15.01.2014 Aufrufe

17.04.2013 - Stadt Braunsbedra

17.04.2013 - Stadt Braunsbedra

17.04.2013 - Stadt Braunsbedra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 23 – Mittwoch, den 17. April 2013 – Nummer 4<br />

BOTE DES GEISELTALES<br />

WWW.<br />

Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

Ortschaften:<br />

Frankleben Großkayna Krumpa<br />

Roßbach<br />

.DE<br />

STADT_BRAUNSBEDRA@T-ONLINE.DE<br />

5. Juli 1993 Verleihung der <strong>Stadt</strong>rechte für <strong>Braunsbedra</strong> und<br />

1150 Jahre Braunsdorf, Bedra, Schortau, Neumark und<br />

50 Jahre <strong>Braunsbedra</strong><br />

1. Januar 2004 Einheitsgemeinde <strong>Braunsbedra</strong><br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> lädt ein zum<br />

7. Anradeln in den Frühling!<br />

(Lesen Sie mehr im Innenteil)


Bote des Geiseltales - 2 -<br />

Nr. 4/2013<br />

Zur Chronik Roßbach - Teil 13<br />

Um 2 Uhr früh, soll am 04.11.1757, Friedrich der II., das Pfarrhaus<br />

in Braunsdorf verlassen haben. Seine Truppen ließ er<br />

nach Westen vorrücken und es kam zu Gefechten. Da aber<br />

eine Entscheidung nicht fiel, zogen sich die Preußen wieder<br />

Richtung Bedra, Lunstädt und Roßbach zurück. In den Dörfern<br />

ringsum wurde geplündert. Am gleichen Tag traf gegen<br />

10.00 Uhr Friedrich II. mit dem Herzog Moritz von Weißenfels<br />

zusammen. Das Schlachtfeld, dass man vom Janushügel weit<br />

übersehen konnte, war ein hügeliges Gelände. Es wurde im<br />

Südwesten durch die Unstrut und im Süden und Osten durch<br />

die Saale begrenzt. Die von Merseburg ausgehenden Straßen<br />

nach Weißenfels, Naumburg und Freyburg durchschnitten das<br />

Gelände. Den höher gelegenen westlichen Rand der Hügelkette<br />

nahmen bei Branderoda die Franzosen und die Reichsarmee<br />

ein. Ihr rechter Flügel war in der Nähe des Hakenholz (bei<br />

Branderoda), der linke stand bei Krumpa und das preußische<br />

Heer bei Roßbach. Beide Heere waren durch den Leihabach<br />

getrennt. Friedrich der Große beschloss, den Feind sofort anzugreifen.<br />

Als die Kavallerie auf den Höhen ankam, fand man,<br />

dass der Feind sein Lager verändert hatte. Er hatte nämlich<br />

die beschriebene Stellung eingenommen, obwohl er tags zuvor<br />

mehr nach Mücheln zu stand. Besonders der rechte Flügel<br />

auf der Höhe nach Branderoda hatte sich im Hakenholz stark<br />

verschanzt. Die Franzosen eröffneten sofort eine Kanonade,<br />

die aber ohne sonderliche Wirkung blieb. Friedrich zog sich<br />

in sein Lager zurück. Die Franzosen waren überzeugt, dass<br />

der König beim Anblick ihrer 60000 Mann erschrocken gewesen<br />

sein muss. Sie wurden von einer Siegeshoffnung erfüllt,<br />

denn ihre Pfeifen und Trompeten schmetterten und die Trommelstöcke<br />

wirbelten. Der vermeintliche Rückzug der Preußen<br />

wurde durch die Verbündeten zu einem Sieg aufgebauscht.<br />

Gegen Abend des 04.11.1757 kam der Feldmarschall Keith,<br />

mit etlichen Regimentern Kavallerie, von Halle über Klobikau<br />

und Neumark an die Geisel und vereinigte sich mit der preußischen<br />

Armee, sodass der König von Preußen nun 22000 Mann<br />

befehligte. Am Morgen des 05.11.1757 rückten die französische<br />

und die Reichsarmee aus ihren Lagern beim Gasthaus<br />

am Luftschiff herunter, über den Lohhügel bei Pettstädt, weil<br />

sie glaubten, so um die Preußen herum zu kommen, um diese<br />

von der Flanke aus angreifen zu können. St. Germain blieb<br />

in seiner Stellung auf dem Schortauer Hügel, vor der Front<br />

des preußischen Lagers. Die Verbindung der marschierenden<br />

Armee stellten Oberst Laudons Grenzer auf dem Hügel<br />

hinter Almsdorf her. Als die Verbündeten nachmittags 2 Uhr<br />

zwischen Pettstädt und Reichardtswerben angekommen waren,<br />

wollte Prinz Soubise ein Lager beziehen, weil es zu einen<br />

Angriff schon zu spät war. In Wirklichkeit suchte der französische<br />

Führer einen offenen Kampf zu meiden. Er verkannte<br />

nicht den schlechten Zustand seines Heeres. Er unterschätzte<br />

auch nicht die Kriegskunst der Preußen und ihres Königs,<br />

deren schnelle Bewegungen und geschickten Manöver. Der<br />

Führer der Reichstruppen, Prinz von Hildburghausen, spottete<br />

jedoch über sein Zaudern und rief zum Angriff. Die Verbündeten<br />

mussten sich nun entscheiden anzugreifen oder über die<br />

Unstrut zurück zugehen um eine Hungersnot zu vermeiden.<br />

Schon bei Mücheln hatte der Hunger die Franzosen zu schweren<br />

Ausschreitungen verleitet. Die Dörfer waren ausgeplündert<br />

und auch die Kirchen wurden nicht verschont. Noch während<br />

sich die Verbündeten herumstritten, brachen die Preußen ihre<br />

Lager ab und wandten sich Richtung Merseburg zu. Friedrich<br />

der Große hatte geglaubt, auch der Feind wolle sich auf der<br />

Freyburger Straße nach der Unstrut zurückziehen. Seine Truppen<br />

blieben deshalb im Lager und kochten ihr Mittagessen.<br />

Der König saß mit seinen Generälen und tafelte im Roßbacher<br />

Gutshaus, da meldete der Flügeladjutant Hauptmann Gaudy,<br />

der Feind sei von der Freyburger Straße nach Pettstädt eingeschwenkt.<br />

Zweifelnd stieg der König mit seinem Gefolge<br />

auf den Dachboden des Gutshauses und zunächst erblickte<br />

er nur die Reiterei dann aber auch das Fußvolk. Er erkannte<br />

sofort den verhängnisvollen Fehler des Gegners, die gesamte<br />

Reiterei auf den rechten Flügel zu stellen. Er beschloss, die<br />

feindliche Kavallerie noch während ihres Aufmarsches anzugreifen.<br />

Seydlitz, dem er den Oberbefehl über seine Kavallerie<br />

übertrug, sollte dieses Vorhaben ausführen.<br />

Wird fortgesetzt!<br />

Frank Hoffmann<br />

Willi Teubner<br />

IMPRESSUM<br />

Bote des Geiseltales<br />

Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

Ortschaften: Frankleben, Großkayna, Roßbach, Krumpa<br />

- Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, Bürgermeister, Herr Steffen Schmitz, Markt 1, 06242 <strong>Braunsbedra</strong>, Tel.: 03 46 33/4 02 00<br />

- Verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, der Bürgermeister<br />

- Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, der Bürgermeister<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Frau Friedrich, Geschäftsstelle Leuna, Rudolf-Breitscheid-Straße 11, 06237 Leuna, Telefon: 0 34 61/82 64 84, Telefax: 0 34 61/82 64 85<br />

- Satz/Druck:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10<br />

Telefon: (0 35 35) 48 9 - 0, Telefax: (0 35 35) 48 91 15, Fax-Redaktion (0 35 35) 48 91 55,<br />

Geschäftsführer Andreas Barschtipan<br />

Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird jedem Haushalt in der <strong>Stadt</strong> kostenlos zur Verfügung gestellt. Es liegt weiterhin bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>,<br />

Zimmer 202, zur Einsichtnahme aus. Es kann abonniert werden.<br />

Bezug und Informationen:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, Bürgermeister, Markt 1, 06242 <strong>Braunsbedra</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Chronik Seite 2<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> Seite 3<br />

Nichtamtliche Mitteilungen<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> Seite 4<br />

Geburtstage Seite 5<br />

Vereine und Verbände Seite 6<br />

Schulen und Kindergärten Seite 12<br />

Allgemeine Informationen Seite 13<br />

Kirchliche Nachrichten Seite 17


Nr. 4/2013<br />

- 3 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

1. Änderung zur Satzung über die Erhebung<br />

einer Vergnügungssteuer im Gebiet der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

Aufgrund der §§ 4, 6, 44 und 91 der Gemeindeordnung für das<br />

Land Sachsen-Anhalt vom 5. Oktober 1993 (GVBI. S. 568), zuletzt<br />

geändert durch Gesetz vom 30. November 2011 (GVBI.<br />

LSA S. 814) sowie der §§ 2 und 3 des Kommunalabgabengesetzes<br />

des Landes Sachsen-Anhalts in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 13. Dezember 1996 (GVBI. LSA S. 405), zuletzt<br />

geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 02. Februar 2011<br />

(GVBI. LSA S. 58) hat der <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> in seiner<br />

Sitzung am 03.04.2013 folgende 1. Änderungssatzung der<br />

Satzung über die Erhebung der Vergnügungssteuer im Gebiet<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> vom 07.10.2009, veröffentlicht im Amtsblatt<br />

Nr. 11 vom 20.11.2009, beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Die Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer im Gebiet<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> vom 07.10.2009 (Amtsblatt Nr. 11<br />

vom 20.11.2009), wird wie folgt geändert:<br />

1. Der § 12 Satz 2 und 3 wird wie folgt geändert:<br />

(2) Sofern bei einem Gerät im Sinne des § 2 Abs. 2a aa) innerhalb<br />

eines Erhebungszeitraumes ein negatives Einspielergebnis erzielt<br />

wird, kann dieses negative Einspielergebnis mit positiven Einspielergebnissen<br />

desselben Erhebungszeitraumes verrechnet werden.<br />

(3) Der Satz 3 des § 12 entfällt dementsprechend.<br />

Artikel 2<br />

Diese 1. Änderungssatzung tritt am 01.01.2013 in Kraft.<br />

<strong>Braunsbedra</strong>, den 04.04.2013<br />

Schmitz<br />

Bürgermeister<br />

RB 3/2013<br />

1. Änderung zur Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>Braunsbedra</strong> beschließt die 1. Änderung zur Satzung<br />

über die Erhebung einer Vergnügungssteuer im Gebiet der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>.<br />

gez. Steffen Schmitz<br />

Bürgermeister<br />

gez. Winfried Kolleck<br />

Vorsitzender <strong>Stadt</strong>rat<br />

RB 4/2013<br />

Satzung zur 3. Änderung der Hauptsatzung der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Braunsbedra</strong><br />

Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>Braunsbedra</strong> beschließt die Satzung zur 3. Änderung<br />

der Hauptsatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>.<br />

gez. Steffen Schmitz<br />

Bürgermeister<br />

gez. Winfried Kolleck<br />

Vorsitzender <strong>Stadt</strong>rat<br />

RB 6/2013<br />

Erwerb eines LF 10/6 Allrad für die OF Krumpa<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>Braunsbedra</strong> beschließt für das Jahr 2014 Fördermittel<br />

für den Erwerb eines Löschgruppenfahrzeuges LF 10/6<br />

Allrad für die OF Krumpa zu beantragen und stellt die benötigten<br />

Eigenmittel zur Verfügung.<br />

gez. Steffen Schmitz<br />

Bürgermeister<br />

gez. Winfried Kolleck<br />

Vorsitzender <strong>Stadt</strong>rat<br />

RB 7/2013<br />

Verlegung eines Stolpersteines<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>Braunsbedra</strong> beschließt die Verlegung eines Stolpersteines<br />

für die Person Pinkus Sochaczewski in unmittelbarer<br />

Nähe des Aussichtspunktes in Krumpa.<br />

Abgelehnte Beschlüsse - Öffentlich -<br />

RB 5/2013<br />

Feststellung der Zulässigkeit eines Bürgerbegehrens<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>Braunsbedra</strong> erklärt das Bürgerbegehren der Bürgerinitiative<br />

Perspektive Geiseltal e.V. mit der Fragestellung „Soll<br />

die <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> die Zustimmung zur Errichtung von<br />

Biogasanlagen im Industrie- und Landschaftspark (ehemaliges<br />

Addinolgelände) verweigern?“ für unzulässig.<br />

Bekanntmachung der Beschlüsse des <strong>Stadt</strong>rates<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

vom 3. April 2013<br />

Gefasste Beschlüsse - Öffentlich -<br />

RB 1/2013<br />

Bestätigung der Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortschaft<br />

Krumpa<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat bestätigt die Wahl von Herrn Arno Heydenreich am<br />

