05.10.2013 Aufrufe

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

41<br />

What is virtually beautiful is good<br />

mit aktuellen Trends der Mode begründen. Neben der Gesichtsbehaarung kann ebenfalls die<br />

Kopfbehaarung eine Rolle <strong>bei</strong> der eingeschätzten Attraktivität spielen.<br />

Muscarella und Cunningham (1996) führten eine Studie durch, in der sie die Kopfbehaarung von<br />

Männern variierten (Glatze, halb-Glatze, volles Haar), um zu erforschen, welchen Einfluss diese auf<br />

die Attraktivitätsbewertungen hat. Die Ergebnisse zeigten einen linearen Trend: je voller die Haare,<br />

desto attraktiver wurden die Männer eingeschätzt. Cunningham, Druen und Barbee (1997) merken<br />

im Sinne der Vergreisungsdeterminante an, dass jedoch auch Alterungsmerkmale der Haare eine<br />

Komponente <strong>bei</strong> der Attraktivitätseinschätzung sein könnten, denn sie fanden heraus, dass Männer<br />

mit grauem oder lichtem Haar zwar als weniger attraktiv und weniger romantisch eingeschätzt<br />

werden, dafür aber als umso attraktiver in der Rolle als Mentoren gelten. Ausgehend von den<br />

Forschungsergebnissen von Muscarella und Cunningham (1996) und Cunningham et al. (1997),<br />

werden Männer mit vollem Haar am attraktivsten eingeschätzt. Während <strong>bei</strong> Männern vor allem<br />

ausfallendes Haar in Form einer Glatze untersucht wurde, ist es <strong>bei</strong> Frauen die Haarlänge, die im<br />

Fokus der Forschung steht.<br />

Baktay-Korsós (1999) konnte in einer Studie mit Grundschulkindern feststellen, dass Mädchen mit<br />

langen Haaren attraktiver eingeschätzt werden als kurzhaarige Mädchen und Jungen. Mesko und<br />

Bereczkei (2004) manipulierten in einer Studie die Frisuren von Frauen und konnten zeigen, dass<br />

langes und mittellanges Haar als attraktiver eingeschätzt wird als andere Frisuren, wo<strong>bei</strong> zu einem<br />

Dutt zusammen gebundene Haare attraktiver auf Männer wirken als kurze Haare. Zudem profitierten<br />

unattraktive Frauen verstärkt von den längeren Haaren als ohnehin bereits attraktive Frauen.<br />

Anlehnend an die Studien von Cunningham und Kollegen, führten Bereczkei und Mesko (2006) eine<br />

weitere Studie durch, um die Rolle der Kopfbehaarung in Zusammenhang mit verschiedenen<br />

Gesichtsmerkmalen zu eruieren. Die Autoren postulieren, dass Frauen mit großen Augen, einem<br />

kurzen Kinn und mit hoher Stirn die höchsten Attraktivitätseinschätzungen erzielen und<br />

demgegenüber Frauen mit weniger kindlichen Merkmalen und kurzem Haar als unattraktiv<br />

eingestuft werden. Hierzu wurden im Vorfeld 77 Studentinnen mit zurückgebundenem Haar<br />

fotografiert, die Bilder wurden dann von 20 männlichen Beurteilern hinsichtlich ihrer Attraktivität<br />

eingeschätzt. Die zehn attraktivsten und unattraktivsten Bilder wurden selektiert, um die Gesichter,<br />

erst wie <strong>bei</strong> Cunningham, auszumessen, um diese anschließend mit drei weiteren Frisuren (kurz,<br />

mittel lang, lang) per Bildmanipulation am Computer auszustatten.<br />

Daraufhin haben 82 männliche Beurteiler jedes der 80 Bilder nach Attraktivität, Weiblichkeit,<br />

Jugendlichkeit und Ähnlichem bewertet. Die Ergebnisse zeigten, dass Frauen mit längerem Haar<br />

attraktiver eingeschätzt wurden als die ursprünglichen Bilder, auf denen die Frauen mit<br />

zurückgebundenem Haar gezeigt wurden. Die Forscher berichten, dass dieser Effekt stärker für die<br />

anfangs unattraktiv bewertete Frauengruppe war als für die attraktive Gruppe. Außerdem konnte die<br />

Annahme, Frauen mit großen Augen, einer kleinen Nase, hoher Stirn und langem Haar seien<br />

attraktiver als Frauen, die diese Merkmalskombinationen nicht aufweisen, bestätigt werden. Denn<br />

die höchsten Attraktivitätsbewertungen erzielten die Gesichter mit kindlichen Merkmalen und<br />

kurzem Haar, gefolgt von den Gesichtern mit geringen kindlichen Merkmalen und langem Haar und<br />

letztlich den Gesichtern mit geringen kindlichen Merkmalen und kurzem Haar. Daraus folgt, dass in<br />

erster Linie die physiognomischen Eigenschaften eines Gesichtes wichtig sind, die Frisur hingegen<br />

eine untergeordnete Rolle einnimmt.<br />

Hinsichtlich der Haarfarbe, so resümieren Swami, Furnham und Joshi (2008), gibt es sehr wenige,<br />

veraltete Studien, die zeigen konnten, dass die Präferenz für eine bestimmte Haarfarbe mit ihrer<br />

Seltenheit steigt und dass Frauen deshalb dazu tendieren, ihre Haarfarbe und Frisur dahingehend zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!