05.10.2013 Aufrufe

Interreligiöse und interkulturelle Dialoge mit MuslimInnen in ...

Interreligiöse und interkulturelle Dialoge mit MuslimInnen in ...

Interreligiöse und interkulturelle Dialoge mit MuslimInnen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

. 2 Methodische Vorgehensweise<br />

. 2 Methodische Vorgehensweise<br />

.<br />

. 32<br />

2.1 Def<strong>in</strong>itorische Abgrenzung <strong>und</strong> Fragebogendesign<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n des Forschungsprozesses stand die Frage, wie wir unseren Untersuchungsgegenstand,<br />

also das, was im Nachfolgenden als <strong>in</strong>terreligiöse <strong>und</strong> <strong><strong>in</strong>terkulturelle</strong><br />

Dialog<strong>in</strong>itiative bezeichnet wird, e<strong>in</strong>grenzen <strong>und</strong> so<strong>mit</strong> für e<strong>in</strong>e<br />

(quantitativ)-empirische Untersuchung zugänglich machen können. Die Vorstellungen,<br />

was ‚Dialog‘ bzw. ‚echter Dialog‘ sei, s<strong>in</strong>d eher normativ geprägt durch<br />

philosophische Traditionen von Buber (1965) bis Swidler (1987). Sie haben für die<br />

hiesige Untersuchung allerd<strong>in</strong>gs nur sek<strong>und</strong>äre Bedeutung – <strong>in</strong>sofern als sie das<br />

Selbstverständnis der im Dialog engagierten AkteurInnen prägen.<br />

In unserer Studie erfolgt h<strong>in</strong>gegen ke<strong>in</strong>e normative Bestimmung des Dialogbegriffs.<br />

Vielmehr möchte sie empirisch jene Gruppierungen untersuchen, die sich<br />

als <strong>in</strong>terreligiöse <strong>Dialoge</strong> verstehen bzw. sich aus Teilnehmenden unterschiedlicher<br />

Konfessionen unter Beteiligung von <strong>MuslimInnen</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en absichtsvollen<br />

Austausch begeben. Diese Interaktion Beteiligter unterschiedlicher Konfessionen<br />

f<strong>in</strong>det vis-à-vis statt. Das Attribut ‚<strong>in</strong>terreligiös‘ bezieht sich auf die Zusammensetzung<br />

der AkteurInnen <strong>in</strong> der (verbalen) Interaktion, nicht notwendigerweise<br />

auf die behandelten Inhalte.<br />

Von e<strong>in</strong>er ‚Dialog<strong>in</strong>itiative‘ sprechen wir <strong>in</strong> Abgrenzung zu s<strong>in</strong>gulären <strong>in</strong>terreligiösen<br />

Aktivitäten <strong>und</strong> Veranstaltungen religiöser Geme<strong>in</strong>den oder Akademien,<br />

wie E<strong>in</strong>ladungen zum Iftar-Essen oder Vorträge <strong>und</strong> Sem<strong>in</strong>are zu <strong>in</strong>terreligiösen<br />

Fragen. Vielmehr sollte e<strong>in</strong>e gewisse Kont<strong>in</strong>uität der Dialogtreffen <strong>und</strong><br />

Eigenständigkeit der Dialoggruppe bestehen. Etwas modifiziert zur E<strong>in</strong>grenzung<br />

des Untersuchungsgegenstandes des Vorgängerprojekts (Kl<strong>in</strong>khammer <strong>und</strong> Satilmis<br />

2007) wurde die Bed<strong>in</strong>gung e<strong>in</strong>es festen Personenkreises leicht erweitert,<br />

um auch muslimische Initiativen stärker <strong>in</strong> den Blick zu bekommen. Weiterh<strong>in</strong><br />

von unserem Untersuchungsgegenstand abgegrenzt wurden Institute, die<br />

sich eher aus theoretisch-wissenschaftlicher Perspektive <strong>mit</strong> Fragen des Dialogs<br />

.<br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!