28. Januar 2013 zum Ortsbürgermeister der Ortschaft Krumpa.<br />

gez. Steffen Schmitz<br />

Bürgermeister<br />

gez. Winfried Kolleck<br />

Vorsitzender <strong>Stadt</strong>rat<br />

RB 2/2013<br />

Haushaltssatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> 2013<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>Braunsbedra</strong> beschließt die Haushaltssatzung und die<br />

Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013.<br />

gez. Steffen Schmitz<br />

Bürgermeister<br />

gez. Winfried Kolleck<br />

Vorsitzender <strong>Stadt</strong>rat<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihre Medienberaterin<br />

Ilona Friedrich<br />

www.wittich.de<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN<br />

BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

berät Sie gern. Mobil: (01 71) 4 14 40 53


Bote des Geiseltales - 4 -<br />

Nr. 4/2013<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

Änderung im stationären Vertriebsnetz<br />

erforderlich!<br />

Die Deutsche Post stellt als einziges Unternehmen in Deutschland<br />

die flächendeckende und qualitativ hochwertige Versorgung<br />

der Bevölkerung mit Postdienstleistungen sicher. Dennoch<br />

müssen wir, wie jedes andere Unternehmen auch, regelmäßig<br />

in allen Bereichen Kosten und Nutzen gegeneinander abwägen<br />

und ggf. entsprechende Anpassungen vornehmen.<br />

Vor diesem Hintergrund möchten wir Sie heute über unsere Absicht<br />

informieren, die Postfiliale in 06242 <strong>Braunsbedra</strong>/Roßbach,<br />

Bedraer Str. 6 zum 22.06.2013 durch einen „Verkaufspunkt für<br />

Brief- und Paketmarken“ am selben Standort zu ersetzen. Diese<br />

Änderung in unserem stationären Vertriebsnetz ist erforderlich,<br />

da die aktuelle Überprüfung ergeben hat, dass Nachfrage und<br />

Kundenfrequenz in dieser Filiale für einen wirtschaftlich tragfähigen<br />

Betrieb leider nicht mehr ausreichen.<br />

In unseren Verkaufspunkten können die Kunden Briefmarken-<br />

Sets mit den gängigsten Porto-Werten sowie Marken für Päckchen,<br />

Einschreiben und Pakete erwerben. Portoermittlung und<br />

Sendungsannahme sind nicht vorgesehen. Für die Einlieferung<br />

stehen den Kunden unser bundesweites Briefkastennetz sowie<br />

bei Bedarf auch unsere rund 2.500 Packstationen und unsere<br />

weiteren rund 13.000 Filialen zur Verfügung. Im Internet können<br />

sich unsere Kunden unter www.deutschepost.de/postfinder nach<br />

Eingabe eines Standorts die Adressen, Öffnungszeiten und das<br />

Leistungsangebot aller Filialen in der Nähe anzeigen lassen. Auch<br />

die Standorte von Briefkästen inklusive deren Leerungszeiten sowie<br />

von Briefmarkenautomaten, Packstationen oder Paketboxen<br />

lassen sich so bequem von zu Hause aus ermitteln.“<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

Der Bürgermeister<br />

Haupt- und Ordnungsamt<br />

Stellenausschreibung<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Braunsbedra</strong> hat ab 01.08.2013<br />

einen Ausbildungsplatz zum/zur<br />

Verwaltungsfachangestellten in der<br />

Fachrichtung Kommunalverwaltung<br />

zu besetzen.<br />

Einstellungsvoraussetzungen:<br />

<br />

oder höherwertige Schulbildung<br />

sprache<br />

gute Noten<br />

<br />

Die Ausbildung dauert 3 Jahre.<br />

Wir erwarten neben einem freundlichen Auftreten ebenso hohe<br />

Motivation, Kontaktfreudigkeit, Flexibilität und Einsatzbereitschaft.<br />

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei<br />

gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte<br />

bis zum 26.04.2013 an die<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Braunsbedra</strong><br />

Markt 1<br />

06242 <strong>Braunsbedra</strong><br />

Kennwort: „Azubi 2013“<br />

Die Bewerbungsunterlagen können nur zurückgesandt werden,<br />

wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.<br />

Kosten in Verbindung mit der Bewerbung werden nicht erstattet.<br />

Steffen Schmitz<br />

Bürgermeister<br />

Werte Bürgerinnen und Bürger<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>,<br />

wir möchten Sie informieren, dass am<br />

Freitag, d. 10. Mai 2013<br />

die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Braunsbedra</strong> geschlossen<br />

bleibt.<br />

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.<br />

i. A.<br />

Eckner<br />

Leiterin Haupt-u.Ordnungsamt<br />

Bauamt<br />

Straßenbau in Frankleben Ernst-Thälmann-<br />

Straße<br />

Der Abwasserzweckverband Merseburg führt im Zeitraum von<br />

Anfang April bis Ende August 2013 in der Ernst-Thälmann-<br />

Straße, Kastanienstraße und in der Straße des Friedens Baumaßnahmen<br />

durch. Es werden ca. 890 m Schmutzwasserkanal<br />

verlegt und 50 Grundstücksanschlüsse erfolgen.<br />

Als Gemeinschaftsaufgabe - AZV und <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> - wird<br />

