07.10.2013 Aufrufe

print job - Volkshochschule Eschwege eV

print job - Volkshochschule Eschwege eV

print job - Volkshochschule Eschwege eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschichte / Heimat-<br />

geschichte / Politik<br />

Arbeitsgemeinschaft Vor- und<br />

Frühgeschichte<br />

Dr. Karl Kollmann<br />

Grabungsmaßnahmen und Dokumentation archäologischer<br />

Funde im Werra-Meißner-Kreis.<br />

N1001 vhs <strong>Eschwege</strong><br />

Anmeldung und Information über Stadtarchiv<br />

<strong>Eschwege</strong>, Dr. Karl Kollmann, Tel. 05651/304-<br />

281.<br />

Die folgenden Vorträge werden gemeinsam<br />

von der Historischen Gesellschaft<br />

des Werralandes, dem Geschichtsverein<br />

<strong>Eschwege</strong> und der vhs <strong>Eschwege</strong> durchgeführt<br />

(Eintritt 2,00 €).<br />

„Wie ein Schatten sind<br />

unsere Tage: Die Geschiche<br />

der Familie Grünbaum“<br />

N1002<br />

Inge Geiler (Frankfurt)<br />

Mo, 11.02.13 20.00 Uhr<br />

vhs <strong>Eschwege</strong> Aula<br />

„Munitium. Eine andere<br />

Sichtweise zu Funktion und<br />

Charakter des Römerlagers<br />

Hedemünden“<br />

N1003<br />

Egon Kühn (Helsa)<br />

Mo, 11.03.13 20.00 Uhr<br />

vhs <strong>Eschwege</strong> Aula<br />

Deutschland unterm Hakenkreuz<br />

- Vorkriegszeit im Werra-<br />

Meißner-Kreis<br />

Matthias Roeper<br />

Von der „Machtergreifung“ (30. Januar 1933) bis<br />

zur Entfesselung des 2. Weltkrieges (01.09.1939)<br />

spannt sich der Bogen dieses Geschichtsseminars.<br />

Im Fokus stehen dabei die Errichtung der<br />

Diktatur mit dem Ausbau des Polizeistaates<br />

und der Judenverfolgung, Gleichschaltung,<br />

Propaganda und Personenkult, Wirtschafts- und<br />

Außenpolitik.<br />

Breiten Raum soll auch der „Alltag unterm Hakenkreuz“<br />

einnehmen und hier ganz besonders<br />

die Regionalgeschichte der damaligen Kreise<br />

<strong>Eschwege</strong> und Witzenhausen intensiv betrachtet<br />

werden.<br />

N1004<br />

Mi, 06.03.13 (14-tägig) 18.30 - 20.00 Uhr<br />

7 Veranst. (14 UStd.) 35,00 €<br />

vhs <strong>Eschwege</strong> Raum 107<br />

Anmeldeschluss: 27.02.12<br />

Gesellschaft und Leben<br />

Antidemokratisches Denken<br />

in der Weimarer Republik<br />

Matthias Roeper<br />

In der Rückschau sind es die „goldenen Zwanziger“,<br />

eine ruhelose und fruchtbare Zeit für Kunst<br />

und Literatur, Theater und Film – für die meisten<br />

war es damals aber eine Zeit der politischen Desorientierung<br />

und wirtschaftlichen Gefährdung, in<br />

der extreme Ideologien und Bewegungen großen<br />

Zulauf hatten. Neben dem prinzipiellen Kampf<br />

der Kommunisten gegen die parlamentarische<br />

Demokratie gab es im „bürgerlichen“ Lager eine<br />

vielschichtige Ablehnung der neuen Republik, die<br />

Hitler und den Nationalsozialisten in die Hände<br />

spielte. Dieses „antidemokratische Denken“, der<br />

Widerstand von rechts gegen die erste deutsche<br />

Demokratie steht im Mittelpunkt des Kurses.<br />

Gezeigt werden die vielfältigen Gesellschaftsentwürfe<br />

der rechten Antidemokraten, die – so<br />

unterschiedlich sie auch sein mochten – letztlich<br />

alle von der NSDAP aufgesogen wurden und im<br />

nationalsozialistischen Unrechtsstaat mündeten.<br />

N1005<br />

Mi, 10.04.13 (14-tägig) 18.30 - 20.00 Uhr<br />

6 Veranst. (12 UStd.) 30,00 €<br />

vhs <strong>Eschwege</strong> Raum 107<br />

Anmeldeschluss: 03.04.13<br />

Großes Märchenquiz<br />

Machen Sie mit!<br />

Infos siehe Seite 2.<br />

Frankenhainer<br />

„Kaffeekessel“<br />

