01.12.2012 Aufrufe

BotE dES GEiSEltalES - Stadt Braunsbedra

BotE dES GEiSEltalES - Stadt Braunsbedra

BotE dES GEiSEltalES - Stadt Braunsbedra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 22 – Mittwoch, den 22. August 2012 – Nummer 8<br />

<strong>BotE</strong> <strong>dES</strong> <strong>GEiSEltalES</strong><br />

WWW. .DE<br />

Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

Ortschaften:<br />

Frankleben Großkayna Krumpa<br />

roßbach<br />

5. Juli 1993 Verleihung der <strong>Stadt</strong>rechte für <strong>Braunsbedra</strong> und<br />

1150 Jahre Braunsdorf, Bedra, Schortau, Neumark und<br />

50 Jahre <strong>Braunsbedra</strong><br />

1. Januar 2004 Einheitsgemeinde <strong>Braunsbedra</strong><br />

StAdt_BrAuNSBedrA@t-ONliNe.de<br />

Fotowettbewerb 2012<br />

„Grand Canyon in Roßbach?“ von U. Kolbe


Bote des Geiseltales - 2 -<br />

Nr. 8/2012<br />

Zur Chronik Roßbach - Teil 5<br />

1402 wurde die in Verfall geratene Burg Weißenfels wieder<br />

in Stand gesetzt. 1409 gehörte das Rittergut Roßbach<br />

Conrad von Werder. In diesem Jahr wurde auch die Universität<br />

Leipzig gegründet. 1410 bis 1437 war der Luxemburger<br />

Siegesmund Kaiser von Deutschland. Er kümmerte<br />

sich aber nicht viel um das Reich. 1415 war der Höhepunkt<br />

einer Geldentwertung und Verarmung der Bevölkerung.<br />

Die Bauern lebten in kleinen bescheidenen Häusern<br />

aus Lehm oder Holz. Als Fensterscheiben dienten gespannte<br />

Schweineblasen. An Speisen gab es Wurstsuppe<br />

mit Mehlklößen oder Hühnchen mit Kraut. Die Reichen dagegen<br />

aßen Spießbraten, Kuchen, Schaumgebäck, Brot,<br />

Rauchspeck, geräucherte Wurst oder Fisch in dicker Sahne,<br />

Kümmelkäse und Griebenschmalz und tranken Most<br />

und Beerensaft. Auch in der Kleidung unterschieden sie<br />

sich von den Armen. Sie trugen Feintuch aus Flandern, ärmellose<br />

Pelzsachen, darunter Samt und Seide. Die Männer<br />

trugen Federbüsche am Barett und die Frauen Häubchen<br />

aus Brokat und Spitzen, goldene Knöpfe, Schnallen<br />

und Spangen, 1449 wurde die Sonntagsarbeit verboten.<br />

So hieß es: „Ferner welcher Meister oder Bruder Sonntags<br />

unserer lieben Frauentag und der Aposteltag wirkte, der<br />

soll zu büßen gelten zwei Pfund Wachs, so man es gewahr<br />

würde. Und würde es Sache, das er sich selber meldete,<br />

so soll er geben ein Pfund Wachs.“<br />

Seit 1447 gehörte das Roßbacher Gut Friedemann von<br />

Werder. 1450 forderte die Pest in Weißenfels ungefähr 200<br />

Tote. 1484 legte man den Grundstein für die Moritzburg in<br />

Halle und 1517 wurde der Bau vollendet. Ab 1498 gehörte<br />

das Roßbacher Rittergut Friedrich von Werder. 1496 trat<br />

auch die sogenannte Franzosenkrankheit „Syphilis“ auf.<br />

In der Chronik ist zu lesen:<br />

„Anno 1496... ist ein ungehört gruslich und erschrecklich<br />

IMPRESSUM<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

■ Chronik Seite 2<br />

■ Amtliche Mitteilungen<br />

■ Amtsgericht Merseburg Seite 3<br />

Krankheit unter die Teutschen von den Walen kommend:<br />

Die Walen haben sie krieget von den Franzosen. Und wird<br />

die Krankheit genannt Mall-Franzos und regierte fast im<br />

deutschen Landen. Die Krankheit machte den Menschen<br />

unsäglich und ungeschaffen: Welcher sie hat, ist über seinen<br />

Leib voll schwarz-roten Blattern. Währt ein Teil ein<br />

halbes Jahr, den anderen dreiviertel Jahr, den anderen ein<br />

ganzes Jahr und nach dem Bleiben die Flecken an ihnen<br />

etwa lang. Ungestalter Ding hat kein Mensch nie gesehen.“<br />

1504 erhielt der Roßbacher Gutbesitzer Friedrich von Werder,<br />

den „Sedelhof“ Leiha zu seinem Besitz. Beim Bauernkrieg<br />

von 1525 wurde auch das Amt Lauchstädt erfasst.<br />

In der Sankt Wenzelskirche in Naumburg wurde die evangelische<br />

Lehre verkündigt. Im Mai zog Herzog Georg von<br />

Leipzig kommend, über Weißenfels nach Frankenhausen,<br />

wo das Bauernheer am 15. Mai geschlagen wurde. Herzog<br />

Georg war es auch, der versuchte, mit allen Mitteln<br />

und kleinlichen Methoden das Eindringen und Ausbreiten<br />

der Reformation in seinem Herzogtum zu verhindern.<br />

So erließ er, damit die katholische Fastenzeit eingehalten<br />

wurde, ein Verbot, zwischen Invocavit (42 Tage vor Ostern)<br />

und Ostern zu schlachten und Fleisch zu verkaufen. 1532<br />

war es, als die beiden Roßbacher Pfarreien zusammengelegt<br />

wurden. 1536 tobte hier in unserer Gegend ein starkes<br />

Unwetter mit Hagelschlag. Im Jahre 1539 waren Roßbach,<br />

Lunstädt, Nahlendorf und Leiha reine Bauerndörfer.<br />

In jener Zeit wurde in Roßbach eine Schule eingerichtet.<br />

Diese war eng mit der Küsterei verbunden.<br />

Wird fortgesetzt!<br />

Frank Hoffmann Willi Teubner<br />

Bote des Geiseltales<br />

Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

Ortschaften: Frankleben, Großkayna, Roßbach, Krumpa<br />

- Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, Bürgermeister, Herr Steffen Schmitz<br />

Markt 1, 06242 <strong>Braunsbedra</strong>, Tel.: 03 46 33/4 02 00<br />

- Verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, der Bürgermeister<br />

- Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, der Bürgermeister<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Frau Friedrich, Geschäftsstelle Leuna, Rudolf-Breitscheid-Straße 11, 06237 Leuna<br />

Telefon: 0 34 61/82 64 84, Telefax: 0 34 61/82 64 85<br />

- Satz/Druck:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10<br />

Telefon: (0 35 35) 48 9 - 0, Telefax: (0 35 35) 48 91 15, Fax-Redaktion (0 35 35) 48 91 55,<br />

Verlagsleiter Ralf Wirz<br />

Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird jedem Haushalt in der <strong>Stadt</strong> kostenlos zur Verfügung gestellt. Es liegt weiterhin bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, Zimmer 202, zur Einsichtnahme aus.<br />

Es kann abonniert werden.<br />

Bezug und Informationen:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, Bürgermeister, Markt 1, 06242 <strong>Braunsbedra</strong><br />