die Ernst-Thälmann-Straße auf einer Länge von ca. 300 m bituminös<br />

ausgebaut, die Grundstückszufahrten werden mit Betonrechteckpflaster<br />

befestigt. Beides wird in der Bauklasse V<br />

hergestellt.<br />

Die Ausbaubreite der Straße beträgt 5,5 m, sie erhält ein Dachprofil<br />

mit einer Gefälleneigung von 2,5%.<br />

Am östlichen Fahrbahnrand wird durchgehend ein mit Betonsteinpflaster<br />

befestigter Gehweg in einer Regelbreite von 1,5 m<br />

angeordnet.<br />

Die Restfläche zwischen Gehweg und Bebauung wird mit einer<br />

Rollkiesschicht, umhüllt mit Geotextil und in der Abgrenzung mit<br />

Rasenbordsteinen ergänzt.<br />

Am westlichen Straßenrand erfolgt von der Merseburger Straße<br />

bis zum Stich Ernst-Thälmann-Straße eine Begrünung mit Rasenflächen.<br />

Vom abzweigenden Stich der Ernst-Thälmann-Straße bis zur<br />

Bahnhofstraße wird der westliche Straßenrandbereich mit einer<br />

sandgeschlämmten Schotterdecke befestigt.<br />

Seitlich wird die Straße mit Hochborden begrenzt, die vor den<br />

Einfahrten auf 4 cm Bordanschlag abgesenkt werden. Parallel<br />

zu den Borden wird eine 1-zeilige Bordrinne aus Natursteingroßpflaster<br />

ausgebildet.<br />

Die Fertigstellung der Ernst-Thälmann-Straße wird Ende Juli<br />

2013 erfolgen.<br />

Um eine Zugänglichkeit der Grundstücke wieder schnell zu gewährleisten<br />

und die Einschränkungen für alle betroffenen Anlieger<br />

zu minimieren, wird in Abschnitten gebaut.<br />

Am 26.03.2013 fand dazu eine Informationsveranstaltung mit<br />

den betroffenen Anwohnern und Grundstückseigentümern statt.<br />

Sollten Sie weitere Fragen haben oder Informationen wünschen,<br />

stehen wir Ihnen gern zur Verfügung - zögern Sie bitte nicht uns<br />

anzurufen.<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

Ihr Bauamt


Nr. 4/2013<br />

- 5 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

<strong>Braunsbedra</strong><br />

am 01.05. Frau Wera Becker zum 76. Geburtstag<br />

am 01.05. Frau Gerda Geng zum 72. Geburtstag<br />

am 01.05. Frau Margitta Ludwig zum 73. Geburtstag<br />

am 01.05. Frau Margot Schirrmeister zum 83. Geburtstag<br />

am 01.05. Frau zum 71. Geburtstag<br />

Heidemarie Schlamminger<br />

am 01.05. Herrn Nikolaj Spaer zum 78. Geburtstag<br />

am 02.05. Frau Edith Hertwig zum 81. Geburtstag<br />

am 02.05. Herrn Horst Kosog zum 74. Geburtstag<br />

am 02.05. Frau Monika Patzelt zum 70. Geburtstag<br />

am 02.05. Frau Erika Seibicke zum 73. Geburtstag<br />

am 02.05. Herrn Otto Werynka zum 95. Geburtstag<br />

am 03.05. Frau Ingrid Bratke zum 74. Geburtstag<br />

am 03.05. Frau Elfa Dehmel zum 78. Geburtstag<br />

am 03.05. Herrn Helmut Jachmann zum 77. Geburtstag<br />

am 03.05. Frau Elfriede Kaltenborn zum 85. Geburtstag<br />

am 03.05. Frau Hildegard Schneider zum 83. Geburtstag<br />

am 04.05. Herrn Rolf Frauendorf zum 80. Geburtstag<br />

am 04.05. Frau Gerda Gebhardt zum 92. Geburtstag<br />

am 04.05. Frau Gertrud Händel zum 81. Geburtstag<br />

am 04.05. Frau Elfriede Hauschke zum 76. Geburtstag<br />

am 04.05. Frau Ruth Susmend zum 87. Geburtstag<br />

am 04.05. Frau Edeltraud Wolf zum 84. Geburtstag<br />

am 05.05. Frau Olga Koppa zum 76. Geburtstag<br />

am 05.05. Herrn Manfred Linke zum 77. Geburtstag<br />

am 06.05. Frau Rosmarie Etterer zum 78. Geburtstag<br />

am 06.05. Frau Rosl Hirche zum 75. Geburtstag<br />

am 06.05. Frau Irma Kaltenborn zum 74. Geburtstag<br />

am 06.05. Herrn Walter Liebau zum 85. Geburtstag<br />

am 07.05. Frau Gisela Ellhof zum 72. Geburtstag<br />

am 08.05. Frau Hildegard Becker zum 80. Geburtstag<br />

am 08.05. Frau Margarete Bölke zum 75. Geburtstag<br />

am 08.05. Frau Anni Bromberger zum 81. Geburtstag<br />

am 08.05. Frau Ingeborg Schlegel zum 71. Geburtstag<br />

am 08.05. Frau Melitta Schubert zum 72. Geburtstag<br />

am 08.05. Herrn Eckhard Wennrich zum 71. Geburtstag<br />

am 09.05. Frau Jutta Blaue zum 78. Geburtstag<br />

am 09.05. Herrn Gerhardt Böttcher zum 85. Geburtstag<br />

am 09.05. Herrn Herbert Fey zum 77. Geburtstag<br />

am 09.05. Herrn Jörg-Rüdiger Gilgasch zum 72. Geburtstag<br />

am 09.05. Frau Marianne Lang zum 83. Geburtstag<br />

am 09.05. Herrn Artur Schmidke zum 84. Geburtstag<br />

am 10.05. Herrn Lothar Becker zum 74. Geburtstag<br />

am 10.05. Herrn Herbert Helbig zum 78. Geburtstag<br />

am 10.05. Herrn Heinz Jaculi zum 78. Geburtstag<br />

am 10.05. Frau Hannelore Rosomm zum 81. Geburtstag<br />

am 11.05. Frau Helga Kinne zum 74. Geburtstag<br />

am 11.05. Frau Anna Müller zum 86. Geburtstag<br />

am 12.05. Herrn Rolf Gattke zum 75. Geburtstag<br />

am 12.05. Frau Ingeborg Kusch zum 78. Geburtstag<br />

am 13.05. Herrn Adolf Räthel zum 80. Geburtstag<br />

am 14.05. Frau Helga Hübner zum 75. Geburtstag<br />

am 14.05. Frau Elke Ständer zum 71. Geburtstag<br />

am 14.05. Frau Theodora Theile zum 85. Geburtstag<br />

am 14.05. Frau Erika Thiel zum 76. Geburtstag<br />

am 15.05. Herrn Edmund Arndt zum 85. Geburtstag<br />

am 15.05. Herrn Paul Dietze zum 79. Geburtstag<br />

am 15.05. Herrn Günther Rosomm zum 84. Geburtstag<br />

am 16.05. Frau Renate Bilke zum 72. Geburtstag<br />

am 16.05. Frau Christa Liebau zum 81. Geburtstag<br />

am 17.05. Frau Christa Bär zum 78. Geburtstag<br />

am 17.05. Herrn Manfred Richter zum 75. Geburtstag<br />

am 18.05. Frau Roselotte Bauer zum 74. Geburtstag<br />

am 18.05. Herrn Josef Gorke zum 71. Geburtstag<br />

am 19.05. Frau Renate Fuchs zum 76. Geburtstag<br />

am 20.05. Herrn Dieter Engelmann zum 75. Geburtstag<br />

am 20.05. Frau Karin Haase zum 76. Geburtstag<br />

am 20.05. Herrn Günter Kowalke zum 84. Geburtstag<br />

am 20.05. Frau Margit Mahr zum 76. Geburtstag<br />

am 20.05. Frau Erika Wolf zum 71. Geburtstag<br />

am 21.05. Frau Gabriele Klahn zum 85. Geburtstag<br />

am 21.05. Herrn Ferdinand Schmidke zum 74. Geburtstag<br />

am 22.05. Herrn Lothar Albrecht zum 71. Geburtstag<br />

am 22.05. Frau Karsta Stiller zum 72. Geburtstag<br />

am 23.05. Herrn Lothar Püschel zum 72. Geburtstag<br />

am 24.05. Herrn Eduard Görner zum 72. Geburtstag<br />

am 24.05. Herrn Eberhard Kuck zum 76. Geburtstag<br />

am 24.05. Frau Inge Stürzbecher zum 77. Geburtstag<br />

am 25.05. Frau Annemarie Ditfe zum 80. Geburtstag<br />

am 25.05. Herrn Joachim Dübner zum 78. Geburtstag<br />

am 25.05. Herrn Klaus-Peter Janßen zum 72. Geburtstag<br />

am 25.05. Frau Edith Klepin zum 86. Geburtstag<br />

am 25.05. Frau Christl Preuß zum 71. Geburtstag<br />

am 25.05. Herrn Wolfgang Reichert zum 79. Geburtstag<br />

am 25.05. Herrn Wolfgang Schmidt zum 73. Geburtstag<br />

am 25.05. Herrn Bruno Stobbe zum 78. Geburtstag<br />

am 25.05. Herrn Hans Zmuda zum 70. Geburtstag<br />

am 26.05. Frau Monika Geyer zum 70. Geburtstag<br />

am 26.05. Frau<br />

Susanna Hedwig Göricke zum 84. Geburtstag<br />

am 26.05. Frau Renate Heinrich zum 76. Geburtstag<br />

am 26.05. Frau Gerda Nagel zum 82. Geburtstag<br />

am 26.05. Frau Anni Tramp zum 74. Geburtstag<br />

am 27.05. Frau Brunhilde Grober zum 74. Geburtstag<br />

am 27.05. Herrn Klaus Müller zum 70. Geburtstag<br />

am 27.05. Herrn Siegfried Weber zum 73. Geburtstag<br />

am 27.05. Frau Herta Wippert zum 77. Geburtstag<br />

am 28.05. Frau Gisela Dehmel zum 72. Geburtstag<br />

am 28.05. Frau Evelin Hoffmann zum 75. Geburtstag<br />

am 28.05. Frau Elisabeth Knüppel zum 89. Geburtstag<br />

am 28.05. Herrn Eberhard Schulz zum 77. Geburtstag<br />

am 28.05. Frau Herta Tietze zum 73. Geburtstag<br />

am 29.05. Frau Käte Frohberg zum 72. Geburtstag<br />

am 29.05. Herrn Walter Klose zum 74. Geburtstag<br />

am 29.05. Frau Ingrid Sperrhake zum 74. Geburtstag<br />

am 30.05. Frau Rosmarie Borrmann zum 73. Geburtstag<br />

am 30.05. Frau Ursula Gläsel zum 82. Geburtstag<br />

am 30.05. Frau Adelheid Goldmann zum 70. Geburtstag<br />

am 30.05. Frau Ursula Goryl zum 76. Geburtstag<br />

am 30.05. Herrn Otto Grüneberg zum 77. Geburtstag<br />

am 30.05. Herrn Georg Haase zum 79. Geburtstag<br />

am 30.05. Frau Elisabeth Pfingst zum 86. Geburtstag<br />

am 30.05. Frau Renate Schütze zum 79. Geburtstag<br />

am 31.05. Frau Gisela Kotas zum 77. Geburtstag<br />

am 31.05. Herrn Edgar Reichert zum 75. Geburtstag<br />

am 31.05. Frau Hanna Schirrmeister zum 82. Geburtstag<br />

am 31.05. Frau Herta Silabetzschki zum 80. Geburtstag<br />

am 31.05. Frau Margarete Stobbe zum 77. Geburtstag<br />

OT Frankleben<br />

am 02.05. Herrn Hans-Dieter Plaul zum 70. Geburtstag<br />

am 03.05. Frau Ursula Rothe zum 78. Geburtstag<br />

am 04.05. Herrn Horst Sroka zum 75. Geburtstag<br />

am 05.05. Frau Ursula Preller zum 72. Geburtstag<br />

am 05.05. Herrn Rolf Schmitz zum 71. Geburtstag<br />

am 09.05. Herrn Hans-Joachim Vollrath zum 84. Geburtstag<br />

am 13.05. Herrn Wolfgang Ernst zum 73. Geburtstag<br />

am 13.05. Herrn Otto Hartfiel zum 86. Geburtstag<br />

am 13.05. Frau Liesa Lenk zum 78. Geburtstag<br />

am 13.05. Frau Erika Spieß zum 71. Geburtstag<br />

am 14.05. Frau Gudrun Landmann zum 73. Geburtstag<br />

am 15.05. Frau Edeltraud Gottschalk zum 77. Geburtstag<br />

am 15.05. Herrn Joachim Hartmann zum 81. Geburtstag<br />

am 15.05. Frau Ursula Nagel zum 80. Geburtstag<br />

am 15.05. Frau Heidi Prassek zum 70. Geburtstag<br />

am 19.05. Frau Anneliese Zunkel zum 78. Geburtstag


Bote des Geiseltales - 6 -<br />

Nr. 4/2013<br />

am 20.05. Frau Ursula Tietz zum 79. Geburtstag<br />

am 21.05. Herrn Heinz Hofmann zum 83. Geburtstag<br />

am 24.05. Frau Dagmar Heigl zum 72. Geburtstag<br />

am 24.05. Frau Maria Jautze zum 91. Geburtstag<br />

am 24.05. Frau Edith Nieswand zum 75. Geburtstag<br />

am 24.05. Herrn Günter Suski zum 75. Geburtstag<br />

am 26.05. Frau Marianne Przybyla zum 80. Geburtstag<br />

am 26.05. Herrn Rüdiger Sachse zum 84. Geburtstag<br />

am 27.05. Frau Vera Vollrath zum 81. Geburtstag<br />

am 28.05. Frau Elfriede Fränkel zum 74. Geburtstag<br />

am 28.05. Herrn Dietmar Matthes zum 74. Geburtstag<br />

am 28.05. Frau Ingeborg Rubner zum 79. Geburtstag<br />

am 29.05. Herrn Hubert Müller zum 75. Geburtstag<br />

am 30.05. Frau Waltraud Panser zum 74. Geburtstag<br />

am 31.05. Frau Dorothea Erbert zum 74. Geburtstag<br />

OT Großkayna<br />

am 02.05. Frau Brunhilde Selle zum 83. Geburtstag<br />

am 07.05. Herrn Richard Hempel zum 85. Geburtstag<br />

am 10.05. Herrn Rudi Schunke zum 90. Geburtstag<br />

am 18.05. Frau Ursula Günther zum 85. Geburtstag<br />

am 18.05. Herrn Adalbert Schneider zum 86. Geburtstag<br />

am 20.05. Frau Renate Kronemann zum 73. Geburtstag<br />

am 20.05. Frau Ingeborg Loelke zum 84. Geburtstag<br />

am 21.05. Frau Gudrun Stadler zum 70. Geburtstag<br />

am 21.05. Herrn Hildiger Stikarowski zum 70. Geburtstag<br />

am 24.05. Frau Dagmar Bartel zum 70. Geburtstag<br />

am 24.05. Herrn Rudolf Schneider zum 73. Geburtstag<br />

am 24.05. Herrn Horst Weißgerber zum 79. Geburtstag<br />

am 25.05. Herrn Hans-Dieter Heinold zum 73. Geburtstag<br />

am 28.05. Frau Helga Fischer zum 78. Geburtstag<br />

am 31.05. Frau Charlotte Münch zum 77. Geburtstag<br />

OT Krumpa<br />

am 05.05. Herrn Manfred Koch zum 73. Geburtstag<br />

am 06.05. Herrn Hansjörg Wittwar zum 76. Geburtstag<br />

am 07.05. Frau Anni Illner zum 86. Geburtstag<br />

am 08.05. Herrn Wolfgang Napp zum 83. Geburtstag<br />

am 13.05. Herrn Helmut Schwarzer zum 72. Geburtstag<br />

am 15.05. Herrn Frieder Krauß zum 73. Geburtstag<br />

am 17.05. Frau Maria Ebermann zum 89. Geburtstag<br />

am 17.05. Frau Gisela Janetzky zum 75. Geburtstag<br />

am 22.05. Herrn Lothar Engler zum 74. Geburtstag<br />

am 27.05. Frau Sigrid Böhme zum 74. Geburtstag<br />

am 29.05. Herrn Roland Habel zum 72. Geburtstag<br />

am 29.05. Frau Elisabeth Leibig zum 89. Geburtstag<br />

am 31.05. Frau Lucie Döscher zum 87. Geburtstag<br />

OT Roßbach<br />

am 01.05. Herrn Ernst Lösche zum 75. Geburtstag<br />

am 02.05. Herrn Walter Grotheer zum 76. Geburtstag<br />

am 03.05. Herrn Klaus Pissulla zum 75. Geburtstag<br />

am 04.05. Frau Irmgard Böttger zum 70. Geburtstag<br />

am 04.05. Frau Ottilie Kalbitz zum 77. Geburtstag<br />

am 07.05. Herrn Werner Lützkendorf zum 74. Geburtstag<br />

am 07.05. Frau Ilse Stemler zum 88. Geburtstag<br />

am 07.05. Frau Veronika Topf zum 78. Geburtstag<br />

am 09.05. Herrn Heinz Sagaster zum 70. Geburtstag<br />

am 10.05. Herrn Rudolf Arlet zum 86. Geburtstag<br />

am 11.05. Herrn Eberhard Runkel zum 72. Geburtstag<br />

am 12.05. Frau Uta Gattke zum 73. Geburtstag<br />

am 13.05. Herrn Erhard Schunke zum 81. Geburtstag<br />

am 13.05. Frau Ilse Schwarz zum 90. Geburtstag<br />

am 14.05. Frau Veronika Penneke zum 72. Geburtstag<br />

am 16.05. Frau Johanna Hering zum 82. Geburtstag<br />

am 21.05. Frau Gisela Bönicke zum 77. Geburtstag<br />

am 22.05. Frau Anna Wallborn zum 71. Geburtstag<br />

am 22.05. Frau Christine Wenzel zum 71. Geburtstag<br />

am 23.05. Herrn Norbert Seemann zum 72. Geburtstag<br />

am 24.05. Frau Erika Keßler zum 82. Geburtstag<br />

am 24.05. Herrn Siegfried Sangerhause zum 72. Geburtstag<br />

am 24.05. Frau Gertrud Vogler zum 84. Geburtstag<br />

am 25.05. Frau Regina Grams zum 75. Geburtstag<br />

am 25.05. Herrn Dieter Riemschneider zum 72. Geburtstag<br />

am 26.05. Herrn Horst Sander zum 85. Geburtstag<br />

am 27.05. Frau Linda Glocke zum 90. Geburtstag<br />

am 27.05. Herrn Ralf Reinhardt zum 73. Geburtstag<br />

II. Oster-Freizeit-Volleyball-<br />

Mixed-Turnier des SV<br />

<strong>Braunsbedra</strong> e. V.<br />

von Manfred Albrecht<br />

<strong>Braunsbedra</strong>/Am Sonntag, dem 24.03.2013 führte die Freizeitmannschaft<br />

ihr II. Mixed-Osterturnier in der Sankt-Barbara-<br />

Sporthalle durch. Das Turnier wurde um 10.00 Uhr durch den<br />

Übungsleiter Manfred Albrecht und Stani Peter Scharf eröffnet.<br />

II. Mixed-Osterturnier in der Sankt-Barbara-Sporthalle<br />

Der Einladung waren nachfolgend genannte Freizeitmannschaften<br />

gefolgt.<br />

Die Leos aus <strong>Braunsbedra</strong>, Solezwerge Bad Dürrenberg, Altenroda,<br />

