05.10.2013 Aufrufe

Download - Fakultätsvertretung Jus - Universität Wien

Download - Fakultätsvertretung Jus - Universität Wien

Download - Fakultätsvertretung Jus - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UMWELTrECHT<br />

Umweltrecht<br />

Umweltschutz geht alle an.<br />

KoorDINATIoN<br />

Ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Schulev-Steindl, LL.M.<br />

Institut für Staats- und Verwaltungsrecht / Abteilung für Medizinrecht<br />

Schottenbastei 10-16, Stiege 2, 6. Stock<br />

Tel: 01/4277/35453 bzw 35451<br />

E-Mail: eva.schulev-steindl@univie.ac.at<br />

URL des Instituts: http://www.univie.ac.at/staatsrecht-raschauer<br />

URL des Wahlfachkorbs: http://www.univie.ac.at/staatsrecht-raschauer/php/wfk.php<br />

ÜBEr DEN WAHLFACHKorB:<br />

Umweltrecht ist keine neue Materie. Schon im 19. Jahrhundert entstanden Kodifikationen, die die nachhaltige<br />

Nutzung und Schonung von Wald und Wasser steuern sollten. Im Zuge der Industrialisierung ist die Sorge um die<br />

natürlichen Lebensgrundlagen jedoch zunehmend ins Hintertreffen geraten. Erst die besorgniserregende ökologische<br />

Entwicklung im Gefolge des Wiederaufbaus nach dem zweiten Weltkrieg und der durch die Ölkrise ausgelöste<br />

Schock haben ein Umdenken ausgelöst. In den vergangenen Jahrzehnten hat der Gesetzgeber auf die vielfältigen<br />

Umweltbedrohungen umfassend und nicht selten hektisch reagiert. Mit dem Beitritt zur Europäischen Union sind<br />

deren Rechtsakte zu einem zusätzlichen Motor für Veränderungen geworden. Das Umweltrecht hat dadurch sowohl<br />

an Dichte als auch an Bedeutung gewonnen. An den von allem Anfang an beklagten Defiziten an Übersichtlichkeit,<br />

Durchschaubarkeit und Rechtssicherheit hat sich hingegen bis heute nichts geändert. Die Dynamik des Umweltrechts,<br />

sein Querschnittscharakter und seine Weite erschweren das Verständnis dieses Rechtsgebiets beträchtlich. Der Wahlfachkorb<br />

„Umweltrecht“ versucht, seiner gestiegenen Bedeutung gerecht zu werden, die in der universitären Ausbildung<br />

klaffende Lücke zu schließen und die bestehende Zersplitterung seiner Pflege durch integrative Ansätze zu<br />

überwinden.<br />

Das Lehrangebot des Wahlfachkorbes richtet sich in erster Linie an Studenten, die eine Tätigkeit im Verwaltungsdienst<br />

der Länder oder im Bereich des Umweltressorts anstreben. Ein Diplom im Umweltrecht ist aber nicht nur für<br />

künftige Verwaltungsjuristen von Interesse; auch Richter, Staatsanwälte, die rechtsberatenden Berufe und die in der<br />

Wirtschaft tätigen Juristen sind in einem Maße mit umweltrechtlichen Problemen konfrontiert, das den Erwerb einer<br />

einschlägigen Zusatzqualifikation sinnvoll macht.<br />

LEHrVErANSTALTUNGEN SIND ZB:<br />

• International and European Environmental Law<br />

• Umweltrecht – Allgemeine Einführung und ausgewählte Sachgebiete<br />

• Entwicklung und das Selbstbestimmungsrecht der Völker – Sezession – Autonomie – Dezentralisierung<br />

• Biotechnologierecht I: Gentechnikrecht<br />

3 www.fvjus.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!