■ Nichtamtliche Mitteilungen<br />

■ <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> Seite 4<br />

■ Geburtstage Seite 5<br />

■ Vereine und Verbände Seite 6<br />

■ Schulen und Kindergärten Seite 12<br />

■ Allgemeine Informationen Seite 19<br />

■ Kirchliche Nachrichten Seite 23


Nr. 8/2012 - 3 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Amtsgericht Merseburg Merseburg, 18.07.2012<br />

Geusaer Straße 88, 06217 Merseburg<br />

Geschäftszeichen: 31K 57/10<br />

Zutreffendes ist angekreuzt<br />

Beschluss<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung<br />

soll am Montag, 24.09.2012, 9.00 Uhr im Amtsgericht Merseburg,<br />

Geusaer Straße 88, Saal 5<br />

versteigert werden das im Grundbuch von Frankleben Blatt<br />

1014 eingetragene Grundstück:<br />

lfd. Nr. 1: Gemarkung Frankleben, Flur 7, Flurstück 366,<br />

Gebäude- und Freifläche, Naumburger Str. 7 zu 3.238 qm<br />

*<br />

3- bzw. 4-geschossiges Gewerbeobjekt mit Büro- und Lagerflächen<br />

Naumburger Straße 7 (derzeit ungenutzt) mit eingeschränkter<br />

Erschließungssituation<br />

Der Zwangsversteigerungsvermerk ist eingetragen am<br />

07.09.2010.<br />

Verkehrswert: 1,00 EUR<br />

Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht<br />

erst später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss<br />

der Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der<br />

Aufforderung zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es<br />

auch glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller<br />

widerspricht. Das Recht wird sonst im geringsten Gebot<br />

nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses<br />

dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten<br />

nachgesetzt.<br />

Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor dem Termin eine Berechnung<br />

des Anspruchs - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen<br />

und Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen.<br />

Der Berechtigte kann die Erklärung auch zur Niederschrift<br />

der Geschäftsstelle abgeben.<br />

Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Wohnungseigentums/Teileigentums<br />

oder des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs<br />

entgegensteht, wird aufgefordert, die Aufhebung oder<br />

einstweilige Einstellung zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag<br />

erteilt. Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös<br />

an die Stelle des versteigerten Gegenstandes.<br />

? In einem früheren Termin ist der Zuschlag aus den Gründen<br />

des § 74 a oder § 85 a ZVG versagt worden. In dem nunmehr<br />

anberaumten Termin kann daher der Zuschlag auch auf ein Gebot<br />

erteilt werden, das weniger als die Hälfte des Grundstückswertes<br />

beträgt.<br />

Wohlberedt<br />

Rechtspflegerin<br />

Amtsgericht<br />

Amtsgericht Merseburg Merseburg, 11.07.2012<br />

Geusaer Straße 88, 06217 Merseburg<br />

Geschäftszeichen: 31 K 36/10<br />

Zutreffendes ist angekreuzt<br />

Beschluss<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung<br />

soll am Montag, 24.09.2012, 11.00 Uhr im Amtsgericht Merseburg,<br />

Geusaer Straße 88, Saal 5<br />

versteigert werden das im Grundbuch von <strong>Braunsbedra</strong> Blatt<br />

1419 eingetragene<br />

Wohnungseigentum:<br />

lfd. Nr. 1: 251/1.000 Miteigentumsanteil<br />

an dem Grundstück Gemarkung <strong>Braunsbedra</strong>, Flur 6, Flurstück<br />

398,<br />

Gebäude und Freifläche, Pfännerhöhe 14, 16, 18, 20, 22 zu<br />

1.479 qm<br />

verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. 5, bestehend<br />

aus den im Aufteilungsplan mit Nr. 5 gekennzeichneten<br />

Räumen im Keller-, Erd-, Ober- und Dachgeschoss des Hauses<br />

Nr. 22; verbunden mit dem Sondernutzungsrecht an der parzellierten<br />

Freifläche F5, der Garage G4 und den Schuppen S3 und<br />

S4<br />

Wohneinheit Pfännerhöhe 22 (ca. 94 qm Wohnfläche) - Hausteil<br />

in einer Reihenhausanlage, Sanierungsbedarf<br />

Der Zwangsversteigerungsvermerk ist eingetragen am<br />

28.06.2010.<br />

Verkehrswert: 41.900,00 EUR<br />

Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht<br />

erst später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss<br />

der Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der<br />

Aufforderung zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es<br />

auch glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller<br />

widerspricht. Das Recht wird sonst im geringsten Gebot<br />

nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses<br />

dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten<br />

nachgesetzt.<br />

Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor dem Termin eine Berechnung<br />

des Anspruchs - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen<br />

und Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen.<br />

Der Berechtigte kann die Erklärung auch zur Niederschrift<br />

der Geschäftsstelle abgeben.<br />

Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Wohnungseigentums/Teileigentums<br />

oder des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs<br />

entgegensteht, wird aufgefordert, die Aufhebung oder<br />

einstweilige Einstellung zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag<br />

erteilt. Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös<br />

an die Stelle des versteigerten Gegenstandes.<br />

In einem früheren Termin ist der Zuschlag aus den Gründen des<br />

§ 74 a oder § 85 a ZVG versagt worden. In dem nunmehr anberaumten<br />

Termin kann daher der Zuschlag auch auf ein Gebot<br />

erteilt werden, das weniger als die Hälfte des Grundstückswertes<br />

beträgt.<br />

Wohlberedt<br />

Rechtspflegerin


Bote des Geiseltales - 4 -<br />

Nr. 8/2012<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

„Tag der offenen Tür“<br />

in der Senioren Wohn- und Pflege GmbH<br />

„Am <strong>Stadt</strong>park <strong>Braunsbedra</strong>“<br />

Pünktlich am 30. Juni 2012 um 10.00 Uhr startete unser „Tag<br />

der offenen Tür“ mit einem musikalischen Frühschoppen der<br />

„Geiseltaler Musikanten“. Zu altbekannten Liedern wurde gesungen<br />

und geschunkelt und zahlreiche Besucher konnten sich<br />

informieren, wie unsere Heimbewohner ihren Alltag verbringen.<br />

Es wurden Führungen durch unser Haus angeboten. Das Unternehmen<br />

der Firma Stolze stand mit einem Glücksrad sowie<br />

Körperfettmessung zur Verfügung. Auch konnten Interessenten<br />

am Stand der AOK ihre Fragen beantworten lassen und unser<br />

Tiergehege mit Streichel-Zoo, sowie unser Hochbeet bestaunen.<br />

Zum Mittagessen gab es Soljanka und selbst gemachten<br />

Kartoffelsalat mit Roster, die unsere „Küche mit Herz“ vom Grill<br />

servierte. Ein mobiler Augenoptiker putzte und begutachtete<br />

noch so manche Brille und nach einer kleinen Verschnaufpause<br />

sang zum Nachmittagskaffee „Ilona Steinhäuser“ mit Partner<br />

und trotz großer Hitze wurde hier fleißig mitgeklatscht. Bedanken<br />

möchten wir uns auch bei dem Verband Netzwerk Geiseltal<br />

mit ihren Info-Löschzug und für die Ausstellung der Dörfer, die<br />

der Braunkohle weichen mussten. Wir als Team der Senioren<br />

Wohn- und Pflege GmbH möchten uns bei allen Helfern, Mitwirkenden<br />

und Besuchern herzlich bedanken und freuen uns schon<br />

auf den nächsten „Tag der offenen Tür“.<br />

Um 10.00 Uhr startete unser „Tag der offenen Tür“<br />

Nachmittagskaffee mit Ilona Steinhäuser<br />

Frühschoppen mit den „Geiseltaler Musikanten“<br />

Haupt- und Ordnungsamt<br />

„Trauen“ Sie sich in Frankleben ...<br />

Seit 01.08.2012 besteht die Möglichkeit in der Außenstelle des<br />

Standesamtes <strong>Braunsbedra</strong>, im Ortsteil Frankleben Eheschlie-<br />