VCC, ARS Merseburg, <strong>Braunsbedra</strong>er Löschgiganten,<br />

BSG Mitgas Halle, TSG Freyburg und die Freizeitmannschaft<br />

des SV <strong>Braunsbedra</strong> als Veranstalter dieses Turniers.<br />

Es standen uns 3 Felder zur Verfügung, daher wurde in 3 Gruppen<br />

zu je 3 Mannschaften gespielt.<br />

Schon in den Vorrundenspielen wurde fair um eine gute Finalplatzierung<br />

gekämpft.<br />

Gruppe 1<br />

Solezwerge, Die Leos, Freizeit SV <strong>Braunsbedra</strong><br />

Platz 1 Solezwerge<br />

Platz 2 Freizeit SV <strong>Braunsbedra</strong><br />

Platz 3 Die Leos<br />

Gruppe 2<br />

Altenroda, ARS Merseburg, VCC<br />

Platz 1 Altenroda<br />

Platz 2 ARS Merseburg<br />

Platz 3 VCC<br />

Gruppe 3<br />

<strong>Braunsbedra</strong>er Löschgiganten, BSG Mitgas, TSG Freyburg<br />

Platz 1 <strong>Braunsbedra</strong>er Löschgiganten<br />

Platz 2 BSG Mitgas<br />

Platz 3 TSG Freyburg<br />

Pokal - Beste Spielerin


Nr. 4/2013<br />

- 7 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Die Sieger aus den Vorrundenspielen (Erstplatzierte) kämpften<br />

um die Pokalplätze und es war Spannung bis zur letzten Spielminute<br />

angesagt.<br />

Es wurde mit Leidenschaft um jeden Punkt gekämpft.<br />

Für die 3 Endspiele ergaben sich folgende Ansetzungen:<br />

<strong>Braunsbedra</strong>er Löschgiganten - Solezwerge 25 : 22 17 : 25<br />

Altenrode - <strong>Braunsbedra</strong>er Löschgiganten 25 : 18 25 : 15<br />

Solezwerge - Altenroda 25 : 24 17 : 25<br />

Turniersieger wurden die Freizeitsportler aus Altenroda<br />

Platz 2 Solezwerge<br />

Platz 3 <strong>Braunsbedra</strong>er Löschgiganten<br />

Am späten Nachmittag wurde die Siegerehrung durch den<br />

1. Vorsitzenden des SV <strong>Braunsbedra</strong>, Carsten Cechol und<br />

Manfred Albrecht durchgeführt.<br />

Der 1.Vorsitzende würdigte das faire miteinander und das spielerische<br />

Können der Freizeitsportlerrinnen und Freizeitsportler.<br />

Er überreichte allen Mannschaften eine Urkunde und kleine Präsente.<br />

An die 3 erstplatzierten Mannschaften wurde ein Pokal<br />

übergeben. Die Spielerin Susann Elster (links im Foto) überzeugte<br />

mit feinem Zuspiel und druckvollen Aufschlagserien, sie wurde<br />

als beste Spielerin des Turniers mit einem Pokal und Urkunde<br />

ausgezeichnet.<br />

Die Damen beenden unter dem Training von Kristin Rumi die<br />

Saison nach stetigen Hoch- und Tiefphasen überraschend mit<br />

einem Podestplatz. Noch nie zuvor gelang einer Damen-Mannschaft<br />

vom SV <strong>Braunsbedra</strong> der Gewinn einer Medaillen und<br />

damit einen Platz unter den besten drei Damenteams Sachsen-<br />

Anhalts. Mit einer Punktebilanz von 24:8 dominierte man alle<br />

Gegner in der Rückrunde und blieb auch mit der soliden Leistung<br />

am Abschlussspieltag ohne Spielverlust. Dieser fand mit<br />

allen neun Teams am Samstag, 16.03. in Köthen statt. Wie auch<br />

an vielen Spieltagen zuvor, konnte nur mit einem dünnen Kader<br />

angereist werden. Während zu Saisonbeginn die Meldeliste mit<br />

13 Spielerinnen gefüllt war, hatte man später immer mehr Mühen<br />

ausreichend Spielerinnen zusammen zu bekommen. Folglich ist<br />

für die nächste Saison bedauerlicherweise mit einigen Abgängen<br />

zu rechnen, sowohl aus beruflichen/schulischen als auch<br />

persönlichen Gründen. Damit der jahrelang erarbeitete Ligaplatz<br />

nicht abgegeben wird, liegt die Hoffnung nun auf Neuzugängen<br />

aus der U16 SVB-Jugend. Diese haben sich bisher gemeinsam<br />

mit den besten Spielerinnen des Jahrgang 98/99 in der Landesliga<br />

gegen Damenteams auseinander gesetzt. Sollte man sich<br />

also für ein verjüngtes SVB-Team für die nächste Saison entscheiden,<br />

wird das Ziel wohl vorerst Klassenerhalt heißen.<br />

Für die Damen des SVB spielten: Thora Bauer, Marie-Luis<br />

Dyhringer, Lisa Florek, Kirsten Fuhrmann, Jeniffer Gattke,<br />

Sophie Habel, Karola Hedel, Franziska Kruse, Mandy Musiolik,<br />

Karen Scholz, Barbara Schönerstedt und Sandra Wiebach.<br />

Damenmannschaft des SVB<br />

Susann Elster (links im Foto) und Stani Peter Scharf (rechts im<br />

Foto)<br />

Auch Stani Peter Scharf (rechts im Foto) erhielt eine Urkunde.<br />

Er entdeckte Anfang 2012 das Volleyballspielen für sich. Seither<br />

trainiert er meist dreimal die Woche. Viele sahen ihn im letzten<br />

Jahr bei seinen ersten Teilnahmen zu Freizeit-Turnieren mit vielen<br />

Technikschwierigkeiten. Die rasante positive Entwicklung<br />

von ihm bis heute im Vergleich zu einigen zurückliegenden Monaten<br />

wurde ebenfalls ausgezeichnet.<br />

Das Restaurant der 4 Seen sorgte für das leibliche Wohl der<br />

Spieler und Gäste.<br />

Wir bedanken uns an dieser Stelle für die Unterstützung in Form<br />

von Sachpreisen beim Reisebüro am Geiseltalsee in Mücheln,<br />

der Saale- Sparkasse <strong>Braunsbedra</strong>, Opel Autozentrum Langendorf<br />

und dem SV <strong>Braunsbedra</strong>.<br />

An dieser Stelle nochmal ein Danke an alle Spielerinnen und<br />

Spieler, die Einladung für das Herbstturnier am 06.10.2013 folgt.<br />

Saisonabschluss der Volleyballerinnen des<br />

SV <strong>Braunsbedra</strong><br />

Während sich ein enormer Spielermangel im Erwachsenenspielbetrieb<br />

abzeichnet, sind die Lücken im Nachwuchs mittlerweile<br />

gut gefüllt. In der Jugend weist sich eine sehr erfreuliche Tendenz<br />

auf. Hier starteten gleich drei neue Teams unter Leitung<br />

von mehreren Trainern für den Spielbetrieb des Volleyball-Verbandes<br />

Sachsen-Anhalt in der Saison 2012/2013.<br />

Für die U16 I, welche sich bereits seit vier Jahren mit Teams aus<br />

dem Bundesland messen, begann die Jugend-Spielrunde erst<br />

Anfang März.<br />

Aufgrund eines Sonderspielrechtes absolvierten sie statt der<br />

vier Vorrundenspieltage in der Jugend, acht Spieltage in der<br />

Erwachsenenrunde. Nachdem die Qualifikation um die Landesmeisterschaft<br />

problemlos gelang trafen sich am Sonntag,<br />

10.03.2013 in der St. Barbara Geiseltalhalle die besten sechs<br />

U16 Teams, um den Landesmeistertitel auszuspielen. Souverän<br />

überzeugte man in allen Begegnungen (von den zwei Vorrundenspielen<br />

über das Halbfinale bis zum Finale) mit 2 : 0. Bei<br />

insgesamt 200 erreichten Punkten, gab es nur 62 Gegentreffer.<br />

Damit wurden die Mädchen um Trainerin Sandra Wiebach seiner<br />

Favoritenrolle gerecht.<br />

Nun erwartet die Mannschaft bei der Nordostdeutschen Meisterschaft<br />

am Samstag, 20.04.2013 in Berlin die Landesmeister<br />

und Vizemeister aus Berlin und Brandenburg. Zur Vorbereitung<br />

auf dieses Event, bei der sich nur die besten Zwei für die Deutsche<br />

Meisterschaft qualifizieren, werden in den nächsten Wochen<br />

neben dem Vereins- und Stützpunkttraining ein Turnier und<br />

ein Trainingslager absolviert.<br />

Die U16 I spielt mit: Thora Bauer, Monique Kaminski, Theresa-<br />

Maria Kwak, Vanessa Mitulla, Elisabeth Schacht, Sabrina Senf,<br />

Johanna Steinbach, Jenny Trabhardt und Sidney Ann Weber.<br />

Bei den Neulingen im Ligabetrieb liegt der Fokus nicht auf „Medaillenplatz<br />

erreichen“ sondern vielmehr im „Spielpraxis üben“.


Bote des Geiseltales - 8 -<br />

Nr. 4/2013<br />

Die U16 II entwickelte sich im Laufe der Spielsaison auf ungewohntem<br />

6er-Feld nur mit mäßigem Erfolg (Platz 15 von<br />

16 Teams). Jedoch bleibt dem Jahrgang noch eine Saison in der<br />

U16 Zeit um auch im Großfeld seine Form zu finden.<br />

Auch die U14 auf 7 x 7 m kam in ihrer ersten Spielsaison auf<br />

Landesebene nicht über den vorletzten Platz hinaus (Platz 13<br />

von 14). Eine neue Herausforderung wird nun darin liegen,<br />

dass sich der 2000er Jahrgang gemeinsam mit der U16 II ab<br />

2013/2014 auf Großfeld beweisen muss.<br />

Deutsche Meisterschaften der<br />

Jugend B im Freien Ringkampf<br />

Bronze für Fabian Stachowiak<br />

Am 22./23. März fanden diese Meisterschaften<br />

in der Ringerhochburg Hösbach/Hessen statt. Der SV <strong>Braunsbedra</strong><br />

reiste mit 2 Athleten an.<br />

Für Fabian Stachowiak war es die zweite Teilnahme an Deutschen<br />

Meisterschaften.<br />

Seinen ersten Kampf beendete er in Runde zwei mit einem<br />

Schultersieg, nachdem er bereits die Erste durch technische<br />

Überlegenheit entscheiden konnte.<br />

Im nächsten Kampf beendete Fabian, nachdem er eine gute<br />

Chance genutzt hatte, mit einer 5er Wertung. In der folgen Runde<br />

beäugten sich die beiden Kontrahenten, die Fabians Gegner<br />

jedoch am Ende mit einem schnellen Angriff und einer entsprechenden<br />

Wertung für sich entschied. Hoch konzentriert arbeitete<br />

er sich durch die dritte Runde und beendete sie mit 2 : 0 für sich.<br />

Mannschaft U14<br />

Alle Hoffnungen liegen nun in der U13. Hier sind noch zwei<br />

Spieltage auszutragen. Derzeit liegen die Mädchen des Jahrgangs<br />

2001 auf Platz 12 (von 16).<br />

Für die U13 spielten: Anna Heinrich, Tina Körner, Monique Lisson,<br />

Sarah-Celine Lützkendorf, Pia Simon und Annmarie Weber.<br />

Fabian Stachowiak<br />

Mannschaft U13<br />

Für die U14 spielten: Prisca Funda, Maria Hering, Selina Just,<br />

Tessa-Loreen Neugebauer und Angelina Streuzik.<br />

Für die U16 II spielten: Michelle Funke, Bianca Götze, Melissa<br />

Sophie Hochbaum, Carmen Junghänel, Marie Kupfer, Nora<br />

Pfannstiel und Pia Schuler. Als krönenden Saisonabschluss<br />

nehmen alle Jugendmannschaften am 5. Internationalen und 21.<br />

Landesspielfest der Volleyballjugend vom 14.06. bis 16.06.2013<br />

auf dem Sportgelände des SV <strong>Braunsbedra</strong> teil.<br />

Um auch weiterhin die Nachwuchsabteilung der Volleyballerinnen<br />

aufrecht zu erhalten, freuen wir uns über stetigen Zuwachs<br />

an jungen Sportbegeisterten. Wer Lust auf Volleyball hat, kommt<br />

einfach zu einem Probetraining in die St. Barbara Geiseltalhalle.<br />

Die Mädchen trainieren dienstags 16.00 - 18.00 Uhr, mittwochs<br />

17.00 - 19.00 Uhr und freitags 16.00 - 18.00 Uhr. Grundschüler<br />

der Lessinggrundschule haben außerdem die Möglichkeit jeden<br />

Freitag (außer in den Schulferien) an der AG-Stunde 13.30 -<br />

14.30 Uhr teilzunehmen.<br />

Im dritten Kampf war es wohl eher ein Wechselspiel der Gefühle.<br />

Runde eins an Fabian, Runde zwei an seinen Gegner. Die dritte<br />

Runde endete 2 : 2. Eine fragwürdige Entscheidung der Kampfrichter!<br />

Da Fabians Gegner aber 5 Sekunden vor Schluss noch<br />

die letzte Wertung erzielte, war er am Ende Sieger. Jetzt bedurfte<br />

es guter Aufbauarbeit und Motivation durch seinen Trainer und<br />

die Betreuerin, in diesem Fall Andre und Jenny Krenkel.<br />

Seinen Frust konnte Fabian an seinem nächsten Gegner auslassen.<br />

Beide Runden entschied er durch technische Überlegenheit<br />

jeweils mit 6 : 0. Das bedeutete für ihn in diesem Pool der<br />

2. Platz. Somit zog er ins kleine Finale ein. Dort gab er die erste<br />

Runde ab mit 3 : 4 Punkten. In der zweiten Runde besiegte Fabian<br />

seinen Gegner, indem er ihn in die Zange nahm und einen<br />

Schultersieg erzielte. Damit sicherte sich Fabian Stachowiak<br />

den 3. Platz bei diesen Deutschen Meisterschaften.<br />

Rudolf Schulz


Nr. 4/2013<br />

- 9 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Unser zweiter Teilnehmer war Rudolf Schulz. Er nahm zum ersten<br />

