05.12.2012 Aufrufe

BotE dES GEiSEltalES - Stadt Braunsbedra

BotE dES GEiSEltalES - Stadt Braunsbedra

BotE dES GEiSEltalES - Stadt Braunsbedra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 22 – Mittwoch, den 19. September 2012 – Nummer 9<br />

<strong>BotE</strong> <strong>dES</strong> <strong>GEiSEltalES</strong><br />

WWW. .DE<br />

Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

Ortschaften:<br />

Frankleben Großkayna Krumpa<br />

roßbach<br />

5. Juli 1993 Verleihung der <strong>Stadt</strong>rechte für <strong>Braunsbedra</strong> und<br />

1150 Jahre Braunsdorf, Bedra, Schortau, Neumark und<br />

50 Jahre <strong>Braunsbedra</strong><br />

1. Januar 2004 Einheitsgemeinde <strong>Braunsbedra</strong><br />

Fotowettbewerb 2012<br />

Foto: Frau Carmen Seifert<br />

Abendliche Idylle bei einem Sommerspaziergang in Krumpa<br />

StAdt_BrAuNSBedrA@t-ONliNe.de


Bote des Geiseltales - 2 -<br />

Nr. 9/2012<br />

Zur Chronik Roßbach - Teil 5<br />

Um 1525 beherrschten geistliche und weltliche Herren unser<br />

Gebiet. Der Bereich des Merseburger Bistums stand aber stark<br />

unter dem Einfluss der Bistümer Halberstadt und Magdeburg<br />

und der jeweilige Bischof spielte eine einflussreiche Rolle. Er<br />

war auch der Grundherr über seine Ländereien. Weltliche und<br />

geistliche Grundbesitzer waren darauf bedacht, aus ihren Ländereien<br />

soviel wie möglich herauszuholen. Insbesondere auf<br />

der Landbevölkerung lastete eine drückende Bürde. Alle nur<br />

möglichen Abgaben hatten sie an die Grundherren zu leisten,<br />

sodass ihnen selbst zum Leben kaum etwas blieb. Das „Bauernlegen“<br />

hatte seine Blütezeit. Als Bauernlegen wird die Enteignung<br />

und das Einziehen von Bauernwirtschaften durch die<br />

Grundherren bezeichnet, um sie dann von diesen als Gutsland<br />

bewirtschaften lassen zu können. Auch das Aufkaufen freier<br />

Bauernhöfe, welches meist unter Anwendung von Druckmitteln<br />

erfolgte, bezeichnet man als Bauernlegen. Es hatte den einzigen<br />

Zweck, das Einkommen der Gutsbesitzer zu erhöhen. Darin<br />

zeigte sich die Tragödie des deutschen Bauerntums immer<br />

mehr. Nötigung und Zwang gegenüber den Bauern waren an<br />

der Tagesordnung. Weil auch die Kirche sich von den weltlichen<br />

Grundherren nicht unterschied, war sie bei den Bauern immer<br />

mehr verhasst. Sie begnügte sich nicht damit, wider allen biblischen<br />

Lehren, Zinsen zu fordern, sondern erhöhte diese noch<br />

und trieb, wenn es sein musste, diese Forderungen, mit Hilfe<br />

ihrer eigenen geistlichen Gerichtsbarkeit, rücksichtslos ein.<br />

Aber auch der Hass der städtischen Bevölkerung gegenüber<br />

der Sonderstellung der Klöster und der Geistlichen nahm zu.<br />

Dies spiegelte sich auch in den 12 Forderungen der Bauern<br />

im Bauernkrieg von 1525 wieder. Dieser soziale Aufstand war<br />

jedoch keinesfalls auf die Bauern allein beschränkt, auch Städter<br />

oder auch die Bergleute beteiligten sich daran. Zuvor gab<br />

es in der Kirche schon ab 1517, mit Beginn der Reformation,<br />

als Luther seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg<br />

genagelt hatte, Bestrebungen nach Veränderungen.<br />

Da in Deutschland im Mittelalter kein einheitliches Rechtssystem<br />

bestand, setzte sich nach dem 15. Jahrhundert das rö-<br />

IMPRESSUM<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

■ Chronik Seite 2 ■ Nichtamtliche Mitteilungen<br />

mische Recht auch in unseren Breiten durch. Zunächst als<br />

Gewohnheitsrecht, entwickelte es sich später zum Natur- bzw.<br />

Vernunftsrecht. 1540 fand in Roßbach eine Kirchenvisitation<br />

(Untersuchung) statt. Vermutlich entgegen vorhandenen Inventarverzeichnissen<br />

stellte man dabei fest, dass die Küsterei nur<br />

ein kleines Haus und der Zustand nicht gerade lobenswert war.<br />

Kirche, Pfarre und Küsterei sollen auf dem Grund und Boden<br />

des damaligen Rittergutes gestanden haben. Wahrscheinlich<br />

hatte der Landesherr seine Gutsherren als Lehnsherren aufgefordert,<br />

etwas von ihrem Land abzugeben. Nur so ist es zu<br />

verstehen, dass sich die späteren Roßbacher Gutsbesitzer um<br />

das Patronatsrecht bemühten, was ihnen Recht, Würde und<br />

Pflicht eines Schutzherren sicherte. Hierzu ist zu lesen ...“Ein<br />

Viertel Landes hat der Edelmann Hans von Werder dazu gegeben.“<br />

Die Bezahlung des Küsters wurde mit einer Fläche von<br />

9 Morgen ( 3,4 ha) abgegolten und später im Jahr 1856 auf<br />

16,5 (6,68 ha) erweitert. Zu dieser Landnutzung kamen noch<br />

Naturalien von allen Dorfbewohnern. Eine Geschichtskarte<br />

aus der Mitte des 16. Jh. belegt, dass Roßbach immer noch<br />

zum Gebiet der Albertinischen Wettiner Herzöge aus Sachsen<br />

gehörte. 1541 starb Heinrich der Fromme, der auch als Heinrich<br />

der V., Markgraf von Meißen bekannt war. 1542 wurde der<br />

evangelische Bischof Nikolaus von Amsdorf, ein enger Vertrauter<br />

Luthers, in Naumburg eingeführt. 1545 predigte Luther<br />

selbst 3 x in Merseburg. Vermutlich aufgrund der Übergriffe des<br />

Schmalkaldischen Bundes gegen Braunschweig-Wolfenbüttel<br />

quartierte sich Moritz von Sachsen 1546, der spätere Kurfürst<br />

mit 16.000 Mann auf der Moritzburg ein. Im Schmalkaldischen<br />

Krieg von 1547 wurde u.a. Weißenfels und besonders die Vororte,<br />

vermutlich also auch Roßbach stark geplündert.<br />

Seit dieser Zeit gehörte unsere Gegend bis 1815 zum Kurfürstentum<br />

Sachsen.<br />

Wird fortgesetzt!<br />

Frank Hoffmann Willi Teubner<br />

Bote des Geiseltales<br />

Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

Ortschaften: Frankleben, Großkayna, Roßbach, Krumpa<br />

- Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, Bürgermeister, Herr Steffen Schmitz<br />

Markt 1, 06242 <strong>Braunsbedra</strong>, Tel.: 03 46 33/4 02 00<br />

- Verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, der Bürgermeister<br />

- Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, der Bürgermeister<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Frau Friedrich, Geschäftsstelle Leuna, Rudolf-Breitscheid-Straße 11, 06237 Leuna<br />

Telefon: 0 34 61/82 64 84, Telefax: 0 34 61/82 64 85<br />

- Satz/Druck:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10<br />

Telefon: (0 35 35) 48 9 - 0, Telefax: (0 35 35) 48 91 15, Fax-Redaktion (0 35 35) 48 91 55,<br />

Geschäftsführer Andreas Barschtipan<br />

Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird jedem Haushalt in der <strong>Stadt</strong> kostenlos zur Verfügung gestellt. Es liegt weiterhin bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, Zimmer 202, zur Einsichtnahme aus.<br />

Es kann abonniert werden.<br />

Bezug und Informationen:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, Bürgermeister, Markt 1, 06242 <strong>Braunsbedra</strong><br />

■ <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> Seite 3<br />

■ Geburtstage Seite 3<br />

■ Vereine und Verbände Seite 5<br />

■ Schulen und Kindergärten Seite 10<br />

■ Allgemeine Informationen Seite 12<br />

■ Kirchliche Nachrichten Seite 15


Nr. 9/2012 - 3 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Landkreis Saalekreis<br />

Termin der nächsten<br />

Fischerprüfung<br />

Die untere Fischereibehörde des Landkreises<br />

Saalekreis führt am 13. Oktober 2012 die<br />

nächste Fischerprüfung in Merseburg, Domgymnasium,<br />

Domplatz 4, durch. Anträge auf<br />

Zulassung zur Fischerprüfung können ab sofort - spätestens<br />

bis zum 13. September 2012 - gestellt werden. Antragsformulare<br />

sind bei der unteren Fischereibehörde, Domplatz 2, 06217 Merseburg<br />

(Zimmer 104, Telefon: 0 34 61/40 12 15) erhältlich. Der Antrag<br />

kann direkt in der Behörde gestellt und die Gebühr dort bezahlt<br />

werden.<br />

Die Prüfungsgebühr beträgt für Kinder ab acht Jahre und Jugendliche<br />

28,00 Euro und für Erwachsene 56,00 Euro.<br />

Bei Anträgen über den Postweg ist der Einzahlungsnachweis für<br />

die Prüfungsgebühr beizufügen.<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr/13:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Donnerstag 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr/13:00 Uhr bis 15:00 Uhr<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass vor der Prüfung ein 30-stündiger<br />

Pflichtlehrgang absolviert werden muss. Ausgenommen<br />

davon sind Teilnehmer an der Jugendfischerprüfung.<br />

Informationen über Lehrgangstermine und -inhalte erhalten die<br />

Fischerprüfungsteilnehmer über die untere Fischereibehörde.<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

Haupt- und Ordnungsamt<br />

Schiedsstelle <strong>Braunsbedra</strong><br />

Die Amtszeit der derzeit ehrenamtlich tätigen Schiedspersonen<br />

in der Schiedsstelle <strong>Braunsbedra</strong> läuft im August 2013 aus.<br />

Gemäß Schiedsstellen- u. Schlichtungsgesetz werden die<br />

Schiedspersonen für die Dauer von 5 Jahren in ihr Amt gewählt.<br />

Die Schiedsperson muss das 25. Lebensjahr zum Beginn der<br />

Wahlperiode vollendet haben, das Wahlrecht besitzen und ihre<br />

Wohnung im Schiedsstellenbezirk haben.<br />

Aufgabe der Schiedsstelle ist es, dass Schlichtungsverfahren<br />

über streitige Rechtsangelegenheiten durchzuführen.<br />

Hierunter zählen:<br />

- die freiwillige außergerichtliche Streitschlichtung<br />

- die obligatorische außergerichtliche Streitschlichtung und<br />

- das Schlichtungsverfahren in Strafsachen<br />

Wir suchen für die neue Wahlperiode zwei Schiedspersonen,<br />

die diese vertrauensvolle ehrenamtliche Tätigkeit übernehmen<br />

möchten. Bei Interesse fordern Sie bitte das Bewerbungsformular<br />

unter <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, Hauptamt, Markt 1, 06242<br />