ßungen durchzuführen.<br />

Trauen Sie sich doch, sich in<br />

Frankleben trauen zu lassen!?<br />

Die vor einer Eheschließung notwendigen<br />

Formalitäten erledigen<br />

Sie wie gewohnt im Standesamt<br />

<strong>Braunsbedra</strong>. Dort vereinbaren<br />

Sie dann auch neben dem Hochzeitstermin<br />

als möglichen Eheschließungsort<br />

das Franklebener<br />

Schloss. Anfang August wurde<br />

dort ein Trauzimmer der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Braunsbedra</strong> mit freundlicher Unterstützung<br />

von Dr. Franz Pacher<br />

von Theinburg eingerichtet. Anwesend<br />

waren der Bürgermeister<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> Herr Steffen<br />

Schmitz, der Ortschaftsbürgermeister<br />

für Frankleben, Herr<br />

Dr. Udo Kraneis und Dr. Franz<br />

Pacher von Theinburg sowie die<br />

Standesbeamte für <strong>Braunsbedra</strong><br />

Frau Andrea Peter-Silie mit ihren<br />

Stellvertreterinnen Frau Heiße<br />

und Frau Schlamminger.<br />

Eröffnung der Außenstelle<br />

des Standesamtes durch Bürgermeister<br />

Steffen Schmitz<br />

und Dr. Franz Pacher von<br />

Theinburg<br />

Bürgermeister Steffen Schmitz (links) und Dr. Franz Pacher von<br />

Theinburg (rechts)


Nr. 8/2012 - 5 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Das Trauzimmer selbst bietet<br />

Platz für Hochzeitsgesellschaften<br />

bis zu 40 Personen.<br />

Außerdem gibt es im Trauzimmer<br />

ein Klavier. So ist es<br />

möglich, die Eheschließung<br />

mit feierlicher Klaviermusik<br />

zu umrahmen. Erleben Sie im<br />

Franklebener Schloss Trauungen<br />

in wahrhaft historischer<br />

Umgebung. Das belegt eine<br />

im Schlosshof angebrachte<br />

Tafel mit der Innschrift: „Anno<br />

Domini 1597 hat Dietrich<br />

Bose zu Frankleben die Gebäude<br />

zu bauen angefangen<br />

und durch Gottes Hilfe und<br />

Segen, anno 1603, vollendet.“<br />

Für weitere Fragen wenden<br />

Sie sich bitte an das Standesamt<br />

<strong>Braunsbedra</strong> in:<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Das Trauzimmer im Schloss<br />

