10.10.2013 Aufrufe

BotE dES GEiSEltalES - Stadt Braunsbedra

BotE dES GEiSEltalES - Stadt Braunsbedra

BotE dES GEiSEltalES - Stadt Braunsbedra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 23 – Mittwoch, den 19. Juni 2013 – Nummer 6<br />

<strong>BotE</strong> <strong>dES</strong> <strong>GEiSEltalES</strong><br />

WWW. .DE<br />

Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

Ortschaften:<br />

Frankleben Großkayna Krumpa<br />

roßbach<br />

5. Juli 1993 Verleihung der <strong>Stadt</strong>rechte für <strong>Braunsbedra</strong> und<br />

1150 Jahre Braunsdorf, Bedra, Schortau, Neumark und<br />

50 Jahre <strong>Braunsbedra</strong><br />

1. Januar 2004 Einheitsgemeinde <strong>Braunsbedra</strong><br />

Unsere Eindrücke vom Festumzug<br />

StAdt_BrAuNSBedrA@t-ONliNe.de<br />

Lesen Sie weiter im Innenteil


Bote des Geiseltales - 2 -<br />

Nr. 6/2013<br />

Zur Chronik Roßbach - Teil 15<br />

Während der Zeit des 7-jährigen Krieges (1756 - 1763) musste<br />

allein Lunstädt 209 Taler Kriegssteuern zahlen. In Weißenfels<br />

forderten am 18.01.1763 preußische Truppen von Arnim 3700<br />

Taler und verhafteten 21 Personen. Vom 27. -29.01. nahmen<br />

die Preußen den Bauern aus den umliegenden Dörfern sämtliches<br />

Vieh weg, da diese, schon ausgeplünderten Gemeinden,<br />

die geforderten 500 Taler Kontribution nicht mehr aufbringen<br />

konnten.<br />

Am 15.02.1763 endete der Krieg. Anschließend zog die preußische<br />

Besatzung ab. Ab 1. Mai wurde Weißenfels zur sächsischen<br />

Garnisonsstadt. Im selbem Jahr starb Friedrich August<br />

von Sachsen. Kurfürst wurde jetzt sein Sohn Friedrich Christian,<br />

der aber schon nach 2 Monaten im Amt verstarb.<br />

1768 übernahm nun Friedrich August der III. die Herrschaft in<br />

unserer Region. Im gleichen Jahre erwarb Johann Friedrich<br />

von Helldorf die Rittergüter St. Micheln und Stöbnitz. Die Folter<br />

wurde in Sachsen 1770 abgeschafft. Von 1770 bis 1772<br />

gab es in Sachsen Missernten. Sie verursachten eine Teuerung<br />

und große Hungersnot. In dieser Zeit begann sich die<br />

Kartoffel als Massennahrungsmittel durchzusetzen. 1770 war<br />

der Herbst ungewöhnlich regnerisch. 1771 lag bis in den April<br />

hinein Schnee. Danach regnete es häufig.<br />

1773 war ein glänzendes Erntejahr. Doch die Einwohner waren<br />

so arm geworden, dass sie ihren Bedarf an Nahrungsmitteln nur<br />

unzureichend decken konnten. Ein Scheffel (rund 50 Kilo) Roggen<br />

kostete in der Notzeit 15 Taler, ansonsten 1 Taler (1,53 EUR).<br />

Der kursächsische Dresdner Hof residierte 1775 zeitweise in<br />

Lauchstädt. Nach Weißenfels wurden zwei Generalinspektorrate<br />

der sächsischen Armee verlegt, eins für die Kavallerie<br />

und eins für die Infanterie. Sie bestanden bis 1779. Im Winter<br />

1775/76 herrschte eine so strenge Kälte, dass mehrere Menschen,<br />

viel Vieh, Wild, Obstbäume und Weinstöcke in unserer<br />

Gegend erfroren. In dieser Zeit verbündete sich unter Friedrich<br />

August dem III. Sachsen mit Preußen. Am 19. Juli vernichtete<br />

ein Hagelgewitter den größten Teil der Ernte. Ein Ausländer soll<br />

IMPRESSUM<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

■ Chronik Seite 2<br />

■ Amtliche Mitteilungen<br />

■ ZWAG Seite 3<br />

■ <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> Seite 3<br />

um 1780 über die Ernährung in Deutschland berichtet haben,<br />

dass man in ihrer Wirtschaft sieht (bei den sächsischen Gebirgsbauern),<br />

dass es bei ihnen sehr knapp zugeht. Ein großer<br />

Teil der Menschen lebt fast nur von Erdäpfeln, Hülsenfrüchten<br />

und Rüben. Selten erhält man auf ihrem Tisch Fleisch. Unverständlich<br />

sei aber ihre Verschwendung bei Kaffee. Sie trinken<br />

ihn nicht „Schalen-, sondern Kannenweise“, aber freilich so<br />

dünn, dass er kaum die Farbe der Bohnen hatte.<br />

1790 erhielten die Roßbacher Schulkinder einen neuen Unterrichtsraum.<br />

Häufig gebräuchliche Vornamen in dieser Zeit<br />

waren z. B.: Agathe, Andreas, Angelika, Anita, Anna, Antoinette,<br />

Anton, Dorothea, Emmerich, Erich, Felix, Ferdinand, Franz,<br />

Friedrich, Fritz, Gotthelf, Gotthold, Johann, Joseph, Jule, Juliane,<br />

Justus, Käthe, Karoline, Kathrin, Kunz, Leopold, Lotte,<br />

Ludwig, Luise, Marie, Niklas, Nikolaus, Peter, Sophie, Therese,<br />

Thomas, Vincens und Wilhelm. In der Zeit von 1791 bis 1826<br />

war das Roßbacher Rittergut eine Staatsdomäne (Staatsgut),<br />

welches vom Amt in Freyburg verwaltet wurde. 1793 hatte<br />

Heinrich von Helldorf Gut Bedra erworben. Dazu gehörte ein<br />

Teil des Ackers in der Leihaer Flur. 1795 wurde in Roßbach<br />

ein neues Schulgebäude errichtet und 1798 wurde eine Gesellschaft<br />

gebildet, die Grundstücke zwischen Roßbach und dem<br />

Luftschiff aufkaufte um dort eine Torfgrube (Braunkohlengrube)<br />

anzulegen. 1799 entstand dann bei Roßbach auch der erste<br />

Braunkohlenschacht und zwar eine Viertelstunde südlich des<br />

Ortes (Roßbach-Süd). In den Lohnlisten schrieb man damals:<br />

„Kohlenwerck bey Roßbach“.<br />

Für die Zahlungsmittel in Roßbach wurden die nachfolgenden<br />

Abkürzungen verwendet.<br />

Taler - thlr.<br />

Groschen - gr.<br />

Pfennig - pf.<br />

wird fortgesetzt<br />

Frank Hoffmann Willi Teubner<br />

Bote des Geiseltales<br />

Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

Ortschaften: Frankleben, Großkayna, Roßbach, Krumpa<br />

- Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, Bürgermeister, Herr Steffen Schmitz, Markt 1, 06242 <strong>Braunsbedra</strong>, Tel.: 03 46 33/4 02 00<br />

- Verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, der Bürgermeister<br />

- Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, der Bürgermeister<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Frau Friedrich, Geschäftsstelle Leuna, Rudolf-Breitscheid-Straße 11, 06237 Leuna, Telefon: 0 34 61/82 64 84, Telefax: 0 34 61/82 64 85<br />

- Satz/Druck:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10<br />

Telefon: (0 35 35) 48 9 - 0, Telefax: (0 35 35) 48 91 15, Fax-Redaktion (0 35 35) 48 91 55,<br />

Geschäftsführer Andreas Barschtipan<br />

Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird jedem Haushalt in der <strong>Stadt</strong> kostenlos zur Verfügung gestellt. Es liegt weiterhin bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>,<br />

Zimmer 202, zur Einsichtnahme aus. Es kann abonniert werden.<br />

Bezug und Informationen:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, Bürgermeister, Markt 1, 06242 <strong>Braunsbedra</strong><br />

■ Nichtamtliche Mitteilungen<br />

■ <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> Seite 5<br />

■ Geburtstage Seite 6<br />

■ Vereine und Verbände Seite 7<br />

■ Schulen und Kindergärten Seite 12<br />

■ Allgemeine Informationen Seite 14<br />

■ Kirchliche Nachrichten Seite 17


Nr. 6/2013 - 3 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Geiseltal<br />

ZWAG Wirtschaftsplan 2013<br />

I. Satzung des Zweckverbandes<br />

für Wasserversorgung und<br />

Abwasserbeseitigung Geiseltal (ZWAG)<br />

zum Wirtschaftsplan 2013<br />

Auf Grund des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit<br />

des Landes Sachsen-Anhalt (GKG_LSA) in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom 26.02.1998 zuletzt geändert durch<br />

Gesetz vom 08.02.2011 (GVBI. LSA 2011, S. 68, 125), der Gemeindeordnung<br />

des Landes Sachsen-Anhalt (GO-LSA) vom<br />

10.08.2009, zuletzt geändert durch das Gesetz vom 30.11.2011<br />

(GVBI. LSA, S.814); der Eigenbetriebsverordnung (EigVO-LSA)<br />

vom 25.05.2012, (GVBI. LSA Nr. 2012, S. 160); und des Gesetzes<br />

über kommunale Eigenbetriebe im Land Sachsen-Anhalt<br />

(EigBG-LSA) vom 24.März 1997, zuletzt geändert durch das Gesetz<br />

vom 26.05.2009 (GVBI. LSA S. 238, 251) hat die Verbandsversammlung<br />

des Zweckverbandes für Wasserversorgung und<br />

Abwasserbeseitigung „Geiseltal“ am 10.04.2013 folgenden<br />

Wirtschaftsplan für das Jahr 2013 beschlossen.<br />

§ 1<br />

Der Wirtschaftsplan für das Jahr 2013 wird festgesetzt mit:<br />

Einnahmen Ausgaben<br />

Erfolgsplan gesamt 5.291.529 € 5.291.529 €<br />

Vermögensplan gesamt 4.554.216 € 4.554.216 €<br />

§ 2<br />

Der Höchstbetrag für Neukredite wird festgesetzt auf 500.000 €.<br />

§ 3<br />

Die Verpflichtungsermächtigung wird nicht festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf<br />

400.000 €.<br />

<strong>Braunsbedra</strong>, den 12.04.2013<br />

Vogler<br />

Verbandsgeschäftsführer<br />

Hinweis auf die öffentliche Auslegung<br />

des Wirtschaftsplanes 2012<br />

In ihrer Sitzung am 10.04.2013 hat die Verbandsversammlung<br />

des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung<br />

Geiseltal den Wirtschaftsplan für das Jahr 2012 und<br />

die Satzung zum Wirtschaftsplan 2013 beschlossen. Mit Bescheid<br />

vom 16.05.2013 wurde sowohl der Wirtschaftsplan, als<br />

auch die Satzung zum Wirtschaftsplan für das Jahr 2013 durch die<br />

Kommunalaufsicht des Landkreises Saalekreis genehmigt.<br />

Auf der Grundlage des Gesetzes zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts<br />

vom 20.12.2005, Artikel 6, Absatz 4 ist der<br />

gesamte Wirtschaftsplan an sieben Tagen öffentlich auszulegen.<br />

Der gesamte Wirtschaftsplan 2013 wird deshalb – beginnend<br />

mit dem Tag nach der Bekanntmachung dieses Hinweises – für<br />

sieben Tage in den Geschäftsräumen des<br />

Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung<br />

Geiseltal, Hauptstraße 50, 06242 <strong>Braunsbedra</strong><br />

zu den Dienstzeiten:<br />

Montag, Mittwoch,<br />

Donnerstag von 7.00 Uhr bis 15.30 Uhr,<br />

Dienstag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr und<br />

Freitag von 7.00 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

zur öffentlichen Einsichtnahme ausgelegt.<br />

<strong>Braunsbedra</strong>, den 21.05.2013<br />

Vogler<br />

Verbandsgeschäftsführer<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

Haushaltssatzung und Bekanntmachung<br />

der Haushaltssatzung<br />

1. Haushaltssatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> für das<br />

Haushaltsjahr 2013<br />

Aufgrund des § 92 der Gemeindeordnung vom 5. Oktober 1993<br />

(GVBl. S. 568), zuletzt geändert durch Gesetz vom 30. November<br />

2011 (GVBI. LSA S. 814), hat die <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> die folgende,<br />

vom <strong>Stadt</strong>rat in der Sitzung am 03.04.2013 beschlossene<br />

Haushaltssatzung erlassen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013, der die für die<br />

Erfüllung der Aufgaben der <strong>Stadt</strong> voraussichtlich anfallenden<br />

Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden<br />

Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird<br />

1. im Ergebnisplan mit dem<br />

a) Gesamtbetrag der Erträge auf 12.460.000 Euro<br />

b) Gesamtbetrag der<br />

Aufwendungen auf 12.996.600 Euro<br />

2. im Finanzplan mit dem<br />

a) Gesamtbetrag der Einzahlungen<br />

aus laufender Verwaltungstätigkeit<br />

auf 12.446.300 Euro<br />

b) Gesamtbetrag der Auszahlungen<br />

aus laufender Verwaltungstätigkeit<br />

auf 11.804.800 Euro<br />

c) Gesamtbetrag der Einzahlungen<br />

aus der Investitionstätigkeit auf 10.936.900 Euro<br />

d) Gesamtbetrag der Auszahlungen<br />

aus der Investitionstätigkeit auf 12.572.200 Euro<br />

e) Gesamtbetrag der Einzahlungen<br />

aus der Finanzierungstätigkeit auf 400.000 Euro<br />

f) Gesamtbetrag der Auszahlungen<br />

aus der Finanzierungstätigkeit auf<br />

festgesetzt.<br />

446.700 Euro<br />

§ 2<br />

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen<br />

und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung)<br />

wird auf 400.000 Euro festgesetzt,


Bote des Geiseltales - 4 -<br />

Nr. 6/2013<br />

§ 3<br />

Eine Verpflichtungsermächtigung wird nicht veranschlagt.<br />

§ 4<br />

Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit<br />

wird auf 1.500.000 Euro festgesetzt.<br />

§ 5<br />

Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern werden wie<br />

folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

1.1 für die Betriebe der Land- und<br />

Forstwirtschaft (Grundsteuer A) auf 210 v. H.<br />

1.2 für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 305 v. H.<br />

2. Gewerbesteuer auf 305 v. H.<br />

§ 6<br />

1. Kleinbeträge für Realsteuern werden wie folgt fällig:<br />

1.1 am 15. August mit dem Jahresbetrag, wenn dieser fünfzehn<br />

Euro nicht übersteigt<br />

1.2. am 15. Februar und am 15. August zu je einer Hälfte<br />

des Jahresbetrages, wenn dieser dreißig Euro nicht<br />

übersteigt.<br />

2. Die Genehmigung für über-/außerplanmäßige Aufwendungen<br />

und Auszahlungen erfolgt:<br />

bis 10.000 Euro durch den Bürgermeister gemäß Hauptsatzung<br />

darüber hinaus durch den <strong>Stadt</strong>rat gemäß Hauptsatzung.<br />

3. Für alle im Haushalt eingestellten Zuweisungen von Bund,<br />

Land und Dritten bleiben die dazugehörigen Aufwands- bzw.<br />

Auszahlungsansätze einschließlich der dafür erforderlichen<br />

Eigenmittel bis zum Erhalt des Zuwendungsbescheides gesperrt.<br />

Zur Aufhebung der Mittelsperre ist der Kämmerin eine<br />

Kopie des Zuwendungsbescheides zuzuleiten.<br />

4. Die Budgetierungsrichtlinie der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> vom<br />

01.11.2011 tritt mit Inkrafttreten der Haushaltssatzung außer<br />

Kraft.<br />

5. Die Aufwendungen, die zu einem Budget gehören sind<br />

gegenseitig deckungsfähig. Ausgenommen sind die Aufwendungen<br />

für Abschreibungen, interne Leistungsverrechnungen,<br />

Personalaufwendungen, Betriebsarztkosten, Aufmerksamkeiten<br />

an Arbeitnehmer innerhalb der in Anlage 1<br />

genannten Produkte und die Verfügungsmittel des Bürgermeisters.<br />

6. Gegenseitig deckungsfähig sind a) alle Personalaufwendungen<br />

und alle Betriebsarztkosten innerhalb des gesamten<br />

Haushaltes und b) die Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmer<br />

innerhalb der in Anlage 1 genannten Produkte.<br />

7. Die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, die zu einem<br />

Budget gehören, sind nicht deckungsfähig.<br />

8. Mindererträge / Mindereinzahlungen führen entsprechend zu<br />

Minderaufwendungen/Minderauszahlungen im Budget.<br />

<strong>Braunsbedra</strong>, den 22. Mai 2013<br />

Schmitz<br />

Bürgermeister<br />

2. Bekanntmachung der Haushaltsatzung<br />

Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013<br />

wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan mit<br />

seinen Anlagen liegt nach § 94 Abs. 3 Satz 1 der Gemeindeordnung<br />

zur Einsichtnahme vom<br />

24.06.2013 bis 03.07.2013<br />

zu den Dienstzeiten<br />

Montag von 7:00 Uhr bis 12:00 Uhr und<br />

12:30 Uhr bis 15:30 Uhr<br />

Dienstag von 7:00 Uhr bis 12:00 Uhr und<br />

12:30 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Mittwoch von 7:00 Uhr bis 12:00 Uhr und<br />

12:30 Uhr bis 15:30 Uhr<br />

Donnerstag von 7:00 Uhr bis 12:00 Uhr und<br />

12:30 Uhr bis 15:30 Uhr<br />

Freitag von 7:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

zur Einsichtnahme in der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Braunsbedra</strong>, Markt 1,<br />

Zimmer 224 öffentlich aus.<br />

Die nach § 99 Abs. 4 und § 100 Abs. 2 der Gemeindeordnung<br />

erforderlichen Genehmigungen sind durch die Kommunalaufsichtsbehörde<br />

des Landkreises Saalekreis am 08. Mai 2013 unter<br />

dem Aktenzeichen I/15 14 01-104 wi. erteilt worden.<br />

<strong>Braunsbedra</strong>, den 22. Mai 2013<br />

Schmitz<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachung der Beschlüsse<br />

des <strong>Stadt</strong>rates<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

vom 15. Mai 2013<br />

Gefasste Beschlüsse - öffentlich -<br />

RB 10/2013<br />

Förderung der Vereinstätigkeit 2013<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt Vereine mit einem finanziellen Zuschuss<br />

bei ihrer Vereinstätigkeit zu unterstützen.<br />

gez. Steffen Schmitz gez. Winfried Kolleck<br />

Bürgermeister Vorsitzender <strong>Stadt</strong>rat<br />

RB 11/2013<br />

Berufung von Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Braunsbedra</strong><br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt die Berufung nachfolgender Führungskräfte<br />

der Ortsfeuerwehr <strong>Braunsbedra</strong> und Ortsfeuerwehr<br />

Schortau in das Beamtenverhältnis als Ehrenbeamte für die<br />

Dauer von 6 Jahren.<br />

Ortswehrleiter <strong>Braunsbedra</strong>: Thomas Schulze<br />

stellv. Ortswehrleiter <strong>Braunsbedra</strong>: Sven Dwornikiewicz<br />

Ortswehrleiter Schortau: Sven Dwornikiewicz<br />

stellv. Ortswehrleiter Schortau: Heiko Müller<br />

gez. Steffen Schmitz gez. Winfried Kolleck<br />

Bürgermeister Vorsitzender <strong>Stadt</strong>rat<br />

Gefasste Beschlüsse - nichtöffentlich -<br />

RB 12/2013<br />

Aufstellung der Vorschlagsliste zur Wahl der Schöffinnen/<br />

Schöffen für die Amtsperiode 01.01.2014 - 31.12.2018<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt die Vorschlagsliste zur Wahl der Schöffinnen/Schöffen<br />

für die Amtsperiode vom 01.01.2014 - 31.12.2018.


Nr. 6/2013 - 5 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

es geht weiter mit der touristischen<br />

Entwicklung im Geiseltal.<br />

In der letzten Woche habe<br />

ich den Auftrag zur Errichtung<br />

der Seebrücke in der Marina<br />

<strong>Braunsbedra</strong> erteilt. Das Investitionsvolumen<br />

beläuft sich<br />

auf ca. 2 Mill. EUR und wird<br />

gefördert mit 90 % von EU,<br />

Bund und Land.<br />

Dieser Auftrag ging an die<br />

Bietergemeinschaft Schmees/<br />

Colcrete von Essen GmbH &<br />

Co. KG mit der Niederlassung<br />

in Ueckermünde, die im Ergebnis einer europaweiten Ausschreibung<br />

das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hatten und daher<br />

den Zuschlag erhielten. Im Rahmen des Vergabeverfahrens<br />

mussten die beteiligten Unternehmen auch nachweisen, dass<br />

sie geeignet und in der Lage sind, ein solches ambitioniertes<br />

Projekt umzusetzen.<br />

Unsere Seebrücke wird mit einer Länge von 190 Metern ein beachtliches<br />

Bauwerk. Sie eröffnet ganz besondere Einblicke in<br />

unsere Landschaft, die sonst nur per Boot oder Schiff erlebbar<br />

wären. Als zukünftiges weiteres Alleinstellungsmerkmal des Geiseltalsees<br />

wird sie die Entwicklung der gesamten Region weiter<br />

voranbringen.<br />

Allerdings werden in den nächsten Wochen noch keine sichtbaren<br />

Aktivitäten vor Ort auszumachen sein, denn zunächst erfolgen<br />

die Materialbestellungen von zertifizierten Holzbauteilen<br />

sowie die Fertigung der Stahlbauteile und Betonelemente in den<br />

Produktionsstätten.<br />

Ich freue ich mich schon auf die interessante Umsetzung und<br />

das Wachsen dieses Projektes, welches bis zum Jahresende<br />

fertig gestellt sein wird.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Steffen Schmitz<br />

„Perspektive <strong>Braunsbedra</strong>“<br />

DÄRR Landschaftsarchitekten Halle, Mai 2009<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

es freut mich, Sie darüber informieren zu können, dass mit<br />

der Zahlung der letzten Darlehensrate am 31.05.2013 die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> nun schuldenfrei ist.<br />

Damit reihen wir uns in einen sehr exklusiven Kreis von Kommunen<br />

in Sachsen-Anhalt ein, die keine Schulden haben.<br />

Die planmäßige Tilgung war besonders seit der schwierigen<br />

finanziellen Lage der Kommunen seit dem FAG 2010 nicht<br />

einfach zu realisieren und konnte nur durch konsequentes<br />

und sparsames Wirtschaften erreicht werden. Auf staatliche<br />

Hilfen zur Entschuldung konnten wir dabei trotz der angespannten<br />

Finanzlage nicht zurückgreifen. Auch wenn wir nun<br />

nicht mehr mit Tilgungslasten rechnen müssen, können wir<br />

uns auf der Schuldenfreiheit nicht ausruhen. Durch die Einführung<br />

des neuen kommunalen Haushaltswesens können<br />

wir den Haushaltsausgleich nicht darstellen. Da wir unsere<br />

Abschreibungen nicht finanzieren können, müssen wir weitere<br />

Konsolidierungsmaßnahmen in den nächsten Jahren<br />

vornehmen.<br />

Ich danke meinen Mitarbeitern, besonders meiner Kämmerin<br />

Frau Bleibaum, und den <strong>Stadt</strong>räten, die unseren konsequenten<br />

Kurs mitgetragen haben. Trotz einiger Einschnitte ist es<br />

uns dennoch gelungen in unserer <strong>Stadt</strong> Einiges zu bewegen.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Steffen Schmitz<br />

Haupt- und Ordnungsamt<br />

Lassen Sie uns fotografieren!!!<br />

<strong>Braunsbedra</strong> und das Geiseltal sind zweifellos eine liebenswerte<br />

und vor allem eine landschaftlich schöne und sehenswerte<br />

Region. Nicht nur die 4 Seen und die Ortsteile bieten<br />

großartige Motive, sondern auch alltägliche Situationen oder<br />

die zahlreichen Feste. Aber auch Bilder aus der Vergangenheit<br />

sind kleine Schätze, die wir gern „zu Tage“ fördern würden.<br />

Und so funktioniert’s:<br />

· reichen Sie Ihr Bild per E-Mail (hippe@braunsbedra.de)<br />

oder direkt in der <strong>Stadt</strong>verwaltung (Zimmer 116) ein (hierbei<br />

den Redaktionsschluss des „Boten des Geiseltales“<br />

beachten)<br />

· die Motive sollten aus <strong>Braunsbedra</strong> oder aus dem Geiseltal<br />

stammen (bitte hierbei die Bildunterschrift nicht vergessen)<br />

· eine Jury entscheidet, welches Bild auf die Titelseite des<br />

kommenden „Boten des Geiseltales“ erscheint<br />

· im Januar 2014 werden wieder die 3 besten Titelbilder mit<br />

kleinen Preisen prämiert<br />

Viel Spaß beim Fotografieren und viel Erfolg wünscht Ihre<br />

Redaktion.


