09.10.2013 Aufrufe

Erfahrungsbericht Peking Beihang - BayCHINA

Erfahrungsbericht Peking Beihang - BayCHINA

Erfahrungsbericht Peking Beihang - BayCHINA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Des Weiteren empfehle ich im Voraus, einen geeigneten Zwischenmieter für die eigene<br />

Heimatsmietwohnung zu finden. An meiner Heimatuniversität kann man sich beispielsweise<br />

auch im Büro für internationale Angelegenheiten erkundigen, ob es Austauschstudierende<br />

gibt, welche eventuell gerade für diese Zeit ein Zimmer benötigen.<br />

4. Ankunft in <strong>Peking</strong><br />

Sobald man in <strong>Peking</strong> am Flughafen angekommen und die Sicherheitskontrollen passiert hat,<br />

sollte man sich zunächst Zugang zu Bargeld verschaffen. Hier bietet es sich an, entweder an<br />

den Automaten direkt Geld abzuheben, oder am Flughafen übriges Bargeld in chinesische<br />

Yuan zu wechseln. Bei letzterem muss man jedoch mit einem teureren Wechselkurs rechnen.<br />

Danach kann man sich ein Taxi besorgen und für etwa 11 Euro zur <strong>Beihang</strong> University<br />

fahren. Hier sollte man darauf achten, dass man ein legales Taxi erwischt, welches ein<br />

eingeschaltetes Taxameter verwendet. Sollte keines verfügbar sein, kann man notfalls auch<br />

auf andere, häufig wartende Fahrer zurückgreifen, welche einen Festpreis für die Fahrt<br />

anbieten. Dieser liegt in der Regel erst einmal deutlich über dem Normalpreis – mit ein wenig<br />

Freundlichkeit, Geschick und Glück lässt sich dieser jedoch – wie viele Preise bei<br />

Kleinunternehmen oder Privatleuten in <strong>Peking</strong> - meist stark herunterhandeln.<br />

Auf der achtspurigen Autobahn angekommen und die Umgebung beobachtend fühlt man dann<br />

zum ersten Mal die tatsächlichen Ausmaße einer Stadt, in der inklusive zugehöriger<br />

Metropolregion etwa so viele Einwohner leben, wie in Bayern und Österreich zusammen.<br />

Angekommen am Hotel haben wir den ersten Tag hauptsächlich mit dem Auskundschaften<br />

des großflächigen Universitätsgeländes verbracht und am nächsten Morgen war ich pünktlich<br />

zur Registrierung und Wohnungszuteilung um 9 Uhr morgens am „Dormitory 2“.<br />

5. Das Studentenleben an der <strong>Beihang</strong> University<br />

5.1 Der Universitätscampus<br />

Die folgende Karte zeigt den Aufbau des Campus der <strong>Beihang</strong> University, das „Dormitory 2“<br />

ist mit „1“ bezeichnet. Nach erfolgreicher Registrierung und der Hinterlegung von etwa 50<br />

Euro Kaution kann man ins internationale Studentenwohnheim „Da Yun Cun“, „2“ im<br />

Südwesten des Campus einziehen. Der Campus beinhaltet des Weiteren auch nahezu alles,<br />

was man im Alltag so benötigt. Einige dieser Einrichtungen gehören jedoch nicht der <strong>Beihang</strong><br />

University und sind daher auf der offiziellen Karte nicht eingezeichnet, wodurch man diese<br />

meist nur durch Hinweise von Mitstudenten oder längerem Auskundschaften findet. Aus<br />

diesem Grunde habe ich für künftige Studierende hier das für mich im Alltag Wichtigste<br />

zusammengefasst und in der Karte markiert.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!