09.10.2013 Aufrufe

2011 - Alpmann Schmidt

2011 - Alpmann Schmidt

2011 - Alpmann Schmidt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

1. Teil<br />

Die Arbeit am Sachverhalt<br />

C. Die Erfassung des Prozessstoffes<br />

6 Der zu erfassende Prozessstoff besteht<br />

n in erster Linie: aus dem Tatsachenvortrag der Parteien, da grundsätzlich nur die<br />

von den Parteien vorgetragenen Tatsachen Gegenstand der Entscheidung sein<br />

können (Verhandlungsgrundsatz des Zivilprozessrechts),<br />

n darüber hinaus aus den Ergebnissen einer Beweisaufnahme, aus den Beweisantritten<br />

und Rechtsausführungen der Parteien und aus der Prozessgeschichte.<br />

I. Der entscheidende Prozessstoff:<br />

Der Tatsachenvortrag der Parteien<br />

7 Der entscheidende Prozessstoff ist der Tatsachenvortrag der Parteien:<br />

Die Parteien müssen die Tatsachen vortragen; nur mit Tatsachenvortrag können sie<br />

die anzuwendenden Normen – Anspruchsgrundlagen, Gegennormen, Hilfsnormen u.Ä.<br />

– ausfüllen. Die rechtliche Beurteilung und Bewertung ist dagegen die auf diesem<br />

Tatsachenvortrag aufbauende Aufgabe des Gerichts (für die Klausur: des Bearbeiters,<br />

der sich an die Stelle des Gerichts versetzen muss); der Vortrag der Parteien hierzu<br />

bedeutet i.d.R. nur Anregungen, mit denen sich das Gericht allerdings auch zu befassen<br />

hat.<br />

8 1. Tatsachen sind „konkrete, nach Raum und Zeit bestimmte, vergangene oder gegenwärtige<br />

Geschehnisse oder Zustände der Außenwelt und des menschlichen Seelenlebens“.<br />

5 Ihr Vortrag ist von der Äußerung eines bloßen Urteils (Werturteil, Bewertung,<br />

Meinung) zu unterscheiden, wobei die Abgrenzung ggf. schwierig sein kann. Für<br />

den Zivilprozess kann maßgeblich nur sein, ob der vorgetragene Umstand als solcher<br />

durch ein Beweisverfahren nach der ZPO festgestellt werden kann oder nicht: 6<br />

Als Tatsache ist daher jeder äußere oder innere Vorgang oder Zustand zu verstehen,<br />

der der Nachprüfung und Klärung zugänglich ist.<br />

Beispiel: Der auf Bezahlung des Kaufpreises für einen gebrauchten Wagen Verklagte erklärt die Anfechtung<br />

des Vertrags, weil der Kläger, der seiner Natur nach ein ausgesprochener Betrüger sei, ihn<br />

beim Vertragsschluss hereingelegt habe. Dies sind lediglich Meinungsäußerungen, die keiner objektiven<br />

Klärung zugänglich sind; daher kein Tatsachenvortrag, der eine Anfechtung wegen arglistiger Täuschung<br />

begründen könnte. Der Beklagte müsste z.B. vortragen, dass der Kläger einen schweren Unfallschaden<br />

des Wagens gekannt und verschwiegen habe: Dies wäre dann ein einer Beweisaufnahme zugänglicher<br />

Tatsachenvortrag.<br />

2. Daraus folgt:<br />

9 a) Eindeutiger Vortrag von Tatsachen ist der Vortrag von<br />

n äußeren Tatsachen: Gegenwärtige oder vergangene Geschehnisse oder Zustände,<br />

z.B.: Beschaffenheit einer Sache, Geschwindigkeit, Unfallablauf, Inhalt von Vertragsverhandlungen,<br />

Wortlaut einer Willenserklärung.<br />

5 BGH DRiZ 1974, 27; NJW 1981, 1562; MDR 1998, 283.<br />

6 s. BGH NJW 1978, 751; BGH Urt. v. 16.11.2004 – VI ZR 298/03, NJW 2005, 279.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!