05.10.2013 Aufrufe

Interreligiöse und interkulturelle Dialoge mit MuslimInnen in ...

Interreligiöse und interkulturelle Dialoge mit MuslimInnen in ...

Interreligiöse und interkulturelle Dialoge mit MuslimInnen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

. 1 E<strong>in</strong>leitung<br />

. 26<br />

1.3.3 Empowerment<br />

Der Begriff des „Empowerment“ kommt aus dem Zusammenhang der sozialpädagogischen<br />

Arbeit <strong>und</strong> kann <strong>mit</strong> „Ermächtigung/Befähigung“ übersetzt werden.<br />

Empowerment bezieht sich als Konzept auf Strategien, die es benachteiligten<br />

Individuen oder Gruppen erlauben, Kontrolle über ihr Leben <strong>und</strong> ihre sozialen<br />

Zusammenhänge zurückzugew<strong>in</strong>nen, <strong>und</strong> die sie dar<strong>in</strong> unterstützen, die dazu<br />

notwendigen Ressourcen zu (be-)schaffen. E<strong>in</strong>e zentrale Strategie ist es dabei,<br />

zunächst Räume zu schaffen, <strong>in</strong> denen überhaupt erst eigene Ziele <strong>und</strong> Strategien<br />

entwickelt werden können (vgl. Stark 1996, S. 17 f.). Im Folgenden sollen<br />

da<strong>mit</strong> also Dialoggruppen bezeichnet werden, die zunächst <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie daran<br />

<strong>in</strong>teressiert s<strong>in</strong>d, sich <strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samen Anliegen gegenseitig zu bestärken. Solche<br />

Anliegen können beispielsweise e<strong>in</strong>e Stärkung von Spiritualität gegenüber<br />

Konfessionalität <strong>und</strong> gesellschaftlicher Säkularität se<strong>in</strong> oder auch die Stärkung<br />

von fem<strong>in</strong>istischen Anliegen gegenüber patriarchaler Macht <strong>in</strong> religiösen Geme<strong>in</strong>schaften.<br />

Man trifft sich, um sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Überzeugung gegenseitig zu<br />

unterstützen, sie geme<strong>in</strong>sam zu reflektieren <strong>und</strong> sie dann eventuell über konzertierte<br />

Aktionen nach außen zu tragen. 43<br />

Hier gibt es zwei Formen der „Ermächtigung“ (Empowerment) durch die Dialoggruppe,<br />

die wir konkret beobachten konnten: 44<br />

<strong>Interreligiöse</strong> Gebetskreise <strong>und</strong> Kreise spiritueller Begegnung: Sie zielen vor<br />

allem darauf ab, e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>samen Raum für <strong>in</strong>terreligiöse Erfahrung zu schaffen.<br />

Die Treffen f<strong>in</strong>den meist <strong>in</strong> geschlossener vertrauter Atmosphäre statt. Man<br />

plant geme<strong>in</strong>same spirituelle/religiöse Rituale <strong>und</strong>/oder Feste, die dann ebenfalls<br />

.<br />

43 Insbesondere beim Idealtypus von „Empowerment“ kann das beobachtet werden, was<br />

der Sozialpsychologe <strong>und</strong> Konfliktforscher Wagner (2000) als Möglichkeit der Vermeidung<br />

der Akzentuierung von Gruppenunterschieden <strong>und</strong> da<strong>mit</strong> von potentiellen Konflikten als<br />

„Kreuzkategorisierung“ verb<strong>und</strong>en <strong>mit</strong> „übergeordneter Kategorisierung“ beschrieben hat:<br />

„Zum e<strong>in</strong>en haben verschiedene Autoren […] darauf verwiesen, dass die ‚Kreuzung‘ e<strong>in</strong>er gegebenen<br />

Kategorisierung durch e<strong>in</strong>e zweite, orthogonale Kategorie die Auswirkungen der<br />

ersten Kategorisierung abmildern kann.“ Zum anderen wird vorgeschlagen, „e<strong>in</strong>e übergeordnete<br />

geme<strong>in</strong>same Kategorisierung vorzunehmen“, da<strong>mit</strong> sie e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Ziel verfolgen<br />

oder geme<strong>in</strong>sam gegen e<strong>in</strong>en äußeren Fe<strong>in</strong>d vorgehen (ebd., S. 37 f.).<br />

44 Im S<strong>in</strong>ne der “übergeordneten Kreuzkategorisierung“ (s. Anm. 43) s<strong>in</strong>d gr<strong>und</strong>sätzlich weitere<br />

Formen denkbar. Notwendig s<strong>in</strong>d dafür e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Kategorie <strong>und</strong> e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames<br />

Anliegen, von dem angenommen wird, dass es <strong>in</strong> der Mehrheitsbevölkerung nicht stark<br />

genug wahrgenommen wird.<br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!