<strong>Braunsbedra</strong> ab. Es steht auch als Download unter www.<br />

braunsbedra.de/stadt&verwaltung/virtuellesRathaus/Formulare<br />

zur Verfügung.<br />

Für bestehende Rückfragen kontaktieren Sie bitte Frau Eckner,<br />

Rufnr.: 03 46 33/4 01 12 oder per E-Mail unter m.eckner@<br />

braunsbedra.de.<br />

Eckner<br />

Hauptamt<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

<strong>Braunsbedra</strong><br />

am 01.10. Frau Ingrid Ditfe zum 74. Geburtstag<br />

am 01.10. Frau Elinda Gerber zum 79. Geburtstag<br />

am 01.10. Frau Anni Lerche zum 72. Geburtstag<br />

am 01.10. Frau Ingelore Reichel zum 74. Geburtstag<br />

am 01.10. Herrn Horst Rohrig zum 75. Geburtstag<br />

am 01.10. Frau Brigitte Wagner zum 75. Geburtstag<br />

am 02.10. Frau Inge Günther zum 71. Geburtstag<br />

am 02.10. Frau Maria Hilprecht zum 74. Geburtstag<br />

am 03.10. Frau Helga Brehme zum 71. Geburtstag<br />

am 04.10. Herrn Klaus Ukatz zum 73. Geburtstag<br />

am 05.10. Frau Rosemarie Bierau zum 73. Geburtstag<br />

am 05.10. Frau Inge Hoffmann zum 76. Geburtstag<br />

am 05.10. Frau Rita Thomas zum 76. Geburtstag<br />

am 06.10. Herrn Ulrich Herfurth zum 73. Geburtstag<br />

am 06.10. Herrn Heinz Lobe zum 79. Geburtstag<br />

am 06.10. Frau Gertrud Loeper zum 93. Geburtstag<br />

am 06.10. Herrn Eckart Wolf zum 72. Geburtstag<br />

am 07.10. Herrn zum 70. Geburtstag<br />

Johannes Kurt Augustin<br />

am 07.10. Frau Anneliese Brase zum 88. Geburtstag<br />

am 07.10. Herrn Horst Gerber zum 76. Geburtstag<br />

am 07.10. Frau Ursula Gonell zum 74. Geburtstag<br />

am 07.10. Frau Emma Krannich zum 79. Geburtstag<br />

am 07.10. Frau Renate Pätzold zum 75. Geburtstag<br />

am 07.10. Herrn Horst Winkler zum 78. Geburtstag<br />

am 08.10. Herrn Günter Bryks zum 74. Geburtstag<br />

am 08.10. Frau Martha Eisfeld zum 89. Geburtstag<br />

am 08.10. Frau Irmgard Kneerich zum 72. Geburtstag<br />

am 08.10. Herrn Lothar Rümmler zum 76. Geburtstag<br />

am 09.10. Frau Irmtraud Fuchs zum 70. Geburtstag<br />

am 09.10. Frau Edith Wolf zum 83. Geburtstag<br />

am 10.10. Herrn Klaus Dötschel zum 74. Geburtstag<br />

am 10.10. Frau Margot Grüneberg zum 75. Geburtstag<br />

am 10.10. Herrn Alois Pfohl zum 74. Geburtstag<br />

am 10.10. Frau Marga Schlamminger zum 81. Geburtstag<br />

am 11.10. Frau Sigrid Doller zum 71. Geburtstag<br />

am 11.10. Frau Herta Kelch zum 83. Geburtstag<br />

am 11.10. Frau Ilse Schiffzik zum 84. Geburtstag<br />

am 12.10. Frau Gisela Naujocks zum 79. Geburtstag<br />

am 12.10. Herrn Herbert Rabast zum 73. Geburtstag<br />

am 13.10. Herrn Erich Bleiel zum 73. Geburtstag<br />

am 13.10. Frau Irma Hedrich zum 84. Geburtstag<br />

am 13.10. Frau Martha Hoske zum 93. Geburtstag<br />

am 13.10. Herrn Werner Schneider zum 77. Geburtstag<br />

am 14.10. Frau Gerda Eisenkrätzer zum 77. Geburtstag<br />

am 14.10. Frau Marie Falge zum 84. Geburtstag<br />

am 14.10. Frau Gisela Tränkner zum 89. Geburtstag<br />

am 14.10. Frau Ilse Weber zum 73. Geburtstag<br />

am 14.10. Herrn Wilfried Wenzel zum 72. Geburtstag<br />

am 15.10. Frau Waltraud Niederhausen zum 75. Geburtstag<br />

am 15.10. Frau Ursula Staschik zum 84. Geburtstag<br />

am 16.10. Frau Erika Abert zum 91. Geburtstag<br />

am 16.10. Frau Ingrid Böhme zum 78. Geburtstag<br />

am 16.10. Herrn Günther Görs zum 72. Geburtstag<br />

am 16.10. Herrn Rolf Großöhme zum 77. Geburtstag<br />

am 16.10. Frau Helga Hopfmann zum 78. Geburtstag<br />

am 16.10. Herrn Alfons Kneerich zum 73. Geburtstag


Bote des Geiseltales - 4 -<br />

Nr. 9/2012<br />

am 16.10. Frau Elli Linke zum 70. Geburtstag<br />

am 16.10. Frau Hedwig Schulze zum 71. Geburtstag<br />

am 16.10. Herrn Heinz Spindler zum 74. Geburtstag<br />

am 16.10. Frau Erika Tennhard zum 90. Geburtstag<br />

am 16.10. Frau Ursula Ufer zum 86. Geburtstag<br />

am 17.10. Herrn Günter Viehöfer zum 75. Geburtstag<br />

am 18.10. Herrn zum 72. Geburtstag<br />

Hans-Dieter Bürgermeister<br />

am 18.10. Herrn Bernd Hilprecht zum 71. Geburtstag<br />

am 19.10. Herrn Paul Bauer zum 73. Geburtstag<br />

am 19.10. Herrn Helmut Leffer zum 84. Geburtstag<br />

am 19.10. Frau Maria Weichert zum 85. Geburtstag<br />

am 20.10. Frau Hannelore Dequin zum 72. Geburtstag<br />

am 20.10. Frau Jutta Lange zum 80. Geburtstag<br />

am 21.10. Herrn Manfred Döhler zum 83. Geburtstag<br />

am 21.10. Frau Ingeborg Malong zum 73. Geburtstag<br />

am 21.10. Frau Irmgard Merten zum 74. Geburtstag<br />

am 21.10. Herrn Roland Preuß zum 74. Geburtstag<br />

am 21.10. Herrn Willi Wallasch zum 80. Geburtstag<br />

am 21.10. Frau Bärbel Walther zum 71. Geburtstag<br />

am 22.10. Frau Irene Lange zum 87. Geburtstag<br />

am 22.10. Frau Christa Nothaft zum 76. Geburtstag<br />

am 22.10. Herrn Willi Pilz zum 91. Geburtstag<br />

am 22.10. Frau Helene Stoye zum 92. Geburtstag<br />

am 23.10. Herrn Albrecht Brohmer zum 72. Geburtstag<br />

am 24.10. Frau Ruth Much zum 80. Geburtstag<br />

am 24.10. Herrn Peter-Egon Röper zum 70. Geburtstag<br />

am 25.10. Frau Hildegard Albrecht zum 86. Geburtstag<br />

am 25.10. Frau Brigitte Schlegel zum 74. Geburtstag<br />

am 25.10. Herrn Helmut Schmidt zum 78. Geburtstag<br />

am 26.10. Frau Edelgard Hänsel zum 71. Geburtstag<br />

am 27.10. Frau Veronika Gransow zum 71. Geburtstag<br />

am 27.10. Frau Eva Lobach zum 76. Geburtstag<br />

am 27.10. Frau Maria Pietruska zum 80. Geburtstag<br />

am 28.10. Frau Helga Bojanowski zum 72. Geburtstag<br />

am 28.10. Herrn Georg Gerth zum 76. Geburtstag<br />

am 28.10. Frau Ute Thur zum 73. Geburtstag<br />

am 29.10. Herrn Wolfgang Dahle zum 82. Geburtstag<br />

am 29.10. Frau Margit Fritzsche zum 86. Geburtstag<br />

am 29.10. Frau Ingeborg Globke zum 73. Geburtstag<br />

am 29.10. Herrn Harry Lange zum 74. Geburtstag<br />

am 29.10. Frau Bettina Pönichen zum 78. Geburtstag<br />

am 29.10. Frau Karin Prall zum 75. Geburtstag<br />

am 29.10. Herrn Dieter Schäfer zum 70. Geburtstag<br />

am 29.10. Frau Helga Schneider zum 76. Geburtstag<br />

am 30.10. Frau Gertraud Dettke zum 90. Geburtstag<br />

am 30.10. Frau Christa Kaiser zum 73. Geburtstag<br />

am 30.10. Herrn Rudolf Kalzendorf zum 79. Geburtstag<br />

am 30.10. Herrn Frank Vogt zum 74. Geburtstag<br />

am 30.10. Frau Ursula Weilepp zum 83. Geburtstag<br />

am 31.10. Herrn Adolf Bilek zum 87. Geburtstag<br />

am 31.10. Herrn Klaus Burczyk zum 71. Geburtstag<br />

am 31.10. Herrn Edmund Klepin zum 87. Geburtstag<br />

am 31.10. Herrn Klaus Krüger zum 76. Geburtstag<br />

am 31.10. Frau Annemarie Sorge zum 75. Geburtstag<br />

am 31.10. Frau Christel Treskow zum 77. Geburtstag<br />

am 31.10. Herrn Gerhard Ude zum 75. Geburtstag<br />

OT Frankleben<br />

am 04.10. Frau Ruth Szelinski zum 81. Geburtstag<br />

am 06.10. Herrn Hans-Jürgen Werther zum 70. Geburtstag<br />

am 08.10. Frau Waltraud Ernst zum 71. Geburtstag<br />

am 12.10. Herrn Lutz Meißner zum 72. Geburtstag<br />

am 14.10. Frau Lieselotte Karrasch zum 70. Geburtstag<br />

am 16.10. Herrn Günter Mähnert zum 77. Geburtstag<br />

am 17.10. Herrn Herbert Albert zum 90. Geburtstag<br />

am 17.10. Herrn Rene Roob zum 74. Geburtstag<br />

am 18.10. Herrn Dieter Heitepriem zum 72. Geburtstag<br />

am 19.10. Frau Erika Stein zum 76. Geburtstag<br />

am 25.10. Herrn Peter Cording zum 70. Geburtstag<br />

am 26.10. Herrn Horst Panser zum 74. Geburtstag<br />

am 28.10. Frau Anita Hartmann zum 77. Geburtstag<br />

OT Großkayna<br />

am 07.10. Frau Gisela Bärwald zum 73. Geburtstag<br />

am 08.10. Herrn Richard Patzelt zum 72. Geburtstag<br />

am 11.10. Frau Helga Hädicke zum 80. Geburtstag<br />

am 12.10. Herrn Wolfgang Brehmer zum 79. Geburtstag<br />

am 12.10. Frau Ursula Wiegand zum 81. Geburtstag<br />

am 17.10. Herrn Dieter Clemens zum 75. Geburtstag<br />

am 20.10. Herrn Günter Drescher zum 72. Geburtstag<br />

am 24.10. Herrn Alfred Müller zum 74. Geburtstag<br />

am 25.10. Frau Hiltrud Kebsch zum 80. Geburtstag<br />

am 27.10. Frau Ellen Hempel zum 85. Geburtstag<br />

am 28.10. Frau Ingrid Patzelt zum 70. Geburtstag<br />

am 29.10. Frau Inge Clemens zum 72. Geburtstag<br />

am 30.10. Herrn Horst Bärwald zum 75. Geburtstag<br />

am 30.10. Frau Frieda Bechstedt zum 86. Geburtstag<br />

OT Krumpa<br />

am 02.10. Herrn Horst Guschker zum 76. Geburtstag<br />

am 03.10. Frau Gudrun Wasner zum 70. Geburtstag<br />

am 05.10. Herrn Wilhelm Landwehr zum 73. Geburtstag<br />

am 07.10. Frau Maria Stade zum 85. Geburtstag<br />

am 08.10. Frau Bärbel Müller zum 71. Geburtstag<br />

am 09.10. Frau Magdalena Wolf zum 84. Geburtstag<br />

am 15.10. Frau Edith Rothe zum 73. Geburtstag<br />

am 16.10. Herrn Helmut Gorke zum 77. Geburtstag<br />

am 28.10. Frau Annemarie Baumert zum 76. Geburtstag<br />

am 31.10. Herrn Werner Taschner zum 70. Geburtstag<br />

OT Roßbach<br />

am 01.10. Frau Christel Dose zum 75. Geburtstag<br />

am 01.10. Frau Wanda Stößer zum 86. Geburtstag<br />

am 02.10. Frau Maria Rudolph zum 83. Geburtstag<br />

am 03.10. Herrn Konrad Kirchner zum 86. Geburtstag<br />

am 03.10. Herrn Werner Kunze zum 74. Geburtstag<br />

am 04.10. Frau Elfriede Vogel zum 85. Geburtstag<br />

am 05.10. Herrn Rudi Meißer zum 84. Geburtstag<br />

am 06.10. Herrn zum 72. Geburtstag<br />

Dirk-Heinrich Hagemeyer<br />

am 07.10. Herrn Rudi Reifarth zum 85. Geburtstag<br />

am 10.10. Frau Rosemarie Held zum 74. Geburtstag<br />

am 11.10. Frau Regina Eisenhut zum 78. Geburtstag<br />

am 12.10. Frau Ursula Gerlach zum 75. Geburtstag<br />

am 13.10. Herrn Waldemar Mittelbach zum 85. Geburtstag<br />

am 17.10. Herrn Gerhard Lampe zum 78. Geburtstag<br />

am 17.10. Frau Ilse Nagel zum 76. Geburtstag<br />

am 21.10. Herrn Gerhard Einax zum 81. Geburtstag<br />

am 22.10. Frau Marianne Nietzschmann zum 83. Geburtstag<br />

am 24.10. Herrn Karl Seiche zum 81. Geburtstag<br />

am 24.10. Herrn Hilmar Wust zum 71. Geburtstag<br />

am 27.10. Frau Anna Jonientz zum 86. Geburtstag<br />

am 27.10. Herrn Siegfried Krahl zum 81. Geburtstag<br />

am 27.10. Herrn Siegbert Wust zum 75. Geburtstag<br />

am 28.10. Frau Margot Knauth zum 92. Geburtstag<br />

am 31.10. Herrn Friedbert Zorn zum 75. Geburtstag<br />

Die nächste Ausgabe<br />

erscheint am<br />

Mittwoch, dem 24. Oktober 2012<br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge und Anzeigen ist<br />