Frankleben<br />

06242 <strong>Braunsbedra</strong>, Markt 1, Tel. 03 46 33/4 01 18.<br />

<strong>Braunsbedra</strong><br />

am 01.09. Herrn Peter Dittrich zum 73. Geburtstag<br />

am 01.09. Frau Marga Kaminsky zum 82. Geburtstag<br />

am 01.09. Frau Irmgard Teubner zum 78. Geburtstag<br />

am 01.09. Herrn Hans-Günter Wolf zum 71. Geburtstag<br />

am 02.09. Frau Lotte Hunger zum 73. Geburtstag<br />

am 02.09. Herrn Rudolf Stähr zum 77. Geburtstag<br />

am 03.09. Frau Gertrud Dörfler zum 82. Geburtstag<br />

am 03.09. Herrn Heinz Fahnert zum 89. Geburtstag<br />

am 03.09. Frau Helga Glatzel zum 71. Geburtstag<br />

am 03.09. Frau Anna Hatscher zum 88. Geburtstag<br />

am 03.09. Herrn Erich Schindler zum 73. Geburtstag<br />

am 04.09. Frau Helga Buchholz zum 77. Geburtstag<br />

am 04.09. Herrn Helmut Grober zum 77. Geburtstag<br />

am 04.09. Frau Herta Przybylski zum 71. Geburtstag<br />

am 04.09. Herrn Herbert Schreiber zum 76. Geburtstag<br />

am 04.09. Frau Rosemarie Ziegenhorn zum 72. Geburtstag<br />

am 05.09. Frau Brunhilde Filous zum 86. Geburtstag<br />

am 05.09. Frau Erika Hebestreit zum 73. Geburtstag<br />

am 05.09. Frau Emilie Kobold zum 94. Geburtstag<br />

am 05.09. Herrn Heinz Kotas zum 71. Geburtstag<br />

am 05.09. Frau Ilse Krug zum 83. Geburtstag<br />

am 05.09. Frau Monika Otto zum 70. Geburtstag<br />

am 05.09. Frau Emilie Peer zum 73. Geburtstag<br />

am 05.09. Frau Marianne Wuttke zum 74. Geburtstag<br />

am 06.09. Frau Elisabeth Hübner zum 88. Geburtstag<br />

am 06.09. Herrn Karl Kolenda zum 85. Geburtstag<br />

am 06.09. Herrn Ludwig Sikorski zum 74. Geburtstag<br />

am 06.09. Herrn Edgar Till zum 76. Geburtstag<br />

am 06.09. Frau Brigitte Walter zum 78. Geburtstag<br />

am 06.09. Herrn Rainer Zanke zum 72. Geburtstag<br />

am 07.09. Herrn Karl-Heinz Hartmann zum 74. Geburtstag<br />

am 07.09. Frau Annerose Jäkel zum 71. Geburtstag<br />

am 07.09. Frau Marianne Seiffart zum 84. Geburtstag<br />

am 07.09. Herrn Gerhard Wirsing zum 77. Geburtstag<br />

am 08.09. Frau Marie Nitsche zum 75. Geburtstag<br />

am 08.09. Herrn Horst Rost zum 73. Geburtstag<br />

am 08.09. Frau Ursula Schneider zum 84. Geburtstag<br />

am 09.09. Frau Erika Kuck zum 73. Geburtstag<br />

am 10.09. Frau Hanni Bufe zum 81. Geburtstag<br />

am 10.09. Frau Hildegard Kurzhals zum 87. Geburtstag<br />

am 10.09. Frau Melitta Pichler zum 72. Geburtstag<br />

am 11.09. Herrn Kurt Beate zum 75. Geburtstag<br />

am 11.09. Herrn Dieter Rudloff zum 73. Geburtstag<br />

am 12.09. Herrn Peter Maschke zum 71. Geburtstag<br />

am 12.09. Herrn Michael Petruska zum 85. Geburtstag<br />

am 12.09. Frau Liane Thorenz zum 73. Geburtstag<br />

am 13.09. Frau Renate Härzer zum 79. Geburtstag<br />

am 13.09. Herrn Rolf Huth zum 75. Geburtstag<br />

am 13.09. Herrn Eberhard Musiolik zum 71. Geburtstag<br />

am 14.09. Herrn Karl Böhme zum 73. Geburtstag<br />

am 14.09. Herrn Helmut Kalka zum 91. Geburtstag<br />

am 14.09. Frau Maritta Reising zum 71. Geburtstag<br />

am 15.09. Herrn Dieter Mosch zum 76. Geburtstag<br />

am 15.09. Herrn Manfred Reichel zum 73. Geburtstag<br />

am 15.09. Frau Marianne Rümmler zum 75. Geburtstag<br />

am 16.09. Frau Lina Bertram zum 93. Geburtstag<br />

am 16.09. Frau Hilda Nischtschenko zum 74. Geburtstag<br />

am 16.09. Frau Waltraud Richter zum 80. Geburtstag<br />

am 16.09. Frau Hildegard Suppe zum 84. Geburtstag<br />

am 17.09. Herrn Gernot Fieke zum 71. Geburtstag<br />

am 17.09. Herrn Horst Kämmerer zum 77. Geburtstag<br />

am 18.09. Frau Hildegard Faust zum 78. Geburtstag<br />

am 18.09. Herrn Martin Kuck zum 75. Geburtstag<br />

am 19.09. Herrn Dieter Arndt zum 79. Geburtstag<br />

am 19.09. Frau Hildegard Blumentritt zum 79. Geburtstag<br />

am 19.09. Frau Helga Hartmann zum 70. Geburtstag<br />

am 19.09. Herrn Horst Kobold zum 84. Geburtstag<br />

am 20.09. Herrn Harry Draeger zum 71. Geburtstag<br />

am 20.09. Frau Hanne Kuck zum 72. Geburtstag<br />

am 20.09. Herrn Lothar Schietsch zum 71. Geburtstag<br />

am 21.09. Frau Hildegard Bäger zum 74. Geburtstag<br />

am 21.09. Frau Gabriele Bartsch zum 77. Geburtstag<br />

am 21.09. Herrn Gerhard Gandyra zum 85. Geburtstag<br />

am 21.09. Herrn Artur Gliege zum 80. Geburtstag<br />

am 21.09. Herrn Oskar Hock zum 81. Geburtstag<br />

am 21.09. Herrn Gerd Keitel zum 75. Geburtstag<br />

am 21.09. Herrn Heinz Koubek zum 74. Geburtstag<br />

am 21.09. Frau Erna Lange zum 80. Geburtstag<br />

am 22.09. Frau Irmgard Krenkel zum 72. Geburtstag<br />

am 23.09. Frau Maria Holzapfel zum 78. Geburtstag<br />

am 23.09. Herrn Heinz Schlegel zum 74. Geburtstag<br />

am 23.09. Frau Karin-Sabine Schlubat zum 70. Geburtstag<br />

am 23.09. Frau Edith Stelmach zum 71. Geburtstag<br />

am 25.09. Frau Elisabeth Güntsch zum 91. Geburtstag<br />

am 25.09. Frau Hannelore Petersohn zum 70. Geburtstag<br />

am 26.09. Herrn Horst Fuhrmann zum 83. Geburtstag<br />

am 26.09. Herrn Wolfgang Krenkel zum 77. Geburtstag<br />

am 26.09. Frau Gertrud Nageler zum 90. Geburtstag<br />

am 26.09. Frau Gertrud Schönherr zum 74. Geburtstag<br />

am 27.09. Herrn Otto Berger zum 86. Geburtstag<br />

am 27.09. Herrn Günter Geck zum 73. Geburtstag<br />

am 27.09. Frau Edith Lehmann zum 77. Geburtstag<br />

am 27.09. Herrn Waldemar Patzschke zum 85. Geburtstag<br />

am 27.09. Herrn Joachim Richter zum 70. Geburtstag<br />

am 28.09. Frau Gertrud Tille zum 86. Geburtstag<br />

am 29.09. Herrn Ernst Andersch zum 94. Geburtstag<br />

am 29.09. Herrn Arno Heinig zum 76. Geburtstag<br />

am 29.09. Frau Irene Jahnke zum 77. Geburtstag<br />

am 29.09. Frau Gertraud Kaminski zum 82. Geburtstag<br />

am 29.09. Frau Hildegard Keitel zum 76. Geburtstag<br />

am 29.09. Frau Irma Lindner zum 75. Geburtstag<br />

am 30.09. Frau Dorit Jachmann zum 73. Geburtstag<br />

am 30.09. Herrn Heinz Lehmann zum 83. Geburtstag<br />

am 30.09. Herrn Erich Schiffzik zum 83. Geburtstag<br />

am 30.09. Frau Irmtraud Schmidke zum 75. Geburtstag<br />

am 30.09. Frau Bernfriede Seibicke zum 70. Geburtstag<br />

