05.10.2013 Aufrufe

Interreligiöse und interkulturelle Dialoge mit MuslimInnen in ...

Interreligiöse und interkulturelle Dialoge mit MuslimInnen in ...

Interreligiöse und interkulturelle Dialoge mit MuslimInnen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

. 1 E<strong>in</strong>leitung<br />

. 14<br />

<strong>in</strong>terreligiöse Organisationen vernetzt ist. Schirmherr des WCF ist der Dalai Lama.<br />

Der WCF hat zum Ziel, über e<strong>in</strong>e spirituelle Erneuerung der Religionen e<strong>in</strong>en<br />

zentralen Beitrag für den Weltfrieden zu leisten. 19<br />

Als e<strong>in</strong>e weitere gut vernetzte <strong>in</strong>terreligiöse Organisation ist der „Temple of<br />

Understand<strong>in</strong>g“ (ToU), 1960 gegründet von der US-Amerikaner<strong>in</strong> Juliet Hollister,<br />

zu nennen. 20 Der ToU wird von der „bis jetzt noch nicht erfüllten Hoffnung<br />

getragen, dass e<strong>in</strong> ‚Tempel‘ gebaut wird, der die geme<strong>in</strong>same spirituelle Suche<br />

nach allen religiösen Traditionen symbolisieren solle“ (Hasselmann 2002, S. 38).<br />

Die vierte <strong>und</strong> wohl am erfolgreichsten arbeitende <strong>in</strong>terreligiöse Organisation,<br />

die „World Conference on Religion and Peace“, wurde erst 1970 gegründet<br />

(<strong>mit</strong> Vorlauf <strong>in</strong> den 1960er Jahren). 21 Später wurde die Organisation umbenannt<br />

<strong>in</strong> „World Conference of Religions for Peace“, heute heißt sie e<strong>in</strong>fach „Religions<br />

for Peace“ (RfP). RfP unterhält <strong>in</strong> etwa 75 Staaten Mitgliedsorganisationen.<br />

Entstanden ist RfP auf Initiative e<strong>in</strong>iger amerikanischer <strong>und</strong> <strong>in</strong>discher Privatpersonen,<br />

<strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> Opposition gegen den Vietnamkrieg. Bis heute handelt<br />

es sich hierbei vor allem um e<strong>in</strong>en Zusammenschluss aus E<strong>in</strong>zelpersonen – wie<br />

im Übrigen der ToU <strong>und</strong> der WCF auch. Und auch RfP geht es vor allem darum,<br />

den Weltfrieden über Religionsfrieden zu erreichen. Neben <strong>in</strong>terreligiösen<br />

Gesprächskreisen veranstalten die RfP-Mitglieder auch öffentliche Happen<strong>in</strong>gs<br />

<strong>in</strong> Form von „Schweigen für den Frieden“ oder auch alljährlich e<strong>in</strong> öffentliches<br />

<strong>in</strong>terreligiöses Gebet für den Frieden.<br />

Alle vier genannten Vere<strong>in</strong>igungen haben geme<strong>in</strong>sam die H<strong>und</strong>ertjahrfeier<br />

des Weltparlaments im Jahr 1993 geplant. Der Kongress fand vom 19. bis 22. August<br />

1993 <strong>in</strong> Bangalore <strong>und</strong> vom 28. August bis 5. September 1993 <strong>in</strong> Chicago statt<br />

<strong>mit</strong> über 6000 VertreterInnen aus als 200 Religionsgeme<strong>in</strong>schaften. Um diese<br />

beiden Kongresse zu organisieren, wurde e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Ko<strong>mit</strong>ee gebildet,<br />

das „International Interfaith Organizations Co-ord<strong>in</strong>at<strong>in</strong>g Com<strong>mit</strong>tee for 1993“<br />

(IIOCC) <strong>mit</strong> dem anglikanischen Priester Marcus Braybrooke als Vorsitzendem.<br />

Bei dieser H<strong>und</strong>ertjahrfeier diskutierten die Delegierten der Religionen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

der Arbeitsgruppen e<strong>in</strong>e von dem katholischen Theologen Hans Küng vor-<br />

.<br />

19 Vgl. hierzu ihre Homepage: http://www.worldfaith.org/ <strong>und</strong> Braybrooke 1992, S. 63–92.<br />

20 Vgl. hierzu ihre Homepage: http://www.templeof<strong>und</strong>erstand<strong>in</strong>g.org/ <strong>und</strong> Braybrooke<br />

1992, S. 93–113.<br />

21 Vgl. zum Folgenden ihre Homepage: http://www.religionsforpeace.org/ <strong>und</strong> Braybrooke<br />

1992, S. 131–164.<br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!