Freitag, der 12. Oktober 2012


Nr. 9/2012 - 5 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Beach-Volleyballer des SV <strong>Braunsbedra</strong><br />

wieder erfolgreich!<br />

Am 01.03.12 fand am Sky-Hotel- Merseburg das zweite Beach-<br />

Mix-Volleyball-Turnier statt. Auf zwei sehr guten angelegten<br />

Plätzen fanden die 7 teilnehmenden Mannschaften beste Bedingungen<br />

vor. Auch das Wetter spielte mit und brachte alle Spieler<br />

arg ins schwitzen. Gespielt wurde in zwei Gruppen. In der Gruppe<br />

1 spielte die Mannschaft von Volleys-Mitteldeutschland und<br />

hatte sich durch den National- un Oberligaspieler Haroldas Cyvas<br />

verstärkt und war damit auch der Favorit für den Turniersieg.<br />

In Gruppe 2 setzte sich der SV <strong>Braunsbedra</strong> mit seiner jungen<br />

Mannschaft durch. Beide Mannschaften gewannen auch ihre<br />

Halbfinalspiele. Somit spielten die Volleys-Mitteldeutschland<br />

und der SV <strong>Braunsbedra</strong> um den Turniersieg. So ging der 1. Satz<br />

mit 25 : 19 an die Volleys-Mitteldeutschland. Im 2. Satz zeigte<br />

die Spieler des SV <strong>Braunsbedra</strong> eine gute Blockarbeit, gute und<br />

kluge Angriffe, sowie eine sicherer Feldabwehr und gewannen<br />

den Satz mit 25 : 21. Nun musste im Tie-Break der Gewinner<br />

ermittelt werden. Die Mannschaft vom SV <strong>Braunsbedra</strong> spielte<br />

konzentriert und erfolgreich wie im 2. Satz weiter. Somit gewann<br />

man mit 15 : 11. Es war ein echtes Endspiel mit gutem Niveau<br />

und die Zuschauer kamen voll auf ihre kosten. Beim Überreichen<br />

des Pokals (siehe Bild) durch die Leitung des Sky-Hotels war die<br />

Freude groß. Es gab ein großes Danke an die Hotelleitung. Für<br />

den SV <strong>Braunsbedra</strong> spielte mit: Schönerstedt, Musiolik, Lemke,<br />

Richter, Pietsch, Niedermeyer,Gebauer u. Mühlstadt.<br />

Das zweite Beach-Mix-Volleyball-Turnier<br />

Sommertrainingslager der Ringer des SV<br />

<strong>Braunsbedra</strong> im Kindererholungslager<br />

„Tabakstanne“ in Thalheim vom 27. bis 31.08.2012<br />

Gemeinsam mit Sportlerinnen und Sportlern vom KFC Leipzig<br />

wollten wir uns wieder auf die kommende Saison vorbereiten. Mit<br />

10 Kindern und Jugendlichen reisten wir am Montag in Thalheim<br />

an. Nachdem die Zimmerverteilung geklärt war, konnten wir sie in<br />

Beschlag nehmen. Wie in jedem Jahr wurden die Betten bezogen<br />

und die Schränke eingeräumt (mit Kuscheltieralarm - war die Frage,<br />

hatten noch Trainingssachen im Koffer Platz bei der Plüschtierauswahl?)<br />

Im Anschluss machten wir das Lager unsicher, aber<br />

eigentlich fühlen wir uns hier schon wie zu Hause.<br />

Nach dem Mittagessen begrüßten wir auch die Leipziger Teilnehmer<br />

bei einer gemeinsamen Besprechung. Hier bekamen wir unseren<br />

Plan für die 5 Tage mitgeteilt, denn wie immer sollte es ein<br />

reichhaltiges Programm geben, da nicht ausschließlich das Training<br />

den Alltag bestimmen sollte. Altersgerecht gestaffelt wurde<br />

dieses durchgeführt, entweder direkt im Lager oder in der Trainingsstätte<br />

der Thalheimer Ringer. Auch in diesem Jahr hatten wir<br />

wieder die Möglichkeit, gemeinsam mit ihnen zu trainieren.<br />

Anleitung von Trainer Sven Thiele<br />

Grifftechniken wurden unter Anleitung von Sven Thiele und Uwe<br />

Nagel geübt. Man merkte deutlich, dass wir in den Ferien nicht<br />

trainiert haben. Aber schnell war alles wieder abrufbar, auch<br />

wenn es in der Ausführung noch nicht ganz perfekt war.<br />

Im und um das Lager selbst wurden sämtliche Möglichkeiten<br />

für sportliche Aktivitäten genutzt, sei es Ausdauerlauf durch den<br />

Wald, Ballspiele oder Staffelspiele mit den jüngeren Aktiven. Es<br />

war von Allem etwas dabei. Leider stellten wir fest, dass unsere<br />

Trainer noch ganz schon fit sind und uns noch das eine oder<br />

andere vormachen können. Neben dem sportlichen Teil, nutzen<br />

wir aber auch das Freizeitangebot des Kindererholungslagers,<br />

auch wenn es dann dazu gehörte, Feuerholz für das Lagerfeuer<br />

zu sammeln. Den Knüppelkuchen wollten wir uns ja schließlich<br />

auch schmecken lassen! Beim Besuch des Erlebnisbades am<br />

Mittwochnachmittag konnte sich jeder nach Herzenslust austoben.<br />

Am Abend wurde dann noch für alle im Lager gegrillt.<br />

Der Donnerstag fand seinen Abschluss in der Disco, bei dem der<br />

eine oder andere das Tanzbein geschwungen hat. Unser Emil<br />

Thiele war ganz vorn mit dabei. Da der Freitagvormittag verregnet<br />

war, nutzen wir die Möglichkeit, uns Bilder und Videos anzusehen<br />

von der Europameisterschaft (Katovice/Polen) und der<br />

Weltmeisterschaft (Baku/Aserbaidschan) der Kadetten im Freien<br />

Ringkampf mit Erläuterung durch den Diplom-Trainer Sven Thiele.<br />

Erik Thiele startete in diesem Jahr bei beiden Meisterschaften<br />

und erreichte den 3. Platz bei der Europameisterschaft und den<br />

9. Platz bei der Weltmeisterschaft. An Ferien war bei ihm also<br />

nicht wirklich zu denken. In Thalheim hatte er die Möglichkeit,<br />

sich etwas zu regenerieren. Des Weiteren wurden uns Fotos von<br />

den Olympischen Spielen in London gezeigt, bei denen Erik und<br />

Sven Thiele zu Gast waren.<br />

Ein herzliches Dankeschön geht auch dieses Mal wieder an das<br />

Team der „Tabakstanne“ unter der Leitung von Herrn Franze und<br />

Frau Oltersdorf. Probleme konnten schnell beseitigt werden und<br />

das reichhaltige Essen war wie immer sehr gut.<br />

Kindererholungslager „Tabakstanne“ in Thalheim


Bote des Geiseltales - 6 -<br />

Nr. 9/2012<br />

Leider ist es ungewiss, ob wir im nächsten Jahr wieder nach<br />

Thalheim fahren können. Wer die Presse richtig verfolgt hat<br />

weiß, dass das Lager wegen brandschutztechnischen Mängeln<br />

geschlossen werden soll. Den Kindern des Landkreises wird<br />

somit jedoch eine Möglichkeit genommen, sinnvoll ihre Ferienfreizeit<br />

zu gestalten und Spaß zu haben. Bei Volley-, Fuß- und<br />

Basketball, Minigolf, Tischtennis, Billard, Federball und vielem<br />

anderen mehr kann man hier im Erzgebirge ausspannen weit<br />

weg vom <strong>Stadt</strong>getümmel und dem täglichen Einerlei.<br />

Bleibt zu hoffen, dass sich eine Lösung findet. Wir wünschen<br />

allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Tabakstanne alles<br />

Gute.<br />

Kathleen Brehme<br />

Förderer des Franklebener Sports geehrt<br />

Sportfreund Beer<br />

Foto: Maik Patzner<br />

Seit vielen Jahren gibt es<br />

zwischen dem SV Friesen<br />

Frankleben und der Bitburger<br />

Braugruppe eine gute und angenehme<br />

Zusammenarbeit,<br />

die der Förderung des Sports<br />

im Ortsteil Frankleben dienlich<br />

ist. Anlässlich des diesjährigen<br />

Vereinsjubiläums sollte<br />

Michael Beer, der Gebietsverkaufsleiter<br />

Ost-Nord für sein<br />

Engagement als Förderer des<br />

Handballsports in Sachsen-<br />

Anhalt geehrt werden. Urlaubsbedingt<br />

konnte Michael<br />

Beer nicht bei der 125-Jahr-<br />

Feier dabei sein.<br />

Deshalb überreichte Friesen-<br />

Vorsitzender Jürgen Pohle<br />

(links) erst kürzlich im Auftrag des HVSA die Ehrenurkunde und<br />

ein Präsent an Sportfreund Beer.<br />

Friesen verpassen nur knapp 5. Cup-Sieg<br />

Bei der 11. Auflage um den Handball-Super-Cup der <strong>Stadt</strong>werke<br />

Merseburg verpassen die Friesen nur knapp den fünften Sieg<br />

und damit auch den endgültigen Gewinn dieser Trophäe.<br />

Ingo Graßmeyer<br />

Übungsleiter Heiko Plaul war nach der Endspielniederlage trotzdem<br />

von den gezeigten Leistungen seines Teams im Turnierverlauf<br />

sehr angetan. In der Staffel 1 erzielten die Friesen folgende<br />

Ergebnisse: SG Spergau (Sachsen-Anhalt-Liga) 8 : 11, SG Spergau<br />

II (Aufsteiger Verbandsliga) 10 : 1 SV Steuden (Bezirksliga)<br />

11 : 3. Mit 4 : 2 Punkten zogen die Friesen als Gruppenzweiter<br />

ins Halbfinale und mussten hier gegen den Landsberger<br />

HV (Sachsen-Anhalt-Liga) antreten. In der regulären Spielzeit<br />

stand es 7 : 7. Die Verlängerung entschieden dann die Friesen<br />

mit 10 : 7 für sich.<br />

Die SG Spergau hatte ihre Halbfinalbegegnung gegen den SV<br />

Geiseltal Mücheln (Bezirksliga) mit 7 : 5 gewonnen. Im Spiel um<br />

Platz 3 setzte sich der Landsberger HV mit 15 : 4 gegen den SV<br />

Geiseltal Mücheln durch.<br />

Wie schon im letzten Jahr standen sich dann im Endspiel die<br />

Friesen und die SG Spergau (auf dem Wölk-Foto setzt sich Ingo<br />

Graßmeyer gegen einen Spergauer am Kreis durch, rechts Tobias<br />

Gerberding) gegenüber. Die Spergauer setzen sich schnell<br />

mit 4 : 2 etwas ab. Aber die Friesen gaben nicht auf, hatten sogar<br />

in der letzten Minute mit der 8 : 7-Führung die besseren Karten.<br />

Allerdings war in den letzten Spielsekunden das Abwehrverhalten<br />

nicht konsequent genug. Zwei Sekunden vor dem Schlusspfiff<br />

verwandelte Spergau einen Strafwurf zum Ausgleich. In der<br />

nun folgenden Verlängerung fehlte den Friesen der nötige Überblick<br />

und die Kraft. Außerdem war das Glück nicht auf Seiten<br />

der Franklebener. Spergau setzte sich mit 11:8 durch und wurde<br />

nach 2010 und 2011 auch 2012 Cupsieger. Damit verbleibt die<br />

Trophäe bei der SG Spergau. Steffen Holzapfel wurde wie schon<br />

so oft als Torschützenkönig geehrt. Beim diesjährigen Turnier<br />

erzielte er 24 Tore.<br />

Friesen spielte mit: Küster, Klose, Theile; Gerberding, P. Bautz,<br />

Th. Wasner, Schmidt, Benne, Schubert, Berg, D. Bautz, Graßmeyer,<br />

Holzapfel.<br />

Friesen mit 10 Teams im Spielbetrieb<br />

Mitte September beginnt die Handball-Saison 2012/2013. Der<br />

SV Friesen Frankleben ist mit insgesamt 10 Mannschaften im<br />

Spielbetrieb. Erstmalig seit vielen Jahren wird auch ein Damenteam<br />

wieder Punktspiele bestreiten. Die Heimspiele finden alle<br />

in der Franklebener Harry-Kaßler-Sporthalle statt und man hofft<br />

wieder auf die große Unterstützung durch zahlreiche Fans. Die<br />

sollten natürlich auch nicht die Spiele unserer Talente verpassen.<br />

Dazu zählt auch die männliche Jugend E. Hier die Legenden<br />

für den nachfolgenden Heimspielplan:<br />

Ben Müller (Nr. 7) auf dem Weg zum gegnerischen Tor


Nr. 9/2012 - 7 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

BLMJD = Bezirksliga männliche Jugend D. BLMJE = Bezirksliga männliche Jugend E. BLMJB = Bezirksliga männliche Jugend B.<br />