Bräuche und Symbolfiguren<br />

im Werraland<br />

Vortrag und Gespräch<br />

Karlheinz Giesen<br />

Jede Landschaft hat ihre eigenen Überlieferungen.<br />

Zu Geburt, Hochzeit und Beerdigung<br />

gab es auch in unserer Heimat Bräuche, die sich<br />

oft von Ort zu Ort unterschieden. Spitznamen für<br />

die verschiedenen Dörfer, Symbolfiguren und<br />

Trachten: Alles hat einen Hintergrund und eine<br />

Geschichte, die oft in Vergessenheit geraten ist.<br />

Erfahren Sie, warum die Mütter früher in Hilgershausen<br />

bei der Taufe nicht dabei waren und wie<br />

die Frankenhainer „Kaffeekessel“ zu ihrem Namen<br />

kamen. Nebenbei hören Sie in kurzweiliger<br />

Form interessante Details über die Geschichte<br />

des Werralandes, über älteste und jüngste Orte,<br />

verschollene Rezepte und gruselige Riten. Sind<br />

Sie als Gästeführer tätig? Dann dürfte Sie<br />

dieses Angebot besonders interessieren!<br />

N1006<br />

Sa, 22.06.13 15.00-17.15 Uhr<br />

1 Veranst. (3 UStd.) 12,00 €<br />

vhs <strong>Eschwege</strong> Raum 103<br />

Anmeldeschluss: 14.06.13<br />

Geschafft - der Fahrstuhl<br />

ist fertig!<br />

Wir sind barrierefrei.<br />

Uruguay - ein Keil<br />

zwischen zwei Riesen<br />

Vortrag und Gespräch<br />

Dr. Miguel Merino-Pacheco<br />

3<br />

Uruguay, das kleinste spanischsprachige Land<br />

Südamerikas, ist durch ein angenehmes, gemäßigtes<br />

Klima, kilometerlange Strände am Südatlantik,<br />

grüne Landschaften und durchkreuzende<br />

große Flüsse gekennzeichnet. Auf der Landkarte<br />

betrachtet, eingekeilt zwischen den zwei Riesen<br />

Brasilien und Argentinien, wirkt es winzig. Doch<br />

die Fläche Uruguays (177.000 km²) entspricht<br />

etwa 2/3 der alten Bundesrepublik und ist größer<br />

als Österreich und Ungarn zusammen. Auf<br />

dieser Fläche wohnen knapp 3,4 Mio. Uruguayer,<br />

fast 50 % davon in der Hauptstadt Montevideo.<br />

Im Inland ist die Bevölkerungsdichte sehr niedrig,<br />

das Binnengebiet ist fast menschenleer.<br />

Die Metropole Montevideo liegt am Ufer des Rio<br />

de la Plata. 120 km östlich der Hauptstadt befindet<br />

sich einer der berühmtesten Sommerstrände<br />

des Kontinents – Punta del Este –, wo sich<br />

zahlreiche Berühmtheiten aus ganz Süd-amerika<br />

zum Sommerurlaub treffen. Zwar ohne den<br />

Glanz der argentinischen Hauptstadt Buenos<br />

Aires am anderen Ufer des La Plata Flusses hat<br />

Montevideo dennoch ein reges kulturelles und<br />

soziales Leben zu bieten. Unter anderem hat<br />

sie bedeutende Schriftsteller wie Juan Carlos<br />

Onetti oder Maler wie Joaquín Torres García<br />

hervorgebracht.<br />

Trotz der begrenzten Fläche ist Uruguay mittlerweile<br />

eine der bedeutendsten Agrarexportmächte<br />

der Welt. Kulturell europäisch geprägt,<br />

erlebte es im 18. und 19. Jahrhundert die bewegte<br />

Geschichte eines Grenzgebietes. Im 20.<br />

Jahrhundert hat Uruguay die Entwicklung eines<br />

modernen Sozialstaates durchlaufen und auch<br />

das Scheitern dieses Gesellschaftsmodells. Am<br />

Anfang des 21. Jahrhunderts steht die Suche<br />

nach Alternativen.<br />

N4042<br />

Mi, 20.03.13 19.00 Uhr<br />

6,00 € / erm. 4,00 € Abendkasse<br />

vhs <strong>Eschwege</strong> Raum 009<br />

Anmeldeschluss: 13.03.13<br />

Geschenke?<br />

Gutscheine von der vhs!<br />

Sie sind auf der Suche nach einem<br />

passenden Geschenk zu Ostern, zum Geburtstag<br />

...? Wir bieten Ihnen Gutscheine<br />

für jeden Anlass -<br />

ab einem Wert von 10,00 €!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!