die Medaillen in Gold, Silber und Bronze<br />

und dazu Eislaufsohlen für Sommer und<br />

Winter und andere Sachpreise. Zugleich<br />

wurde auch die Einladung zur 22. Meisterschaft<br />

2014 am 1. Samstag im März,<br />

wieder in der Stockhalle Untertraubenbach,<br />

ausgesprochen.<br />

Das Bild zeigt: Die Teilnehmer der Bayerischen<br />

Lehrermeisterschaft 2013, mit<br />

den Medaillen die drei erstplatzierten<br />

Mannschaften. Reinhard Schnitzbauer<br />

MEDIEN<br />

Helfried Stöckel<br />

<strong>Oberpfälzer</strong><br />

Schulgeschichten<br />

Verlag Laßleben Kallmünz, 2013<br />

ISBN 978-3-7847-1225-3<br />

70 Seiten, 10,- €<br />

Helfried Stöckel hat in sieben Bänden<br />

die Geschichte <strong>Oberpfälzer</strong> Dorfschulen<br />

dargestellt („Alte einklassige Landschulen<br />

in der Oberpfalz“ in den Landkreisen<br />

Amberg-Sulzbach, Cham, Neumarkt,<br />

Neustadt/ WN, Schwandorf, Regensburg,<br />

Tirschenreuth). Bei den zahlreichen<br />

Gesprächen mit Zeitzeugen, und<br />

hier vor allem mit ehemaligen Schüülern,<br />

wurden natürlich auch viele Episoden erzählt,<br />

die zum Schmunzeln verleiten, die<br />

zeittypisch sind, die dem Vergessen nicht<br />

überlassen werden sollten.<br />

„<strong>Oberpfälzer</strong> Schulgeschichten“ bringt 34<br />

Kurzgeschichten aus dem Schulalltag der<br />

Vergangenheit. Aus dem Inhaltsverzeichnis:<br />

Datscher, Goaßreiten, Frösche gegen<br />

Hummeln, Der Amtsschimmel, Heiße<br />

Kartoffeln zur Pause, Kein Einlass für<br />

den Schulrat, D‘ Schul brennt, Der Schafbock<br />

in der Dorfkapelle, Sau oder Esel,<br />

D‘ Hauptsach koa Schul... Zahlreiche Illustrationen<br />

(von Kerstin Winter) veranschaulichen<br />

das Geschehen.<br />

Die Episoden beschreiben die einstige Situation<br />

auf dem Schulweg, im Klassenzimmer,<br />

beim Kinderspiel, auf dem winterlichen<br />

Weiher, bei den Raufereien, bei<br />

der Begegnung mit dem Schulrat, bei der<br />

Pause auf dem Friedhof oder das Lehrerleben<br />

in einer verschimmelten Wohnung.<br />

Das Bändchen wird vor allem bei den älteren<br />

Lehrerkollegen Erinnerungen wecken<br />

und eigenen Episoden wachrütteln.<br />

Für die jüngeren Generationen kann es<br />

zur „Einführung“ in die „gute, alte Schulzeit“<br />

werden, in der ein Unterricht aller<br />

Schülerjahrgänge in einem einzigen Klassenzimmer<br />

üblich war.<br />

So kann das Bändchen auch eine Bereicherung<br />

der <strong>BLLV</strong>-Arbeit werden, wenn<br />

es gilt, Rückblick zu halten oder Pensionisten<br />

zu unterhalten. Das Verbandsjubiläum<br />

„150 Jahre <strong>BLLV</strong> Oberpfalz“ bietet<br />

dafür wohl genügend Möglichkeiten.<br />

Der Autor, Mitglied des <strong>BLLV</strong>, ist bereit,<br />

zum Beispiel bei Pensionistentreffen oder<br />

in geselligen <strong>BLLV</strong>-Veranstaltungen aus<br />

seinem reichen Episodenschatz zu erzählen<br />

oder vorzulesen. –as–<br />

<strong>Oberpfälzer</strong> <strong>Schule</strong> 2013/3 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!