BLWJB = Bezirksliga weibliche Jugend B. BLMä = Bezirksliga Männer.<br />

VS = Verbandsliga Männer. KLMä = Kreisliga Männer. BLWJE = Bezirksliga weibliche Jugend E.<br />

KKFr = Kreisklasse Frauen. BLMJC = Bezirksliga männliche Jugend C.<br />

BLMJD 15.09.2012 10:00 SV Friesen Frankleben : Landsberger HV<br />

BLMJE 22.09.2012 10:00 SV Friesen Frankleben : Landsberger HV<br />

BLMJB 22.09.2012 11:30 SV Friesen Frankleben : TuS Dieskau-Zwintschöna<br />

BLWJB 22.09.2012 13:00 SV Friesen Frankleben : TSV 93 Großkorbetha<br />

BLMä 22.09.2012 14:30 SV Friesen Frankleben 2 : Hallescher SC 96<br />

VS 22.09.2012 16:30 SV Friesen Frankleben : SG Kühnau<br />

KLMä 22.09.2012 18:30 SV Friesen Frankleben 3 : SG Spergau 3<br />

BLMJD 29.09.2012 11:30 SV Friesen Frankleben : Weißenfelser HV 91<br />

BLWJE 29.09.2012 13:00 SV Friesen Frankleben : JSpG Halle/Magdeburg/Barleben<br />

KKFr 29.09.2012 14:30 SV Friesen Frankleben : SG Chemie Zeitz<br />

BLMJE 06.10.2012 11:30 SV Friesen Frankleben : Weißenfelser HV 91<br />

BLMJC 06.10.2012 13:00 SV Friesen Frankleben : Weißenfelser HV 91<br />

BLMä 06.10.2012 14:30 SV Friesen Frankleben 2 : VfB Bad Lauchstädt<br />

KLMä 06.10.2012 16:30 SV Friesen Frankleben 3 : VfB Bad Lauchstädt 2<br />

BLMJD 13.10.2012 13:00 SV Friesen Frankleben : HC Einheit Halle 05<br />

BLMJB 13.10.2012 14:30 SV Friesen Frankleben : Weißenfelser HV 91<br />

VS 13.10.2012 16:30 SV Friesen Frankleben : SV Anhalt Bernburg II<br />

BLMJE 20.10.2012 09:00 SV Friesen Frankleben : SV 1925 Steuden<br />

BLWJE 20.10.2012 10:00 SV Friesen Frankleben : TSV 93 Großkorbetha<br />

BLWJB 20.10.2012 11:30 SV Friesen Frankleben : MSV Buna Schkopau<br />

BLMJC 20.10.2012 13:00 SV Friesen Frankleben : TSG Gymnasium Querfurt 2<br />

BLMä 20.10.2012 14:30 SV Friesen Frankleben 2 : SV 1925 Steuden<br />

KKFr 20.10.2012 16:30 SV Friesen Frankleben : SV Geiseltal Mücheln<br />

KLMä 20.10.2012 18:30 SV Friesen Frankleben 3 : TSG Jahnstadt Freyburg<br />

VS 27.10.2012 16:30 SV Friesen Frankleben : SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz<br />

BLMJB 03.11.2012 11:30 SV Friesen Frankleben : SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz<br />

BLWJB 03.11.2012 13:00 SV Friesen Frankleben : BSV Fichte Erdeborn<br />

BLMJD 17.11.2012 14:30 SV Friesen Frankleben : USV Halle<br />

VS 17.11.2012 16:30 SV Friesen Frankleben : MSV Buna Schkopau<br />

BLMJC 24.11.2012 10:00 SV Friesen Frankleben : MSV Buna Schkopau<br />

BLMJB 24.11.2012 11:30 SV Friesen Frankleben : Landsberger HV<br />

BLWJB 24.11.2012 13:00 SV Friesen Frankleben : SpG Weißenfels/Großgrimma<br />

BLMä 24.11.2012 14:30 SV Friesen Frankleben 2 : HSV Sangerhausen<br />

KKFr 24.11.2012 16:30 SV Friesen Frankleben : TSG Gymnasium Querfurt<br />

KLMä 24.11.2012 18:30 SV Friesen Frankleben 3 : HSV Sangerhausen 2<br />

BLMJD 01.12.2012 13:00 SV Friesen Frankleben : TSV Leuna<br />

KKFr 01.12.2012 14:30 SV Friesen Frankleben : SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz 2<br />

BLWJE 08.12.2012 10:00 SV Friesen Frankleben : SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz<br />

BLMJE 08.12.2012 11:30 SV Friesen Frankleben : SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz 2<br />

BLMJC 08.12.2012 13:00 SV Friesen Frankleben : TSV Leuna<br />

BLMä 08.12.2012 14:30 SV Friesen Frankleben 2 : BSV Klostermansfeld<br />

BLMJD 15.12.2012 14:30 SV Friesen Frankleben : BSV Fichte Erdeborn<br />

VS 15.12.2012 16:30 SV Friesen Frankleben : Jessener SV 53<br />

VS 12.01.2013 16:30 SV Friesen Frankleben : HSV 2000 Zerbst<br />

BLWJE 19.01.2013 10:00 SV Friesen Frankleben : BSV Fichte Erdeborn<br />

BLMJD 19.01.2013 11:30 SV Friesen Frankleben : SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz<br />

BLMJC 19.01.2013 13:00 SV Friesen Frankleben : BSV Fichte Erdeborn<br />

BLMJB 19.01.2013 14:30 SV Friesen Frankleben : USV Halle<br />

BLWJB 19.01.2013 16:30 SV Friesen Frankleben : HSV Sangerhausen<br />

KLMä 19.01.2013 18:30 SV Friesen Frankleben 3 : BSV Fichte Erdeborn 2<br />

BLMJE 26.01.2013 10:00 SV Friesen Frankleben : BSV Fichte Erdeborn<br />

BLMJB 26.01.2013 11:30 SV Friesen Frankleben : TSV Leuna<br />

BLWJB 26.01.2013 13:00 SV Friesen Frankleben : VfB Bad Lauchstädt<br />

BLMä 26.01.2013 14:30 SV Friesen Frankleben 2 : HSV Naumburg-Stößen 2<br />

KKFr 26.01.2013 16:30 SV Friesen Frankleben : MSV Buna Schkopau 2<br />

VS 02.02.2013 16:30 SV Friesen Frankleben : Weißenfelser HV 91<br />

BLWJE 16.02.2013 14:30 SV Friesen Frankleben : SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz 2<br />

VS 16.02.2013 16:30 SV Friesen Frankleben : HC Einheit Halle 05 II<br />

KLMä 16.02.2013 18:30 SV Friesen Frankleben 3 : Schraplauer SV<br />

BLMJE 23.02.2013 13:00 SV Friesen Frankleben : SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz<br />

BLMä 23.02.2013 14:30 SV Friesen Frankleben 2 : SV Geiseltal Mücheln<br />

KKFr 23.02.2013 16:30 SV Friesen Frankleben : TuS Dieskau-Zwintschöna<br />

BLWJE 02.03.2013 11:30 SV Friesen Frankleben : TuS Dieskau-Zwintschöna<br />

BLMJD 02.03.2013 13:00 SV Friesen Frankleben : HC Einheit Halle 05 2<br />

BLMJC 02.03.2013 14:30 SV Friesen Frankleben : HSV Naumburg-Stößen<br />

VS 02.03.2013 16:30 SV Friesen Frankleben : HBC Wittenberg<br />

KLMä 02.03.2013 18:30 SV Friesen Frankleben 3 : TuS Dieskau-Zwintschöna 2<br />

BLMJE 09.03.2013 10:00 SV Friesen Frankleben : HSV Naumburg-Stößen<br />

BLMJB 09.03.2013 11:30 SV Friesen Frankleben : HSV Naumburg-Stößen<br />

BLWJB 09.03.2013 13:00 SV Friesen Frankleben : TSG Jahnstadt Freyburg


Bote des Geiseltales - 8 -<br />

Nr. 9/2012<br />

BLMä 09.03.2013 14:30 SV Friesen Frankleben 2 : SG Queis<br />

VS 09.03.2013 16:30 SV Friesen Frankleben : HG 85 Köthen II<br />

KKFr 09.03.2013 18:30 SV Friesen Frankleben : SpG Weißenfels/Großgrimma 3<br />

BLWJE 16.03.2013 10:00 SV Friesen Frankleben : SpG Weißenfels/Großgrimma<br />

BLMJE 23.03.2013 11:30 SV Friesen Frankleben : HC Einheit Halle 05<br />

BLMJC 23.03.2013 13:00 SV Friesen Frankleben : TSG Gymnasium Querfurt<br />

BLMä 23.03.2013 14:30 SV Friesen Frankleben 2 : TuS Dieskau-Zwintschöna<br />

KLMä 23.03.2013 16:30 SV Friesen Frankleben 3 : MSV Buna Schkopau 3<br />

VS 06.04.2013 16:30 SV Friesen Frankleben : BSV Fichte Erdeborn<br />

BLMJD 13.04.2013 10:00 SV Friesen Frankleben : BSV Klostermansfeld<br />

VS 20.04.2013 16:30 SV Friesen Frankleben : USV Halle<br />

BLMJE 27.04.2013 11:30 SV Friesen Frankleben : Weißenfelser HV 91 2<br />

BLMJC 27.04.2013 13:00 SV Friesen Frankleben : VfB Bad Lauchstädt<br />

BLMä 27.04.2013 14:30 SV Friesen Frankleben 2 : TSG Gymnasium Querfurt<br />

KLMä 27.04.2013 16:30 SV Friesen Frankleben 3 : SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz 3<br />