Mal an Deutschen Meisterschaften teil. Die Aufregung ließ<br />

sich schon lange vorher nicht verbergen. Gleich bei seinem ersten<br />

Kampf traf er auf den späteren Deutschen Meister aus Artern<br />

und musste eine Niederlage hinnehmen. Nachdem er die<br />

nächsten beiden Kämpfe auch nicht gewinnen konnte, belegte<br />

er am Ende den 11. Platz. Trotz allem war man mit den gezeigten<br />

Leistungen zufrieden. Es gilt jetzt, den Blick nach vorn zu richten,<br />

um in die neue Saison zu starten.<br />

Die Bronzemedaille von Fabian Sachowiak zeigt uns aber wieder,<br />

dass die Nachwuchsarbeit bei der Abteilung Ringen des SV<br />

<strong>Braunsbedra</strong> in die richtige Richtung geht.<br />

Am 8. Spieltag hat Steffen Meister 613 Holz in Frankleben gespielt<br />

und damit einen neuen Bahnrekord aufgestellt.<br />

Anteil am Bronzeplatz haben: Ulrich Hundt (18 Einsätze/Gesamtschnitt<br />

526 Holz/Heimschnitt 545 Holz/Auswärtsschnitt<br />

508 Holz), Michael Mähnert (18/515/536/488), Max Knopf<br />

(18/472/505/448), Wolfgang Bolick (17/520/554/491), Steffen<br />

Meister (16/529/555/495),<br />

Andreas Sattler (14/511/535/495), Alexander Bräuning (4/484/484/-),<br />

Dietmar Apitzsch (3/509/536/455), Helmut Schady (1/451/-/451) und<br />

Ulf Meister (1/504/-/504).<br />

Friesen gewinnt Kreisderby sicher<br />

Wegen Spielausfällen und der Feiertage mussten die Verbandsliga-Handballer<br />

vom SV Friesen nach dem 19. Spieltag nur einmal<br />

auf das Parkett.<br />

In der Merseburger Rischmühlen-Halle wurde Gastgeber MSV<br />

Buna Schkopau, ohne die verletzten Torhüter André Küster und<br />

Robert Theile, sicher mit 26 : 20 (Halbzeit 11 : 9) bezwungen.<br />

Schnell gingen die Schützlinge des Übungsleiterduos Heiko Plaul/<br />

Bernd Leopold in Führung. Besonders durch Michél Schmidt<br />

(hier auf dem Wölk-Foto gegen Wittenberg)<br />

Glückwünsche an Fabian Stachowiak!<br />

Kathleen Brehme<br />

Bronzerang für Kegelmänner aus<br />

Frankleben<br />

Am letzten Spieltag verloren die Kegelmänner vom SV Friesen<br />

Frankleben zwar ihr Heimspiel gegen den SV Germania Schafstädt<br />

II mit 3209 : 3264 Holz, blieben aber trotzdem auf dem<br />

dritten Platz in der Kreisoberliga Saalekreis. Punktgleich mit<br />

dem Tabellenvierten SV 1885 Teutschenthal II (beide 20 : 16).<br />

Übrigens standen diese beiden Teams im letzten Jahr auf den<br />

Plätzen 1 und 2. Kreismeister 2012/2013 wurde souverän der<br />

FSV Nauendorf vor SV Germania Schafstädt II.<br />

Ulrich Hundt (links) und Steffen Meister (rechts auf dem Kubak-<br />

Foto) waren mit ihren Gesamtdurchschnittswerten in der abgelaufenen<br />

Saison die besten Friesen-Kegler<br />

Die Friesen erzielten als Dritter folgende Ergebnisse:<br />

Von den 9 Heimspielen wurden 7 gewonnen und 2 verloren. Die<br />

dabei erreichten Holz betragen 28974, was einen Mannschaftsschnitt<br />

von 3219 Holz pro Spieltag entspricht. Auf des Gegners<br />

bahn wurden nur 3 Spiele erfolgreich absolviert und in 6 Spielen<br />

behielt der Gastgeber die Oberhand. Die Gesamtholzzahl betrug<br />

hier 26109 und ergibt den mannschaftsschnitt von 2901 Holz.<br />

Michél Schmidt<br />

wurde gleich in der Anfangsphase sehr deutlich, dass die Friesen<br />

mit erfolgreichem Konterspiel schwer zu stoppen sind. Die Ballverluste<br />

der Merseburger Bunesen wurden von den Geiseltalern<br />

mit schnellen Tempo-Gegenstößen bestraft. Als die Friesen zu<br />

übermotiviert waren, konnte der MSV zwischen zeitlich einmal<br />

mit 9 : 8 in Front gehen. Doch drei schnelle Treffer, hier war der<br />

gute Torwart Enrico Klose Ausgangspunkt, und Friesen hatten<br />

den Gegner wieder im Griff. Bis zur 45. Minute wurde ein beruhigender<br />

Viertore-Vorsprung (17 : 13) erzielt. Den sicheren Sieg<br />

vor Augen lies die Friesen etwas leichtsinnig werden. Es wurden<br />

noch klare Chancen vergeben und ein höherer Sieg auch.<br />

Friesen mit: Klose, Knoblauch; P. Bautz (2), Schubert, Th.Wasner,<br />

Berg (1), Benne, Schmidt (6), Gerberding (3), Gora (2), D. Bautz (3),<br />

Graßmeyer (1), Holzapfel (8).<br />

Friesen-Kicker starten in die Freiluftsaison<br />

2013<br />

Nach einer erfolgreichen Hallensaison mit dem Sieg beim<br />

22. Köstritzer-Cup in eigener Halle und den positiven Ergebnissen<br />

bei der Merseburger <strong>Stadt</strong>meisterschaft beginnt nun<br />

wieder die Freiluftsaison für die Freizeitkicker vom SV Friesen<br />

Frankleben. Bis auf eine Ausnahme wird immer an einem Freitag<br />

gespielt. Bis zum 8. November bestreiten die Schützlinge von<br />

Günter Küster insgesamt 26 Spiele. Auf der heimischen „Kampfbahn<br />

der Stahlwerker“ werden 15 Begegnungen ausgetragen.<br />

Als Gäste werden die Friesen 11 Spiele, darunter zwei unter<br />

Flutlicht, bei Teams im Saalekreis austragen.<br />

Das Auftaktspiel findet am 19. April um 18 Uhr in Frankleben<br />

statt. Gegner sind die Sportfreunde aus Zscherben, die auch in<br />

der Vergangenheit schon Spielpartner waren.<br />

Auf dem Kubak-Foto das Friesenteam welches die kommenden<br />

Spiele bestreiten wird.


Bote des Geiseltales - 10 -<br />

Nr. 4/2013<br />

Geiseltaler Drachenbootsportler<br />

beim 5. Dessauer<br />

Drachenboot Indoorcup<br />

Friesenteam<br />

Hier der komplette Spielplan:<br />

19.04.2013 18:00 Uhr SV Friesen - Zscherben<br />

26.04.2013 18:00 Uhr SV Friesen - SV <strong>Braunsbedra</strong><br />

03.05.2013 18:00 Uhr SV 99 Merseburg - SV Friesen<br />

08.05.2013 18:00 Uhr SV Friesen - SV Steuden<br />

17.05.2013 18:00 Uhr SV Döllnitz - SV Friesen<br />

24.05.2013 18:00 Uhr 1. FC Lindner (in Kötzschen)-<br />

SV Friesen<br />

31.05.2013 18:00 Uhr SV Friesen - SV <strong>Braunsbedra</strong> II<br />

07.06.2013 18:00 Uhr SV Friesen - Hohenweiden<br />

14.06.2013 18:00 Uhr SV Friesen - 1. FC Lindner<br />

21.06.2013 18:00 Uhr ESG Halle - SV Friesen<br />

28.06.2013 18:00 Uhr SV Friesen - Eintracht<br />

Lüttchendorf<br />

05.07.2013 18:00 Uhr SV Friesen - Rotation Halle<br />

12.07.2013 18:00 Uhr SV Friesen - SV Döllnitz<br />

19.07.2013 18:00 Uhr SV <strong>Braunsbedra</strong> II (in<br />

Roßbach) - SV Friesen<br />

09.08.2013 18:00 Uhr SV Friesen - 1. FC Lindner<br />

16.08.2013 18:00 Uhr SV Friesen - SV Beuna<br />

06.09.2013 18:00 Uhr SV <strong>Braunsbedra</strong> - SV Friesen<br />

13.09.2013 18:00 Uhr SV Steuden - SV Friesen<br />

20.09.2013 18:00 Uhr Hohenweiden - SV Friesen<br />

27.09.2013 18:00 Uhr SV Friesen - SV 99 Merseburg<br />

04.10.2013 18:00 Uhr Zscherben (Flutlicht) - SV<br />

Friesen<br />

11.10.2013 17:30 Uhr SV Friesen - MSV Buna<br />

Schkopau<br />

18.10.2013 17:30 Uhr SV Friesen - ESG Halle<br />

25.10.2013 17:00 Uhr SV Beuna - SV Friesen<br />

Frankleben<br />

01.11.2013 17:00 Uhr SV Friesen - Ammendorf<br />

08.11.2013 18:30 Uhr Eintracht Lüttchendorf<br />

(Flutlicht) - SV Friesen<br />

Unseren letzten Indoor-Wettkampf für diesen Winter hatten wir<br />

am Samstag, den 16.03.2013 in der Südschwimmhalle in Dessau.<br />

Wir sind mit 4 Mannschaften und einigen Fans gut gelaunt um<br />

13:00 Uhr in der Halle eingetroffen und pünktlich um 14:00 Uhr<br />

starteten die ersten Rennen.<br />

Durch einen optimierten Rennablauf (es gab 2 Boote, die abwechselnd<br />

zum Einsatz kamen) ging es zügig voran. Es startete<br />

in den jeweiligen Kategorien Jeder gegen Jeden und pro gewonnenes<br />

Rennen gab es einen Punkt.<br />

Somit konnte unser Sport-Mixed-Team nach 5 Rennen mit<br />

4 Punkten den Pokal für Platz 2 in Empfang nehmen.<br />

Auch die Männermannschaft zeigte im Bereich Sport Open eine<br />

souveräne Leistung und erpaddelte sich am Ende den 3. Platz.<br />

Überraschend mussten die 6 Sportler im Stechen um Platz 2<br />

antreten und haben gegen die starke Mannschaft vom WSC<br />

Friedersdorf verloren. Wir können aber trotzdem stolz auf das<br />

Ergebnis sein, denn die Teams aus Magdeburg (De Machdeburjer)<br />

und Berlin (MO Dragons) waren schon harte Brocken und<br />

nicht zu schlagen.<br />

Der weiblichen Bootsbesatzung wurde es in der Kategorie Frauen<br />

Sport nicht gerade leicht gemacht. Es galt gegen namhafte<br />

Gegnerinnen, wie den Saaligatoren, Spreepoint Dragons Damen,<br />

MO Women Fighters, Team WSC Friedersdorf und den<br />

Ghostdragons, anzutreten. Leider mussten sich die Searunners-<br />

Damen in fast allen Rennläufen geschlagen geben und konnten<br />

lediglich gegen die Flying Dutchman punkten. Dadurch reichte<br />

es für den 7. Platz.<br />

Ergebnisse:<br />

GSR Sport Mix 2. Platz<br />

GSR Sport Open 3. Platz<br />

GSR<br />

Frauen Sport 7. Platz<br />

Südfeldseetorpedos Fun Mix 4. Platz<br />

Die nächste Ausgabe<br />

erscheint am<br />

Mittwoch, dem 22. Mai 2013<br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge und Anzeigen ist<br />

Mittwoch, der 8. Mai 2013<br />

Die Geiseltaler Searunners beim 5. Dessauer Drachenboot Indoorcup<br />

Foto: Geiseltaler Searunnerrs<br />

Auch das 2. Geiseltaler Team, die Südfeldseetorpedos, hat erfolgreich<br />

am Dessauer Indoorcup teilgenommen. Sie erreichten<br />

in der Kategorie Fun Mix einen 4. Platz. Mit einer Frau mehr als<br />

vorgeschrieben und dem wohl ältesten Paddler mussten sich<br />

die Gegner mühen, sie zu schlagen.<br />

Wir konnten aus diesem Wettkampf wieder einiges an Erfahrung<br />

gewinnen und werden diese für die bevorstehende Outdoorsaison<br />

nutzen.<br />

Lobenswert ist die gute Vorbereitung durch unsere Trainer Dave<br />

und Scholle zu erwähnen und auch die Startaufstellung wurde<br />

optimal gewählt. Vielen Dank den beiden.


