07.10.2013 Aufrufe

Dynamik hochaufgelöster radialer Schaftveränderungen und des ...

Dynamik hochaufgelöster radialer Schaftveränderungen und des ...

Dynamik hochaufgelöster radialer Schaftveränderungen und des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methoden 24<br />

jedoch ein Teil dieser täglichen Variationen höchstwahrscheinlich immer noch auf Quellungs-<br />

<strong>und</strong> Schwindprozesse zurückzuführen ist, wird in der vorliegenden Untersuchung<br />

dem Begriff „tägliche Radialveränderung“ den Vorzug gegeben, wobei diese Bezeichnung<br />

nicht mit den Radialveränderungen an sich verwechselt werden darf. Die Radialveränderungen<br />

verlaufen im Tagesgang <strong>und</strong> setzen sich aus Halbst<strong>und</strong>enmessungen zusammen,<br />

während die täglichen Radialveränderungen nur einen Wert haben pro Tag. Aus dem Zeitpunkt,<br />

an dem die Radialveränderung am Abend oder in der Nacht wieder den Wert <strong>des</strong><br />

morgendlichen Maximums erreicht, <strong>und</strong> dem Zeitpunkt <strong>des</strong> morgendlichen Maximums am<br />

nächsten Tag, wird die Länge der wassergesättigten Periode in St<strong>und</strong>en bestimmt<br />

(Abbildung 6).<br />

Radialveränderung (µm)<br />

580<br />

560<br />

540<br />

520<br />

500<br />

480<br />

tägliche<br />

Radialveränderung (µm)<br />

max n<br />

min n<br />

0:00 12:00 0:00 12:00 0:00<br />

Abbildung 6: Schematische Darstellung der Bestimmung der Variablen tägliche<br />

Radialveränderung, Amplitude <strong>und</strong> wassergesättigte Periode<br />

An Tagen, an denen die Untersuchungsbäume kein Quellen <strong>und</strong> Schwinden aufweisen,<br />

wurde der Wert der Radialveränderung um 10:00 Uhr MEZ als Maximalwert angenommen<br />

<strong>und</strong> mit diesem Wert die tägliche Radialveränderung berechnet. Der Minimalwert wurde an<br />

solchen Tagen um 10:30 Uhr MEZ festgesetzt, so dass eine negative Amplitude entsteht.<br />

Diese negativen Werte wurden in den Analysen beibehalten. Tage, an denen einzelne Buchen<br />

überhaupt kein Schrumpfen ausweisen, sind in beiden Untersuchungsjahren selten<br />

(sowohl 2001 als auch 2002 maximal fünf Tage während der Vegetationsperiode).<br />

3.1.3 Bestimmung der Zuwachsperioden<br />

max n+1<br />

wassergesättigte<br />

Periode (h)<br />

Amplitude (µm)<br />

min n+1<br />

Um einen Anhaltspunkt zu haben, inwiefern sich die Länge der Zuwachsperioden der<br />

Bäume auf den unterschiedlich behandelten <strong>und</strong> exponierten Flächen unterscheidet, wurde<br />

die Methode in Anlehnung an HENHAPPL (1965) verwendet. Die Periode, in der mit<br />

Dickenzuwachs zu rechnen ist, wurde definiert als die Differenz zwischen den Zeitpunkten,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!