BLMJE 11.05.2013 13:00 SV Friesen Frankleben : BSV Klostermansfeld<br />

BLMJC 11.05.2013 14:30 SV Friesen Frankleben : BSV Klostermansfeld<br />

KLMä 11.05.2013 16:30 SV Friesen Frankleben 3 : TSV 93 Großkorbetha<br />

VS 12.05.2013 16:00 SV Friesen Frankleben : SG Spergau II<br />

Drachenbootrennen<br />

Friedersdorf<br />

Zum Drachenbootrennen auf dem Muldestausee<br />

am 25.08.2012 war der SV<br />

Großkayna mit 3 Mannschaften vertreten.<br />

Neben den „Südfeldsee Torpedos“ und<br />

den „Geiseltaler Searunners and Friends“ die im Fun-Bereich<br />

antraten, starteten die „Geiseltaler Searunners“ in der Kategorie<br />

Sport.<br />

Die beiden Funmannschaften erreichten über die 200 Meterstrecke<br />

Platz 6. und 8. Mit dieser Guten Leistung landeten Sie im<br />

Mittelfeld.<br />

Die „Geiseltaler Searunners“ paddelten allen anderen davon und<br />

belegten als Neulinge den 1. Platz. Auch im 2000 Meter Lauf<br />

überzeugten die Searunners noch einmal mit einer Glanzzeit und<br />

ließen viele namhafte Mannschaften aus ganz Deutschland hinter<br />

sich.<br />

In der kurzen Zeit des Bestehens der Abteilung Drachenboot<br />

wurde durch diese Leistungen von allen Mitgliedern Wassersportgeschichte<br />

im Geiseltal geschrieben.<br />

3. Südfeldsee KIDS-<br />

Nachtangeln<br />

Abt. Angeln des SV Großkayna<br />

Vom 03.08.2012 bis 04.08.2012 fand das<br />

3. KIDS-Nachtangeln der Abt. Angeln<br />

statt. Wie auch im vergangenen Jahr wurde das Zeltlager zügig<br />

und selbstständig von den Kids errichtet, damit der Südfeldsee<br />

schnell mit den Booten erobert werden konnte.<br />

Aufbau des Zeltlagers<br />

Fachkundige Angelfreunde der Abteilung halfen den Kids bei der<br />

Montage und dem Auswerfen der Angeln. Der Erfolg stellte sich<br />

in Form kapitaler Fänge (Rotfedern, Barsche) schneller ein als<br />

erwartet.<br />

Angeln auf dem Großkaynaer See<br />

Die Beute wurde bei Würstchen und Knüppelkuchen am offenen<br />

Lagerfeuer gefeiert. Wir freuen uns schon auf das 4. KIDS-<br />

Nachtangeln im nächsten Jahr. Ein Dankeschön noch an alle<br />

Sponsoren; Envia M, Gaststätte Neumark, Firma Salzmann, Maria<br />

Piller, Gothaer Versicherung Fam. Heilmann und allen Mitgliedern<br />

der Abt. Angeln und deren Familien.<br />

Kati Patzschke<br />

Abteilungleiterin<br />

3. KIDS-Nachtangeln


Nr. 9/2012 - 9 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Der Spielteufel hat wieder bei der<br />

Volkssolidarität Großkayna zugeschlagen<br />

Ein Spielnachmittag der anderen Art wurde am 14.08.2012 bei<br />

der Volkssolidarität Großkayna durchgeführt. Zur Einstimmung<br />

wurde erst einmal ausgiebig Kaffee getrunken und Kuchen gegessen.<br />

Nach der Gratulation der Geburtstagskinder, besonders<br />

der Jubilarin I. Heinold, dem anschließenden traditionellen<br />

Ständchen, ging es los.<br />

Wie schon gesagt, wurde heute nicht mit der „Ziehungsmaschine“<br />

gespielt, sondern mit Würfeln.<br />

Ziehung mit Würfeln<br />

An den 5 besetzten Tischen durfte jeder Teilnehmer in 2 Durchgängen<br />

je 5-mal würfeln. Die Tische waren zunftgemäß von der<br />

Wirtin A. Appelt geschmückt worden.<br />

Man glaubt gar nicht, was das Würfeln für stimmgewaltige Töne<br />

hervorbringt. Eine Unterhaltung während der Spielzeit war nur<br />

schwer möglich. Trotzdem gab es wieder viel Gelächter und eine<br />

tolle Stimmung breitete sich unter den Seniorinnen und Senioren<br />

aus.<br />

An jedem Tisch wurden ein Gewinner und ein Verlierer ausgewürfelt.<br />

Der Gewinner erhielt eine herrlich duftende Bratwurst<br />

und der Verlierer bekam ein Getränk seiner Wahl.<br />

Keiner hat verloren<br />

Der Vorsitzende H. D. Heinold gab dann das offizielle Ergebnis<br />

bekannt.<br />

Man höre und staune, unser Vorsitzender H. D. Heinold zählte<br />

mit zu den Gewinnern.<br />

Seinen Gewinn, die herrlich duftende Bratwurst, spendete er sofort<br />

zur Kostprobe an seine Tischnachbarn. Fachgerecht wurde<br />

nun die Wurst von einem geübten Aufteiler in 12 Portionen geschnitten.<br />

Herr Heinold teilt den Hauptgewinn<br />

So hatte die ganze Tischbesatzung eine Appetitsanregung für<br />

die späteren Grillkostbarkeiten. Es kam wie es kommen musste,<br />

ein schöner lustiger Nachmittag ging zu Ende.<br />

Auf zur nächsten Veranstaltung!<br />

R. Schneider<br />

Der Bergmannschor Geiseltal e. V. im Erzgebirge<br />

Am 25. 08. 2012 startete der Bergmannschor Geiseltal e. V. in aller<br />

Frühe zu einer Fahrt nach Jöhstadt im Erzgebirge. Dort fanden<br />

vom 24. bis 26. August die 4. Sächsischen Bergmanns-, Hütten-<br />

und Knappentage statt. Gerne folgten wir einer Einladung vor einem<br />

Jahr, um als einziger gemischter Chor, sonst neun Männerchöre, an<br />

dem Chortreffen teilzunehmen. Interessant fanden wir das vielseitige<br />

Habit der Chöre, entsprechend den Traditionen des Untertagebaus<br />

verpflichtet. Beeindruckend war das umfangreiche Repertoire<br />

von Bergmannsliedern. Stolz, Freude, Sehnsucht und Optimismus<br />

strahlten die Gesänge aus. Der Bergmannschor Geiseltal e. V., unter<br />

der Leitung von Herrn Gerhard Draber, hatte sich gut vorbereitet und<br />

unter anderem ein vom Chorleiter neu komponiertes Lied „Unter-<br />

oder Übertage“ uraufgeführt. Insgesamt wurde unser Programm mit<br />

viel Beifall bedacht. Werbung für das Geiseltal (Hinweise auf Internet)<br />

während der Moderation wurde nicht vergessen. Zum Abschluss<br />

gab es das gemeinsame Singen von fünf Bergmannsliedern.<br />

Chortreffen im Erzgebirge<br />

Nach Stunden des Hörgenusses und des Gedankenaustausches<br />

ging es bei schönstem Wetter mit dem Bus wieder zurück<br />

nach <strong>Braunsbedra</strong>. Solche Erlebnisse stärken das Gemeinschaftsgefühl,<br />

dienen dazu, die eigenen Leistungen mit anderen<br />

zu vergleichen und voller Tatendrang neue Ziele in der Chorarbeit<br />

anzustreben.<br />

Und wenn Sie, liebe Leserinnen und Leser uns dabei unterstützen<br />

könnten - ein Versuch wäre es immer wert (jeden Dienstag<br />

von 19.00 bis 21.00 Uhr).<br />

Gerhard Draber<br />

Chorleiter


Bote des Geiseltales - 10 -<br />

Nr. 9/2012<br />

Information der Knappschaft-Bahn-See<br />

Sprechzeiten:<br />

Krankenkasse der Knappschaft-Bahn-See<br />

Tel.: 03 46 33/4 13 21<br />

Dienstag: 09.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Versichertenälteste<br />

Jürgen Treskow Giesbert Jüttner<br />

Weingarten 2 Eptinger Rain 72<br />

06242 <strong>Braunsbedra</strong> 06249 Mücheln<br />

Tel.: 03 46 33/2 11 16 Tel.: 03 46 32/2 27 96<br />

Jeden 2. Donnerstag (jeweils gerade Kalenderwoche) im Gebäude<br />

der MUEG, Zi. 118, Tel.: 03 46 33/4 13 21 von 10.00<br />

bis 13.00 Uhr und von 10.00 bis 18.00 Uhr, nur nach telefonischer<br />

Vereinbarung.<br />

Die Sprechstunden der Knappschaft für Großkayna und Roßbach<br />

werden nicht mehr stattfinden. Die Aufgaben für diesen<br />

Bereich werden von den oben genannten Versichertenältesten<br />

wahrgenommen.<br />

Glück Auf!<br />

Autofahrer aufgepasst …<br />

uns „Sonnenschein-Kindern“ macht Straßenverkehr jetzt Spaß!<br />

Wenn wir nun am Zebrastreifen stehen, könnt ihr uns schon von<br />

Weitem sehen.<br />

Dank unseren Westen in leuchtenden Farben, die uns Autohaus<br />

im Geiseltal und A.T.U gesponsert haben.<br />

Kids in bunten Warnwesten<br />

Eins, zwei, drei,<br />

ich bin auf der Straße mit dabei,<br />

mit Augen und mit Ohren,<br />

so geh ich nicht verloren!<br />

Die Kinder der Kita „Sonnenschein“<br />

Das Neueste aus der Kita Kunterbunt<br />

Sommerspaß<br />

Am 07.08.2012 feierten wir unser Sommerfest. Der Clown Eddy<br />

und ein Spielmobil waren an diesem Tag für unsere Kinder da,<br />

alle waren fröhlich und hatten gute Laune.<br />

Jetzt geht‘s los!<br />

Bedanken möchte ich mich bei den vielen Helfern, Herrn Wust<br />

und Herrn Pippel, Herrn Hermann, Familie Pilatowski, den vielen<br />

Kuchenbäckern - und Verteilern sowie meinem Team.<br />

Clown Eddy!<br />

Es war für alle ein gelungener Tag.<br />

Vielen Dank sagt Frau Iris Hermann


Nr. 9/2012 - 11 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Sommerferien im Mäuseland<br />

Endlich Ferien! Wir haben ne Menge unternommen<br />

und hatten richtig viel Spaß.<br />

Sportlich ging´s los. Wir radelten nach<br />

Mücheln zur Marina, organisierten ein<br />

Sportfest für unsere Kleinen im Kiga und<br />

betätigten uns auch selbst sportlich auf<br />

dem Friesen-Sportplatz. Wir haben das<br />

Merseburger Schloss besucht, den Kletterwald<br />

und Mc Donalds in Günthersdorf,<br />

die Neugeborenen- und Kinderstation im<br />

Merseburger Klinikum und das Hallorenmuseum<br />

in Halle.<br />

Gesunde Ernährung stand auch auf dem<br />

Programm. Frau Lange aus Reipisch hat<br />

uns zum gesunden Frühstück besucht<br />

und uns viel Interessantes über die Ernährung<br />

erzählt. Wir waren sehr erstaunt,<br />

wieviel Zucker in vielen Lebensmitteln<br />

enthalten ist. Ein leckeres und gesundes<br />

Mittagessen haben wir uns auch zubereitet.<br />

„Rette sich wer kann“ - war das Motto unserer<br />

5. Ferienwoche. Frau Schmidt vom<br />

DRK kam mit 2 Rettungssanitätern und<br />

dem Krankenwagen zu uns in den Hort.<br />

Sie hat uns gezeigt, wie man Erste Hilfe<br />

leistet und wir haben uns gegenseitig Verbände<br />

angelegt. Eine Sanitäterin hat mit<br />

uns die stabile Seitenlage geübt. Ganz interessant<br />

war für uns das Innenleben des<br />

Rettungswagens. Ein Sanitäter hat uns<br />

genau erklärt, wofür die ganzen Geräte<br />

sind und all unsere Fragen beantwortet.<br />

Den nächsten Tag kam Frau Kerner von der Rettungshundestaffel<br />

der DLRG in Halle mit ihren 2 Hunden Chili und Ares. Wir<br />

haben uns versteckt und die Hunde haben uns gesucht und<br />

natürlich auch gefunden. Zum Schluß gab’s noch das ein oder<br />

andere Leckerli für die fleißigen Sucher und wir spielten noch<br />

mit Chili und Ares. Herr Bernhard vom FTZ in Blösien erwartete<br />

uns auch. Wir haben viel gelernt über Feuerwehrtechnik, bsp.<br />

wie die Schläuche gereinigt und aufgerollt werden, wie ein Atemschutzgerät<br />

mit Sauerstoffflasche funktioniert und wie schwer<br />

ein Dummy ist. Großen Spaß hatten wir in den Feuerwehrautos,<br />

wo wir uns rein setzen durften. Tatü -Tata - die Polizei ist da! Herr<br />

Kühl von der Bundespolizei Halberstadt fährt mit dem Polizeiauto<br />

ein. Klick-Klack - und die Handschellen waren eingerastet, ein<br />

komisches Gefühl für manchen von uns. Wir durften eine messerstichsichere<br />

Weste anziehen. Die war ganz schön schwer. Im<br />

Polizeiauto haben wir dann einen silbernen Koffer entdeckt. Was<br />

da wohl drin ist? Herr Kühl lüftete natürlich das Geheimnis und<br />

am Ende hatte jeder seinen eigenen Fingerabdruckpass.<br />

Wir waren auch im Dienste der Wissenschaft unterwegs und besuchten<br />

„Chemie zum Anfassen“ an der Hochschule in Merseburg.<br />

Wir mussten Kittel anziehen und Schutzbrillen und haben<br />

mit Frau Dr. Vogt und ihrem Team tolle Experimente in einem<br />

richtigen Labor durchgeführt.<br />

Tolle Ferien in der Kita Mäuseland<br />

Das war sehr aufregend und beeindruckend für uns.<br />

Zum Abschluss der Ferien, wie in jedem Jahr, unser Highlight -<br />

die Übernachtung im Hort mit lecker Spaghetti- Essen, die uns<br />

Frau Fliege gekocht und vorbeigebracht hat. Kulinarisch gings<br />

noch einmal los zum „Restaurant der Vier Seen“ nach <strong>Braunsbedra</strong>,<br />