Nr. 4/2013<br />

- 11 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Das gesamte Team hat eine super Leistung gebracht. Vielen<br />

Dank auch den vielen Fans am Beckenrand und den Daumendrückern<br />

zu Hause für die Unterstützung. Unsere Stärke ist der<br />

gute Zusammenhalt, Teamgeist und sportlicher Ehrgeiz.<br />

Wir blicken auf einen erfolgreichen Winter mit 9 gewonnenen<br />

Pokalen zurück und schauen optimistisch und siegessicher der<br />

Sommersaison entgegen.<br />

Im Gegensatz zum vergangenen Jahr hatten wir in diesem<br />

Jahr am 12.03.2013 zur Frauentagsfeier eisig kaltes Wetter mit<br />

Schneefall. Der Sonnenschein, der alles viel freundlicher gestaltet<br />

hätte, fehlte vollständig. Von den Seniorinnen und Senioren<br />

waren auch verhältnismäßig viele krank geworden. Das Wetter<br />

forderte seinen Tribut.<br />

Für die anwesenden Mitglieder waren aber die Tische wie immer<br />

schön geschmückt.<br />

Als die Seniorinnen, sie waren ja am heutigen Tage die Hauptpersonen,<br />

nach und nach eintrafen, wurden sie alle mit einer<br />

Nelke herzlich begrüßt.<br />

Man glaubt gar nicht, wie ein freundliches Wort und Blumen<br />

schnell ein Lächeln in die Gesichter zaubern kann.<br />

Nachdem die Gratulation abgeschlossen war, begrüßte und beglückwünschte<br />

unser Vorsitzender H. D. Heinold nochmals alle<br />

Anwesenden. Eins muss noch gesagt werden, die kranken Seniorinnen<br />

wurden natürlich nicht vergessen. Sie wurden zuhause<br />

aufgesucht.<br />

Nach dem obligatorischen Kaffeetrinken, es gab wieder herrlichen<br />

Kuchen, wurden die Geburtstagskinder mit dem Lied „Zum<br />

Geburtstag viel Glück ...“ geehrt.<br />

Danach konnte wieder das zwanglose Gespräch weitergeführt<br />

werden. In dieser Beziehung gibt es ja keine Engpässe.<br />

GSR gegen Mo Dragons (Kategorie Sport Open)<br />

Foto: Rudervereinigung Dessau<br />

Für das erste Aprilwochenende war ein Trainingslager am Bergwitzsee<br />

bei Bad Düben geplant. Leider wurde dieses auf Grund<br />

des anhaltenden Winterwetters vorerst abgesagt. Wir hoffen,<br />

dass sich der Frühling nun doch endlich einmal durchsetzen<br />

kann und holen dass Trainingslager 2 Wochen später nach.<br />

Ende April steht der erste Outdoorwettbewerb mit dem Ligafinale<br />

in Arendsee an. Für dieses Event sollten wir optimal vorbereitet<br />

sein. Hoffen wir mal, dass uns der Wettergott nicht wieder<br />

einen Strich durch die Rechnung macht.<br />

Am 27.03.2013 fand die Mitgliederversammlung des SV Großkayna<br />

1922 e. V. in der Kegelbahn Großkayna mit der Wahl des<br />

Vereinsvorstandes statt. Die Mitglieder waren zahlreich erschienen<br />

und haben wiederholt Hartmut Tauber zum Vorstandsvorsitzenden,<br />

Uwe Wersig zum stellvertretenden Vorsitzenden<br />

und Karsten Langrock als Beisitzer gewählt. Neu im Vorstand<br />

sind Sandra Marquardt als 2. Beisitzerin und Heidi Fichtner als<br />

Schatzmeisterin.<br />

„Glück auf!“<br />

Weitere Informationen unter www.drachenboot-geiseltal.de<br />

Susanne Jäkel (Geiseltaler Searunners)<br />

Frauentagsfeier bei der Volkssolidarität<br />

Großkayna<br />

Gratulation zum Frauentag<br />

Austausch von Neuigkeiten<br />

Schön ruhig und harmonisch klang dann die Frauentagsfeier<br />

nach dem Abendessen aus. Nun musste nur noch jeder vorsichtig<br />

bei dem eisigen Wetter nachhause gehen.<br />

Es ging alles gut.<br />

Auf zur nächsten Veranstaltung!<br />

R. Schneider<br />

Information der Knappschaft-Bahn-See<br />

Sprechzeiten:<br />

Krankenkasse der Knappschaft-Bahn-See<br />

Tel.: 03 46 33/4 13 21<br />

Dienstag: 09.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Versichertenälteste<br />

Jürgen Treskow<br />

Giesbert Jüttner<br />

Weingarten 2 Eptinger Rain 72<br />

06242 <strong>Braunsbedra</strong> 06249 Mücheln<br />

Tel.: 03 46 33/2 11 16 Tel.: 03 46 32/2 27 96<br />

Jeden 2. Donnerstag (jeweils gerade Kalenderwoche) im Gebäude<br />

der MUEG, Zi. 118, Tel.: 03 46 33/41321 von 10.00<br />

bis 13.00 Uhr und von 10.00 bis 18.00 Uhr, nur nach telefonischer<br />

Vereinbarung.<br />

Die Sprechstunden der Knappschaft für Großkayna und Roßbach<br />

werden nicht mehr stattfinden. Die Aufgaben für diesen<br />

Bereich werden von den oben genannten Versichertenältesten<br />

wahrgenommen.<br />

Glück auf!


Bote des Geiseltales - 12 -<br />

Nr. 4/2013<br />

Ausflug ins FTZ Blösien<br />

Dominik und Tom bauten sich eine Rutsche<br />

Uns hat es hier sehr gefallen!<br />

Die Kinder der „Jungen Brandschützer“ Arbeitsgemeinschaft<br />

der Lessing Grundschule machten sich Ende Februar auf den<br />

Weg nach Blösien, um ihr Wissen rund um die Arbeit der Feuerwehr<br />

zu vertiefen.<br />

Herr Dwornikiewicz (unser Lehrmeister und aktiver Feuerwehrmann)<br />

holte uns mit dem kleinen Schortauer Oldtimer von der<br />

Schule ab. Gespannt, neugierig und hocherfreut über die Fahrt<br />

in einem echten Feuerwehrauto, ging es los. Schon oft hatten<br />

wir über verschiedene Sachen gesprochen, was im Feuerwehrtechnischem<br />

Zentrum so alles erledigt wird, aber so richtig vorstellen<br />

konnten es wir uns nicht. Nun sollten wir es wirklich mit<br />

eigenen Augen zu sehen bekommen.<br />

Herzlich begrüßte uns Herr Bernhardt, Leiter dieser Einrichtung,<br />

und schon ging es los. Wir durften die Endlosleiter, das Laufband<br />

und die Atemschutzstrecke testen. War gar nicht so einfach!<br />

Mit viel Spaß und netter Führung erfuhren wir, wie die Feuerwehrschläuche<br />

gereinigt, geprüft und getrocknet werden. Interessant<br />

war auch die Prüfung der Sauerstoffflaschen - alles mit<br />

toller Computertechnik. Beeindruckend waren die Waschmaschine<br />

und der Trockner für Feuerwehrkleidung - einfach riesig.<br />

Zuletzt bekamen wir noch einige Einsatzfahrzeuge zu sehen,<br />

unter anderem auch solche, die für Großschadensereignisse<br />

eingesetzt werden.<br />

Die Zeit war viel zu schnell vergangen und wir mussten uns verabschieden.<br />

Mit vielen, neuen Eindrücken, machten wir uns auf<br />

den Rückweg. Alle waren ausnahmsweise einer Meinung - es<br />

war einfach toll !!!<br />

Vielen Dank an Herrn Bernhardt, der mit viel Geduld alle Fragen<br />

beantwortete und an seine fleißigen Mitstreiter, die unsere Neugier<br />

geduldig ertragen haben.<br />

Die Jungen Brandschützer der Lessing Grundschule <strong>Braunsbedra</strong><br />

