06.10.2013 Aufrufe

Klassen Mobil 2009 - Deutsches Jugendherbergswerk

Klassen Mobil 2009 - Deutsches Jugendherbergswerk

Klassen Mobil 2009 - Deutsches Jugendherbergswerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Büsum<br />

Jugendherberge Büsum<br />

Dr.-Martin-Bahr-Straße 1 · 25761 Büsum<br />

Telefon 04834 93371 · Fax 04834 93376<br />

E-Mail: jh-buesum@djh.de<br />

www.jugendherberge.de/jh/buesum<br />

Ort und Lage<br />

Büsum, früher eine Insel und erst im 16.<br />

Jahrhundert durch Eindeichung mit dem Festland<br />

verbunden, ist eines der ältesten Nordseeheilbäder.<br />

Der Ort wird vom Tourismus und<br />

der Küstenfischerei geprägt. Die Krabben und<br />

das Meer haben Büsum bekannt gemacht. 700<br />

m vom Strand und Ortskern entfernt, im Hafengebiet,<br />

liegt die moderne Jugendherberge.<br />

Nächster Bahnhof: Büsum<br />

Das bietet die Jugendherberge<br />

206 Betten in Zwei-, Drei-, Vier- und Sechsbettzimmern,<br />

die bis auf die Dreibettzimmer<br />

mit Waschbecken ausgestattet sind. Zentrale<br />

Sanitärbereiche für Gruppen, separate<br />

Duschen/WC für Lehrer. Auf dem Grundstück:<br />

3 Tischtennisplatten, Street-Basketballfeld,<br />

Beachvolleyballfeld, Spielwiese mit Kletterturm<br />

und Rutsche, Doppelschaukel, 2 Gesellschaftsspiele<br />

im Großformat. Nur 50 m entfernt:<br />

öffentlicher Abenteuerspielplatz mit<br />

Fußballfeld, Basketballkorb, Funbox, Tischtennisplatten<br />

und zahlreichen Kletter- und<br />

Spieltürmen. Viele Freizeitangebote im Ort,<br />

wie Minigolf, Aquarium, Sturmfluterlebniswelt<br />

„Blanker Hans“, Fahrradverleih, Erlebnisbad<br />

„Piraten-Meer“.<br />

Nordsee-Erlebnis-Tage<br />

PROGRAMM<br />

1. Tag: Die Anreise erfolgt zum Mittagessen<br />

mit anschließender Zimmerverteilung<br />

und Erkundung des Hauses. Am Nachmittag<br />

kann in Eigenregie eine Stadtrallye mit<br />

Siegerehrung und Preisverleihung durchgeführt<br />

werden. Urkunden und Gewinne<br />

für die Siegergruppe sind im Preis enthalten.<br />

Dauer ca. 2 bis 3 Stunden.<br />

2. Tag: Wat(t) erleben<br />

Mit einem Mitarbeiter der Schutzstation<br />

Wattenmeer wird eine naturkundliche Wattwanderung<br />

unternommen, bei der es gilt<br />

viele Tiere und die Einzigartigkeit des<br />

zunächst leblos erscheinenden Lebensraumes<br />

Wattenmeer kennen zu lernen. Am<br />

Abend werden bei einer Knoff-Hoff-Show<br />

in einem Tagesraum der Jugendherberge<br />

einfache, aber dafür eindrucksvolle Experimente<br />

und Beobachtungen durchgeführt.<br />

Dauer ca. 1,5 bis 2,5 Stunden pro Aktion.<br />

3. Tag: Fahrt zum Multimar Wattforum<br />

Busfahrt zum Eidersperrwerk, um bei<br />

einem kurzen Halt das Bollwerk gegen<br />

den „Blanken Hans“ zu besichtigen. Fünf<br />

Tore schützen die Eiderniederung vor<br />

Sturmfluten. Weiter geht es zum größten<br />

Informationszentrum für den Nationalpark<br />

Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,<br />

ins Multimar Wattforum nach Tönning.<br />

Es bietet eine Erlebnisausstellung<br />

mit vielen großen und kleinen Aquarien.<br />

In der Ausstellung „Wale, Watt und Weltmeere“<br />

werden der heimische Schweinswal<br />

und der riesige Pottwal lebensgroß<br />

vorgestellt. Anschließend kann die „Walforschertour“<br />

unternommen werden oder<br />

das „Große <strong>Klassen</strong>set“ mit Experimenten<br />

im Schullabor in Anspruch genommen<br />

werden.<br />

Dauer ca. 5 Stunden.<br />

Alternativ:<br />

Fahrt zur Seehundaufzuchtstation<br />

Busfahrt nach Friedrichskoog zur Seehundaufzucht-<br />

und Forschungsstation. Die Station<br />

bietet vielfältige Möglichkeiten sich<br />

über Robben und Wale zu informieren. Zu<br />

allen Jahreszeiten können erwachsene<br />

Seehunde in dem naturnah angelegten<br />

großen Beckensystem unter Wasser sowie<br />

an Land beobachtet werden. Während der<br />

Fütterung der Alttiere stehen Mitarbeiter<br />

für Fragen zur Verfügung. Eine ausführliche<br />

Führung und der anschließende Film<br />

in Verbindung mit der Fotoausstellung<br />

vermitteln zusätzliches Wissen über die<br />

Aufzucht und Lebensweise der Seehunde<br />

und anderer Meeressäuger.<br />

Dauer 4 bis 5 Stunden.<br />

4. Tag: Fangfahrt mit der MS „Hauke“<br />

Von Büsum aus geht die Fahrt aufs Meer,<br />

wo mit einem Krabbennetz in Kleinformat<br />

die unterschiedlichsten Fischsorten gefangen<br />

und in einem Meerwasserbassin<br />

zur Schau gestellt werden. Anschließend<br />

erklärt ein Mitarbeiter der Reederei den<br />

Fang. Die im Netz gefangenen Krabben<br />

werden an Bord gekocht und verzehrt.<br />

Dauer ca. 2 Stunden.<br />

5. Tag: Nach dem Frühstücksbüfett werden<br />

die Koffer für die bevorstehende<br />

Heimreise gepackt.<br />

Hinweis: Da einige Programmpunkte<br />

gezeitenabhängig sind, können Ablaufverschiebungen<br />

auftreten. Das Programm ist<br />

von Oktober bis März nur in eingeschränkter<br />

Form möglich.<br />

LEISTUNGEN<br />

✗ 4 Übernachtungen/Vollpension, Bettwäsche,<br />

Programm wie beschrieben.<br />

Unterbringung in Mehrbettzimmern,<br />

Betreuer in Leiterzimmern.<br />

PREIS PRO PERSON<br />

ab 20 Personen 130 €<br />

ab 40 Personen 125 €<br />

▲11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!