OT Frankleben<br />

am 02.09. Frau Elfriede Schönemann zum 86. Geburtstag<br />

am 02.09. Herrn Wolfgang Seela zum 72. Geburtstag<br />

am 05.09. Herrn Hilmar Landmann zum 73. Geburtstag<br />

am 07.09. Frau Elfriede Schunke zum 78. Geburtstag<br />

am 08.09. Frau Helga Müller zum 79. Geburtstag<br />

am 09.09. Herrn Otto Füger zum 82. Geburtstag<br />

am 15.09. Frau Martha Hofmann zum 88. Geburtstag


Bote des Geiseltales - 6 -<br />

Nr. 8/2012<br />

am 18.09. Herrn Helmut Peltsch zum 75. Geburtstag<br />

am 19.09. Frau Ursula Huffziger zum 73. Geburtstag<br />

am 21.09. Herrn Kurt Butschko zum 81. Geburtstag<br />

am 21.09. Frau Anna Moldenau zum 92. Geburtstag<br />

am 22.09. Frau Erika Moritz zum 82. Geburtstag<br />

am 23.09. Frau Eva-Luise Kaschull zum 80. Geburtstag<br />

am 25.09. Frau Inge Mann zum 81. Geburtstag<br />

am 28.09. Herrn Paul Keil zum 76. Geburtstag<br />

am 28.09. Frau Maria Miesch zum 80. Geburtstag<br />

am 29.09. Frau Edith Berthold zum 85. Geburtstag<br />

OT Großkayna<br />

am 05.09. Frau Anneliese Berger zum 93. Geburtstag<br />

am 07.09. Herrn Erich Müller zum 75. Geburtstag<br />

am 09.09. Herrn Peter Kroke zum 70. Geburtstag<br />

am 09.09. Herrn Burkhard Mühlbach zum 71. Geburtstag<br />

am 12.09. Frau Regina Mundt zum 79. Geburtstag<br />

am 16.09. Frau Marianne Richter zum 79. Geburtstag<br />

am 16.09. Frau Liesbeth Siegfried zum 93. Geburtstag<br />

am 18.09. Frau Monika Schlösser zum 71. Geburtstag<br />

am 21.09. Herrn Richard Oppermann zum 73. Geburtstag<br />

am 22.09. Herrn Bernd Hauer zum 74. Geburtstag<br />

am 24.09. Frau Lisa Beelitz zum 71. Geburtstag<br />

am 26.09. Frau Karin Matheuszik zum 73. Geburtstag<br />

OT Krumpa<br />

am 03.09. Frau Helga Krauß zum 70. Geburtstag<br />

am 04.09. Frau Hildegard Probst zum 80. Geburtstag<br />

am 11.09. Herrn Hubert Hagemann zum 70. Geburtstag<br />

am 15.09. Herrn Horst Westphal zum 70. Geburtstag<br />

am 16.09. Frau Ruth Nikoleizig zum 86. Geburtstag<br />

am 17.09. Frau Gertrud Sommer zum 87. Geburtstag<br />

am 19.09. Herrn Alfred Hartmann zum 72. Geburtstag<br />

am 23.09. Frau Hedwig Hennek zum 93. Geburtstag<br />

am 24.09. Herrn<br />

Hans-Joachim Kammer zum 71. Geburtstag<br />

am 24.09. Herrn Ralf Muth zum 73. Geburtstag<br />

am 30.09. Herrn Alfred Liebau zum 76. Geburtstag<br />

OT Roßbach<br />

am 02.09. Frau Ilse Maliezefski zum 83. Geburtstag<br />

am 02.09. Frau Charlotte Marx zum 91. Geburtstag<br />

am 05.09. Frau Edeltraut Ressel zum 72. Geburtstag<br />

am 06.09. Herrn Heinz Pietsch zum 82. Geburtstag<br />

am 06.09. Herrn Paul Schlehahn zum 83. Geburtstag<br />

am 07.09. Frau Else Kraft zum 84. Geburtstag<br />

am 08.09. Herrn Walter Heilmann zum 75. Geburtstag<br />

am 13.09. Frau Monika Krause zum 71. Geburtstag<br />

am 14.09. Frau Adele Scholz zum 85. Geburtstag<br />

am 15.09. Frau Ella Weber zum 88. Geburtstag<br />

am 19.09. Herrn Siegfried Wipper zum 71. Geburtstag<br />

am 20.09. Frau Ruth Müller zum 84. Geburtstag<br />

am 21.09. Frau Gertrud Beyer zum 78. Geburtstag<br />

am 21.09. Herrn Harald Thielemann zum 77. Geburtstag<br />

am 22.09. Herrn Manfred Kalbitz zum 79. Geburtstag<br />

am 22.09. Frau Ursula Schmidt zum 74. Geburtstag<br />

am 23.09. Frau Brigitta Büttner zum 80. Geburtstag<br />

am 24.09. Herrn Manfred Enke zum 74. Geburtstag<br />

am 26.09. Frau Hildegard Hoffmann zum 83. Geburtstag<br />

am 28.09. Herrn Friedrich Bär zum 75. Geburtstag<br />

Die nächste Ausgabe<br />

erscheint am<br />

Mittwoch, dem 19. September 2012<br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge und Anzeigen ist<br />

Freitag, der 7. September 2012<br />

Aktuelles von den Ringern<br />

des SV <strong>Braunsbedra</strong><br />

6. Kreis-, Kinder- und Jugendspiele des Saalekreis<br />

Im Rahmen dieser Kreis-, Kinder- und Jugendspiele fanden die<br />

Wettkämpfe für die Ringer des Saalekreises am 14. Juli in der<br />

Sporthalle des Friedens in Leuna statt. Auch in diesem Jahr gingen<br />

wir mit einem großen Teilnehmerfeld an den Start. Es sollte<br />

der letzte Test vor den Sommerferien sein.<br />

Für manche von uns war es der erste Wettkampf. Die Aufregung<br />

war ihnen dem zu Folge anzumerken. Die „alten Hasen“ meisterten<br />

alles wieder sehr routiniert.<br />

Und hier die Gesamtergebnisse auf einen Blick:<br />

Jugend B<br />

Max Schöne/46 kg 1. Platz<br />

Fabian Stachowiak/58 kg 1. Platz<br />

Norman Pocher/58 kg 2. Platz<br />

Jugend C<br />

Jonas Heinrich/50 kg 1. Platz<br />

Rudolf Schulz/54 kg 1. Platz<br />

Tom Viereckl/54 kg 2. Platz<br />

Jugend D<br />

Julian Stachowiak/29 kg 1. Platz<br />

Ben Rosenbaum/31 kg 1. Platz<br />

Egon Alifer/34 kg 3. Platz<br />

Tim Haasler/38 kg 2. Platz<br />

Emil Thiele/46 kg 1. Platz<br />

Vanessa Manke/50 kg 3. Platz<br />

Adrian Stachowiak/54 kg 1. Platz<br />

Jugend E<br />

Daniel Alifer/27 kg 2. Platz<br />

Lucas Poschke/27 kg 3. Platz<br />

Tabea Schulze/29 kg 3. Platz<br />

Mit den gezeigten Leistungen war Trainer Andre Krenkel an<br />

diesem Tag sehr zufrieden. Bleibt zu hoffen, dass in den Ferien<br />

nicht allzu viel von dem bisher Gelernten verloren geht.<br />

Aber dafür bieten wir unseren Schützlingen auch in dieses Mal<br />

wieder die Möglichkeit, am Sommertrainingslager in Thalheim<br />

teilzunehmen. Davon werden wir in der nächsten Ausgabe mit<br />

Sicherheit mehr berichten.<br />

An diesem Wettkampftag wurden auch unsere Sportler Fabian<br />

Stachowiak, Max Schöne und Rudolf Schulz von den Verantwortlichen<br />

des Kreissportbundes des Saalekreises offiziell zu<br />

den Sportschulen Halle bzw. Leipzig verabschiedet. Auch wir<br />

wünschen ihnen alles Gute für ihre weitere sportliche Laufbahn.<br />

Verabschiedung der Sportler Fabian Stachowiak, Max Schöne<br />

und Rudolf Schulz zu den Sportschulen Halle bzw. Leipzig


Nr. 8/2012 - 7 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Feierlichkeiten „90 Jahre Ringen in <strong>Braunsbedra</strong>“<br />