Neues von den Käfern aus der Kita Kunterbunt<br />

Bei diesem kalten Winter harten wir uns gedacht, wie holen<br />

uns den Sommer einfach in unseren Gruppenraum. Einige Kinder<br />

waren dabei sehr emsig und brachten uns von zu Hause,<br />

ausreichende aufblasbare Spielelemente mit. Nun hieß es Puppenwagen,<br />

Dreirad u. co. wegräumen um unsere Bewegungslandschaft<br />

und eine gemütliche Rückzugsoase zu gestalten.<br />

Es fehlte uns an nichts, wir hatten Luftmatratzen, Wasserbällen,<br />

Delfine, Seerobben, Schwimmreifen, einen wunderschönen<br />

Pilzpool u. ein Planschbecken. Wir befüllten diese Spielelemente<br />

mit Kissen, Decken und Bällen. Der Experimentierfreude war<br />

somit keine Grenze gesetzt.<br />

Wir erlebten mit Luftmatratzen, dass besonders hier viel Balance<br />

gefragt war. Unser Dominik und Tom bauten sich damit sogar<br />

eine Rutsche. Das war vielleicht eine wacklige Angelegenheit.<br />

lm Planschbecken hatten wir besonders viel Gaudi und was<br />

ganz cool war, in diesen Erlebniswochen haben wir sogar unsere<br />

Milchmahlzeit und kleine Naschpausen darin verzehrt. Unsere<br />

Melissa meinte sogar: Das ist toll, machen wir das jetzt immer<br />

so?????<br />

Naschpausen ab sofort immer im Planschbecken.<br />

Und wer dann einfach nur seine Ruhe haben wollte, zog sich mit<br />

einer Decke in unsere Ruheoase zurück und beobachtete das<br />

ganze von der Ferne, so wie unser Tom.<br />

Tom beobachtete das ganze aus der Ferne<br />

In diesem Sinne vielen Dank an unsere Iieben Eltern, Fam. Stier-<br />

Sachse-Landgraf und Frau Geißler-Pilz-Gattke, denn ohne ihre<br />

Unterstützung hätten wir dieses Projekt nicht so groß gestalten<br />

können. Nun warten wir auf den schönen Frühling, der uns mit<br />

Sicherheit viel Spannendes entdecken lässt.<br />

Ihre Erzieherin K. Schmidt


Nr. 4/2013<br />

- 13 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

DLRG/NIVEA - Kindergartentag bei den<br />

Geiseltalflöhen der Kita „Benjamin Blümchen“<br />

in Krumpa<br />

Am 20. März besuchten uns Annett und Gesine von der DLRG<br />

Leuna - Merseburg und verlebten mit uns einen Vormittag als<br />

Rettungsschwimmer.<br />

Im Vorfeld erhielten wir eine CD mit dem Baderegellied, das von<br />

den Gefahren am Wasser erzählt. So konnten wir uns vorher<br />

schon mit diesem Thema beschäftigen.<br />

Wir trafen uns im Hortraum, und auf einem großen Schwungtuch<br />

bewegten wir uns zu dem Lied.<br />

Danach führte uns eine Bewegungsgeschichte durch den Tag eines<br />

Rettungsschwimmers. Wir hissten die Fahne der DLRG und<br />

eine rot-gelbe, die uns sagte, dass der Strand von Rettungsschwimmern<br />

bewacht wird. Wir beobachteten mit einem Fernglas<br />

den „Strand“ und das „Meer“, schauten, ob sich alle richtig<br />

verhalten. Aber nein!!! Da sind ja Kinder ganz weit im Wasser,<br />

die noch gar nicht schwimmen können. Mit einer Rettungsboje<br />

holen wir sie an den Strand zurück. Das ist ja nochmal gut gegangen.<br />

Ein Gewitter braut sich zusammen. Wie muss man sich<br />

denn da verhalten? Natürlich das Wasser verlassen, das haben<br />

wir schon gelernt. Am Ende des aufregenden „Arbeitstages“ zogen<br />

wir die Fahne wieder ein.<br />

Wir machten es uns auf dem Schwungtuch gemütlich und setzten<br />

gemeinsam ein großes Baderegelpuzzle zusammen. Dabei<br />

sprachen wir nochmal über die Gefahren am und im Wasser.<br />

Zum Schluss überraschten uns Annett und Gesine mit einem<br />

Puppenspiel, in das wir mit Stopp-Rufen eingreifen konnten,<br />

wenn sich die Robbe am Wasser nicht richtig verhielt.<br />

Jeder erhielt eine Urkunde, ein Malheft und einen Wasserball.<br />

Der Vormittag verging wie im Fluge.<br />

Wir hatten viel Spaß und wissen nun wie man sich am und im<br />

Wasser zu verhalten hat.<br />

Ganz herzlich bedanken möchten sich die Geiseltalflöhe bei<br />

Annett und Gesine und bei der DLRG Leuna - Merseburg und<br />

der NIVEA Beiersdorf AG, die das Programm gemeinsam entwickelt<br />

haben.<br />

Nur die Sieger der jeweiligen Kategorien qualifizieren sich für<br />

die Regionalfinals, die dieses Jahr im Harz ausgetragen werden.<br />

In der eigenen Sporthalle und mit ordentlicher Fan-Unterstützung<br />

der Mitschüler gelangen beiden Teams unseres Gymnasiums<br />

gegen die Sekundarschulen aus Gröbers, Bennstedt, Mücheln<br />

und Wallwitz die Turniersiege.<br />

Nach den Osterferien geht es dann nach Quedlinburg und Harzgerode,<br />

wo jedoch sicherlich noch schwerere Spiele auf die<br />

Mädchen und Jungen zukommen werden.<br />

Ein Bericht folgt ...<br />

In der Wettkampfklasse IV (5./6. Klasse - dabei spielen Mädchen<br />

und Jungen gemischt) vertraten die Floorballmannschaft<br />

des Freien Gymnasiums Geiseltal:<br />

Sophie Leimbach, Rosanna Kasuch, Karolin Patz, Erik Lewinski,<br />

Max Illig, Niklas Rohsmannek, Niklas Prinz und Silas Heft<br />

Floorballer des Freien Gymnasiums Geiseltal<br />

ziehen bei „Jugend trainiert<br />

für Olympia“ in die nächste<br />

Runde ein!<br />

Am Montag und Dienstag gingen unsere Floorballerinnen und<br />

Floorballer des Freien Gymnasiums Geiseltal im Schulsportwettbewerb<br />

„Jugend trainiert für Olympia“ an den Start.<br />

Auf der ersten Ebene des bundesweiten Wettbewerbs traf man<br />

auf die Schulen des Saalekreises, die in der gleichen Altersbzw.<br />

Wettkampfklasse um den Einzug in die nächste Runde<br />

kämpften.<br />

In der Wettkampfklasse III (Jungen) spielten für die Floorballmannschaft<br />

des Freien Gymnasiums Geiseltal:<br />

Nils Wiezoreck, Fabrice Pierard, Kay Stephan, Marc Thur, Sebastian<br />

Röhl, Kevin Pocher und Darius Heft<br />

Turnierschiedsrichter: Norman Schöpke und Oliver Tosik<br />

Energieberatung<br />

10.000 Ratsuchende nutzten bereits<br />

den Detail-Check der Energieberatung<br />

der Verbraucherzentrale<br />

Kann ein konkretes Problem in der Erstberatung nicht gelöst<br />

werden, hilft der Detail-Check Mietern und Eigentümern direkt<br />

vor Ort weiter (verbraucherzentrale/20.03.13) Im November 2003<br />

als Erweiterung der stationären Beratung gestartet, können sich<br />

seitdem Mieter, private Haus- und Wohnungseigentümer sowie<br />

Bauherren die Beratung direkt ins Haus holen.<br />

Martina Angelus, Energiereferentin bei der Verbraucherzentrale<br />

Sachsen-Anhalt e. V. erklärt: „Dem Detail-Check geht ein Termin


Bote des Geiseltales - 14 -<br />

Nr. 4/2013<br />

in einer Beratungsstelle voraus. Wird während der stationären<br />

Beratung deutlich, dass ein Ortstermin erforderlich ist, wird auf<br />

Wunsch des Ratsuchenden ein Detail-Check (FMO) vereinbart.“<br />

Das Thema des ersten Termins aufgreifend prüfen die Energieberater<br />

hier im Detail die Gegebenheiten vor Ort. „Hat ein Ratsuchender<br />

beispielsweise Schimmel in seiner Wohnung bzw.<br />

in seinem Haus entdeckt, so kann eine fundierte Einschätzung<br />

meist nur dann erfolgen, wenn das Problem direkt in Augenschein<br />

genommen wird.“, erläutert die Expertin. Nicht selten<br />

stellt sich heraus, dass bereits kleinere Maßnahmen oder eine<br />

Verhaltensänderung Abhilfe schaffen.<br />

Bei größeren Investitionen kann der Berater die Entscheidung<br />

für eine geeignete Energiesparmaßnahme erleichtern oder Hinweise<br />

zur fachgerechten Ausführung geben. Nach gut zwei<br />

Wochen erhält der Ratsuchende einen Bericht mit einer Zusammenfassung<br />

der Ergebnisse sowie maßgeschneiderten Handlungsempfehlungen.<br />

Der Eigenanteil des Verbrauchers beträgt<br />

dank Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und<br />

Technologie nur 45 Euro.<br />

Martina Angelus ist mit der Gesamtentwicklung sehr zufrieden,<br />

sieht aber weiteres Potenzial: „Wir freuen uns, dass der Detail-<br />

Check (FMO) so gut angenommen wird. In Sachsen-Anhalt wurden<br />

bisher 983 Detail-Checks durchgeführt.<br />

Wenn die Beratungszahlen in den nächsten Jahren weiterhin kontinuierlich<br />

ansteigen, haben wir unser Ziel erreicht: Nämlich noch<br />

mehr Verbraucher dabei zu unterstützen, die Energieeffizienz ihrer<br />

Gebäude und Wohnungen zu optimieren und dabei nicht nur<br />

Geld, sondern auch klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) einzusparen.“<br />

Die Energieberater der Verbraucherzentrale helfen bei allen Fragen<br />

zum Energieverbrauch: online, telefonisch oder mit einem persönlichen<br />

Beratungsgespräch. Für einkommensschwache Haushalte<br />

mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei.<br />

Mehr Informationen gibt es auch auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de<br />

oder unter 0800/8 09 80 24 00 (kostenfrei).<br />

Für weitere Informationen:<br />

Martina Angelus<br />

Tel. (03 45) 2 98 03-38, angelus@vzsa.de<br />

2. Mai 2013: Treffen der Selbsthilfegruppe für<br />

betroffene Frauen mit Brust-, Haut- und seltenen<br />

Krebserkrankungen<br />

Selbsthilfe-Gruppentreffen<br />

Betroffene Frauen mit Brust-, Haut- und seltenen Krebserkrankungen<br />

sind herzlich zum nächsten Treffen der Gesprächs-/<br />

Selbsthilfegruppe in Halle (Saale) am Donnerstag, dem 2. Mai<br />

2013, um 16:30 Uhr in das Lesecafé „ONKO-logisch“ der Sachsen-Anhaltischen<br />

Krebsgesellschaft e. V., Paracelsusstraße 23<br />

(Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland, Haus 3,<br />

3. Etage), 06114 Halle (Saale) eingeladen.<br />

Im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Treffen reden die Gruppenmitglieder<br />

nicht nur über Probleme und Unsicherheiten im Alltag<br />

mit der Erkrankung, deren Folgen im familiären Kontext und<br />

in der Paarbeziehung bzw. eigene emotionale und körperliche<br />

Belastungen. Fachvorträge und der gemeinsame Gedankenaustausch,<br />

welche die Bewältigung der Krebskrankheit unterstützen,<br />

sind ebenso Inhalte der Selbsthilfegruppenarbeit.<br />

Jeder, der sich dieser Selbsthilfegruppe anschließen möchte, ist<br />

zu diesem Treffen herzlich eingeladen oder kann sich auch im Vorfeld<br />

bei der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft melden.<br />

2012 - 2013: Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft startet<br />

Beratung für Kinder krebskranker Eltern<br />

Erstmals wendet sich die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft<br />

mit einem speziellen Beratungsangebot an Familien mit<br />

Kindern, in denen ein oder beide Elternteile an Krebs erkrankt<br />

sind. Kern des Angebots ist eine regelmäßige Sprechstunde.<br />

In diesem Rahmen wollen die Mitarbeiter der Sachsen-Anhaltischen<br />

Krebsgesellschaft möglichst früh an betroffene Familien<br />

herantreten. Weitere Informationen unter: http://sakg.de/beratung/elternsprechstunde/<br />

Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e. V.<br />

Paracelsusstraße 23<br />

06114 Halle (Saale)<br />

Tel.: 03 45/4 78 81 10<br />

Fax: 03 45/4 78 81 12<br />

www.krebsgesellschaft-sachsenanhalt.de<br />

redaktion[at]krebsgesellschaft-sachsenanhalt.de<br />

„Gesund älter werden“ -<br />

Broschüre mit Projekten<br />

zur Verbesserung der<br />

Lebensqualität und der<br />

Gesundheit älterer Menschen<br />

Die stetig steigende Lebenserwartung geht für viele mit einem<br />

Zugewinn an Lebensjahren bei guter Gesundheit einher. Gleichwohl<br />

leiden ältere Menschen häufiger als jüngere an chronischen<br />

Erkrankungen oder an Mehrfacherkrankungen. „Die Möglichkeiten<br />

der günstigen Einflussnahme auf die Gesundheit sind auch<br />

im Alter sehr vielfältig“, so die BAGSO-Vorsitzende und renommierte<br />

Alternsforscherin Prof. Dr. Ursula Lehr. „Die Aussicht, ein<br />

sehr hohes Lebensalter zu erreichen, ist eine Herausforderung<br />

für jeden Einzelnen und die Gesellschaft, gesundheitsbewusster<br />

zu leben und Präventionsmaßnahmen auszubauen.“<br />

Eine bessere Gesundheitsförderung und Prävention sowie die<br />

Anpassung der Versorgungsstrukturen an die Bedürfnisse älterer<br />

Menschen sind Inhalte des Gesundheitsziels „Gesund älter<br />

werden“. Dieses wurde unter dem Vorsitz von Rudolf Herweck,<br />

Mitglied des BAGSO-Expertenrates, seit 2009 im Kooperationsverbund<br />

gesundheitsziele.de erarbeitet und 2012 verabschiedet.<br />

Nunmehr steht die Umsetzung der Ziele und Empfehlungen an.<br />

„Dabei geht es nicht in erster Linie darum, neue Konzepte zu<br />

entwickeln. Vielmehr gibt es punktuell bereits sehr gute Beispiele.<br />

Diese müssen jedoch bekannter werden und für andere Akteure<br />

fruchtbar gemacht werden“, so Herweck. Die BAGSO hat<br />

daher in einer Broschüre eine Auswahl von guten Beispielen aus<br />

der Praxis zusammengestellt, die zur Nachahmung ermutigen.<br />

Die kostenlose Broschüre kann bei der BAGSO bestellt werden:<br />

BAGSO<br />

Bonngasse 10, 53111 Bonn<br />

Tel.: 02 28/24 99 93 0<br />

Fax: 02 28/24 99 93 20<br />

E-Mail: kontakt@bagso.de<br />

Außerdem kann die Broschüre - zusammen mit einem 150-seitigen<br />

Bericht, der zu allen empfohlenen Maßnahmen gute Initiativen vorstellt<br />

- über die Internetseiten der BAGSO (www.bagso.de) - auch<br />

als barrierefreie PDF - heruntergeladen werden.<br />

Weitere Informationen bei Bianca Hoffmann<br />

Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e. V.<br />

Telefon: 0345 4788110<br />

info[at]krebsgesellschaft-sachsenanhalt.de


Nr. 4/2013<br />

- 15 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

50-jähriges Bestehen<br />

der Roßbacher Musikanten<br />

Im Oktober dieses Jahres wollen wir das 50-jährige Bestehen<br />

der Roßbacher Musikanten“ feiern.<br />

Dazu wird vom 4. - 6. Oktober in Roßbach ein Fest der<br />

Blasmusik, das Ausstrahlung auf die gesamte Region haben<br />

soll, stattfinden. Die Vorbereitungen dazu sind in vollem<br />

Gange.<br />

Ein Festzelt, das wieder im Bereich des Roßbacher Sportplatzes<br />

aufgebaut werden soll, ist bestellt.<br />

Am Abend des 4. Oktober, 18.00 Uhr, wollen wir die Roßbacher<br />

Musikanten ehren, die natürlich auch ein Konzert<br />

geben. Titel aus ihrer ersten professionell aufgenommenen<br />

CD unter dem Motto „ein halbes Jahrhundert - und das<br />

Feuer brennt weiter“, stehen auf dem Programm. Anschließend<br />

spielt die Andras Lorenz Partyband zum Tanz auf.<br />

Auch diese Veranstaltung ist öffentlich und wir würden uns<br />

freuen, wenn viele ehemalige Mitglieder daran teilnehmen.<br />

Für den 5. Oktober, 19.00 Uhr, haben wir die tschechische<br />

Blaskapelle Gloria, die bereits zum 45-Jährigen viele Gäste<br />

begeistert hat, verpflichtet!<br />

Sonntag, den 6. Oktober findet ab 10.30 Uhr ein Blasmusikfest<br />

statt. Nach einem stimmungsvollen Auftakt durch<br />

die Roßbacher Musikanten wird Schlagerstar Franziska<br />

die Herzen höher schlagen lassen.<br />

Aus dem Süden Bayerns erwarten wir die aus Rundfunk<br />

und Fernsehen bekannte Blaskappelle<br />

Blech & Co zu einem stimmungsvollen Konzert.<br />

Für unsere kleinen Gäste bieten wir ab 11.00 Uhr eine kreative<br />

Kinderbetreuung im Sportlerheim an.<br />

Wir denken, dass dieses Wochenende ein musikalischer<br />

Leckerbissen für die gesamte Region sein wird.<br />

Alle Gäste aus nah und fern sind herzlich eingeladen.<br />

Eintrittskarten und die neue CD gibt es ab 6. Mai in folgenden<br />

Vorverkaufsstellen:<br />

EDEKA-Einkaufsmarkt Deutschmann, Roßbach<br />

Gaststätte „Zur alten Schmiede“ (A. Pilatowsky), Roßbach<br />

Bitte sichern Sie sich rechtzeitig Eintrittskarten, da mit einer<br />

großen Nachfrage zu rechnen ist.<br />

H.-Jürgen Stößer<br />

Neubiendorf und<br />

seine Kirche(n)<br />

Das Geiseltal war ein ruhiges beschauliches<br />

Plätzchen Erde. Mit dem<br />

Forcieren der industriellen Erschließung<br />

dieses Gebietes trat auch eine<br />

gewisse Wohnungsnot ein.<br />

Mit der Wiederaufnahme der Kohleförderung, der Brikettierung,<br />

der Verarbeitung der Zuckerrüben, des Aufbaues des Ammoniakwerkes<br />

bei Leuna kamen nach dem 1. Weltkrieg Scharen<br />

von Arbeitskräften mit ihren Familien in das Geiseltal und verschärften<br />

die Wohnungsnot. Das Geiseltal wurde zum Industriezentrum.<br />

Um die Wohnungsnot zu lindern, entstand ab 1919<br />

die Siedlung Neubiendorf. Es war ein stattliches Gemeinwesen,<br />

dass in kurzer Zeit mehr als 1000 Einwohner zählte. Aber diesem<br />

Ort fehlte ein Wahrzeichen, etwas Herausragendes. Es fehlte der<br />

Turm einer Kirche. 1927 begann der Bau einer katholischen Kirche,<br />

die 1928 ihrer Bestimmung übergeben wurde. Im gleichen<br />

Jahr wurde mit dem Bau einer evangelischen Siedlungskirche<br />

begonnen, die 1929 als Gemeindehaus und endlich auch mit<br />

dem über dem Tal stehenden und weithin sichtbaren Turm eingeweiht<br />

wurde.<br />

Die Geschichte von Neubiendorf, des Ortsteiles von Mücheln/<br />

Geiseltal, sowie die dort erbauten Kirchen hat eine Ausstellung<br />

zum Inhalt, die am 25.Mai 14.30 Uhr in der Geiseltalkirche Mücheln/Neubiendorf<br />