wo wir mit Frau Lützkendorf und ihrem Team ein lecker<br />

Mittagessen gekocht haben. Wir schälten Kartoffeln, putzten<br />

Möhren und panierten Hähnchenschnitzel. Zum Nachtisch gab’s<br />

lecker Schokoquark und Obstsalat.<br />

Die Ferien gingen viel zu schnell vorüber. Es war eine schöne<br />

Zeit. Wir bedanken uns bei unseren Eltern und Herrn Eldau von<br />

der GET, Herrn Jan Münnich für den Rücktransport unserer Fahrräder,<br />

Frau Lange - Heilpraktikerin aus Reipisch, Herrn Bernhard<br />

und seinem Team vom FTZ Blösien, Herrn PM Ingo Kühl von der<br />

Bundespolizei Halberstadt, Frau Kerner von der Rettungshundestaffel<br />

der DLRG, Schwester M. Schmidt und ihrem Team vom<br />

DRK, Herrn Sander vom SV Friesen Frankleben, Herrn Dr. Schobes<br />

vom Klinikum Merseburg, Frau Dr. Vogt und ihrem Team von<br />

„Chemie zum Anfassen“, Frau Nadine Fliege von der „Brutzelbude“<br />

am Geiseltalsee und Frau Lützkendorf und ihrem Team vom<br />

„Restaurant der Vier Seen“ in <strong>Braunsbedra</strong>.<br />

Die Mäusekinder und ihre Erzieher<br />

ZEIT SPAREN – private Kleinanzeigen<br />

ONLINE BUCHEN: www.wittich.de


Bote des Geiseltales - 12 -<br />

Nr. 9/2012<br />

Wieder ein Schuljahr zu Ende!<br />

Nachdem Laura Franke der Klasse 2 der Grundschule Roßbach<br />

den Malwettbewerb des MDV gewonnen hatte, das Preisgeld<br />

für einen Klassenausflug zur Verfügung stand und die PNVG<br />

einen Bus bereit stellte, startete die Klasse ihren Ausflug nach<br />

Leipzig in den Zoo. Hier verbrachten alle schöne Stunden und<br />

einen erlebnisreichen Tag. An dieser Stelle nochmals ein großes<br />

Dankeschön an alle, die den Kindern diesen herrlichen Tag ermöglichten.<br />

Ein weiteres Erlebnis am Ende des Schuljahres war unsere Lesenacht,<br />

die wir mit Nils Holgerson verbrachten.<br />

Schüler der jetzigen Klasse 3 und Frau Meißer<br />

Am Eingang des Leipziger Zoos<br />

Schöne Stunden im Zoo<br />

Lesenacht mit Nils Holgerson<br />

Willkommen bei der Knappschaft<br />

Einladung zum Tag der offenen Tür<br />

Überzeugen Sie sich selbst von unserem Service und unseren<br />

Leistungen. Besuchen Sie uns am Mittwoch, 24. Oktober<br />

2012 in der Zeit von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr zu unserem<br />

,,Tag der offenen Tür’’, in der Außensprechstelle auf dem<br />

Betriebs-gelände der MUEG (Eingangshalle), Geiseltalstr. 1,<br />

06242 <strong>Braunsbedra</strong>.<br />

Nutzen Sie unsere kostenfreien Angebote:<br />

-> Informationen und Anregungen für eine gesunde Ernährung<br />

-> Sehtest und Brillenreinigung durch die Fa. Fielmann<br />

-> Hörschnelltest durch die Fa. Fielmann<br />

-> Beratung rund um unser Leistungsplus<br />

Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen!<br />

Knappschaft<br />

1. Berganstiegslauf Skiroller (01.09.2012)<br />

Premiere am Geiseltalsee<br />

„Erst waren wir skeptisch, nun haben wir eine ganz tolle Veranstaltung<br />

erlebt!“ Nicht nur der Trainer vom NSV Wernigerode,<br />

Dieter Gersten, war begeistert von dem, was Hans Söllner,<br />

Vorsitzender des Kreisfachverbandes Ski Saalekreis und seine<br />

fleißigen Mitstreiter von der Abteilung Ski des TSV Leuna da am<br />

Geiseltalsee auf die Beine gestellt haben. Beste Werbung also für<br />

den Tourismus in der Region Merseburg. Eine der ersten Fragen<br />

von Dieter Gersten war, wo man mit Kindergruppen übernachten<br />

kann, wenn man die idealen Bedingungen für ein Trainingslager<br />

nutzen will. Da war sie also, die von Andreas Lange vom TSV<br />

Leuna angestrebte Verknüpfung von Sport und Tourismus. Teilnehmer<br />

aus drei Landesskiverbänden 7,6 Kilometer hatten die<br />

Jugendlichen ab 16 Jahren und Erwachsenen mit den Skirollern<br />

in der klassischen Technik immer bergauf bis zum Weinberg von<br />

Jan Reifert zu absolvieren. Überrascht waren die Schülerklassen<br />

und Trainer und Betreuer, als sie per Geiseltal-Express zum<br />

Jugend- (4,5 km) und Kinderstart (3,5 km) transportiert wurden.<br />

Teilnehmer aus zwölf Vereinen des Thüringer und Niedersächsischen<br />

Skiverbands sowie des Skiverbands Sachsen-Anhalt waren<br />

angereist. Dabei waren die Strecken anspruchsvoller als es<br />

die Sportler aus den Mittelgebirgsregionen von der Gegend im<br />

südlichen Sachsen-Anhalt erwartet hatten.<br />

Rennstrecke am Weingut Lars Reifert


Nr. 9/2012 - 13 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Die Technik spielt mit Gespannt fieberten die Organisatoren den ersten<br />

Zieleinläufe entgegen. Extra für diesen Anlass hatten sie hochwertige<br />

Zeitmess- und Auswerttechnik angeschafft, da die Rennen<br />

auch in die Nachwuchs-Rangliste einfließen sollten - da musste<br />

schließlich alles stimmen. Cedric Sikorski (TSV Leuna S10) war dann<br />

schließlich der Erste, der die Lichtschranke auslöste. Alles funktionierte:<br />

allgemeine Erleichterung. Schrecksekunde für das Organisationsteam<br />

beim Zieleinlauf der Herren: Klaus Baacke und Gunnar<br />

Köhler vom Thüringer WSC 07 Ruhla stürmten ins Ziel und auf dem<br />

Computermonitor gab es nur ein Signal. Das Zielteam stutzte kurz,<br />

dann war klar: beide hatten die Lichtschranke zeitgleich durchquert.<br />

Dank zahlreicher Sponsoren konnten die beiden Herren als Streckenschnellste<br />

wertvolle Präsentkörbe entgegen nehmen. Weitere<br />

Siegerpräsente gingen einmal mehr an Familie Löschke mit Sabine<br />

als schnellste Dame und Jessica als Siegerin über die 4,5 Kilometer.<br />

Der Gewürzkorb für den schnellsten Jungen über diese Distanz<br />

ging an Arne Ehlers vom SK Oker (NSV). Die Tagessieger über<br />

3,5 Kilometer waren Cedric Sikorski und Cora Löschke (S9), beide<br />

vom gastgebenden TSV Leuna. Siegerehrung mit Weinkönigin Dass<br />

die Sieger der einzelnen Altersklassen von Vertretern aus der Politik<br />

geehrt werden, wie hier von Landrat Frank Bannert und dem Mitglied<br />

des Sportausschusses, Ralf Wuschinski, ist ja durchaus üblich. Die<br />

Urkunden von einer echten Weinprinzessin überreicht zu bekommen,<br />

wie am Geiseltalsee von Maria Eigenwillig, ist aber etwas Besonderes<br />

und hat sicher nicht nur die männlichen Teilnehmer erfreut.<br />

Vereinspokal bleibt in der Region Eine Entscheidung stand noch aus:<br />

die Vereinswertung um den Pokal der Firma Misc Computers GmbH<br />

aus Bad Dürrenberg. Dass der Pokal in den Reihen des TSV Leuna<br />

blieb, war für die rührigen Organisatoren dabei besonders erfreulich.<br />

Den Lokalmatadoren folgten die Mannschaften vom WSC 07 Ruhla<br />

(Thüringer Skiverband) und dem Skiclub 1927 Köthen, der in der<br />

kommenden Woche die Landesmeisterschaften in der freien Technik<br />

ausgerichtet. Krönender Abschluss eines ereignisreichen Wettkampftages<br />

war für alle Teilnehmer und Betreuer die Rückfahrt zum<br />

Parkplatz mit Geiseltal-Express und Oldtimerbus. Alle freuen sich<br />

nun auf eine Wiederholung im kommenden Jahr.<br />

Siegerehrung<br />

Dr. Andreas Lange<br />

Die Räumlichkeiten der Revierstation<br />

<strong>Braunsbedra</strong>, Markt 7 sind in der Zeit vom<br />

08.10. bis 24.10.12 aufgrund von Baumaßnahmen<br />

geschlossen.<br />

Die Mitarbeiter der Revierstation sind für Sie<br />

über die Revierstation Bad Lauchstädt, Windenbergstr.<br />

2, Telefon: 03 46 35/9 04 80 oder<br />

das Polizeirevier Saalekreis mit Sitz in Merseburg, Hallesche<br />

Str. 96 - 98, Telefon 0 34 61/44 60 erreichbar. In dringenden<br />

Fällen rufen Sie die Polizei wie immer über die Notrufnummer<br />

110.<br />

i. A.<br />

Schwan<br />

Leiterin Revierstation <strong>Braunsbedra</strong><br />

4. Oktober 2012: Beratung für Krebsbetroffene in<br />

Merseburg<br />

Am Donnerstag, den 4. Oktober 2012 können sich Krebsbetroffene<br />

und ihre Angehörigen aus der Umgebung von Merseburg<br />

kostenfrei beraten lassen.<br />

von 9 Uhr bis 12 Uhr<br />

Bürgerhaus des Arbeiterwohlfahrt <strong>Stadt</strong>verbandes Merseburg e. V.<br />

Neumarkt 5<br />

06217 Merseburg<br />

Seit Oktober 2010 können sich jeden ersten Donnerstag im<br />

Monat Krebsbetroffene und ihre Angehörigen kostenfrei beraten<br />

lassen. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, würden wir uns<br />

freuen, wenn die Ratsuchenden telefonisch unter Telefon 03 45/<br />

4 78 81 10 einen Termin mit uns absprechen. Speziell ausgebildete<br />

Mitarbeiter der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft<br />

helfen Ratsuchenden nicht nur bei sozialrechtlichen und psychologischen<br />

Problemen, sondern auch bei allgemeinen Fragen<br />

wie beispielsweise der Vermittlung zu Selbsthilfegruppen oder<br />

bestimmten Kursangeboten.<br />

Ansprechpartner:<br />

Bianca Zendel und Bianca Hoffmann<br />

Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e. V.<br />

Paracelsusstraße 23<br />

06114 Halle (Saale)<br />

Tel.: 03 45/4 78 81 10<br />

info[at]krebsgesellschaft-sachsenanhalt.de<br />

Kontaktstelle für Arbeitslose und Bürger<br />

Monat Oktober<br />

Dienstag, 09.10.2012<br />

10.00 Uhr Fahrradtour (Bei Regenwetter treffen wir uns<br />

am Parkplatz Kaufhaus und gehen gemeinsam<br />

ins Kulturelle Zentrum)<br />

Treffpunkt: Parkplatz Kaufhaus<br />

Dienstag, 23.10.2012 - Termin beachten!<br />

08:45 Uhr Wir fahren nach Jena. (Bitte Teilnahme anmelden!)<br />

Treffpunkt: Bahnhof <strong>Braunsbedra</strong><br />

Wir laden alle Frauen von <strong>Braunsbedra</strong> und der näheren Umgebung<br />

herzlich ein.<br />

Ansprechpartner:<br />

H. Prokot, Tel.: 2 01 12<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Hasse<br />

Campingplatz und Strandbad GmbH<br />

Drachenfest am Hasse-See<br />

Am Sonntag, dem 7. Oktober 2012,<br />

um 14.00 Uhr, findet unser Drachenfest<br />

statt.<br />

Dazu sind alle Kinder und Erwachsenen recht herzlich eingeladen.<br />

Wir wünschen allen Drachenfans viel Spaß und eine steife<br />

Brise!!!<br />

Der Eintritt ist selbstverständlich frei.


