08.10.2013 Aufrufe

Er hat so Heimweh gehabt - Welcker-online.de

Er hat so Heimweh gehabt - Welcker-online.de

Er hat so Heimweh gehabt - Welcker-online.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ohnmächtig!<br />

Ohnmächtig gegen das <strong>Er</strong>eignis, mit<br />

<strong>de</strong>m unerklärlich dieser Mann in<br />

mein Leben trat.<br />

Denn hinter allem Essayistischen,<br />

das ich über Karl Kraus schreiben<br />

könnte, stün<strong>de</strong> gebieterisch und unverrückbar<br />

die Stun<strong>de</strong>, die meinen<br />

Planeten an <strong>de</strong>n seinen bin<strong>de</strong>t.<br />

*<br />

rakter <strong>hat</strong> ein großes, Talent auch<br />

zum akustischen Spiegel.<br />

Kurz und gut, weil ich zwar <strong>de</strong>n<br />

Menschen aus <strong>de</strong>n Augen, doch<br />

nicht in die Augen sehen kann, will<br />

ich ihnen lieber gleich in <strong>de</strong>n Hintern<br />

schauen, ob dort ihr Ethos in<br />

Ordnung ist<br />

Festsaal <strong>de</strong>s Nie<strong>de</strong>röst, Gewerbe—Vereines, 15. März, halb 7 Uhr:<br />

I. August Strindberg: Attila (zum erstenmal gedruckt in <strong>de</strong>r Fackel<br />

Januar 1906) (mit Vorbemerkung). — Shakespeare: Zur Psychologie<br />

Österreichs (Szenen aus drei Akten <strong>de</strong>s »König Johann« [A. W.<br />

v. Schlegel] mit Vorbemerkung aus <strong>de</strong>r Fackel, Nr. 209). — Jens<br />

Peter Jacobsen: Die Pest in Bergamo. Petronius (gest. 66 n. Chr.):<br />

Gedicht über <strong>de</strong>n Bürgerkrieg aus <strong>de</strong>n »Begebenheiten <strong>de</strong>s Etikolp«,<br />

übersetzt von Wilhelm Heinse (1749—1803) (gekürzt).<br />

II. Vorbemerkung. — Andreas Gryphius (1616—1664): Der Tote an<br />

<strong>de</strong>n Leben<strong>de</strong>n / Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau(1618—<br />

1679): Eitelkeit / Georg Rudolf Weckherlin (1584—1653): Ein<br />

Rundum an eine Große Fürstin / Jakob Schwieger (1624—nach<br />

1667): Der Haß küsset ja nicht / Johann Klaj (1616—1656): An<br />

eine Lin<strong>de</strong> / Georg Philipp Harsdörffer (1607—1658): Verse über L<br />

1 und S / Johann Christian Günther (1695—1723): Trost—Aria /<br />

Friedrich von Hagedorn (1708—1754): Der Mai / Johann Elias<br />

Schlegel (1718—1749): <strong>Er</strong>klärung; I<strong>de</strong>al; Gleichnisse <strong>de</strong>r Liebe /<br />

Magnus Gottfried Lichtwer (1719—1783): Goldne Mittelmäßigkeit;<br />

Turnier <strong>de</strong>r Vögel / Karl Wilhelm Ramler (1725—1798): An<br />

<strong>de</strong>n Frie<strong>de</strong>n; An die Könige (gekürzt) / Fredrich Gottlieb Klopstock<br />

(1724—1803): Das Versprechen; Die frühen Gräber / Johann Joachim<br />

Eschenburg (1743—1820) (mit Vorbemerkung): Elegie am<br />

Sarge meiner früh vollen<strong>de</strong>ten Tochter; Elisens Tod / Johann Timotheus<br />

Hermes (1738—1821): Einsamkeit; Klage / Leopold<br />

Friedrich Günther von Göckingk (1748—1828): Als <strong>de</strong>r erste<br />

Schnee fiel; An sein Reitpferd; Klagelied eines Schiffbrüchigen auf<br />

einer wüsten Insel über <strong>de</strong>n Tod seines Hun<strong>de</strong>s; Was <strong>hat</strong> Bestand?<br />

/ Ludwig Heinr. Christoph Hölty (1748—1776): Frühlingslied /<br />

Matthias Claudius (1740—1815): Phidile; Bei <strong>de</strong>m Grabe meines<br />

Vaters; Abendlied; Der Mensch / Goethe: An Schwager Kronos.<br />

Der volle <strong>Er</strong>trag dieser und <strong>de</strong>r Vorlesung vom 3. März — bei erhöhten<br />

Preisen, <strong>so</strong>nst wie 14. Dez. — : K 32.030, ist <strong>de</strong>r »Gesellschaft <strong>de</strong>r Freun<strong>de</strong>«,<br />

<strong>de</strong>r Aktion »Rettet die Jugend«, <strong>de</strong>m »Haus <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>s« und <strong>de</strong>m Kin<strong>de</strong>rasyl<br />

»Kahlenbergerdorf« zugewiesen wor<strong>de</strong>n.<br />

1 Hier war die Angabe auf <strong>de</strong>m Programm fehlerhaft: die Verse über L stammen von Christoph<br />

Arnold [Lerian] (1627—1685). [KK]<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!