06.10.2013 Aufrufe

Medienverwendung in der Schule - KOBRA

Medienverwendung in der Schule - KOBRA

Medienverwendung in der Schule - KOBRA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

Im Schulalltag spielen audiovisuelle Medien <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel e<strong>in</strong>e nebensächliche und<br />

untergeordnete Rolle. Die Zeiten hochgespannter Erwartungen - audiovisueller<br />

Medien als Träger von Schulreform - s<strong>in</strong>d vorbei, jetzt steht wie<strong>der</strong> mehr <strong>der</strong><br />

kle<strong>in</strong>e Ärger mit <strong>der</strong> Technik, mit <strong>der</strong> Organisation im Vor<strong>der</strong>grund. Man bekommt<br />

nicht rechtzeitig was man haben will, <strong>der</strong> Beschaffungsaufwand ist zu<br />

groß, e<strong>in</strong> Medienwart macht sich wichtig, die Geräte s<strong>in</strong>d schnell defekt usw.<br />

usw. Das vorliegende Buch versucht im Rahmen e<strong>in</strong>er theoretischen Analyse die<br />

allgeme<strong>in</strong>en Ursachen, die diesen alltäglichen Konflikten zugrunde liegen, systematisch<br />

zu entwickeln. Trotz sche<strong>in</strong>barer Nebensächlichkeiten s<strong>in</strong>d audiovisuelle<br />

I<br />

Medien e<strong>in</strong> deutlicher und gewichtiger Indikator für die grundlegende Verän<strong>der</strong>ung<br />

des uns vertrauten, vom Lehrer organisierten Unterrichts. Audiovisuelle<br />

Medien tragen technologische Kommunikationspr<strong>in</strong>zipien <strong>in</strong> die <strong>Schule</strong>, die mit<br />

dem personalen Unterricht kollidieren.<br />

Dieses Thema von <strong>der</strong> grundlegenden Verän<strong>der</strong>ung des Unterrichts durch audiovisuelle<br />

Medien wird von zwei Seiten her angegangen, denen die beiden Teile des<br />

Buches entsprechen. Der erste Teil des Buches ist <strong>der</strong> Versuch, den Problemzusammenhang<br />

theoretisch aufzuklären, dem als zweiter Teil die Analyse solcher<br />

Unterrichtsstunden folgt, die wesentliche Probleme mit den audiovisuellen Medien<br />

im Schulalltag deutlich machen. Es werden also nicht "glatt" verlaufende<br />

Unterrichtsbeispiele son<strong>der</strong>n Stunden mit Wi<strong>der</strong>haken und Mißerfolgen vorgestellt<br />

und es wird nach den Ursachen für den Mißerfolg gefragt. In diesem Zusammenhang<br />

war als Kritik zu hören, das wären doch nur Beispiele "schlechten<br />

Unterrichts <strong>in</strong>kompetenter Lehrer". Dies ist e<strong>in</strong> Denkfehler, <strong>der</strong> nicht selten mit<br />

den audiovisuellen Medien e<strong>in</strong>hergeht: nicht die Technik und die Medienorganisation<br />

son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> <strong>in</strong>kompetente Lehrer sei schuld. Aufgrund <strong>der</strong> theoretischen<br />

Analyse des 1. Teils kann man durch die Oberfläche des Problems (hier <strong>in</strong>kompetenter<br />

Lehrer dort Medientechnik) durchstoßen und unterrichtliche Fehle<strong>in</strong>schätzungen<br />

und Mißerfolge als e<strong>in</strong> Zusammenstoßen wi<strong>der</strong>sprüchlicher Kommunikationspr<strong>in</strong>zipien<br />

im Unterricht verstehen (vgl. 2. Kapitel Punkt 2).<br />

Der erste Teil des Buches mit mediendidaktischen Grundbegriffen und theoretischen<br />

Ansätzen und <strong>der</strong> zweite Teil mit Analyse und Planung <strong>der</strong> <strong>Medienverwendung</strong><br />

s<strong>in</strong>d zwei notwendige und aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong>bezogene Zugriffsweisen, um<br />

über Theorie die grundlegenden Strukturen und Bed<strong>in</strong>gungen des Unterrichtsalltages<br />

zu erschließen und um gleichzeitig theoretische E<strong>in</strong>sichten mit <strong>der</strong> Anwendung<br />

auf den Unterrichtsalltag zu erproben. Mit dieser Glie<strong>der</strong>ung des Problems<br />

.wird jedoch ke<strong>in</strong>e Lesestrategie fest vorgegeben. Mir sche<strong>in</strong>t es günstig, mit den<br />

Unterrichtsbeispielen des 2. Teils zu beg<strong>in</strong>nen, und zwar mit den Fallbeispielen<br />

und <strong>der</strong> exemplarischen Analyse (7. bis 11. Kapitel).<br />

E<strong>in</strong> H<strong>in</strong>weis, um Frustration beim Lesen zu vermeiden; die Unterrichtsanalyse<br />

hat die Funktion, das Analyseverfahren an e<strong>in</strong>zelnen 'Problemfällen detailliert<br />

zu entwickeln. Dazu schien mir die wie<strong>der</strong>holte Betrachtung e<strong>in</strong>es Unterrichts-<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!