Bote des Geiseltales - 6 -<br />

Nr. 6/2013<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

<strong>Braunsbedra</strong><br />

am 01.07. Frau Waltraud Boy zum 86. Geburtstag<br />

am 01.07. Herrn Heinz Brödel zum 77. Geburtstag<br />

am 01.07. Herrn Günter Glatzel zum 78. Geburtstag<br />

am 01.07. Herrn Adolf Janke zum 79. Geburtstag<br />

am 02.07. Frau Emma Großer zum 93. Geburtstag<br />

am 02.07. Frau Marta Poprawa zum 78. Geburtstag<br />

am 03.07. Frau Martha Rose zum 79. Geburtstag<br />

am 03.07. Frau Marianne Schymalla zum 89. Geburtstag<br />

am 03.07. Herrn Hans Stark zum 73. Geburtstag<br />

am 03.07. Frau Marie Weber zum 80. Geburtstag<br />

am 03.07. Frau Gertrud Wlodarczyk zum 92. Geburtstag<br />

am 04.07. Herrn Joachim Seibicke zum 74. Geburtstag<br />

am 04.07. Frau Siglinde Woldt zum 71. Geburtstag<br />

am 05.07. Frau Irmgard Helbig zum 80. Geburtstag<br />

am 06.07. Frau Christa Einbrodt zum 84. Geburtstag<br />

am 06.07. Frau Waldtraud Fieke zum 77. Geburtstag<br />

am 06.07. Frau Rosemarie Haensel zum 86. Geburtstag<br />

am 06.07. Frau Erika Wust zum 73. Geburtstag<br />

am 07.07. Frau Elly Lieske zum 75. Geburtstag<br />

am 07.07. Frau Käthe Taubert zum 86. Geburtstag<br />

am 08.07. Herrn Max Demuth zum 79. Geburtstag<br />

am 08.07. Frau Anneliese Merke zum 90. Geburtstag<br />

am 08.07. Frau Gertrud Recknagel zum 83. Geburtstag<br />

am 08.07. Frau Brigitte Zobel zum 77. Geburtstag<br />

am 09.07. Herrn Erwin Fiedler zum 82. Geburtstag<br />

am 09.07. Frau Edith Rohrig zum 74. Geburtstag<br />

am 09.07. Frau Renate Walter zum 75. Geburtstag<br />

am 09.07. Frau Gisela Warias zum 73. Geburtstag<br />

am 10.07. Frau Inge Backes zum 72. Geburtstag<br />

am 10.07. Herrn Winfried Bechmann zum 72. Geburtstag<br />

am 10.07. Herrn Gerhard Goldmann zum 75. Geburtstag<br />

am 11.07. Herrn Wolfgang Erdmenger zum 76. Geburtstag<br />

am 11.07. Herrn Rudolf Fiedler zum 89. Geburtstag<br />

am 11.07. Frau Dorothea Liebau zum 77. Geburtstag<br />

am 11.07. Herrn Wilfried Poprawa zum 71. Geburtstag<br />

am 11.07. Frau Ruth Richter zum 79. Geburtstag<br />

am 11.07. Frau Helinde Schmeißer zum 83. Geburtstag<br />

am 11.07. Frau Ursula Schneider zum 73. Geburtstag<br />

am 11.07. Frau Irma Vogel zum 84. Geburtstag<br />

am 12.07. Frau Ursula Born zum 73. Geburtstag<br />

am 12.07. Herrn Rudolf Pohl zum 73. Geburtstag<br />

am 13.07. Frau Jutta Dietze zum 77. Geburtstag<br />

am 13.07. Herrn Gerhard Künne zum 76. Geburtstag<br />

am 13.07. Frau Gertraud Mühlig zum 83. Geburtstag<br />

am 13.07. Herrn Lothar Pietruska zum 80. Geburtstag<br />

am 13.07. Herrn Heinz Rühlemann zum 76. Geburtstag<br />

am 13.07. Frau Regina Stöhr zum 76. Geburtstag<br />

am 13.07. Herrn Walter Thorenz zum 75. Geburtstag<br />

am 14.07. Herrn Horst Dittmer zum 86. Geburtstag<br />

am 14.07. Frau Johanna Stöhr zum 79. Geburtstag<br />

am 15.07. Herrn Günter Krenkel zum 70. Geburtstag<br />

am 15.07. Herrn Manfred Melchert zum 71. Geburtstag<br />

am 16.07. Frau Doris Blau zum 72. Geburtstag<br />

am 16.07. Frau Ingeburg Fischer zum 86. Geburtstag<br />

am 16.07. Frau Christa Föhl zum 72. Geburtstag<br />

am 16.07. Frau Annerose Keller zum 81. Geburtstag<br />

am 16.07. Herrn Harri Kinne zum 81. Geburtstag<br />

am 17.07. Frau Erika Binder zum 83. Geburtstag<br />

am 17.07. Frau Gisela Dobe zum 70. Geburtstag<br />

am 17.07. Herrn Horst Kluth zum 76. Geburtstag<br />

am 17.07. Frau Renate Krechky zum 71. Geburtstag<br />

am 17.07. Frau Anna Prade zum 94. Geburtstag<br />

am 18.07. Herrn Klaus Jaworski zum 70. Geburtstag<br />

am 18.07. Frau Petra Temmler zum 70. Geburtstag<br />

am 19.07. Herrn Klaus Diezmann zum 77. Geburtstag<br />

am 19.07. Frau Elisabeth Gandyra zum 83. Geburtstag<br />

am 19.07. Frau Wilma Grothe zum 88. Geburtstag<br />

am 21.07. Herrn Karl Hauser zum 87. Geburtstag<br />

am 21.07. Herrn Siegfried Rausch zum 77. Geburtstag<br />

am 21.07. Herrn Horst Sielke zum 80. Geburtstag<br />

am 22.07. Herrn Erhard Kratzsch zum 74. Geburtstag<br />

am 22.07. Herrn Fritz Rühlemann zum 74. Geburtstag<br />

am 22.07. Frau Bärbel Wolf zum 71. Geburtstag<br />

am 23.07. Herrn Heinz Dinger zum 77. Geburtstag<br />

am 23.07. Herrn Rolf Ebermann zum 75. Geburtstag<br />

am 24.07. Frau Christa Fiedler zum 86. Geburtstag<br />

am 24.07. Frau Rosemarie Schulze zum 77. Geburtstag<br />

am 25.07. Frau Doritta Mehnert zum 76. Geburtstag<br />

am 26.07. Herrn Joachim Blau zum 77. Geburtstag<br />

am 26.07. Herrn Hans Geyer zum 73. Geburtstag<br />

am 26.07. Frau Renate Rinke zum 77. Geburtstag<br />

am 26.07. Herrn Helmut Rohm zum 72. Geburtstag<br />

am 26.07. Frau Helga Schäfer zum 70. Geburtstag<br />

am 26.07. Herrn Rudolf Waschelewski zum 80. Geburtstag<br />

am 26.07. Herrn Werner Weber zum 78. Geburtstag<br />

am 26.07. Frau Margit Wolter zum 81. Geburtstag<br />

am 26.07. Herrn Klaus Wusterhausen zum 74. Geburtstag<br />

am 26.07. Frau Edda Zentgraf zum 72. Geburtstag<br />

am 27.07. Frau Charlotte Baumgart zum 90. Geburtstag<br />

am 27.07. Frau Renate Elsmann zum 73. Geburtstag<br />

am 27.07. Frau Erika Kämmerer zum 72. Geburtstag<br />

am 27.07. Frau Christa Kneist zum 76. Geburtstag<br />

am 27.07. Frau Ursula Springer zum 73. Geburtstag<br />

am 28.07. Frau Helga Krause zum 71. Geburtstag<br />

am 28.07. Frau Brigitta Paduck zum 74. Geburtstag<br />

am 28.07. Frau Ingeborg Wirsing zum 79. Geburtstag<br />

am 29.07. Frau Ilse Gehlhar zum 79. Geburtstag<br />

am 29.07. Frau Johanna Wojtiniak zum 77. Geburtstag<br />

am 30.07. Herrn Rudi Jakubowski zum 82. Geburtstag<br />

am 30.07. Herrn Werner Karge zum 77. Geburtstag<br />

am 30.07. Herrn Adalbert Thiel zum 79. Geburtstag<br />

am 30.07. Frau Karin Thiem zum 72. Geburtstag<br />

am 30.07. Frau Christa Wolter zum 79. Geburtstag<br />

am 31.07. Frau Doris Brödel zum 70. Geburtstag<br />

am 31.07. Herrn Joachim Geheb zum 80. Geburtstag<br />

am 31.07. Frau Edith Kotas zum 73. Geburtstag<br />

am 31.07. Frau Ina Püschel zum 70. Geburtstag<br />

OT Frankleben<br />

am 01.07. Frau Anna Giebler zum 78. Geburtstag<br />

am 04.07. Frau Inge Mähnert zum 72. Geburtstag<br />

am 05.07. Frau Sigrun Weiß zum 87. Geburtstag<br />

am 07.07. Frau Gisela Allstädt zum 76. Geburtstag<br />

am 07.07. Herrn Hans-Dieter Kluth zum 72. Geburtstag<br />

am 08.07. Frau Giesela Lohse zum 73. Geburtstag<br />

am 10.07. Herrn Herbert Arndt zum 77. Geburtstag<br />

am 10.07. Frau<br />

Rosemarie Zimmermann zum 77. Geburtstag<br />

am 11.07. Herrn Siegfried Worbs zum 77. Geburtstag<br />

am 12.07. Herrn Wolfgang Prassek zum 72. Geburtstag<br />

am 14.07. Frau Brigitte Schaffernicht zum 73. Geburtstag<br />

am 15.07. Frau Ilse Bartholomäus zum 85. Geburtstag<br />

am 15.07. Frau Herta Leopold zum 80. Geburtstag<br />

am 19.07. Herrn Erich Kurzhals zum 74. Geburtstag<br />

am 20.07. Herrn Helmut Elste zum 74. Geburtstag<br />

am 20.07. Frau Beate Junghänel zum 74. Geburtstag<br />

am 21.07. Frau Sieglinde Cramer zum 71. Geburtstag<br />

am 21.07. Herrn Rolf Löbel zum 77. Geburtstag<br />

am 26.07. Herrn Wolfgang Schuster zum 79. Geburtstag<br />

am 27.07. Herrn Volker Eckert zum 75. Geburtstag<br />

am 27.07. Frau Johanna Zippel zum 79. Geburtstag


Nr. 6/2013 - 7 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

OT Großkayna<br />

am 07.07. Frau Edelgard Rieck zum 70. Geburtstag<br />

am 09.07. Frau Alma Hofmann zum 91. Geburtstag<br />

am 10.07. Herrn Hans Müller zum 73. Geburtstag<br />

am 18.07. Frau Erika Hofmann zum 78. Geburtstag<br />

am 19.07. Herrn Friedel Milosch zum 71. Geburtstag<br />

am 20.07. Herrn Rudi Heinold zum 87. Geburtstag<br />

am 23.07. Frau Marianne Küßner zum 86. Geburtstag<br />

am 28.07. Herrn Hans Eberhard Obst zum 70. Geburtstag<br />

am 31.07. Frau Irmgard Kloske zum 85. Geburtstag<br />

OT Krumpa<br />

am 06.07. Frau Ingeborg Schaller zum 77. Geburtstag<br />

am 12.07. Herrn Manfred Hoke zum 74. Geburtstag<br />

am 13.07. Frau Edith Labudda zum 79. Geburtstag<br />

am 14.07. Herrn Günter Schreck zum 71. Geburtstag<br />

am 14.07. Frau Liane Stiller zum 79. Geburtstag<br />

am 20.07. Herrn Georg Stade zum 87. Geburtstag<br />

am 21.07. Frau Helga Koch zum 72. Geburtstag<br />

am 27.07. Herrn Hilmar Eisenkrätzer zum 70. Geburtstag<br />

am 27.07. Herrn Siegfried Hatzmann zum 72. Geburtstag<br />

OT Roßbach<br />

am 03.07. Frau Regina Saß zum 75. Geburtstag<br />

am 04.07. Herrn Erhard Walther zum 84. Geburtstag<br />

am 09.07. Frau Anita Klemp zum 80. Geburtstag<br />

am 11.07. Frau Irene Senner zum 86. Geburtstag<br />

am 13.07. Herrn Friedrich Elter zum 90. Geburtstag<br />

am 13.07. Herrn Manfred Reiffarth zum 76. Geburtstag<br />

am 13.07. Frau Ursula Reinhardt zum 73. Geburtstag<br />

am 14.07. Frau Brigitte Schmidt zum 70. Geburtstag<br />

am 16.07. Herrn Reinhard Berger zum 74. Geburtstag<br />

am 16.07. Frau Ria Krimmling zum 80. Geburtstag<br />

am 17.07. Frau Doris Berger zum 74. Geburtstag<br />