Bote des Geiseltales - 14 -<br />

Nr. 9/2012<br />

Wer gibt einem Fundtier<br />

ein neues Zuhause<br />

Diese beiden Hunde wurden am 27.08.2012 in Weißenfels<br />

am Schwimmbad ausgesetzt. Beide sind sehr lieb und zutraulich.<br />

Sie sind nun im Tierheim und warten auf eine neue<br />

Heimat.<br />

Mein Name ist Wido<br />

Wido ist ca. 2 - 4 Jahre alt<br />

Mein Name ist Waldi<br />

Waldi ist ca. 3 - 4 Jahre alt<br />

_____________________________________________________<br />

TSV „Tiere suchen Freunde“ e. V.<br />

06217 Merseburg/OT Blösien, Geusaer Straße 91B,<br />

Tel. 0 34 61/52 17 97, 01 74/9 57 03 19<br />

Ideen in Druck<br />

Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und<br />

Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region. www.wittich.de<br />

Kreisvolkshochschule Saalekreis<br />

Außenstelle für die Region Geiseltal<br />

Vorträge in <strong>Braunsbedra</strong><br />

Haben Sie Lust auf interessante Vorträge und Gespräche? Dann<br />

kommen Sie doch einmal vorbei:<br />

Oktober: „Die Natur des Geiseltales“<br />

Seit Aufgabe des Braunkohlenabbaus im Geiseltal unterliegen<br />

die ehemaligen Tagebauflächen einer rasanten Veränderung. Die<br />

Natur erobert die Flächen zurück und so kann man immer wieder<br />

Neues in Flora, Fauna und Funga entdecken.<br />

Der Dozent ist seit Jahrzehnten Ornithologe, als Naturschutzbeauftragter<br />

unseres Landkreises tätig und wird über die Natur im<br />

Geiseltal einen Powerpoint-Vortrag halten.<br />

10.10.2012, Mittwoch, 15.00 - 16.30 Uhr, Udo Schwarz (Leiter<br />

der Fachgruppe Ornithologie)<br />

<strong>Braunsbedra</strong>, Hotel am Markt, 1,50 Euro<br />

November: „Weltuntergang und der Maya-Kalender“<br />

Glauben Sie daran, dass am 21.12.2012 um 12:12 Uhr die Welt<br />

untergeht? Die Massenmedien schüren Endzeitstimmung wegen<br />

immerwährender Krisen und dem angeblichen Ende eines<br />

Maya-Kalenders am 21.12.2012. Auch der amerikanische Katastrophenfilm<br />

„2012“ spielt mit der Angst vor dem Weltuntergang.<br />

Stößt die Erde dann wirklich mit einem großen Asteroiden zusammen?<br />

Verschwindet der blaue Planet wirklich in einem schwarzen<br />

Loch, nur weil die Sonne im Sternbild des Schützen steht? Was<br />

ist Fiction und was ist Wahrheit? Schöpfungs- und Endzeitmythen<br />

vergangener und gegenwärtiger Kulturen erzählen uns von<br />

den Vorstellungen zum Anfang und Ende der Welt. Sachlich und<br />

unterhaltsam, auf der Basis gesicherter Fakten, werden die Weltuntergangsfantasien<br />

aus astronomischer Sicht hinterfragt.<br />

14.11.2012, Mittwoch, 15.00 - 16.30 Uhr, Mechthild Meinike<br />

(Planetarium Merseburg)<br />

<strong>Braunsbedra</strong>, Ratssaal, Markt 1, 1,50 Euro<br />

Englisch A1.1 Anfänger - Für die Reise<br />

Dieser Kurs soll Sie fit machen für verschiedene Situationen auf Reisen<br />

wie - nach dem Weg fragen - nach Preisen fragen - Small Talk.-<br />

am Flughafen/Bahnhof - im Hotel und Restaurant - Autovermietung.<br />

18.09.2012 - 11.12.2012, 12 x Dienstag, 17.00 - 18.30 Uhr, Annekathrin<br />

Naujoks<br />

<strong>Braunsbedra</strong>, Sekundarschule „Unteres Geiseltal“, Häuerstr. 39,<br />

Raum 1, 48,00 Euro<br />

Englisch A1.4 Wiederanfänger<br />

Dieser Kurs ist gut geeignet für Teilnehmer, die nur wenige Vorkenntnisse<br />

haben oder am liebsten noch einmal fast von vorn<br />

anfangen möchten. Im Laufe der A1-Kurse sollen Sie in die Lage<br />

versetzt werden, folgende Dinge auf Englisch auszudrücken:<br />

sich und andere vorstellen + einfache Fragen stellen und beantworten,<br />

z. B. Informationen rund um Zahlen, Uhrzeiten, Preisangaben,<br />

einfache Wegbeschreibungen etc. + sagen, welche<br />

Dinge man hat und erfragen, welche Dinge oder Gebäude/Einrichtungen<br />

es an einem Ort gibt + auf Schildern, Plakaten und<br />

Wegweisern einfache Informationen verstehen + mit einfachsten<br />

Mitteln über Tagesablauf, Hobbies, Lebensdaten und Urlaub<br />

sprechen + im Restaurant bestellen können + grüßen, bitten,<br />

danken, sich entschuldigen, gratulieren, buchstabieren + ein<br />

einfaches Formular ausfüllen + eine kurze Notiz schreiben u. v. a.<br />

Alles in allem werden Sie einfachen Gesprächen folgen können,<br />

wenn sehr langsam, deutlich und mit Pausen gesprochen wird<br />

und die Gesprächspartner bereit sind zu helfen.<br />

Eine unverbindliche Probestunde kann zu Kursbeginn vereinbart<br />

werden.<br />

10.09. - 03.12.2012, 12 x Montag, 18.30 - 20.00 Uhr, Annekathrin<br />

Naujoks<br />

<strong>Braunsbedra</strong>, Ratssaal, Markt 1, 48,00 Euro


Nr. 9/2012 - 15 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Computer-Einstieg - Teil 1/Abendkurs<br />

Für Computer-“Neulinge“ in PC-Technik, Betriebssystem Windows,<br />

Standard-Software und Internet. Der Kurs vermittelt<br />

grundlegendes Wissen. Sie erlernen den Umgang mit Daten,<br />

schaffen eigene Strukturen und legen Ordner an, kopieren, verschieben,<br />

löschen oder brennen Daten, erlernen Suchtechniken.<br />

Wir führen Sie ein in die Nutzung der Textverarbeitung „Word“.<br />

Der letzte Teil vermittelt, wie man sich im Internet zurechtfindet,<br />

was man tun und lassen sollte.<br />

Kurzum: der Lehrgang macht Sie fit im Umgang mit dem PC.<br />

05.11. - 21.11.2012, 6 x, Montag u. Mittwoch, 17.00 - 20.00 Uhr,<br />

Thomas Engelhardt<br />

Mücheln, Sekundarschule, A.-Scheibner-Ring 1, PC-Kabinett,<br />

72,00 Euro<br />

Entspannen mit Yoga<br />

Yoga ist eine sanfte Art, den gesamten Körper zu kräftigen,<br />

seine Flexibilität zu erhöhen, vollständig zu entspannen, um<br />

zur Ruhe zu kommen und zu lernen, den Geist und die Gedanken<br />

zu beherrschen. Sie entdecken schlummernde Fähigkeiten<br />

und Energien und gelangen durch das Lernen von Yoga<br />

zu Ausgeglichenheit und Harmonisierung von Geist, Körper<br />

und Seele.<br />

25.09. - 04.12.2012, 10 x Dienstag, 18.45 - 20.15 Uhr, Sabine<br />

Liebscher, <strong>Braunsbedra</strong>, Ratssaal, Markt 1, 60,00 Euro<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evangelischer Kirchengemeindeverband<br />

<strong>Braunsbedra</strong><br />

Evangelische Kirchengemeinde Frankleben<br />

Evangelisches Kirchspiel Roßbach-Gröst<br />

Evangelisches Pfarramt<br />

Pfarrstraße 7<br />

06242 <strong>Braunsbedra</strong><br />

Tel./Fax: 03 46 33/2 21 90, E-Mail: evkirchebraunsb@web.de<br />

Liebe Leserinnen und Leser des Geiseltalboten!<br />

Beim diesjährigen Seegottesdienst in Neumark haben wir fröhlich<br />

durchdacht und ausprobiert, welche Zauberkraft in Veränderungen<br />

stecken kann. Und Veränderungen stehen nun<br />

tatsächlich ganz konkret für Familie Zeller an, und damit verbunden<br />

irgendwie ja auch für unsere Kirchengemeinden. Im Juni<br />

wurde ich nach einem Vorstellungsgottesdienst vom Gemeindekirchenrat<br />

und dem Stellenbesetzungsausschuss zum Pfarrer<br />

der Kirchengemeinde St. Martini - Luther im Norden von Erfurt<br />

gewählt. Und so Gott will, werden wir in den Winterferien 2013<br />

also nach Erfurt ziehen.<br />

Neben Neugierde und Vorfreude auf die neuen Aufgaben und<br />

das so ganz andere Lebensumfeld steht bei uns im Moment allerdings<br />

noch eine große Wehmut und auch Traurigkeit. In den<br />

zurückliegenden zwölf Jahren ist <strong>Braunsbedra</strong> für unsere Familie<br />

zu einer wirklichen Heimat geworden. Hannah und Richard<br />

haben den Großteil ihrer Kindheit hier verbracht. Mehr als 38000<br />

Fotos auf der Festplatte meines Computers erzählen davon, wie<br />

reich diese Zeit war an Höhepunkten und Begegnungen, Festen<br />

und Ausflügen, Musik und Gottesdiensten, Freundschaften<br />

und Erfahrungen. Darum ist es keine Frage: leichten Herzens<br />

gehen wir nicht! Denn wir lassen ja wirklich einen ganz intensiven<br />

und beglückenden Teil unseres Lebens zurück. Für uns ist<br />

es allerdings ein großer Trost zu wissen, dass die Geschicke der<br />

Gemeinden in den Händen von großartigen und selbstständigen<br />

Gemeindekirchenräten liegen, die auch in Zukunft dafür sorgen<br />

werden, dass die Gemeinden lebendige Orte bleiben. Der<br />

oder die Stellennachfolger/in darf sich glücklich schätzen, mit<br />

so fröhlichen und verantwortungsvollen Menschen zusammen<br />

arbeiten zu können.<br />

Und so wünsche ich Ihnen und uns, dass wir in den Veränderungen<br />

wirklich die Zauberkraft erfahren können. Wir dürfen auch den neuen<br />

Wegen vertrauen, denn „Gott selbst kommt uns entgegen, die<br />

Zukunft ist sein Land!“ (Evangelisches Gesangbuch 395,3)<br />

Liebe Grüße von<br />

Pfr. Bernhard Zeller<br />

Familienfoto mit Großeltern am Einzugstag 18. August 2000<br />

Neuer Konfikurs beginnt im September!<br />

Hallo Leute, die ihr 13 oder 14 Jahre alt seid!<br />

Es ist eine gute Tradition, dass der Übergang vom Kinder- zum<br />

Erwachsenenalter mit einem tollen Fest gefeiert wird. Bestimmt<br />

habt ihr euch schon Gedanken darüber gemacht.<br />

Zu DDR-Zeiten war für die meisten die Jugendweihe das Fest<br />

des Übergangs. Heute könnt ihr euch aus verschiedenen Angeboten<br />

auswählen, was am Besten zu euch passt.<br />

Wir wollen euch hier kurz das Angebot der Evangelischen Kirche<br />

vorstellen. Das Fest, das bei uns gefeiert wird, heißt:<br />

Konfirmation<br />

Dieses Fest hat eine lange Tradition. Wenn eure Großeltern<br />

evangelisch sind, haben sie mit ziemlicher Sicherheit auch Konfirmation<br />

gefeiert (fragt sie mal!) Es gibt viele schöne Bräuche,<br />

die mit der Konfirmation verbunden sind: gefeiert wird in der<br />

festlich geschmückten Kirche, mit viel schöner Musik von Orgel,<br />

Chor und Posaunen.<br />

Im Gottesdienst werdet Ihr zu vollberechtigten Mitgliedern der<br />

Gemeinde aufgenommen. Und ihr erhaltet den Segen - d. h. die<br />

Gemeinde bittet Gott darum, dass er seine schützende Hand<br />

über euch hält bei allem, was euch begegnen mag. Das ist ein<br />

gutes Gefühl, denn niemand kann sagen, wie sein weiterer Lebensweg<br />

verlaufen wird.<br />

Die Vorbereitung auf die Konfirmation ist der<br />

Konfirmandenkurs<br />

Der Konfirmandenkurs (kurz: Konfi genannt) beginnt mit dem<br />

7. Schuljahr und dauert 1 1/2 Jahre. Und im September startet<br />

nun der neue Kurs!<br />

Na, seid ihr ein bisschen neugierig geworden? Dann fasst euch<br />

ein Herz und meldet euch an zum Konfi-Kurs 2012-2014! Das<br />

Konfiteam freut sich auf euch!<br />

Aber nun wünsch ich euch erst mal einen guten Start ins neue<br />

Schuljahr!<br />

Es grüßt euch euer Pfarrer Bernhard Zeller<br />

(der auch gerne alle Fragen unter der Nummer: 03 46 33/2 21 90<br />

oder per E-Mail: evkirchebraunsb@web.de beantwortet)


