05.10.2013 Aufrufe

Interreligiöse und interkulturelle Dialoge mit MuslimInnen in ...

Interreligiöse und interkulturelle Dialoge mit MuslimInnen in ...

Interreligiöse und interkulturelle Dialoge mit MuslimInnen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

. .<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

. Inhaltsverzeichnis<br />

.<br />

Vorwort <br />

1 E<strong>in</strong>leitung <br />

1.1 Das Dialogos-Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.1.1 Fragestellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.1.2 Auswahl der Untersuchungse<strong>in</strong>heiten . . . . . . . . . . 5<br />

1.1.3 Umsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

1.2 Zur Genese <strong>in</strong>terreligiöser <strong>Dialoge</strong> <strong>mit</strong> <strong>MuslimInnen</strong> . . . . . . 8<br />

1.2.1 Mittelalterliche Vorläufer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.2.2 Das Weltparlament der Religionen im Jahr 1893 <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e<br />

Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

1.2.3 Kirchliche Anfänge des <strong>in</strong>terreligiösen Dialogs <strong>mit</strong> <strong>MuslimInnen</strong><br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

1.2.4 Muslimische Initiativen der Dialogarbeit . . . . . . . . . 18<br />

1.2.5 Friedenspolitik <strong>und</strong> Respiritualisierung der Gesellschaft<br />

durch christlich-muslimischen Dialog . . . . . . . . . . . 19<br />

1.3 Richtungen dialogischen Handelns heute . . . . . . . . . . . . . 22<br />

1.3.1 Sensibilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

1.3.2 Kooperatives Problemlösungshandeln . . . . . . . . . . 24<br />

1.3.3 Empowerment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

1.3.4 Theologische Debatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

1.4 Aufbau der Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

I Quantitativer Teil <br />

2 Methodische Vorgehensweise <br />

2.1 Def<strong>in</strong>itorische Abgrenzung <strong>und</strong> Fragebogendesign . . . . . . . 32<br />

2.2 Untersuchungsdesign der Initiativenbefragung . . . . . . . . . 34<br />

2.3 Schriftliche Befragung der TeilnehmerInnen . . . . . . . . . . . 36<br />

2.3.1 Beschreibung des Samples (Teilnehmendenbefragung) 38<br />

. iii<br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!