am 17.07. Herrn Joachim Maliezefski zum 83. Geburtstag<br />

am 20.07. Frau Ingeborg Jersch zum 84. Geburtstag<br />

am 20.07. Frau Annelore Rausch zum 83. Geburtstag<br />

am 20.07. Herrn Klaus-Dieter Schmidt zum 73. Geburtstag<br />

am 21.07. Frau Elli Friedrich zum 81. Geburtstag<br />

am 23.07. Frau Christa Jacobi zum 76. Geburtstag<br />

am 27.07. Frau Helga Werner zum 83. Geburtstag<br />

am 29.07. Frau Margarete Prautsch zum 79. Geburtstag<br />

am 30.07. Frau Gisela Müller zum 90. Geburtstag<br />

am 30.07. Frau Annemarie Werner zum 86. Geburtstag<br />

am 31.07. Herrn Heinz Bergner zum 86. Geburtstag<br />

am 31.07. Herrn Siegfried Stöhr zum 87. Geburtstag<br />

Die Ringern des SV <strong>Braunsbedra</strong><br />

in Aktion<br />

Internationales Kadetten-EM<br />

Vorbereitungsturnier in Antalya/Türkei<br />

Beim internationalen Turnier der Jugend im Freistil, vom 16. bis<br />

19.05.2013, in Antalya/Türkei gewann Erik Thiele (85 kg) die<br />

Goldmedaille. Der Schüler vom Sportgymnasium Leipzig holte<br />

als einziger Deutscher den Turniersieg. Bundestrainer Jürgen<br />

Scheibe zeigte sich beeindruckt: „Erik hat mit einer super Leistung<br />

das Turnier gewonnen“. Erik Thiele hatte bis zum Turniersieg<br />

vier Kämpfe zu bestreiten. In der Qualifikationsrunde besiegte<br />

er Omarashvili aus Georgien auf Schulter. Im Viertelfinale<br />

traf er auf türkischen Sportler, den er ebenfalls auf Schulter besiegte.<br />

Das Halbfinale hatte Erik gegen Altun aus der Türkei zu<br />

bestreiten. Hier konnte sich der Geiseltaler in zwei Runden deutlich<br />

behaupten. Im Finale besiegte er den georgischen Sportler<br />

Gabashvili sensationell per Schultersieg. Damit konnte Erik<br />

Thiele drei Wochen vor der Europameisterschaft noch einmal<br />

ordentlich Selbstvertrauen tanken.<br />

Sven Thiele, Bundestrainer Männer Freistil<br />

Deutscher Ringer-Bund<br />

Wittenbergerinnen siegen beim<br />

Geiseltalsee-Cup<br />

Der Geiseltalsee-Cup für Frauenmannschaften,<br />

der dankenswerterweise von der ARS<br />

Anlagen und Rohrsysteme Betriebsführung &<br />

Service GmbH Merseburg und der Geiseltaler<br />

Entwicklungs- und Touristikgesellschaft <strong>Braunsbedra</strong> großzügig<br />

unterstützt wurde, hatte mit sechs Mannschaften eine gute Resonanz<br />

gefunden.<br />

Der Leistungsunterschied der beteiligten Teams war auch nicht<br />

zu groß, sodass es meist auch knappe Spielausgänge gab.<br />

Verdient wurden die jungen Mädels von Grün-Weiß Wittenberg<br />

Piesteritz Pokalsieger, mit nur einer Niederlage gegen die<br />

SG Chemie Bitterfeld. Die Bitterfelderinnen mussten dann im<br />

letzten Spiel gegen die bisher sieglosen Frauen vom Langenbogener<br />

SV eine 3 : 4-Niederlage hinnehmen und verloren nicht<br />

nur das Spiel, sondern auch den sicher geglaubten 2. Platz. Am<br />

Ende dann nur Platz 4 hinter der SG Chemie Zeitz und dem SV<br />

Finken Raguhn.<br />

Anne Ader beim Torwurf<br />

Gastgeber Friesen Frankleben (hier Anne Ader auf dem Kubak-<br />

Foto beim Torwurf gegen Raguhn, rechts Nicole Trotte) schlug<br />

sich achtbar und belegte Platz fünf vor dem Langenbogener SV.<br />

Einen Ehrenpreis der ARS Anlagen und Rohrsysteme Betriebsführung<br />

& Service GmbH Merseburg, als beste Torschützin mit<br />

10 Treffern erhielt Jenny Ruprecht (SG Chemie Zeitz).<br />

Bei der Siegerehrung wurden auch Souvenirs der Geiseltaler<br />

Entwicklungs- und Touristikgesellschaft <strong>Braunsbedra</strong> an die<br />

Mannschaften übergeben, auch mit dem Ziel, die Geiseltalsee-<br />

Region als Tourist wieder zu besuchen und nicht erst zur zweiten<br />

Turnierauflage im kommenden Jahr.<br />

Friesen spielte mit: Anja Mattscheck, Anika Wächter und Diana<br />

Tänzer im Tor, sowie mit den Feldspielerinnen Lucie Jaculi,<br />

Eileen Hirschfeld (5 Tore), Nicole Trotte, Anne Ader (2), Conny<br />

Leopold (2), Lisa Raspe (4), Annett Zwanzig und Anja Ullrich (4).<br />

www.wittich.de<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN<br />

BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

Fragen zur Werbung? (01 71) 4 14 40 53<br />

Ihre Medienberaterin<br />

Ilona Friedrich<br />

berät Sie gern. ilona.friedrich@wittich-herzberg.de


Bote des Geiseltales - 8 -<br />

Nr. 6/2013<br />

Friesen gewinnt Kreisderby und wird Sechster<br />

Eigentlich ist der Franklebener Sascha Benne Abwehrspezialist.<br />

Im Kreisderby der Männer-Verbandsliga gegen die Spergauer Reserve<br />

steuerte er aber kurz vor dem Abpfiff ein Tor beim 26 : 21<br />

(13 : 13)-Sieg des SV Friesen bei und das in seinem letzten Spiel<br />

für die Geiseltaler.<br />

In der ersten Halbzeit sahen die 98 Zuschauer ein ausgeglichenes<br />

Spiel. Eine zwischenzeitliche 6 : 3-Führung drehten die Gäste,<br />

so dass sie zum Ende hin knapp in Front lagen. Die Friesen<br />

waren zunächst immer dann gefährlich, wenn am Kreis Ingo<br />

Graßmeyer in Szene gesetzt wurde. In der zweiten Halbzeit hielt<br />

die Spergauer Reserve zunächst noch dagegen. Nach einigen<br />

Zeitstrafen gegen die Spergauer, die manchmal sehr rustikal zu<br />

Werke gingen, setzen sich die Franklebener aber zunehmend<br />

besser in Szene.<br />

Torjäger Steffen Holzapfel, der vor Spielbeginn vom Staffelleiter<br />

Klaus Rauchfuß schon als Torschützenkönig geehrt wurde,<br />

brachte mit spektakulären Treffern sein Team in Front und<br />

schraubte dabei seinen diesjährigen Ligarekord auf 297 Treffer<br />

(Durchschnitt bei 25 Spielen 12 Tore).<br />

In der 45. Minute hatten sich die Franklebener beim 22 : 18 deutlich<br />

abgesetzt und bauten dann ihren Vorsprung auf fünf Tore<br />

aus.<br />

Mit dem Heimsieg konnten die Friesen ihren sechsten Tabellenplatz<br />

in der Verbandsliga festigen, während Spergau als Zehnter<br />

die Saison beendete.<br />

Friesen spielte mit: Küster, Klose; Gerberding (2), Schubert (2),<br />

Benne (1), Gora (3), Th. Wasner, Schmidt (2), D. Bautz, Berg,<br />

Graßmeyer (5), Holzapfel (11).<br />

Auf der Kubak-Fotomontage von links: Torschützenkönig Steffen<br />

Holzapfel, Verbandsliga-Staffelleiter Klaus Rauchfuß und Sascha<br />

Benne. Im Hintergrund sieht man noch André Küster, Daniel<br />

Berg und Thomas Wasner.<br />

Männliche Jugend C erkämpft Silber<br />

Großer Bahnhof für den erfolgreichen Friesen-Nachwuchs kürzlich<br />

in der Franklebener Harry-Kaßler-Sporthalle. Dietmar Zinke,<br />

Staffelleiter im HVSA-Spielbezirk Süd, überreichte an das<br />

Kollektiv der männlichen Jugend C in feierlicher Form Urkunde<br />

und Medaillen für den zweiten Platz in der gerade beendeten<br />

Handball-Bezirksligasaison 2012/2013. Am Ende fehlten zwei<br />

Punkte für das Team um die Übungsleiter Steve Löser und Sebastian<br />

Geithner am ersten Platz. Glückwünsche und Geschenke<br />

überreichte auch der Friesenvorstand. Vom Sportförderer<br />

ARS Anlagen und Rohrsysteme-Betriebsführung und Service<br />

GmbH in Merseburg erhielt jeder Spieler und die Übungsleiter<br />

ein Polohemd in der Firmenfarbe. Eine Trinkflasche gab es noch<br />

vom Softdrinkhersteller Sinalco dazu. Eine besondere Auszeichnung<br />

erhielt Timo Löser. Mit insgesamt 186 Toren in 15 Spielen<br />

(Durchschnitt pro Spiel 12 Tore)<br />

wurde Timo Torschützenkönig der männlichen Jugend C. Diese<br />

Ehrung erhielt er auch schon im letzten Jahr als er noch für die<br />

männliche Jugend D spielte. Aufgrund einer Förderlizenz spielte<br />

Timo Löser, gemeinsam mit Tim Jaworski und Ricky Geithner<br />

noch in der C-Jugend beim HC Einheit Halle und wurden dort<br />

Vize-Meister in Sachsen-Anhalt.<br />

Landesmeister wurde der erst 13-jährige Förderlizenzspieler<br />

Timo Löser dann noch mit der männlichen Jugend B vom HC<br />

Einheit Halle.<br />

Auf dem Kubak-Foto von links: Übungsleiter Sebastian Geithner,<br />

Ricky Geithner, Andreas Stähr, Toni Kobs, Maximilian Retzke,<br />

Erik Schwob, Titus Rother, Christian Meise, Markus Kurde,<br />

Antony Jordan, Timo Löser, Übungsleiter Steve Löser. Nicht auf<br />

dem Foto sind Tim Jaworski, Lorenzo König und Niklas Pfeiffer.<br />

Auf zum 15. Südfeldseefest<br />

am Großkaynaer See<br />

Der SV Großkayna 1922 e. V. lädt ein<br />

Dieses Jahr findet vom 05.07.2013 - 07.07.2013<br />

das 15. Südfeldseefest am Großkaynaer See statt.<br />

Veranstaltungsort ist das Sportforum (Surfstützpunkt am Großkaynaer<br />

See).<br />

An diesem Wochenende wird ein vielseitiges Programm vom<br />

Sportverein Großkayna 1922 e. V. geboten.<br />

Traditionell werden in diesem Jahr die 8. Geiseltaler Drachenboot-,<br />

Surf- und die Segelmeisterschaften ausgetragen.<br />

Das Fest beginnt am Freitagnachmittag für die Senioren und<br />

Familien mit Kaffee und Kuchen und musikalischer Unterhaltung.<br />

Es findet zur Einstimmung auf das Drachenbootrennen am<br />

Sonnabend ein Training am Freitag der teilnehmenden Drachenbootmannschaften<br />