Es war uns gelungen, zahlreiche Gäste zu diesem Jubiläum<br />

einzuladen. Hier im Geiseltal kann man auf eine lange Ringertradition<br />

schauen. Bereits nach dem 1. Weltkrieg entstand ein<br />

Kraftsport- und Ringkampfverein. In den 50er-Jahren, mit der<br />

Gründung der BSG Aktivist Geiseltal und der Sektion Ringen,<br />

war der Aufschwung des Ringkampfsports in dieser Region<br />

nicht mehr aufzuhalten. Neben Erfolgen bei den DDR-Meisterschaften<br />

gab es auch respektable Platzierungen bei den Olympischen<br />

Spielen (z. B. in Melbourne oder Rom durch den Athleten<br />

Fred Kämmerer). Das waren mit Sicherheit die Höhepunkte<br />

des Ringkampfsports während dieser Zeit.<br />

Durch den gesellschaftlichen Umbruch in der Wendezeit kam<br />

der Trainings- und Wettkampfbetrieb in <strong>Braunsbedra</strong> völlig<br />

zum Erliegen. Erst durch das Engagement von Sven Thiele,<br />

Carsten Cechol, Andre Krenkel und Uwe Nagel war es im Jahr<br />

2002 möglich, unter der Federführung des RSV Merseburg,<br />

hier einen Trainingsstützpunkt in der Lessinggrundschule aufzubauen.<br />

Der Schritt in die Selbstständigkeit gelang 2005, als<br />

im SV <strong>Braunsbedra</strong> eine Abteilung Ringen gegründet wurde.<br />

Die Trainingsgruppe konnte somit kontinuierlich weiter ausgebaut<br />

werden. Dabei halfen auch die regelmäßig durchgeführten<br />

Schulmeisterschaften, bei denen der eine oder andere Lust auf<br />

den Ringkampfsport bekommen hat. Schnupperkurse sind auch<br />

heute immer noch jederzeit möglich.<br />

Unsere bisherigen sportlichen Ergebnisse hier im Einzelnen aufzuzählen,<br />

würde einfach den Rahmen sprengen. Die erfolgreichen<br />

Teilnahmen an den Landes-, Mitteldeutschen und Deutschen<br />

Meisterschaften zeigen uns jedoch immer wieder, dass<br />

sich Mühe und Schweiß gelohnt haben und die Entwicklung in<br />

die richtige Richtung geht.<br />

Besonders erwähnenswert sind die Leistungen von Erik Thiele,<br />

der bereits zum 5. Mal Deutscher Meister in seiner Alters- und<br />

Gewichtsklasse wurde und bei den Europameisterschaften der<br />

Kadetten in diesem Jahr in Baku die Bronzemedaille erkämpfte.<br />

Wir hatten in den letzten Jahren jedoch nicht nur sportliche<br />

Ziele, sondern uns lag viel daran, einer großen Bandbreite den<br />

Ringkampfsport näherzubringen und zu präsentieren. Dies gelingt<br />

uns durch unsere verschiedensten Showprogramme, mit<br />

denen wir bei bestimmten Veranstaltungen schon fester Bestandteil<br />

geworden sind. In diesem Rahmen werden immer<br />

wieder Trainings- und Wettkampfabläufe dargeboten mit den<br />

verschiedensten Griff- und Wurftechniken. Besonders gut kamen<br />

immer die akrobatischen Elemente beim Publikum an. Wer<br />

unser Programm schon einmal gesehen hat, weiß wovon wir<br />

reden. Wir versuchen bei solchen Gelegenheiten, alle Sportlerinnen<br />

und Sportler mit einzubeziehen, da es auch allen riesigen<br />

Spaß macht, auch wenn bei der Generalprobe in der Regel so<br />

einiges schief geht.<br />

Vorführung von akrobatischen Trainingselementen<br />

Zurzeit trainieren ca. 30 Kinder und Jugendliche in der Abteilung<br />

Ringen des SV <strong>Braunsbedra</strong> und in der Schul-AG. Wir freuen<br />

uns über jeden Zuwachs.<br />

Mit diesen Feierlichkeiten zum 90-jährigen Jubiläum wollten wir<br />

allen die Möglichkeit bieten, die sich damals wie heute für den<br />

Ringkampfsport im Geiseltal engagiert haben bzw. selbst aktiv<br />

waren, sich auszutauschen. Jeder hatte verschiedenste Erinnerungen<br />

an seine aktive Zeit. Ab 16 Uhr wurden bei Kaffee und<br />

Kuchen intensive Gespräche geführt, in denen aus vergangenen<br />

Zeiten geplaudert wurde.<br />

Ab 19 Uhr begann dann der offizielle Teil. Neben einer kurzen<br />

Ansprache durch Sven Thiele, der ebenfalls noch einmal auf die<br />

Erfolge der Abteilung Ringen hinwies und sich bei all den Sponsoren<br />

bedankte, wurden an diesem Abend, stellvertretend für all<br />

die fleißigen Helfer im Hintergrund, die Muttis geehrt, ohne die<br />

und all die anderen helfenden Hände so etwas nicht möglich<br />

wäre. Dazu zählt auch das Ausrichten von Wettkämpfen in der<br />

Sankt-Barbara-Halle des SV <strong>Braunsbedra</strong> (u. a. Landesmeisterschaften<br />

der Jugend im Jahr 2007; Oberliga-Heimkämpfe der<br />

Wettkampfgemeinschaft Saalekreis/Dessau und der Geiseltal-<br />

Cup).<br />

Unsere Kinder und Jugendlichen zeigten zwei Showprogramme,<br />

die vom Publikum dankend mit Applaus bewertet wurden. Für<br />

das leibliche Wohl und musikalische Umrahmung waren ebenfalls<br />

gesorgt.<br />

Rückblickend kann man sagen, dass es ein gelungener Abend<br />

war, bei dem mehrere Generationen aufeinander trafen und sich<br />

austauschen konnten.<br />

Hinweis in eigener Sache<br />

Auch in diesem Jahr sind wir bereits zum 4. Mal Ausrichter des<br />

Geiseltal - Cups. Am 16. September findet dieses Turnier in der<br />

Sankt-Barbara-Halle im Stadion statt. Wir würden uns freuen,<br />

zahlreiche Eltern, Großeltern oder Freunde zu dieser sportlichen<br />

Veranstaltung begrüßen zu dürfen, damit sie sehen, was intensives<br />

Training ausmacht. Und der eine oder andere ist froh über<br />

familiäre Unterstützung.<br />

Kathleen Brehme<br />

Ergebnisse der SV <strong>Braunsbedra</strong> Mädchen<br />

beim Landesspielfest der Volleyballjugend<br />

vom 08. bis 10.06.2012 in <strong>Braunsbedra</strong><br />

Auch das 20. Jubiläum des Landesspielfestes (und 4. Internationalem<br />

Spielfest) war ein unvergessenes Erlebnis. Angefangen<br />

bei der Eröffnungsveranstaltung am Freitagabend im Stadion<br />

bis hin zur gemeinsamen Siegerehrung am Sonntag hatten die<br />

1.800 Aktiven, Trainer und Helfer und die zahlreichen Zuschauer<br />

wieder jede Menge Spaß. Auch das Wetter meinte es gut mit den<br />

Organisatoren - trotz zweier kurzer Regenschauer und teilweise<br />

kräftigem Wind am Samstag ließ sich die Sonne auch mal blicken<br />

und verschaffte manchen unbemerkt einen Sonnenbrand.<br />

Insgesamt trafen sich 176 Mannschaften um in 668 Spielen auf<br />

58 Feldern die Besten auszuspielen. In diesem Jahr schickte<br />

der Ausrichterverein gleich sieben weibliche Teams ins Rennen.<br />

Die Jüngsten U12 (Jahrgang 2001) landeten von 37 Teams auf<br />

Platz 15 und 28, die U13 (2000) wurde 20. von 25 und die U14


Bote des Geiseltales - 8 -<br />

Nr. 8/2012<br />

(1999) schafften Platz 8 und 11 von 13 Teams. Sowohl die U16<br />

(Jahrgang 1997/1998) als auch die U20 (1993/1994) holten die<br />

Goldmedaille (von 16 bzw. 13 Mannschaften). Überraschend erhielt<br />

die U20 am Ende den Wanderpokal als „Beste Mannschaft<br />

aller Altersklassen“. Über diese Auszeichnung freute man sich<br />

besonders, da das Turnier der letzte gemeinsame Auftritt war.<br />

Nach neun Jahren Jugendspielbetrieb gehen die Mädchen nun<br />

aufgrund ihrer Ausbildungsorte und Studienplätze getrennte<br />

Wege.<br />

Die einzig traurige Erkenntnis an diesem Wochenende war wohl,<br />

dass das 20. Landesspielfest vorerst das letzte in <strong>Braunsbedra</strong><br />