Bote des Geiseltales - 16 -<br />

Nr. 9/2012<br />

Montag, 1. Oktober 2012<br />

14:30 Uhr Offener Gesprächskreis im Gemeindehaus Gröst<br />

Dienstag, 2. Oktober 2012<br />

15:00 Uhr Frauenhilfe im Gemeindehaus Frankleben<br />

17:00 Uhr Besuchdienstkreis im Gemeindehaus Bedra<br />

Freitag, 5. Oktober 2012<br />

18:00 Uhr Junge Gemeinde 2.0 im Gemeindehaus Bedra<br />

20:00 Uhr Junge Gemeinde 1.0 im Gemeindehaus Bedra<br />

Samstag, 6. Oktober 2012<br />

09:00 Uhr Konfitag im Gemeindehaus Bedra (Thema Gottesdienst)<br />

Montag, 8. Oktober 2012<br />

14:30 Uhr Seniorenkreis im Gemeindehaus Roßbach<br />

17:00 Uhr Redaktionskreis Wegweiser im Gemeindehaus Bedra<br />

Dienstag, 9. Oktober 2012<br />

14:30 Uhr Nachmittag für Ältere im Gemeindehaus Bedra<br />

Mittwoch, 10. Oktober 2012<br />

14:30 Uhr Gemeindenachmittag im Gemeindehaus Großkayna<br />

15:00 Uhr Frauengesprächskreis im Gemeindehaus Bedra<br />

Freitag, 12. Oktober 2012<br />

18:00 Uhr Junge Gemeinde 2.0 im Gemeindehaus Bedra<br />

20:00 Uhr Junge Gemeinde 1.0 im Gemeindehaus Bedra<br />

Montag, 15. Oktober 2012<br />

19:00 Uhr Gemeindekirchenrat Roßbach-Gröst im Bungalow<br />

Leiha<br />

Dienstag, 16. Oktober 2012<br />

09:00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim „Am <strong>Stadt</strong>park“<br />

10:00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim „Geiselblick“<br />

Freitag, 19. Oktober 2012<br />

18:00 Uhr Junge Gemeinde 2.0 im Gemeindehaus Bedra<br />

20:00 Uhr Junge Gemeinde 1.0 im Gemeindehaus Bedra<br />

Samstag, 20. Oktober 2012<br />

09:00 Uhr Konfitag im Gemeindehaus Bedra<br />

(Thema Kirchenjahr)<br />

14:00 Uhr Vernissage in der Geiseltalkirche in Biendorf<br />

Sonntag, 21. Oktober 2012<br />

15:00 Uhr Bibelstunde im Gemeindehaus Frankleben<br />

20:00 Uhr EJE - Eltern-von-Jungen-Erwachsenen-Kreis im<br />

GH Bedra<br />

22. Oktober - 27. Oktober 2012<br />

Konventsklausurwoche der Mitarbeiter des Kirchenkreises Merseburg<br />

Freitag, 26. Oktober 2012<br />

18:00 Uhr Junge Gemeinde 2.0 im Gemeindehaus Bedra<br />

20:00 Uhr Junge Gemeinde 1.0 im Gemeindehaus Bedra<br />

Montag, 29. Oktober 2012<br />

14:30 Uhr Frauenhilfe im Bungalow Leiha<br />

Dienstag, 30. Oktober 2012<br />

19:30 Uhr Gemeindekirchenrat im Gemeindehaus Bedra<br />

Datum KGV <strong>Braunsbedra</strong> KG Frankleben KSP Roßbach-Gröst Kollektenzweck<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

6. Oktober 2012 14:30 Uhr Braunsdorf (K) Eigene<br />

Samstag Gottesdienst mit Taufe Gemeinde<br />

Yvonne Thieme<br />

17:00 Uhr Braunsdorf/Erlöserkirche Eigene<br />

Gottesdienst mit Gratulation der Geburtstagskinder des Monats September Gemeinde<br />

7. Oktober 2012 10:30 Uhr Bedra (K) 10:00 Uhr Frankleben (K) 14:00 Uhr Gröst (K) Kirchenkreis<br />

18. Sonntag n. Trinitatis Gottesdienst mit Taufe Erntedankfest Erntedankfest<br />

Leni Joelle Amft<br />

14. Oktober 2012 09:00 Uhr Großkayna (GH) Evangelische<br />

19. Sonntag n. Trinitatis 10.30 Uhr Bedra (K) 14:00 Uhr Frankleben (K) 14:00 Uhr Roßbach (K) Frauen in Mittel-<br />

14:00 Uhr Krumpa (K) deutschland<br />

21. Oktober 2012 10:30 Uhr Bedra (K) 14:00 Uhr Lunstädt (K) Eigene<br />

20. Sonntag n. Trinitatis 14:00 Uhr Leiha (K) Gemeinde<br />

28. Oktober 2012 09:00 Uhr Großkayna (GH) Christlicher<br />

21. Sonntag n. Trinitatis 10:30 Uhr Bedra (K) Verein<br />

Junger<br />

Menschen<br />

31. Oktober 2012 10:00 Uhr Frankleben (K) Gustav-<br />

Reformationstag Gottesdienst zum Reformationstag Adolf-<br />

15:00 Uhr Mücheln St. Jakobikirche Werk<br />

Musikalischer Bereichsgottesdienst zum Reformationstag<br />

(mit den Kirchenchören des Bereiches)<br />

Abkürzungen: GH = Gemeindehaus; WK = Winterkirche; K = Kirche; Gottesdienst mit Abendmahl


Nr. 9/2012 - 17 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Kath. Kirchengemeinde St. Heinrich<br />

<strong>Braunsbedra</strong>/Neumark<br />

06242 <strong>Braunsbedra</strong><br />

Geiseltalstraße 46<br />

Pfarrer Ulrich Klytta<br />

Gottesdienste im Monat Oktober 2012<br />

Katholische Gottesdienste in unserer Pfarrei sind am Wochenende<br />

in <strong>Braunsbedra</strong> immer Samstag, 17:00 Uhr<br />

in Bad Lauchstädt immer Sonntag, 9:00 Uhr<br />

in Langeneichstädt immer Sonntag, 10:30 Uhr<br />

in Merseburg-Süd 14-täglich, 8:30 Uhr<br />

in Merseburg immer Sonntag, 10:00 Uhr<br />

An den Wochentagen sind die Gottesdienste in <strong>Braunsbedra</strong>/Neumark<br />

meist am Dienstag um 8:30 Uhr (nicht am 2. und 16. Oktober!)<br />

Weitere Termine:<br />

Nächstes Seniorentreffen in <strong>Braunsbedra</strong> ist erst wieder im<br />

Oktober 11.10.2012<br />

Die Termine für die Gräbersegnung können erst kurzfristig in der<br />

nächsten Ausgabe bekanntgegeben werden.<br />

Herzlichen Dank - Pfr. Klytta<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N<br />

BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihre Anzeigenfachberaterin<br />

Ilona Friedrich<br />

berät Sie gern.<br />

Tel.: 0 34 61/82 64 84<br />

Fax: 0 34 61/82 64 85<br />

Funk: 01 71/4 14 40 53<br />

ilona.friedrich@wittich-herzberg.de www.wittich.de<br />

Anzeigen<br />

Anzeigen


255 Jahre „Schlacht bei Roßbach“<br />

2. - 5. November 2012<br />

Freitag, 02.11.2012<br />

18.00 Uhr Fackelumzug mit dem Roßbacher Musikverein<br />

Stellplatz: Zeuchfelder Weg<br />

Ende: Sportplatz Roßbach<br />

Versorgung am Sportplatz<br />

Sonnabend, 03.11.2012<br />

10.00 Uhr Start zum 20. Pokallauf am Sportplatz<br />

9.45 Uhr Start AK 7 - 11<br />

Veranstalter: Heimatverein Roßbach/Schlacht e.V.,Vfl Roßbach<br />

Gesamtleiter: Manfred Pippel<br />

Ort: Sportplatz Roßbach<br />

Laufstrecke: Feld- u. Wiesenwege auf dem Gelände der „Schlacht bei Roßbach“<br />

Anschrift: Manfred Pippel<br />

OT Roßbach, Roßbacher Str. 18<br />

06242 <strong>Braunsbedra</strong>, Tel.: 03 46 33/2 45 42<br />

Anmeldung: am Wettkampftag ab 9.00 Uhr ehem. Schülergaststätte<br />

Laufstrecken:<br />

9.45 Uhr Kinder bis 7 Jahre 0,4 km<br />

Startgebühren: keine<br />

9.50 Uhr Sch. D/C 0,8 km<br />

Startgebühren: keine<br />

10.00 Uhr Sch. B 3,0 km<br />

Startgebühren : 1,00 EUR<br />

10.00 Uhr Sch. A 6,5 km<br />

Startgebühren: 1,00 EUR<br />

10.00 Uhr WJB/A 6,5 km<br />

Startgebühren: 1,00 EUR<br />

10.00 Uhr MJB/A 6,5 km/12 km<br />

Startgebühren: 1,00 EUR<br />

10.00 Uhr Mä/Fr/Sen./Senn. 6,5 km/12 km<br />

Startgebühren: 3,00 EUR<br />

Sonnabend, 03.11.2012<br />

19.00 Uhr Sportlerball anlässlich des<br />

20. Pokallaufes „Schlacht bei Roßbach<br />

In der ehemaligen Schülergaststätte.<br />

Ansprechpartner (Kartenvorverkauf):<br />

Beate Eisenhut<br />

Tel.: 03 46 33/3 32 46/01 51 18 33 66 62<br />

Manfred Pippel<br />

Tel.: 03 46 33/2 45 42<br />

Montag, 05.11.2012<br />

15.00 Uhr Kranzniederlegung Dorfplatz Roßbach<br />

Heimatverein Roßbach/Schlacht e. V.<br />

Pokallauf<br />

Kranzniederlegung<br />

Haftungsausschluss: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Schäden und Verluste.


�����������<br />

�<br />

���������� ����������� ������� � ��������������<br />

���� ��<br />

� � � � � ���� ������������� ������������ ������ ���� ���������� �����<br />

� � � � ���� ���������������������������� ������������ ����<br />

� � � � � ���� ���� ����������� �������������������� �������� ����<br />

� � � ����������� ����<br />

������������ ���� ���������<br />

���� �� ���� �������<br />

�����������<br />

�����������<br />

����������������� ���������� ��<br />

���� ������������ ���<br />

�������� ���� ������ ���� ���� ������ ���� ���<br />

�������� ���� ������ ���� ���� ������ ���� ���������<br />

���� ������� ���� ���� ������ �������<br />

������������� ������������ ����<br />

���������������������������� ������������ ����

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!