statt.<br />

Am Abend lädt zum Tanzen im Festzelt die Lifeband „Ramona<br />

und Hannes“ ein.<br />

Südfeldseefest in Großkayna<br />

Höhepunkte am Sonnabend:<br />

- Drachenbootrennen mit Wertungs- und Finalläufen<br />

- Volleyballturnier<br />

- Bürgermeisterentenrennen<br />

- Tagesausklang mit Disco im Festzelt DJ „Mirko on tour“


Nr. 6/2013 - 9 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

· Siegerehrung des Drachenbootrennens<br />

· Lampionboote schmücken am späten Abend den Großkaynaer<br />

See<br />

· Lagerfeuer auf dem See und Feuerwerk<br />

Für Sport, Spiel und Spaß am Strand sorgt u. a. das DLRG.<br />

Höhepunkte am Sonntag:<br />

- Segelmeisterschaft (je nach Windstärke)<br />

- Surfmeisterschaft (je nach Windstärke)<br />

- Volleyball Volkssport<br />

- Kinderfest (Spiele für groß und klein, Malstraße)<br />

- Familiensport<br />

- Neptunfest<br />

Für ausreichend Speisen und Getränke wird gesorgt.<br />

„Team blau“ zum ersten Mal<br />

am „Blauen Wunder“<br />

in Dresden<br />

… wenn das nichts zu bedeuten hat …<br />

So folgten wir der Einladung des Verein Kanusport Dresden e. V.,<br />

um am VIII. Schlösser-Cup in Dresden am 11. Mai auf der Elbe<br />

teilzunehmen.<br />

Wir wussten nur in groben Zügen, was uns in etwa erwartet und<br />

sind somit völlig unbefangen in den Wettkampf gestartet.<br />

Los ging es gleich morgens um zehn nach einer ausgiebigen<br />

Erwärmung und Motivation durch die Trainer. Nach einer lockeren<br />

Einfahrrunde durften wir als 7. Team die 800-m-Strecke bewältigen.<br />

Dazu ging es erst 400 m flussaufwärts, dann in die<br />

Wende und wieder 400 m flussabwärts ins Ziel. Hier erreichten<br />

wir überraschend Platz 3. Es folgte eine kurze Erholungspause,<br />

aber ohne Boot und Gewässer zu verlassen. Dann ging es an<br />

die 8000 m. Nachdem wir die Wende kurz vor dem Start etwas<br />

großzügig gefahren sind und der Startschuss dann schon<br />

bald erfolgte, hatten wir sechs Boote vor uns. Angetrieben vom<br />

Ehrgeiz und Siegeswillen gab jeder im Boot maximale Leistung<br />

und so gelang es uns, auf den ersten 4000 m flussabwärts bis<br />

zur Wende zwei Boote zu überholen. Nach einer kleinen Kollision<br />

mit dem Wittener Boot und der Wende lagen wir bereits auf<br />

Platz 4. Nun hieß es dran bleiben und es folgte ein Duell mit den<br />

Dresdner Bulls. Durch Missverständnisse untereinander machten<br />

wir uns es gegenseitig besonders schwer. Somit hatte das<br />

Team der LPG leichtes Spiel, fuhr ans rechte Elbufer und konnte<br />

den Vorsprung als Zweitplatzierter ausbauen. Die Ghostdragons<br />

aus Halle lagen bereits uneinholbar in Führung.<br />

Die Dresdner Bulls drängten uns immer weiter ans linke Elbufer<br />

und erst im Nachhinein hatten wir verstanden, dass sie es gut<br />

mit uns meinten und wir gemeinsam aus der Strömung fahren<br />

wollten. Wir kämpften zwischendurch um jeden Zentimeter und<br />

dies hat uns enorm viel Kraft gekostet. Am Ende hatten die Bulls<br />

die größeren Reserven und gingen als Dritter 1,2 Sekunden vor<br />

uns ins Ziel. Wir waren etwas enttäuscht, aber dennoch stolz auf<br />

den 4. Platz.<br />

Die Geiseltaler Searunners in Aktion<br />

Nach der Mittagspause ging es mit den Dragolympischen<br />

Spielen weiter. Hier galt es, die Besten im Drago-Ski, Drachen-<br />

Schießen, Paddelweitwurf, Drachen-Curling, Tauziehen, Bierkistenstapeln<br />

und Blindenfußball zu ermitteln. Alle Disziplinen<br />

waren uns unbekannt und wir haben uns als Ziel gesetzt, wenigstens<br />

nicht Letzter zu werden. Am Ende belegten wir sogar<br />

im Paddelweitwurf, dank Jenni und Scholle, und im Drachen-<br />

Schießen, dank Buschi, Dave und Thomas, Platz 1. Hier haben<br />

wir sogar einen neuen Dragolympischen Rekord aufgestellt mit<br />

104 Ringen im Bogenschießen.<br />

Abends zur Siegerehrung stieg die Spannung ins unermessliche,<br />

denn wir wollten wissen, welche Platzierung wir insgesamt<br />

erreichten. Platz 9, 8 und 7 wurden verlesen und wir dachten,<br />

jetzt werden wir bestimmt genannt. Aber auch die Plätze<br />

6, 5 und 4 wurden von anderen Teams belegt. Jetzt waren wir<br />

schon leicht aus dem Häuschen. Plötzlich hieß es, das Team,<br />

welches auf Platz 3 ist, lag in der Gesamtwertung bis zum vorletzten<br />

Wettkampf in Führung. Wir schauten uns ungläubig an,<br />

denn dies bedeutete, dass entweder wir das sind oder wir doch<br />

noch ein Treppchen weiter oben sind? Wir konnten es nicht fassen,<br />

wurden erlöst: Wir haben Platz 3 erkämpft!!! Es war der<br />

Wahnsinn, wir waren das erste Mal dabei und gleich Bronze…<br />

und zum Zweitplatzierten nur 1 Punkt Abstand! Wir haben das<br />

„Blaue Wunder“ von Dresden geschafft.<br />

Jetzt wissen wir, was und welche<br />

Disziplinen wir übers Jahr<br />

üben müssen, werden aus den<br />

Fehlern, die wir aus Unwissenheit<br />

gemacht haben, lernen<br />

und nächstes Jahr vorbereitet<br />

und hochmotiviert das Siegertreppchen<br />

anpeilen.<br />

Wir sind stolz auf den 3. Platz<br />

Für alle Teilnehmer und mitgereisten<br />

Fans war es ein<br />

schönes und erlebnisreiches<br />

Wochenende mit einem herrlichen<br />

Blick über die Elbe und<br />

auch die Wetterfee war gnädig<br />

mit uns, denn der angekündigte<br />

Regen verschonte uns.<br />

Dafür gab es sogar einige Sonnenstrahlen.<br />

An dieser Stelle auch noch mal ein großes Dankeschön an unseren<br />

Steuermann Wolle, der uns doch sehr souverän und vor<br />

allem sicher durchs unbekannte fließende Gewässer gesteuert<br />

hat. Insgesamt eine Hammermannschaftsleistung, mit einer<br />

Platzierung, mit der keiner gerechnet hat. Auch unsere beiden<br />

Jüngsten wurden mit einem Sonderpreis geehrt. Sophie, die<br />

mitgepaddelt ist und Mike, der wieder ganz klasse getrommelt<br />

hat, erhielten jeweils ein Mini-Paddel als Erinnerung.<br />

IX. Schlösser-Cup Dresden 2014 - die Geiseltaler Searunners<br />

greifen an!<br />

Saaleabfahrt oder doch Plan B?<br />

Eigentlich wollten wir zu Pfingsten am Drachenbootfestival in<br />

Hannover teilnehmen. Da das aber nicht klappte (wir wären nur<br />

auf der Warteliste gelandet), haben wir eine Alternative für einen<br />

Paddelausflug gesucht. Warum in die Ferne schweifen, wenn<br />

das Gute liegt so nah …?<br />

Deshalb wurde kurzerhand eine Paddeltour auf der Unstrut und<br />

Saale von Freyburg nach Bad Dürrenberg geplant.<br />

Voller Vorfreude trafen wir also am Pfingstsonntagmorgen in<br />

Freyburg an der Schleuse ein. Wir schauten uns ein wenig um<br />

und kurze Zeit später erschien der Schleusenwart. Der rief uns<br />

gleich zu, dass wir unser Boot erst gar nicht abladen brauchen,<br />

die Schleusen der Unstrut und Saale blieben geschlossen wegen<br />

Hochwasser und zu viel Treibgut. Immerhin gab es am Tag<br />

zuvor in einigen Regionen unwetterartige Gewittergüsse.


Bote des Geiseltales - 10 -<br />

Nr. 6/2013<br />

Hochwassersituation in Freyburg<br />

Nun sahen wir uns etwas ratlos und enttäuscht an und suchten<br />

nach einer Ausweichmöglichkeit. Dank einiger guter Ideen und<br />

wenigen Telefonaten später, brachen wir zum Geiseltalsee nach<br />

Mücheln auf. Bei unserer Ankunft wurden wir von strahlendem<br />

Sonnenschein, netten Leuten und einem richtig genialen Gewässer<br />

empfangen.<br />

Nachdem wir unser Drachenboot an der Slippanlage ins Wasser<br />

gelassen hatten und alle am Steg eingestiegen waren, konnte<br />

unser Erkundungsausflug beginnen. Für die Besucher an der<br />

Marina waren wir wahrscheinlich die Hauptattraktion des Tages,<br />

denn es gab immer wieder neugierige Blicke und Fragen. Auch<br />

viele Fotos wurden von uns gemacht und so haben wir mehrfach<br />

gezeigt, was wir können und einige Starts mit anschließenden<br />

Streckenschlägen vorgeführt.<br />

Aber auch wir kamen auf unsere Kosten und legten am Steg der<br />

Wetterschutzhütte auf der Halbinsel sowie am neugeschaffenen<br />

Strand an und testeten die Verpflegung und Getränke an den<br />

Imbissständen. Einige Mutige haben gleich noch die Kühle des<br />

Wassers getestet und stürzten sich in die Fluten.<br />

Am späten Nachmittag hieß es dann: Boot verladen und auf<br />

nach Bad Dürrenberg. Der geplante Grillabend am Ufer der Saale<br />

beim KC Bad Dürrenberg sollte ja schließlich stattfinden.<br />

So hatten wir trotz Planänderung einen schönen Tag und Abend<br />

bei herrlichem Wetter in toller Umgebung. Einige von uns waren<br />

das erste Mal am Geiseltalsee und waren begeistert.<br />

Vielen Dank an Herrn Schmidt von der Marina Mücheln und<br />

Herrn Gibson, sowie Heiko vom KC Bad Dürrenberg für die Unterstützung.<br />

„Glück Auf“<br />

Weitere Informationen unter www.drachenboot-geiseltal.de<br />

Susanne Jäkel (Geiseltaler Searunners)<br />

Die nächste Ausgabe<br />

erscheint am<br />

Mittwoch, dem 17. Juli 2013<br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge und Anzeigen ist<br />

Freitag, der 5. Juli 2013<br />

Ein ganz normales Treffen bei der<br />

Volkssolidarität in Großkayna<br />

Man könnte zu unserem Treffen am 14.05.2013 singen: „Und der<br />

Himmel hängt voller Geigen ...“ Dieses nicht nach Frühling aussehende<br />

Wetter hielt aber die Seniorinnen und Senioren nicht<br />

ab, in der Kegelbahngaststätte in Großkayna zu erscheinen.<br />

Man staune, es war ein volles Haus.<br />

Alle Tische waren besetzt<br />

Ob nun der Grillnachmittag oder die angesagte zwanglose Unterhaltung<br />

an diesem Tage alle lockte? Wer weiß.<br />

Jedenfalls war von Anfang an gleich wieder rege Unterhaltung<br />

angesagt.<br />

Nach der Begrüßung ging es erst einmal ans Kaffeetrinken und<br />

Kuchenessen. Eins ist dabei aufgefallen. Zu den Mahlzeiten wird<br />

es immer erstaunlich ruhiger, denn alle sind mit den gereichten<br />

Köstlichkeiten beschäftigt.<br />

Bei der folgenden Gratulation der Geburtstagskinder wurde<br />

auch das Ständchen für unsere im Vormonat erkrankte Rosel<br />

nachgeholt.<br />

Auch K. Stützinger erhielt seine Glückwünsche zum 75. Geburtstag.<br />

Das Geburtstagskind K. Stützinger<br />

Es wird keiner vergessen.<br />

Wegen des vergangenen Männertages erhielten alle Senioren<br />

eine kleine „Stärkung“ von der Volkssolidarität.


