06.10.2013 Aufrufe

O Śląsku, chrześcijaństwie, po europejsku a)Deutsch

O Śląsku, chrześcijaństwie, po europejsku a)Deutsch

O Śląsku, chrześcijaństwie, po europejsku a)Deutsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

struck just now by Na<strong>po</strong>leon only a voice of slightest weight. England, Russia, Austria and<br />

France had the strongest weight; Signatarmächte were further Spain, Portugal, Sweden.<br />

4<br />

Die Polen lieben es, sich nach ihrem jeweiligen Vorteil einmal auf rechtliche, dann auf<br />

ethnische oder historische Gründe zu berufen. Nach der Entscheidung der europäischen<br />

Mächte in Wien war eine rechtliche Begründung hinfällig; ebensowenig konnten sie sich auf<br />

den mehrheitlichen Willen der Bevölkerung berufen, denn dann hätten sie einer Abstimmung<br />

nicht aus dem Wege zu gehen brauchen.<br />

Soweit abgestimmt wurde, fielen die Ergebnisse zugunsten <strong>Deutsch</strong>lands aus, in Schlesien<br />

mit etwa 60%, in den übrigen Gebieten mit über 90 % bis zu nahe 100 %. Die Polen wußten,<br />

daß sie im Korridor genauso eine Niederlage erleiden würden, also griffen sie zur Gewalt.<br />

The Poland of dear it, itself after its respective advantage once on legal to call then on ethnic<br />

or historic reasons. After the decision of the European <strong>po</strong>wers in Vienna, a legal<br />

establishment was null and void; just as little they were able to refer to the majority will of<br />

the <strong>po</strong>pulation, for then they would not have to go needing a voting out of the way.<br />

As far as voted became, the results fell for the benefit of Germany from, in Schlesien with<br />

about 60%, in the remaining zones with more than 90% to nearly 100%. The Poland knew<br />

that they would suffer a defeat in the corridor just as, therefore they grasped to the force.<br />

5<br />

Die Ursachen der »<strong>po</strong>lnischen Teilungen«<br />

Die Verträge von 1772, 1793 und 1795 sind als »<strong>po</strong>lnische Teilungen« bekannt; sie sind<br />

sämtlich in St. Petersburg abgeschlossen worden, weil die Initiative zu diesen Verträgen von<br />

Rußland ausging, und weil Rußland das eigentliche Interesse an dieser Regelung hatte; sie<br />

werden deshalb zutreffender als »Petersburger Verträge« bezeichnet. Die diesbezüglichen<br />

Geschehnisse wurden zu jener Zeit keineswegs als das große Unrecht angesehen, wie das<br />

nachträglich heute geschieht; sie waren vielmehr das Ergebnis der geschichtlichen<br />

Entwicklung, für die Polen selbst verantwortlich war; treibend gewirkt haben die Zarin<br />

Katharina II., auch Österreich, am wenigsten Preußen.<br />

The causes of the "Polish division"<br />

The contracts of 1772, 1793 and 1795 are well known as a "Polish division"; they were<br />

locked all in St. Petersburg because the initiative came to these contracts from Russia, and<br />

because Russia had the actual interest in this regulation; it more correct are designated<br />

therefore than a "Petersburg of contracts". The events relating to this were looked at to that<br />

time in no way as the large wrong, happens like that retroactively today; they were caused<br />

have rather the result of the historical development for which Poland was even res<strong>po</strong>nsible;<br />

driving the Car Katharina II., also Austria, at the least Prussia.<br />

6<br />

Gleichwohl wurde die Geschichte während des Zweiten Weltkrieges, als Rußland der<br />

Verbündete der Westmächte war, und die Polen gegen <strong>Deutsch</strong>land aufgebracht werden<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!