sein wird. Der Ausrichter, welcher die letzten sechs Jahre<br />

diese Großveranstaltung im Auftrag des Volleyball-Verbandes<br />

Sachsen-Anhalt organisierte, möchte das Zepter abgeben. In<br />

diesem Sinne bedanken sich die Mannschaftsbetreuer für die<br />

tollen Landespielfest- Wochenenden und wünschen den Organisatoren<br />

alles Gute für alle anderen wichtigen Dinge des<br />

Lebens.<br />

20. Jubiläum des Landesspielfestes<br />

Für die U12 spielten: Nancy Girnuweit, Tina Körner, Lena Linke,<br />

Monique Lisson, Sarah Lützkendorf, Annmarie Weber.<br />

Für die U13 spielten: Maria Hering, Selina Just, Tessa Neugebauer.<br />

Für die U14 spielten: Michelle Funke, Prisca Funda, Bianca Götze,<br />

Melissa Hochbaum, Carmen Junghänel, Nora Pfannstiel, Pia<br />

Schuler, Pia Simon, Angelina Streuzik.<br />

Die U16 trat an mit: Lisa-Marie Bierschenk, Monique Kaminski,<br />

Theresa-Maria Kwak, Vanessa Mitulla, Darlene Reimann, Elisabeth<br />

Schacht, Sabrina Senf, Johanna Steinbach und Sarah Marie<br />

Störer.<br />

Die U20 trat an mit: Marie-Luis Dyhringer, Lisa Florek, Jeniffer<br />

Gattke, Sophie Habel, Nanny Schedler, Karen Scholz, und Katja<br />

Tribulowski.<br />

Siegerehrung Mannschaft U20w<br />

F-Junioren des SV <strong>Braunsbedra</strong> auf Platz 1<br />

bei den Kreis-, Kinder- und Jugendspielen<br />

8 Mannschaften aus dem Saalekreis traten an, den Sieger zu<br />

ermitteln. Die <strong>Braunsbedra</strong>er hatten sich als Ziel den Turniersieg<br />

vorgenommen.<br />

Da ohne Halbfinale gespielt wurde, galt es in der Vorrunde konzentriert<br />

aufzutreten, eine mögliche Niederlage hätte bereits das<br />

Ende aller Titelträume bedeuten können. Im 1. Spiel gegen die<br />

junge Mannschaft von IMO Merseburg gab es einen ganz souveränen<br />

7 : 0-Sieg. Im 2. Spiel gegen Döllnitz, welche in Ihrer<br />

ersten Partie einen starken Eindruck hinterließen, galt es zumindest<br />

nicht zu verlieren. Dieses Vorhaben gelang recht sicher, am<br />

Ende sprang ein verdienter, wenn auch knapper 1 : 0-Erfolg heraus.<br />

Das 3. Spiel gegen Wettin sollte von der Papierform her<br />

sicher gewonnen werden, der 4 : 0-Sieg bedeutete schließlich<br />

den Finaleinzug.<br />

Hier trafen die Geiseltaler auf die Mannschaft aus Leuna. Es entwickelte<br />

sich ein spannendes, aber auch recht hartes Match.<br />

Nach dem wir anfangs einige Chancen liegen ließen, schöpften<br />

die Leunaer Mut und spielten gut mit. Erik erlöste uns schließlich<br />

mit dem goldenen Tor. Zum Schluss wurden die Leunaer noch<br />

einmal stärker, doch am verdienten Sieg der <strong>Braunsbedra</strong>er änderte<br />

sich nichts mehr.<br />

Vor Turnierbeginn gab unser Trainer Lutz Böhm noch seinen Abschied<br />

bekannt, er trainiert im nächsten Jahr die A-Jugend vom<br />

SV <strong>Braunsbedra</strong>. Es wurde letztendlich ein goldener Abschluss,<br />

welcher noch bei McDonald‘s ausklang.<br />

Der Start in die Saison 12/13 beginnt mit dem Training am<br />

22.08.12 um 16 Uhr mit unserem neuen Trainer Jörg Preuß.<br />

Gespielt haben: Jason Lützkendorf im Tor, Jonas Standke, Nils<br />

Müller, Philipp Kluge, Erik Böhme,<br />

Nicolas Ludwig, Liam Dübler, Jessie Ewert, Ben Necke, Felix<br />

Murke, Leon Seemann<br />

Josephin Knapps und Anne Franz<br />

zur Sportschule verabschiedet<br />

Ein Beleg für gute Nachwuchsarbeit beim SV Friesen Frankleben<br />

ist die Nominierung von Josephin Knapps (13 Jahre) und Anne<br />

Franz (12 Jahre) für die Handball-Landesauswahl des Jahrgangs<br />

1999. Beim zwölften Jugend-Camp des Handball-Verbandes<br />

Sachsen-Anhalt (HVSA) im Sportpark Glinde gehörten sie zu<br />

den fast 200 Handballtalenten aus ganz Sachsen-Anhalt. Im<br />

Mittelpunkt der Veranstaltung standen neben diversen Tests vor<br />

allem die Vergleichsspiele unter den einzelnen Spielbezirken,<br />

welche die Grundlage für den Sichtungsprozess der neuen Landesauswahlteams<br />

bildeten.<br />

Während am ersten Tag der Schwerpunkt auf athletischen<br />

und koordinativen Tests lag, stand an den beiden Folgetagen<br />

der Handball im Vordergrund. In der Turnierform „Jeder gegen<br />

Jeden“ präsentierten sich die Jungen und Mädchen den Sichtern<br />

des Verbandes. Die Landesauswahl des Jahrgangs 1999<br />

bei den Mädchen wurde zum ersten Mal berufen. Friesen Frankleben<br />

hat nach dem HSC Magdeburg (5) mit zwei Berufungen


Nr. 8/2012 - 9 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

die zweitmeisten. Ab September werden die zwei Schützlinge<br />

des Übungsleiterduos Torsten Langner und Cornelia Franz die<br />

Sportschule in Halle besuchen. Die Sportschule ermöglicht<br />

den beiden Talenten eine leistungssportlichen Laufbahn, wobei<br />

Schule und Training miteinander in Einklang gebracht werden.<br />

Dabei sind dann Unterrichts- und Trainingszeiten sinnvoll aufeinander<br />

abgestimmt. Dazu gehört dann auch in einem Verein<br />

der Sachsen-Anhalt-Liga zu spielen. Beide Mädchen wechseln<br />

daher zur Saison 2012/13 zu Union Halle-Neustadt.<br />

Auf dem Kubak-Foto Josephin links und Anne rechts<br />

Im Rahmen der Feierlichkeiten des SV Friesen Frankleben wurden<br />

Josephin und Anne durch den Kreissportbund Saalekreis<br />

und den Friesen-Vereinsvorstand würdig verabschiedet. Die<br />

überreichten Präsente sollen die beiden Mädchen an ihre Heimstätte<br />

erinnern.<br />

Verdiente Ehrenamtler und Sportförderer<br />

geehrt<br />

Der SV Friesen Frankleben nahm das Vereinsjubiläum im Juni<br />

auch zum Anlass verdiente Übungsleiter, Sportfunktionäre und<br />

Förderer des Sports gemeinsam mit den Landesfachverbänden<br />

und dem Kreissportbund Saalekreis zu ehren und ihnen<br />

so ein Dank für das bisherige Engagement auszusprechen.<br />

Ein Ehrengeschenk des Vereins erhielten die 11-jährige Celine<br />

Wolf (Übungsleiterhelferin Kinderturnen) und Antje Feierabend<br />

Übungsleiterin der Step-Gymnastik. Ehrenmitglied Reiner Martschinke<br />

wurde für 65 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Zu Vereins-<br />