Nr. 6/2013 - 11 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Eine kleine Stärkung<br />

An einem Tisch hatten sich sogar die Frauen zusammengetan<br />

und überreichten ihren Männern nachträglich zum Männertag<br />

ein Überlebenspaket, gefüllt mit neckischen Sachen.<br />

Nun rollte wieder die Unterhaltung durch den Saal. Man hat sich<br />

ja in dieser Runde 4 lange Wochen nicht gesehen. Es war lustig.<br />

Zum Grillnachmittag hatte unsere Wirtin, Andrea Appelt, wieder<br />

köstliche Sachen hergezaubert. Es schmeckte allen prima, besonders<br />

der Spargelsalat. Die Steaks und Roster gingen auch<br />

weg wie warme Semmeln<br />

Zufrieden, satt und mit vielen erfahrenen Neuigkeiten gingen alle<br />

nachhause.<br />

Auf zur nächsten Veranstaltung!<br />

R. Schneider<br />

Information der Knappschaft-Bahn-See<br />

Sprechzeiten:<br />

Krankenkasse der Knappschaft-Bahn-See<br />

Tel.: 034633 41321<br />

Dienstag: 09.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Versichertenälteste<br />

Jürgen Treskow Giesbert Jüttner<br />

Weingarten 2 Eptinger Rain 72<br />

06242 <strong>Braunsbedra</strong> 06249 Mücheln<br />

Tel.: 034633 21116 Tel.: 034632 22796<br />

Jeden 2. Donnerstag (jeweils gerade Kalenderwoche) im Gebäude<br />

der MUEG, Zi. 118, Tel.: 034633 41321 von 10.00 bis<br />

13.00 Uhr und von 10.00 bis 18.00 Uhr, nur nach telefonischer<br />

Vereinbarung.<br />

Die Sprechstunden der Knappschaft für Großkayna und Roßbach<br />

werden nicht mehr stattfinden. Die Aufgaben für diesen<br />

Bereich werden von den oben genannten Versichertenältesten<br />

wahrgenommen.<br />

Glück Auf!<br />

55-jähriges Vereinsjubiläum<br />

des Anglervereins Roßbach/<br />

Schlacht Großkayna e. V.<br />

In diesem Jahr feiert unser Verein sein 55-jähriges Bestehen und<br />

das soll groß gefeiert werden. Dies findet am 29.06.2013 in unserem<br />

Vereinsheim in Großkayna ab 15 Uhr statt. Alle Mitglieder<br />

und Partner sind dazu eingeladen. Bei Kaffee und Kuchen, einer<br />

Tombola, leckeren Köstlichkeiten zum Abend und einen Feuerwerk,<br />

soll dieses Fest etwas ganz besonderes für unsere Angler<br />

werden.<br />

Die Vorbereitungen sind im vollen Gange und jeder hilft bei der<br />

Organisation mit. Getränke sind rangeschafft, das Essen organisiert<br />

und natürlich wird auch dieses Jahr an die Frauen gedacht<br />

die ihre Männer bei der Angelei unterstützen.<br />

Auch in diesem Jahr wird es eine Tombola geben, die wird seit<br />

Monaten rangeschafft und zusammen gepackt. Keiner wird leer<br />

ausgehen, denn an unsere Kleinen ist auch gedacht worden.<br />

Über die vielen Jahre hat sich der Verein immer mehr vergrößert<br />

und unsere Jugend hat sich in den letzten Monaten vergrößert,<br />

so dass es eine prima Jugendgruppe entstanden ist. Wir können<br />

auf so einen Zuwachs stolz sein. Auch unsere Älteren im Verein<br />

sind immer bereit kleine Reparaturen zu erledigen und helfen wo<br />

sie können. Auf diesem Wege können wir einmal DANKE sagen.<br />

Wir hoffen ihr bleibt uns noch lange erhalten. Es ist bis zu Feier<br />

noch viel zutun, aber auch wenig Zeit, aber wie immer wird alles<br />

rechtzeitig fertig werden und die Feier kann dann beginnen.<br />

Es wurde viel in den letzen Jahren erneuert wie der Bootssteg,<br />

gebaut wie unser Vereinsheim, und Stromanlage und gekauft<br />

wie das jetzige Grundstück. Es wird nie ein Ende geben, denn<br />

es gibt immer etwas zu tun, aber geschafft ist schon viel und alle<br />

fühlen sich wohl in unserem Vereinsheim.<br />

Wir freuen uns schon auf das diesjährige Fest, denn wer kann<br />

schon sagen dass es das 55-jährige Bestehen des Vereins ist.<br />

Renate Günther<br />

(Schriftführerin des AV Roßbach/Schlacht Großkayna e. V.)<br />

Vereinsheim in Großkayna<br />

Kaffee, Kuchen und Tombola


Bote des Geiseltales - 12 -<br />

Nr. 6/2013<br />

Der Angelverein Roßbach/Schlacht<br />

Großkayna e. V. informiert<br />

Die nächste Fischereischeinprüfung findet am 14.09.2013 in<br />

Merseburg Domgymnasium statt. Anmeldung für den 30-stündigen<br />

Lehrgang nimmt Herr Werner Bryx des AV Roßbach/<br />

Schlacht Großkayna e. V. unter der Telefonnummer 034632<br />

999622, Handy 0160 99637313 oder per<br />

E-Mail wernerbryx@gmx.de entgegen.<br />

Schulung/30 Pflichtstunden gemäß §31 des Fischereigesetz/<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Termine mit je 6 Stunden:<br />

Sa., 24.08.2013/08.00 - 14.00 Uhr Gewässerkunde<br />

So., 25.08.2013/08.00 - 14.00 Uhr Fischkunde<br />

Sa., 31.08.2013/08.00 - 14.00 Uhr Gerätekunde<br />

So., 01.09.2013/08.00 - 14.00 Uhr Rechtskunde<br />

Sa., 07.09.2013/08.00 - 14.00 Uhr Zertifikatsprüfung<br />

Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen.<br />

Renate Günther<br />

(Schriftführerin des AV Roßbach/Schlacht Großkayna e. V.)<br />

Wandertag zum Reiterhof nach Großkayna<br />

Am 08.05.2013 wanderten die Schülerinnen und Schüler der<br />

Klasse 1b aus der Lessing Grundschule <strong>Braunsbedra</strong> zum Reiterhof<br />

nach Großkayna.<br />

Auf dem Weg nach Großkayna<br />

Die 6,5 km lange Wegstrecke wurde mit Erfolg gemeistert, da<br />

es auch auf dem Weg viel zu entdecken gab. Auf dem Reiterhof<br />

angekommen, gab es zur Stärkung erst mal ein Grillwürstchen.<br />

Herr Rosenbaum kennt den Weg<br />

Die Kinder durften in Begleitung reiten und auch zum Spielen<br />

war ausreichend Zeit, bevor es mit dem Bus wieder zurück zur<br />

Schule ging.<br />

Vielen Dank den lieben Helferinnen und Helfern für die tolle Unterstützung.<br />

Pfingstferien im Hort <strong>Braunsbedra</strong><br />

Zum Ferienauftakt dachten sich unsere Erzieher wieder etwas<br />

ganz Geniales aus. Wir Kinder schlüpften in die Rolle kleiner<br />

Bauarbeiter. Vor jedem Wettspiel mussten sich die Kinder Sicherheitsweste,<br />

Helm und Arbeitshandschuhe anziehen. Bei<br />

verschiedenen Geschicklichkeitsübungen mussten Sand und<br />

Fahrzeuge im Slalom oder über eine schiefe Ebene zügig und<br />

konzentriert von A nach B transportiert werden. Das war manchmal<br />

gar nicht so einfach. Am Montag hieß es Schnipseljagd<br />

durch <strong>Braunsbedra</strong>.Wir teilten uns in zwei Gruppen auf, wobei<br />

Gruppe 1 die Richtung in Form verschiedener Wegweiserzettel<br />

angab. Von der Schule ging es über die Gartenanlage ,,Spinne‘‘<br />

zum LIDL-Platz und von dort aus über den Fußgängerüberweg<br />

bis hin zur Ranch und anschließend zum Bahnhof. Das war toll.<br />

Zu Besuch im Bergzoo Halle<br />

Am Dienstag brachte uns der Reisebus nach Halle zum Bergzoo -<br />

immer ein beliebtes Ausflugsziel für uns Kinder. Wer nicht mit<br />

,,ausfliegen‘‘ wollte benötigte bequemes Schuhwerk, denn wir<br />

wanderten nach Neumark in die Gartenanlage. Dort durften wir<br />

Schnittlauchblüten in verschiedenen Gärten pflücken. Danke an<br />

dieser Stelle den Besitzern. Außerdem schauten wir schon einmal<br />

nach unserer begehrten Beinwellpflanze - hurra sie wächst<br />

und gedeiht. Da wartet wieder viel Arbeit auf uns. Die Resultate<br />

in Form von Schnittlauchblütenessig, Beinwellsalbe, Jahreszeitentee<br />

ect. Warten auf euren Besuch zum Hortbasar am<br />

12.07.2013 ab 10.00 Uhr - 16.00 Uhr. Wir freuen uns auf euch!<br />

Mittwoch überraschte uns Frau Wust mit der Vorstellung von<br />

verschiedenen Sachbüchern. Toll, wie Wissen in Erzählungen<br />

verpackt werden kann. Donnerstag und Freitag wurde unsere<br />

Kreativität abgefragt. Aus Holz und Naturmaterialien Kunstwerke<br />

zu erstellen bereitet uns immer wieder Riesenspaß. Schade,<br />

dass die Zeit immer zu schnell vorbeigeht.<br />

Basteln mit Holz und Naturmaterialien


Nr. 6/2013 - 13 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

„Mäusekinder,<br />

das sind alle wir ...“<br />

... erklang es am 07.06. in der Kita „Mäuseland“<br />

in Frankleben, denn es war endlich<br />

wieder so weit. Wir haben unser<br />

Sommerfest gefeiert.<br />

Wir Mäusekinder haben mit unseren Erziehern<br />

ein paar Singspiele und Tänze<br />

einstudiert, die wir unseren Eltern und<br />

Gästen vorführten. Dafür bekamen wir<br />

riesigen Applaus. Bei Kaffee und Kuchen<br />

oder einer leckeren Wurst vom Grill saßen<br />

wir in gemütlicher Runde beisammen.<br />

Für uns Mäusekinder gab es ein tolles<br />

Unterhaltungsprogramm, Miki und Komi<br />

haben uns besucht, eine Hüpfburg zum<br />

Toben, es konnten Krankenwagen und<br />

Feuerwehrautos genau unter die Lupe<br />

genommen werden und „Towny“ hat uns<br />

eine leckere Torte vorbeigebracht, die<br />

uns Kindern sehr lecker geschmeckt hat.<br />

Später gab es noch viele tolle Preise bei<br />

der Tombola zu gewinnen.<br />

Das war wirklich ein tolles Fest und wir<br />

möchten uns bei all den fleißigen Helfern<br />

recht herzlich bedanken. Ein großes<br />

Dankeschön an unser Kuratorium, an die<br />

Freiwillige Feuerwehr in Frankleben, an<br />

den Reipischer Heimatverein, an Herrn<br />

Treskow von der Ambulance Merseburg,<br />

an „Towny“ von Town und Country Haus,<br />

an Herrn Knorn und Herrn Schneller.<br />

Für die vielen Sachspenden für unsere<br />

Tombola danken wir Herrn Christian Dräger<br />

von der ÖSA in Bad Lauchstädt, Frau<br />

Knorr vom NP Markt in Beuna, Herrn<br />

Axel Fränkel vom „Asiatischen Landhaus“<br />

in Frankleben, Frau Pretorius von<br />

„Tempton“ und Frau Lützkendorf vom<br />

„Restaurant der Vier Seen“ in <strong>Braunsbedra</strong><br />

für den Hauptpreis.<br />

Die Mäusekinder und ihre Erzieher


Bote des Geiseltales - 14 -<br />

Nr. 6/2013<br />

Wer gibt einem Fundtier ein neues Zuhause<br />

Jährlich werden in unserer Station ca. 30 - 40 kleine Katzen aufgenommen.<br />

Entweder sie werden vor unser Tor gestellt, oder<br />

werden ausgesetzt. Oftmals sind sie in einem jämmerlichen Zustand<br />

und müssen dem Tierarzt vorgestellt werden. Dies verursacht<br />

Kosten, die unser Tierschutzverein nicht mehr alleine tragen<br />

kann. Aus diesem Grund bitten wir alle Tierfreunde, helfen<br />

Sie uns bei der Bewältigung unserer Aufgaben mit einer Spende.<br />

Jeder Euro zählt, aber auch über Futterspenden freuen sich die<br />

Mitglieder unseres Vereins.<br />

15 kleine Maikätzchen warten auf ein schönes Zuhause.<br />

Aber auch 25 alte, kranke und unvermittelbare Hunde benötigen<br />

Ihre Hilfe.<br />

Spendenkonto: Saalesparkasse<br />

Konto Nr. 3 900 015 243, BLZ 800 537 62<br />

TSV „Tiere suchen Freunde“ e. V.<br />

06217 Merseburg/OT Blösien Geusaer Straße 91B,<br />

Tel. 03461 521797<br />

Kontaktstelle für Arbeitslose und Bürger<br />

Monat Juli<br />

Dienstag, 09.07.2013<br />

10.00 Uhr Fahrradtour Südfeldsee Großkayna (Bei Regenwetter<br />

treffen wir uns am Parkplatz Kaufhaus<br />

und gehen gemeinsam ins Kulturelle Zentrum)<br />

Treffpunkt: Kaufhaus<br />

Dienstag, 23.07.2013<br />

10.00 Uhr Fahrradtour (Bei Regenwetter treffen wir uns<br />

am Parkplatz Kaufhaus und gehen gemeinsam<br />

ins Kulturelle Zentrum)<br />

Treffpunkt: Parkplatz Kaufhaus<br />

Wir laden alle arbeitslosen Frauen von <strong>Braunsbedra</strong> und der näheren<br />

Umgebung herzlich ein.<br />

Ansprechpartner: H. Prokot, Tel.: 20112<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

45. Landsportfest<br />

65 Jahre Sportverein Gröst<br />

Freitag - 28. Juni 2013 - 20:00 Uhr -<br />

Sportplatz Gröst -<br />

10 EUR<br />

Open Air-Konzert mit „Schlager-Sternchen“ Franziska &<br />

Band<br />

Sonnabend - 29. Juni 2013 - Sportplatz Gröst …<br />

09:00 Uhr = Fußball-Turnier +++ 10:00 Uhr = Volleyball-Turnier<br />

+++ 15:00 Uhr = Fußball: SV <strong>Braunsbedra</strong> (Landesliga Sachsen-Anhalt)<br />

