05.10.2013 Aufrufe

Hitler als Parteiredner im Jahre 1920

Hitler als Parteiredner im Jahre 1920

Hitler als Parteiredner im Jahre 1920

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hitler</strong> <strong>als</strong> <strong>Parteiredner</strong> <strong>im</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>1920</strong> 281<br />

he<strong>im</strong> hielt er am 31. eine antisemitische Rede mit der gleichen Fragestellung wie<br />

die Münchener vom 13. August.<br />

Der Verlust von Eupen-Malmedy, die Bedrohung Oberschlesiens und die Plebiszite<br />

des <strong>Jahre</strong>s <strong>1920</strong> gaben den Anlaß zu einer von der NSDAP veranstalteten Protestkundgebung<br />

<strong>im</strong> Kindlkeller am Vormittag des 5. September 23 . Das größte Publikum<br />

des <strong>Jahre</strong>s (3000-3500 Besucher) fand sich ein. Ernst Ehrensperger führte den<br />

Vorsitz, der Exkommunist Ernst Ulshöfer aus Stuttgart, der Münchner Student<br />

Benedikt Settele, schließlich <strong>Hitler</strong> selbst ergriffen das Wort. <strong>Hitler</strong> sprach über die<br />

Revolution, erklärte, daß Deutschland zu einem Sklavenvolk erniedrigt worden sei.<br />

Die Rede erreichte ihren Höhepunkt mit der Erhebung der Hände „zum Treuschwur<br />

für das zu einigende Deutschland". Besonders interessant ist ein zweiter<br />

Bericht über diese Kundgebung von dem Kr<strong>im</strong>inalkommissar Karl Angstl, der die<br />

schon gut organisierte und mit Hakenkreuz-Armbinden versehene Ordnertruppe<br />

der Partei beschreibt (Dok. 12 und 13).<br />

Für den 16. Oktober waren Wahlen zum österreichischen Nationalrat ausgeschrieben.<br />

Die Partei bereitete sich hierauf in einer Reihe von drei Versammlungen<br />

vor, die am 20. (Dok. 14), 22. (Dok. 15) und 24. September <strong>im</strong> Kindl und <strong>im</strong> Hofbräuhaus<br />

stattfanden 24 . Dre<strong>im</strong>al redete <strong>Hitler</strong>, nämlich über „Macht oder Recht",<br />

„Friede der Versöhnung oder der Gewalt", „Internationale Solidarität oder Selbsthilfe".<br />

Neben den üblichen historischen Reminiszenzen kamen dabei die Tagespolitik<br />

und die Zusammengehörigkeit mit den Stammesbrüdern in der alten He<strong>im</strong>at<br />

Österreich stark zum Ausdruck. Ende September trat <strong>Hitler</strong> eine Wahlreise<br />

nach Österreich an, wo er in der Zeit vom 29. September bis 9. Oktober vier Reden<br />

hielt 26 . Während seiner Abwesenheit veranstaltete die NSDAP in München drei<br />

Versammlungen. Am 30. September sprach Rechtsanwalt Ruetz über den Talmud 26 ;<br />

am 7. Oktober hielt der Schweizer Schriftsteller Ferdinand Ilg eine offenbar eindrucksvolle<br />

Rede über Einigkeit, die mit dem traditionellen Zitat aus „Wilhelm<br />

Teil" schloß 27 , und am 13. zog der radikale Hermann Esser gegen die Parteienwirtschaft<br />

los 28 .<br />

Chronologisch folgt hierauf der einzige PND-Bericht aus dieser Zeit über einen<br />

Sprechabend der Partei (Dok. 16) - Diskussionen, die seit dem Frühjahr wöchentlich,<br />

zuerst <strong>im</strong> Sterneckerbräu, später <strong>im</strong> Hofbräuhaus stattfanden -, besonders<br />

dadurch bemerkenswert, daß diese Veranstaltung weniger eine Diskussion <strong>als</strong> eine<br />

Art Probe für die öffentliche Versammlung <strong>im</strong> Kindl in der nächsten Woche darstellte.<br />

<strong>Hitler</strong> berichtete über seine Wahlreise und die „Preisgabe" Österreichs an<br />

die Juden, besprach den Anschlag auf den Berliner Arzt Dr. Magnus Hirschfeld<br />

nach dessen Vortrag in München am 4. Oktober, sowie die Rede des Abgeordneten<br />

23 PND-Berichte vom 5. 9. 20 <strong>im</strong> HA.<br />

24 Deuerlein a. a. O., Dokumente 25—27.<br />

25 Hans Volz, Daten der Geschichte der NSDAP, 11. Aufl., Berlin/Leipzig 1943, S. 7.<br />

28 Deuerlein a. a. O., Dok. 28. Über die Folgen dieser Hetzrede vgl. weiter unten.<br />

27 PND-Bericht vom 7. 10. <strong>im</strong> HA.<br />

28 PND-Bericht vom 13. 10. <strong>im</strong> HA.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!