eröffnet wird. Musikalisch wird die Eröffnung<br />

vom Frauenchor Lochau begleitet.<br />

Gleichzeitig laden wir zum Frühlingschonzert mit dem Leihatalern<br />

Musikanten am 5. Mai um 15.00 Uhr ein.<br />

Die Ausstellung zu den Geistertalsagen ist noch bis zum 19. Mai<br />

jeweils Sa. und So. von 14.00 bis 17.00 Uhr zu besichtigen.<br />

A. Kolata-Boskugel (FV GSK e. V.)<br />

Kreisvolkshochschule Saalekreis<br />

Außenstelle Geiseltal<br />

Angebote in der Außenstelle<br />

für April/Mai 2013<br />

Vortrag: „Karst und Bergbau im Südharz“<br />

Reportage mit Video- und Musikschauteil - Eine Bilderreise<br />

durch den Gipskarst, die Höhlen und den Altbergbau des<br />

Südharzes<br />

Mittwoch; 08.05.2013, 15.00 - 16.30 Uhr, 1,50 EUR<br />

Klaus-Jürgen Fritz, Dipl.-Ing.<br />

<strong>Braunsbedra</strong>, Ratssaal, Markt 1<br />

1,50 Euro<br />

Ornithologische Wanderung - Vögel im Frühjahr<br />

Entdecken Sie mit uns auf einem Rundweg am Südufer des<br />

Geiseltalsees die Vielfalt unserer heimischen Vogelwelt. Wir<br />

erläutern Ihnen den Gesang und die Lebensweise der Vögel.<br />

Außerdem demonstrieren wir die wissenschaftliche Vogelberingung.<br />

Sie erhalten damit die Gelegenheit einige unserer<br />

Singvögel aus allernächster Nähe zu betrachten. Mit etwas<br />

Glück können wir den farbenprächtigen Bienenfresser entdecken.<br />

Samstag, 18.05.2013, 08.00 - 10.15 Uhr<br />

Udo Schwarz, Fachgruppe Ornithologie und Vogelschutz<br />

Merseburg<br />

Tref: <strong>Braunsbedra</strong>, Aussichtsturm Neumark<br />

5,00 Euro<br />

Bitte entsprechend des Wetters angepasste Kleidung und<br />

festes Schuhwerk tragen! Fern- oder Opernglas ist von Vorteil.<br />

Anmeldung ist unbedingt erforderlich!<br />

Kontakt: siehe unten (bitte unbedingt mit abdrucken!)<br />

Information und Anmeldung:<br />

Kreisvolkshochschule Saalekreis, Am Saalehang 1, 06217<br />

Merseburg, Tel. 0 34 61/25 90 88 -0; Internet: www.kvhssaalekreis.de,<br />

E-Mail: kvhs@saalekreis.de


Anradeln 2013 & Eröffnung der Fotoausstellung<br />

„20 Jahre <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>“<br />

Wie bereits in der letzten Ausgabe angekündigt, lädt die <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> nun<br />

schon zum 7. Mal zu einer Radpartie in den Frühling ein - in diesem Jahr im Zeichen<br />

des 20-jährigen <strong>Stadt</strong>jubiläums.<br />

Los geht es am 27. April um 10.00 Uhr am Sportplatz in Großkayna. Dann geht es<br />

weiter in Richtung Roßbach, wo wir am Sportplatz eine kurze Erholungspause einlegen<br />

werden.<br />

Über Leiha und Schortau geht es weiter in Richtung Marktplatz <strong>Braunsbedra</strong>. Dort werden die fleißigen Radler mit<br />

zünftiger Blasmusik begrüßt. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls bestens gesorgt (Freibier solange der Vorrat<br />

reicht).<br />

20 Jahre <strong>Stadt</strong>recht bilden im Anschluss den Anlass für die Eröffnung einer Fotoausstellung im Rathaus. Gegen<br />

11.30 Uhr eröffnet der Bürgermeister, Herr Steffen Schmitz, die Ausstellung. Passend hierzu werden alle Besucher<br />

und Gäste mit einem Glas Wein, vom Geiseltal-Winzer Lars Reifert, begrüßt.<br />

Planen Sie also diesen Tag mit ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Ihre <strong>Stadt</strong>verwaltung.


Bote des Geiseltales - 16 -<br />

Nr. 4/2013<br />

Hasse Campingplatz und<br />

Strandbad GmbH<br />

Hasse GmbH * Gardinenstraße 33 *<br />

06242 Roßbach<br />

Wer ist dabei am 1. Mai?<br />

Traditionell am 1. Mai beginnt bei uns am Hasse-See die Badesaison.<br />

Um 14.00 Uhr werden die Roßbacher Musikanten den offiziellen<br />

Startschuss mit einem kleinen Platzkonzert geben.<br />

Für das leibliche Wohl ist durch den Imbissbereich und die Gaststätte<br />

ausreichend gesorgt.<br />

Bleibt zu hoffen, dass das Wetter mitspielt und es den einen<br />

oder anderen Wagemutigen gibt, der sich in die Fluten traut.<br />

Das Hasse-Team<br />

Frischer Wind beim Reip’scher<br />

Fischessen …<br />

… und das ist keine Wettervorhersage!!! Denn nach vielen Jahren<br />

wird sich 2013 sowohl organisatorisch als auch kulinarisch<br />

einiges ändern.<br />

Das Fischessen wird in diesem Jahr mit einem Frühjahrskonzert<br />

in der Dorfkirche zu Reipisch eingeläutet, zu dem wir Sie ganz<br />

herzlich einladen möchten. Im Anschluss daran freuen wir uns,<br />

Sie zum traditionellen Fischessen auf dem Platz der Generationen<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Der Fischerhof „Am Kärnersee“ ist für viele Feste im Saalekreis<br />

und Mansfelder Land bekannt und wird in dieser Saison auch einen<br />

Abstecher nach Reipisch machen, um uns mit vielen Angeboten<br />

aus Fluss & Meer ins Land der Fischköppe zu entführen.<br />

Für die „Fischresistenten“ unter uns ist mit Köstlichkeiten vom<br />

Grill natürlich auch gesorgt. Um eine reichhaltige Palette an Getränken<br />

kümmern sich die Mitglieder des Reipischer Heimatvereins.<br />

Auch mit von der Partie sind dabei das „Zickenreip’scher<br />

Urquell“, „Dunkles Land“, sowie eine Auswahl an verschiedenen<br />

Weinen. Zur weiteren musikalischen Umrahmung im Anschluss<br />

an das Frühjahrskonzert begrüßen wir DJ Marcel Häßler aus<br />

Großkayna.<br />

Wir freuen uns, wie immer, auf einen attraktiven und besonderen<br />

Nachmittag und sind neugierig auf ein Fischessen der anderen<br />

Art. Das Konzert in der Reipischer Kirche beginnt am Samstag,<br />

dem 25. Mai 2013, um 15.00 Uhr. Das Fischessen mit gemütlichem<br />

Beisammensein schließt sich dem Konzert an.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und freuen uns, Sie wieder einmal<br />

in Reipisch begrüßen zu können!<br />

Die Mitglieder des Reipischer Heimatvereins e. V.<br />

von Patrick Rühlemann<br />

Aktionen von 10 - 18 Uhr<br />

in der Zentralwerkstatt Pfännerhall, 06242<br />

<strong>Braunsbedra</strong>, Grubenweg 4<br />

· Fahrten mit dem Mini-Geiseltalsee-Express. Kinder können in<br />

der Zentralwerkstatt Pfännerhall den Geiseltalsee umrunden.<br />

· Vortrag „Die Kohlelagerstätte Geiseltalsee. Entstehung - Abbau<br />

- Sanierung“<br />

Werner Müller, Fachkreis „Geologie-Hydrologie-Geotechnik<br />

Geiseltal“ um 11:00 und 14:00 Uhr<br />

· Vortrag „Die Maschinenhalle (Pfännerhall) in früheren Zeiten“<br />

Werner Müller, Fachkreis „Geologie-Hydrologie-Geotechnik<br />

Geiseltal“ um 13:00 und 16:00 Uhr<br />

· Fotoausstellung: Panorama-Fotos von Dr. Wolfgang Späthe<br />

zu den Etappen der Flutung des Geiseltalsees<br />

· Austausch von Erinnerungen in der Ausstellung zur Glück-<br />

Auf-Tour<br />

· Probelauf mit dem Michael-Kaßler-Laufrad


Nr. 4/2013<br />

- 17 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

· Archäologische Grabungsspiele und Einführung für Kinder<br />

„Wir bestimmen Mineralien und Gesteine“<br />

· Spielideen-Test (Urpferdchenspiel, Sprache der Bergleute)<br />

· Mal- und Bastelstraße für Kinder (Collagen und Nachbildungen<br />

von Fossilien, Motivwürfel, Boote, …)<br />

· Filmvorführungen und Buchbasar.<br />

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Es gibt ein Imbissangebot,<br />

Kuchen, ….<br />

Wir freuen uns auf viele Besucher!<br />

Der Förderverein Zentralwerkstatt Pfännerhall e. V.<br />

Stand 05.04.2013<br />

EVANGELISCHER KIRCHENGEMEINDEVERBAND BRAUNSBEDRA<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE FRANKLEBEN<br />

EVANGELISCHES KIRCHSPIEL ROßBACH-GRÖST<br />

Evangelisches Pfarramt<br />

Pfarrstraße 7<br />

06242 <strong>Braunsbedra</strong><br />

Tel/Fax: 03 46 33-2 21 90 E-Mail: evkirchebraunsb@web.de<br />

Internet: www.EvangelischeKirche<strong>Braunsbedra</strong>.de<br />

www.Kirchenkreis-Merseburg.de<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Kath. Kirchengemeinde St. Heinrich <strong>Braunsbedra</strong>/Neumark<br />

06242 <strong>Braunsbedra</strong><br />

Geiseltalstraße 46<br />

Pfarrer Ulrich Klytta<br />

Gottesdienste im Monat Mai 2013<br />

Katholische Gottesdienste in unserer Pfarrei sind am Wochenende<br />

in <strong>Braunsbedra</strong> immer Samstag, 17:00 Uhr<br />

in Bad Lauchstädt immer Sonntag, 9:00 Uhr<br />

in Langeneichstädt immer Sonntag, 10:30 Uhr<br />

in Merseburg-Süd 14-täglich, 8:30 Uhr<br />

in Merseburg immer Sonntag, 10:00 Uhr<br />

An den Wochentagen sind die Gottesdienste in <strong>Braunsbedra</strong>/<br />

Neumark meist am Dienstag um 8:30 Uhr<br />

Weitere Termine:<br />

Nächstes Seniorentreffen in <strong>Braunsbedra</strong> ist im Mai voraussichtlich<br />

am 16.05.2013 (verlegt wegen Christi Himmelfahrt)<br />

um 14:00 Uhr.<br />

Am Samstag, 4. Mai 2013 wird im Gottesdienst um 17:00 Uhr<br />

ein Schüler getauft.<br />

Am 5. Mai ist in Merseburg St. Norbert um 10:00 Uhr die Feier<br />

der Erstkommunion.<br />

Die Gottesdienste für Christi Himmelfahrt und Pfingstmontag<br />

stehen noch nicht fest. Bitte beachten Sie die Aushänge an unseren<br />

kath. Kirchen.<br />

Pfr. Klytta

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!