- SV Blau-Weiß Petershagen-Eggersdorf (Landesliga<br />

Brandenburg) +++ 20:00 Uhr DISCO mit MT Micky<br />

Weiter im Programm: „Hüpfburg - Kinderschminken - Kaffee<br />

& Kuchen von den Gymnastik-Frauen“<br />

Sonntag - 30. Juni 2013 - Sportplatz Gröst …<br />

10:00 Uhr = Fußball-Turnier der „Alten Herren“<br />

14:30 Uhr = Unterhaltungsmusik mit den Tasten-Kids der<br />

Musikschule Fröhlich<br />

15:30 Uhr = Pferdesport mit dem Reit- und Fahrverein Gröst<br />

10:00 Uhr = Nachwuchs-Handball<br />

Für das leibliche Wohl aller Jubiläums-Gäste sorgt der Sportverein<br />

Gröst.<br />

Neue Ausstellung<br />

Ab Ende Juni wird in der Geiseltalsee-<br />

Kirche in Mücheln/Neubiendorf eine<br />

neue Ausstellung anzuschauen sein.<br />

In ihrer Ausstellung „Geiseltal und<br />

etwas mehr ...“ wollen Melitta und Helmut<br />

Klettke den Liedtext „Unsere Heimat, das sind nicht nur die<br />

Städte und Dörfer ...“ mit Fotos beleben.<br />

Von den schönen Momentaufnahmen können Sie sich vom<br />

30.06. bis 25.08.2013. jeweils samstags und sonntags von 14.00<br />

bis 17.00 Uhr in der Geiseltalsee-Kirche inspirieren lassen.<br />

Die Eröffnung dieser Ausstellung findet am 30.06.2013 um 14.30 Uhr<br />

statt. Sie wird musikalisch vom Chor des Heimatvereins Mücheln<br />

begleitet. Dazu sind Sie recht herzlich eingeladen, der<br />

Eintritt ist frei.<br />

A. Kolata-Boskugel, (FV Geiseltalsee-Kirche e. V.)<br />

4. Juli 2013: Beratung für Krebsbetroffene<br />

in Merseburg<br />

Außenstellenberatung der Sachsen-Anhaltischen<br />

Krebsgesellschaft in ländlichen Regionen<br />

Sachsen-Anhalts<br />

Am Donnerstag, dem 4. Juli 2013 können sich Krebsbetroffene<br />

und ihre Angehörigen aus der Umgebung von Merseburg kostenfrei<br />

beraten lassen.<br />

von 9 Uhr bis 12 Uhr


Nr. 6/2013 - 15 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Bürgerhaus des Arbeiterwohlfahrt <strong>Stadt</strong>verbandes Merseburg e. V.<br />

Neumarkt 5<br />

06217 Merseburg<br />

Seit Oktober 2010 können sich jeden ersten Donnerstag im<br />

Monat Krebsbetroffene und ihre Angehörigen kostenfrei beraten<br />

lassen. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, würden wir uns<br />

freuen, wenn die Ratsuchenden telefonisch unter Telefon 0345<br />

4788110 einen Termin mit uns absprechen.<br />

Speziell ausgebildete Mitarbeiter der Sachsen-Anhaltischen<br />

Krebsgesellschaft helfen Ratsuchenden nicht nur bei sozialrechtlichen<br />

und psychologischen Problemen, sondern auch<br />

bei allgemeinen Fragen wie beispielsweise der Vermittlung zu<br />

Selbsthilfegruppen oder bestimmten Kursangeboten.<br />

Ansprechpartner:<br />

Stephanie Krüger<br />

Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e. V.<br />

Paracelsusstraße 23<br />

06114 Halle (Saale)<br />

Tel.: 0345 4788110<br />

Fax: 0345 4788112<br />

E-Mail: info@krebsgesellschaft-sachsenanhalt.de<br />

Sommerferien und Langeweile<br />

- Fehlanzeige!<br />

Ferienangebote der<br />

„Grünen Schule grenzenlos“<br />

Die Zethauer Kinder- und Jugendfreizeitstätte „Grüne Schule<br />

grenzenlos“ hat für die Sommerferien eine Vielzahl von erlebnisreichen<br />

Ferienlagern, Sommercamps und Projekten im Angebot.<br />

Wald und Dorf erleben, Natur und Freizeitpark, Disco, Spaß- und<br />

Naturbad, Reiten, Sport, Fußball, Inline skaten, altes Handwerk<br />

und noch einiges mehr stehen im Programm. Neue Freunde und<br />

interessante Jugendgruppenleiter werden das i-Tüpfelchen dieser<br />

Ferienprogramme im Erzgebirge sein.<br />

Diese bestehen aus:<br />

O Abenteuer-Ferienlager für Kinder von 17 bis 13<br />

O Ferien-Special für Teenager von 13 bis 16<br />

O Fußballcamp für Mädchen und Jungen von 8 bis 14<br />

O Deutsch-französisch-rumänisches Projekt für 7- bis 14- Jährige<br />

mit Interesse an fremder Kultur, Sprache, Theater und<br />

den ganz besonderen Ferienerlebnissen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter<br />

www.gruene-schule-grenzenlos.de oder per Telefon:<br />

037320 8017-0.


