05.10.2013 Aufrufe

DOWNLOAD-Teil2 - GLOWA-Elbe

DOWNLOAD-Teil2 - GLOWA-Elbe

DOWNLOAD-Teil2 - GLOWA-Elbe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.8 Szenarien der Wassernachfrage und Wassernutzung der Industrie im <strong>Elbe</strong>einzugsgebiet bis zum<br />

Jahr 2020 (Mutafoglu)<br />

mer, die in WBalMo nicht aufgelöst werden können, aber u. U. aus ökonomischer bzw. regionaler<br />

Sicht bedeutsam sein könnten, nicht abgebildet.<br />

Tabelle 4: Verteilung der in WBalMo berücksichtigten Nutzer nach Branchen<br />

Wirtschaftszweig Anzahl an Nutzern<br />

Steine und Erden 6<br />

Ernährungsgewerbe 11<br />

Textilgewerbe 8<br />

Papierverarbeitung 22<br />

Chemische Industrie 21<br />

Metallerzeugung und -bearbeitung 5<br />

Herstellung von Metallerzeugnissen 4<br />

Sonstiges verarbeitendes Gewerbe 9<br />

Industrielle Wassernutzer insgesamt 86<br />

Für die Entnahme aus Oberflächengewässern und die Rückleitung liegt ein für jeden Nutzer in<br />

WBalMo hinterlegter Jahresgang vor, der sich aus den individuellen monatlichen Entnahmen<br />

und Rückleitungen zusammensetzt. Dabei ist eine über das gesamte Jahr hinweg konstante<br />

Entnahmeforderung ebenso denkbar, wie eine Saisonalität, z. B. in Form einer erhöhten Anforderung<br />

in den Sommermonaten. Die vorgelegten Szenarien zur Wassernachfrage nehmen<br />

dann eine etwaige Saisonalität der Nachfrage als gegeben an. Weiterhin wird angenommen,<br />

dass sich das Verhältnis zwischen entnommenen und wieder dem Gewässer zugeführten Wassermengen<br />

im Modellierungszeitraum konstant bleibt. Diese Annahme lässt sich mit Blick auf<br />

die in der amtlichen Statistik verzeichneten Wasserentnahme- und Rückleitungsmuster begründen.<br />

So belief sich im Durchschnitt der Jahre 1998 bis 2004 der eigentliche Verbrauch<br />

von Wasser durch das verarbeitende Gewerbe etwa durch Verdunstung, Verdampfung oder<br />

den Eingang in Produkte auf durchschnittlich 8,8%. Nach einer früheren Analyse durch (Winje<br />

& Witt 1983: 20) schwankte im Zeitraum von 1957 bis 1973 der Wasserverbrauch des industriellen<br />

Sektors zwischen 8,4% und 10%. Trotz erheblicher struktureller Veränderungen<br />

etwa in der Produktpalette lässt sich also aus den verfügbaren Beobachtungen eine im Zeitablauf<br />

relativ konstante Verbrauchsrate erkennen.<br />

Dennoch ist grundsätzlich denkbar, dass sich dieses Verhältnis von Entnahme und Rückleitung<br />

durch verschiedene Faktoren im Zeitablauf ändert. So können mit einer Umstellung von<br />

Kühlverfahren in Richtung von Kreislaufkühlung höhere Wasserverluste durch Verdunstung<br />

und Verdampfung verbunden sein. Ähnliche Wirkungen könnte auch der Klimawandel mit<br />

höheren Umgebungstemperaturen verursachen, jedoch liegen sich bislang keine empirisch<br />

gesicherten Erkenntnisse vor, die für die vorliegende Untersuchung genutzt werden könnten<br />

(Downing et al. 2003). Auch aus der durchgeführten Betriebsbefragung im <strong>Elbe</strong>einzugsgebiet<br />

ließen sich hierzu keine belastbaren Schlussfolgerungen ableiten.<br />

2.8.4 Ausblick und Diskussion<br />

Vor einer Einordnung der hier vorgelegten Szenarioergebnisse soll noch auf die Sensitivität<br />

der hier aufgeworfenen Szenarien mit Bezug auf die zentralen Faktoren der Technik- und<br />

Wirtschaftsentwicklung eingegangen werden. Beispielhaft können an dieser Stelle die Ergebnisse<br />

des Szenarios A1 0 herangezogen werden (Abbildung 13). Dieses Szenario zeichnet sich<br />

durch eine relativ dynamische, jedoch in den einzelnen Branchen differenzierte Entwicklung<br />

der Produktion aus. Dagegen wird für die Entwicklung der Effizienz der Wassernutzung ein<br />

Verlauf ähnlich wie in der jüngeren Vergangenheit zugrunde gelegt.<br />

Kapitel 2 – Seite 257

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!