Bote des Geiseltales - 16 -<br />

Nr. 6/2013<br />

Highlights am Hasse-See<br />

Samstag, 06.07.13 VII. MitteldeutscherFirmentriathlon<br />

Sonntag, 07.07.13 IX. Geiseltal-<br />

Hasse-Triathlon<br />

Samstag, 27.07.13 XIII. Beatnacht<br />

mit Night Fever im Programm:<br />

Macatos, Zakk-Set, Mix Up<br />

Freitag, 09.08.13 -<br />

Sonntag,11.08.13 Strandfest 2013<br />

Freitag, 09.08.13 Strandhousebeats, die 4.<br />

Samstag, 11.08.13 Disco Orion, Remmi Demmi<br />

Großfeuerwerke aus dem Wasser & vom<br />

Strand<br />

Sonntag, 12.08.13 Familientag<br />

Sonntag, 06.10.13 Drach<br />

Kindertag am Hasse-See fiel ins Wasser<br />

Leider konnte unsere Kindertagsparty, wegen des kühlen<br />

Nasses von oben, nicht am Hasse-See steigen. Aber wir lassen<br />

uns die Stimmung trotzdem nicht vermiesen. Wir hoffen,<br />

dass es noch ein schöner Sommer wird und sich alle Kinder<br />

richtig an der Hasse austoben können.<br />

Also auf schöne sonnige und warme Tage an der Hasse<br />

Euer Hasse-Team<br />

Programm Seefest<br />

vom 05.07. - 07.07.2013<br />

Freitag, 05.07.2013<br />

14:30 Uhr Bustransfer ab Schule<br />

15:00 Uhr Familiennachmittag<br />

> Kaffee & Kuchen, Tombola<br />

> musikalische Unterhaltung<br />

17:00 Uhr Drachenboottraining „Warm up“<br />

20:00 Uhr Life Band „Ramona und Hannes”<br />

Sonnabend, 06.07.2013<br />

08:30 Uhr Kaffee & Kuchen<br />

ab 10:00 Uhr Spiel, Sport und Spaß am See<br />

> Drachenbootvorläufe<br />

> DLRG Spiel-mobil, Wasserspiele<br />

> Volleyballturnier<br />

> Modellboote<br />

> Tombola<br />

ab 11:00 Uhr Surfregatta (wetterabhängig)<br />

ab 12:00 Uhr geräucherte Forelle<br />

ab 15:00 Uhr Kaffee & Kuchen<br />

16:00 Uhr Bürgermeisterentenrennen<br />

ca. 18:00 Uhr Drachenbootendläufe<br />

20:00 Uhr Siegerehrung<br />

> Disco „Mirko on Tour“<br />

ca. 22:30 Uhr Lampionboote<br />

> Feuer auf dem See<br />

> Feuerwerk<br />

ca. 23:00 Uhr Kaffee & Kuchen<br />

Sonntag, 07.07.2013<br />

08:30 Uhr Kaffee & Kuchen + Frühstück<br />

ab 10:00 Uhr Sport und Spaß am See<br />

> Volleyball Volkssport<br />

> Segelregatta (wetterabhängig)<br />

> Frühshoppen - 1 Fass Freibier<br />

> Kinderfest mit Malstraße & Basteln und vieles<br />

mehr<br />

> Familiensport<br />

10:00 -<br />

13:00 Uhr Blasmusik<br />

10:30 Uhr Drachenboot für jedermann<br />

ca.13:00 Uhr Surfregatta (wetterabhängig)<br />

15:00 Uhr Neptunfest<br />

18:00 Uhr Festausklang<br />

Für Speisen und Getränke ist gesorgt.<br />

Tagung zu Otto Küstermann im Schloss<br />

Frankleben<br />

Das „Kulturgut Schloss Frankleben“ und der Landesheimatbund<br />

Sachsen Anhalt e. V. veranstalteten am Sonntag, dem<br />

02.06.2013 eine Tagung zum 100. Todestages des Pfarrers,<br />

Heimatforschers und Publizisten, Otto Küstermann. Die Tagung<br />

war, trotz der sintflutartigen Regenfälle, rege besucht, darunter<br />

zahlreiche Nachfahren des Pfarrers.<br />

Nach einem, vom Urenkel Otto Küstermanns, Herren Superintendent<br />

i.R. Thomas Küstermann, würdig und in der Predigt aktuell<br />

gestalteten Gottesdienstes, führte Dr. Harald von Bose, die<br />

mehr als 100 Teilnehmer, souverän moderierend, durch historisch<br />

und kunsthistorisch interessante Tagung. Der Gottesdienst<br />

wurde musikalisch umrahmt vom Organisten Jörg Ritter, den<br />

bewegend singenden Nachfahren des Pfarrers und von Herren<br />

Fritz Faulstroh aus München an der Trompete. Nach dem Gottes-


Nr. 6/2013 - 17 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

dienst wanderten die Teilnehmer, frohgemut trotz Dauerregens, zum<br />

Schloss und folgten dem Vortrag von Ralf Walker über Leben und<br />

Wirken von Pfarrer Küstermann und Auszüge aus seinem Wirken.<br />

Zu Mittag gab es eine Stärkung in das in ein Gastzimmer gewandelten,<br />

geheizten Trauzimmers, statt wie sommerlich geplant, unter<br />

den Arkaden des Schlossinnenhofes.<br />

Nach der Begrüßung durch den Schlossherren, Dr. Franz Pacher<br />

von Theinburg, wurde die Vortragsreihe fortgesetzt mit einem Streifzug<br />

durch das Herzogtum und Hochstift Merseburg unter dem Titel<br />

„Landesherrschaften an der Geisel im Mittelalter“ von Markus<br />

Cottin. Mario Titze vom Landesamt für Denkmalpflege führte die<br />

interessierten Zuhörer in die Schaffenskraft von Griebenstein, unter<br />

Hinweis auf die barocken Werke in der Franklebner Kirche, wie der<br />

3 Epitaphe, der beiden Patroziniumslogen und des Grabmals von<br />

Christoph Dietrich von Bose. Gottfried Backhaus aus Langeneichstädt<br />

fesselte die Zuhörer aus dem Geiseltal mit seinem lebendigen<br />

Vortrag über die 20 verschwundenen Kirchen, die der Überbaggerung<br />

zum Opfer fielen.<br />

Umrahmt wurden die Vorträge von heiterer Musik aus der Trompete<br />

des Herren Fritz Faulstroh und von 2 Stücken aus der Klarinette Susanne<br />

Wegats, der Tochter der Malerin und Pferdestallbesitzerin Julia<br />

Wegat, die ab Juli dieses Jahres Ihr Leben und Wirken im Schloss<br />

Frankleben fortsetzen wird.<br />

Dr. von Bose ließ am Ende des Tages das Geschehen um den Pastor<br />

Küstermann noch einmal gedanklich Revue passieren und freute<br />

sich gemeinsam mit den ca. 100 Teilnehmern, darunter dem Bürgermeister<br />

von <strong>Braunsbedra</strong>, Herren Steffen Schmitz, über den schönen<br />

Rahmen, den das aus Trümmern wiedererstandene Schloss<br />

für Veranstaltungen vielfältiger Art, bietet. Danach gab es die Gele-<br />

genheit, entweder die Ausstellung zum Leben und Wirken Pfarrers<br />

Küstermanns und der überbaggerten Kirchen zu besuchen oder mit<br />

dem Schlossherren, gekleidet im Renaissancekostüm, die 740 jährige<br />

Geschichte des Schlosses, in einem Rundgang, zu erleben.<br />

Spät abends zogen die letzten Gäste, zufrieden mit dem Tag, nach<br />

Hause und wünschten den zur „Guten Nacht“ singenden Nachfahren<br />

Pastor Küstermanns, die fast vollständig die Pensionszimmern<br />

des Schlosses bezogen, noch weitere schöne Tage in Frankleben.<br />

Die nächste Möglichkeit das Schloss Frankleben und seinen umliegenden<br />

Park zu erleben gibt es mit dem Schlossfest, das am<br />

10./11. August, stattfindet.<br />

Schloss Frankleben<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

EVANGELISCHER KIRCHENGEMEINDEVERBAND BRAUNSBEDRA<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE FRANKLEBEN<br />

EVANGELISCHES KIRCHSPIEL ROßBACH-GRÖST<br />

Evangelisches Pfarramt<br />

Pfarrstraße 7<br />

6. Juli 2013<br />

Samstag<br />

06242 <strong>Braunsbedra</strong><br />

Tel/Fax: 034633 22190<br />

E-Mail: evkirchebraunsb@web.de<br />

Gottesdienste Gottesdienste<br />

Datum KGV <strong>Braunsbedra</strong> KG Frankleben KSP Roßbach - Gröst<br />

7. Juli 2013<br />

6. Sonntag n. Trinitatis<br />

13. Juli 2013<br />

Samstag<br />

14. Juli 2013<br />

7. Sonntag n. Trinitatis<br />

21. Juli 2013<br />

8. Sonntag n. Trinitatis<br />

28. Juli 2013<br />

9. Sonntag n. Trinitatis<br />

10:30 Uhr<br />

Seegottesdienst Neumark<br />

14:00 Uhr Krumpa (K)<br />

9:00 Großkayna (GH)<br />

10:30 Uhr Bedra (K)<br />

10:30 Uhr Bedra (K)<br />

14:00 Uhr Krumpa (K)<br />

9:00 Uhr Großkayna (GH)<br />

10:30 Uhr Bedra (K)<br />

Abkürzungen: GH = Gemeindehaus; K = Kirche;<br />

17:00 Uhr Braunsdorf (K)<br />

mit Gratulation der Geburtstagskinder des Monats Juni<br />

10:00 Uhr Frankleben (K)<br />

Gottesdienst mit Abendmahl<br />

14:00 Uhr Gröst (K)<br />

Kiliansfest<br />

der Gospelchor singt<br />

Kollektenzweck<br />

Eigene Gemeinde<br />

Härtefonds<br />

schwangere Frauen<br />

u. Familien in Not<br />

Ökumenische Arbeit<br />

10:00 Uhr Frankleben (K) Ökumenische Arbeit<br />

14:00 Uhr<br />

Branderoda (K)<br />

Krankenhaus-<br />

Seelsorge /<br />

Polizeiseelsorge<br />

10:00 Uhr Frankleben (K) 14:00 Uhr Roßbach (K) Eigene Gemeinde


Bote des Geiseltales - 18 -<br />

Nr. 6/2013<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Heinrich <strong>Braunsbedra</strong>/Neumark<br />

06242 <strong>Braunsbedra</strong><br />

Geiseltalstrasse 46<br />

Pfarrer Ulrich Klytta<br />

Gottesdienste im Monat Juli 2013<br />

Katholische Gottesdienste in unserer Pfarrei sind am Wochenende<br />

in <strong>Braunsbedra</strong> immer Samstag, 17:00 Uhr<br />

in Bad Lauchstädt immer Sonntag, 9:00 Uhr<br />

inLangeneichstädt immer Sonntag, 10:30 Uhr<br />

in Merseburg-Süd 14-täglich, 8:30 Uhr<br />

in Merseburg immer Sonntag, 10:00 Uhr<br />

An den Wochentagen sind die Gottesdienste in <strong>Braunsbedra</strong>/<br />

Neumark meist am Dienstag, um 8:30 Uhr, werden aber nach<br />

dem 15. Juli erst Mitte August wieder sein<br />

Während der Schulferien wird es Änderungen besonders<br />

der Sonntagsgottesdienste geben. Bitte beachten Sie die<br />

Aushänge und Gottesdienstpläne an unseren kath. Kirchen.<br />

In <strong>Braunsbedra</strong> werden auch „nur“ Wortgottesdienste anstelle<br />

der Vorabendmesse gefeiert.<br />

Weitere Termine:<br />

Nächstes Seniorentreffen in <strong>Braunsbedra</strong> ist erst wieder im<br />

September 2013.<br />

Herzlichen Dank - Pfr. Klytta<br />

Anzeigen


Vom 7. bis 9. Juni feierte die <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> zum 18. Mal das Gewerbe-<br />

und Vereinsfest. Etwa 36 Stunden abwechslungsreiches Programm für<br />

kleine und große Festbesucher, bei freiem Eintritt, dazu phantastisches Wetter,<br />

begeisterten viele hunderte Besucher. Das erfolgreiche Konzept aus dem<br />

vergangenen Jahr wurde beibehalten. So stand am Freitag wieder der Kindertag<br />

im Mittelpunkt. Clown PETRINO, ein fantastischer Märchenerzähler und<br />

natürlich die Mini-Play-back-Show, moderiert von Anna-Carina Woitschack,<br />

waren die Highlights des Tages. Verlierer gab es auch in diesem Jahr nicht,<br />

allerdings überzeugte William Miksch, der im vergangenen Jahr Platz 3 belegte,<br />

am meisten. Über ein kleines Geschenk, zur Verfügung gestellt durch<br />

die Saalesparkasse, konnten sich alle kleinen „Stars“ freuen.<br />

Zu Gast beim Märchenerzähler<br />

William Miksch gewinnt die Mini-Play-back-Show<br />

Auch der Gewerbe- und Vereinstag am Samstag zog zahlreiche Besucher<br />

an. Das bunte Rahmenprogramm wurde gestaltet von den Kindern der Kita<br />

„Steppke“, den Schülern der Lessing Grundschule, den Kameraden der Freiwilligen<br />

Feuerwehr, der Musikschule Fröhlich unter Leitung von Frau Grebe<br />

sowie den Geiseltaler Musikanten. Ab dem Nachmittag übernahmen dann die<br />

„Profis“. Monika Hauff und Klaus-Dieter Henkler. Sie unterhielten das Publikum<br />

ebenso wie nach Ihnen Ausbilder Schmidt mit seiner Comedy - Einlage.<br />

Etwas war jedoch anders, als in den Jahren zuvor. Das Feuerwerk fand erstmalig<br />

gleich neben dem Festplatz statt und kam bei allen Besuchern gut an.<br />

Auftritt der Kita „Steppke“<br />

Das war das 18. Gewerbe- und Vereinsfest<br />

Die Schüler der Lessing-Grundschule<br />

So wurde in früheren Zeiten gelöscht<br />

Musikschule Fröhlich unter Leitung von Frau Grebe<br />

Die Geiseltaler Musikanten<br />

Einen Auflauf, wie am Sonntag, hatte die <strong>Stadt</strong> schon lange nicht mehr gesehen.<br />

Etwa 900 Menschen waren aus <strong>Braunsbedra</strong> und der umliegenden<br />

Region gekommen, um am großen Festumzug teilzunehmen. So zeigte sich<br />

<strong>Braunsbedra</strong> in all seinen Facetten. Die zahlreichen und kreativ gestalteten<br />

Wagen und Bilder wurden von vielen begeisterten Zuschauern herzlich begrüßt.<br />

Am Ende des Festumzugs konnten sich die Teilnehmer an der Gulaschkanone<br />

des Reipischer Heimatvereins stärken. Hierfür vielen Dank!<br />

Ein Opfer des unsteten Wetters wurde leider der Städtewettbewerb von enviaM<br />

und MITGAS, der ebenso auf dem Postplatz stattfand. Gegen 14 Uhr zog<br />

ein heftiges Unwetter auf und verwandelte den Platz in einen See. Doch viele<br />

Teilnehmer trotzten dem Regen. Nur durch die unkonventionelle Unterstützung<br />

von Maria Piller und Carsten Cechol, die jedes Kind und jeden Erwachsenen


zum 20. Jubiläum der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>!<br />

„einsammelten“, gelang es die Fahrräder die komplette Zeit zu besetzen -<br />

hierfür vielen Dank.<br />

Die tragischen Ereignisse der Flutkatastrophe waren der Anlass für eine beispielhafte<br />

Spendenaktion, zu der Bürgermeister Steffen Schmitz zu Beginn<br />

des Festes aufrief. An diesem Aufruf beteiligten sich zahlreiche Besucher. Die<br />

Geiseltaler Musikanten spendeten ihre Gage, der Braunsdorfer Heimatverein<br />

und der Mittelstandsverein einen Teil der Erlöse aus ihrem Kuchenverkauf.<br />

Hinzu kamen die Spenden, die die Firma GET sowie die Geiseltaler Wohnungsgesellschaft<br />

sammelten. Die Erlöse aus der Versteigerung des von Fußballstar<br />

Diego (VfL Wolfsburg) handsignierten Fußballs sowie der Nachbildung<br />

des „Kaymans vom Großkaynaer See“ (auf diesem hatten im Vorfeld alle<br />

Darsteller unterschrieben) und ein Teil der Tombolaerlöse kamen ebenfalls<br />

in die Spendenbox. Insgesamt wurden so an diesem Wochenende beachtliche<br />

1.352 EUR gesammelt.<br />

Anna-Carina Woitschack<br />

Mirko und Clown Petrino<br />

Monika Hauff und Klaus-Dieter Henkler<br />

Ausbilder Schmidt<br />

Bürgermeister Steffen Schmitz mit der Spendenbox<br />

Übergabe der Spenden vom Mittelstandsverein und vom Braunsdorfer Heimatverein<br />

Ein besonderer Dank gilt der Firma Wieser, die sich sehr zuverlässig und<br />

unkompliziert um das leibliche Wohl der Gäste gekümmert hat und auch<br />

für den Rummel verantwortlich war. Wie gewohnt hat sich auch in diesem<br />

Jahr die Freiwillige Feuerwehr am Fest beteiligt und nicht nur für Sicherheit<br />

gesorgt, sondern auch, wie bereits oben erwähnt, das Programm mitgestaltet.<br />

Moderiert wurde das 18. Gewerbe- und Vereinsfest von Mirko<br />

Opitz. Wie immer sorgte er für super Stimmung.<br />

Vielen Dank allen Förderern und Sponsoren, ohne deren tatkräftiges Engagement<br />

dieses Fest so nicht hätte realisiert werden können.<br />

Landkreis Saalekreis; Total Raffinerie Mitteldeutschland GmbH; enviaM;<br />

MITGAS; Ingenieurbüro Frau Dr. Antje Bauer; Energie-, Wasser-, Abwassergesellschaft<br />

Geiseltal mbH (EWAG); Merseburger Entsorgungsgesellschaft;<br />

AB-Data; Archikart; HSH - Soft- und Hardware Vertriebs GmbH;<br />

REWE Markt <strong>Braunsbedra</strong>; Saalesparkasse; Dussmann Service Deutschland<br />

GmbH; MVV Umwelt Asset GmbH; IbR Ingenieurbüro Stefan Rausch;<br />

Ingenieurbüro Hanke; Hörwelt Gudrun Guse; Maria Piller; Bestattungsinstitut<br />

„Abendfrieden“; ARS Anlagen- und Rohrsysteme; THEA Querfurt GmbH;<br />

Bea’s Blütenzauber; Planungsgemeinschaft b&o/ICL; Steuerberater Dreißig-Belz;<br />

Betriebliches Rechnungswesen Birgit Schmalfuß; Umweltdienste<br />

Gorke; Dr. Helga Hartenstein; Geiseltaler Hausverwaltungsgesellschaft;<br />

WG Kohle Geiseltal; Hörmann GmbH; Praxis für Krankengymnastik und<br />

Massagen - Frau Lenk; Arztpraxis Frau Leistner; Analy Tech; Geiseltaler<br />

Entwicklungs- und Tourismusgesellschaft; Krämer Motorgeräte und Motorräder;<br />

Volks- und Raiffeisenbank; Elektromontagen Geiseltal GmbH;<br />

Eiscafé Cappuccino; Stern Waschmittel GmbH; Restaurant der „Vier Seen“;<br />

Gottfried Schmalfuss GmbH; Beautyfee Sandra Haase; Weinbau am Geiseltalsee<br />

Lars Reifert; Betriebliches Rechnungswesen Birgit Schmalfuß; Sanitätshaus<br />

Graf GmbH; Vermessungsdienstleistungen Bernd Richter; Schuh-<br />

und Lederwaren Heinz-Peter Blume; Augenoptik Unger<br />

(Weiter Bilder finden Sie auf der Homepage der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> unter<br />

www.braunsbedra.de/de/bildergalerie.html.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!