Ehrenmitgliedern Nummer 15 und 16 wurden Dietmar Apitzsch<br />

(Kegeln) und Volker Wachsmuth (Handball) ernannt.<br />

Auf dem Kubak-Foto übergibt Vereinsvorsitzender Jürgen Pohle<br />

(vorn links) an Dietmar Apitzsch (daneben) und Volker Wachsmuth<br />

(rechts) die Urkunde und das Ehrengeschenk nach der Ernennung<br />

zum Ehrenmitglied des SV Friesen Frankleben 1887.<br />

Mit dem Schiedsrichter-Abzeichen in Bronze vom Handballverband-Sachsen-Anhalt<br />

wurde Thomas Pinkert geehrt. Die Ehrennadel<br />

des HVSA in Gold erhielten die Übungsleiter Jens-Peter<br />

Benne und Heiko Plaul. Als Förderer des Handballsports wurden<br />

Michael Beer (Bitburger Braugruppe), Uwe Götze (Geschäftsführer<br />

Elektro-Montagen-Geiseltal), Volker Nöckel (Geschäftsführer<br />

Geiseltaler Wohnungsgesellschaft), Dipl.-Mediziner Frank<br />

Soldmann (Chirurgische Praxis Merseburg), Jörg Raimann (Geschäftsführer<br />

rtr Aluminium Bau Leuna) und Sandra Soldmann<br />

(Physiotherapeutin Tivoli Merseburg) ausgezeichnet. Steffen<br />

Holzapfel wurde als Torschützenkönig der Handball-Verbandsligasaison<br />

2011/2012 geehrt (301 Tore in 24 Punktspielen).<br />

Die Ehrennadel des Landesturnverbandes in Bronze wurde an<br />

Übungsleiterin Edeltraud Hohlbein überreicht. Die silberne Ehrennadel<br />

des LTV erhielten die Übungsleiterinnen Karla und<br />

Waltraud Müller. Zum 125-jährigen Bestehen hat der Deutsche<br />

Turner-Bund in Zusammenarbeit mit dem Landesturnverband<br />

Sachsen-Anhalt das Walter-Kolb-Schild an den SV Friesen verliehen.<br />

Der Landesfachverband Kegeln/Bowling zeichnete den Verantwortlichen<br />

der Kegelmänner Michael Mähnert mit der Ehrennadel<br />

in Bronze aus. Silber erhielt die Übungsleiterin und Bundesliga-Schiedsrichterin<br />

Erika Häntze.<br />

Eine Ehrenurkunde des Kreisfachverbandes Fußball Saalekreis<br />

erhielten die Freizeitkicker des Vereins. Der Landessportbund<br />

Sachsen-Anhalt ehrte die Handball-Übungsleiter Frank Barnickel,<br />

Andreas Fiedler, Cornelia Franz, Torsten Langner, Conny<br />

Leopold, Steve Löser und Steffen Sund mit der Ehrennadel in<br />

Bronze. Silber erhielten Bernd Leopold (Übungsleiter Handball),<br />

Wolfgang John (stellv. Vereinsvorsitzender) und Helga Rauchfuß<br />

(Vereins-Kassenprüfer). <strong>Stadt</strong>rat und Fußball-Vereinschef Günter<br />

Küster wurde mir der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet.<br />

Die LSB-Ehrenurkunde „In Würdigung außergewöhnlicher Verdienste<br />

um die Förderung des Sports“ wurde an Roland Karge<br />

(Geschäftsführer ARS Anlagen und Rohrsysteme Betriebsführung<br />

& Service GmbH Merseburg), Uwe Stettin (Abteilungsleiter<br />

Vorstandsstab Saalesparkasse), Horst Naumann (Geschäftsführer<br />

MERCO-MTW - Druckerei & Werbung Merseburg) und<br />

Dr. Hans-Udo Kraneis (Ortsbürgermeister Frankleben) überreicht.<br />

Die Auszeichnungen übergaben: Denis Engel (Geschäftsführer<br />

Handballverband Sachsen-Anhalt), Klaus Rauchfuß (Vorsitzender<br />

Kreisfachverband Handball), Gudrun Steinbach (Präsidentin<br />

Landesturnverband), Manfred Keilich (Vorsitzender KKV Saalekreis),<br />

Andreas Günther (Vorsitzender Lehrausschuss KFV Fußball),<br />

Horst Moses (Ehrenmitglied Kreissportbund) und Jürgen<br />

Schauseil (Geschäftsführer Kreissportbund).


Bote des Geiseltales - 10 -<br />

Nr. 8/2012<br />

Programm Sport- und Heimatfest<br />

Großkayna<br />

31.08. - 02.09.2012<br />

Festplatz am Sportplatz Großkayna<br />

Freitag, 31.08.2012<br />

15:00 Uhr Eröffnung des Festes<br />

Seniorennachmittag (Programm) für jedermann<br />

mit Kaffee und Kuchen<br />

ab 17:00 Uhr Tombola<br />

ab 17:00 Uhr Leckeres vom Grill<br />

20:00 Uhr Fackelumzug ab Schule Großkayna<br />

20:30 Uhr Disco „Mirko on Tour“<br />

Sonnabend, 01.09.2012<br />

10:00 Uhr Feuerwehrprogramm<br />

ab 10:00 Uhr Kaffee und Kuchen<br />

Tombola<br />

(Modellboote am Segelstützpunkt)?<br />

ab 11:00 Uhr Mittagsversorgung<br />

Leckeres vom Grill und andere Sachen<br />

11:00 Uhr Volleyballturnier<br />

14:30 Uhr Kinderprogramm Kita Großkayna<br />

ab 15:00 Uhr Familiensportfest<br />

Sport, Spiel und Spaß<br />

Kinderdisco mit Günter Bieschke<br />

16:00 Uhr Streetballturnier<br />

16:30 Uhr Kulturprogramm Geiseltaler Spatzenjäger<br />

20:00 Uhr Liveband „Zakk Set“<br />

Sonntag, 02.09.2012<br />

ab 10:00 Uhr Frühschoppen<br />

Volkssport - Sport für jedermann<br />

Kinderfest - Spiel und Spaß für Kinder<br />

ab 10:00 Uhr sportliche Vergleichswettkämpfe<br />

11:00 Uhr Segelregatta<br />

ab 11:00 Uhr Mittagsversorgung<br />

14:00 Uhr Festausklang<br />

Versorgung: Günter Bieschke und Natalie Seidel<br />

sowie Andrea Appelt<br />

Fahrgeschäfte: Schausteller Wieser<br />

enviaM fördert Handball-Nachwuchs der<br />

Friesen<br />

Der Friesen-Nachwuchs in neuen Trikots<br />

Der Handball-Nachwuchs vom SV Friesen Frankleben hatte sich<br />

kürzlich bei envia M um einen Trikotsatz im Rahmen des Projektes<br />

„Fit im Verein“ beworben. Mit Freude nahmen die Friesenspieler<br />

der männlichen Jugend E wenig später zur Kenntnis,<br />

dass eine Förderung durch den führenden regionalen Energiedienstleister<br />

bei Strom und Gas in Ostdeutschland erfolgen<br />

wird. Ihm Rahmen des 125. Vereinsgeburtstages übergab dann<br />

enviaM-Kommunalbetreuer Michael Scheffler (rechts im Kubak-Foto)<br />

die mit Trikots gefüllte Sporttasche an Friesenspieler<br />

Hannes Habel. Auch ein Förderbeitrag für die Nachwuchsarbeit<br />

gehörte zum tollen Geschenk des bekannten Energiedienstleisters.<br />

Im Anschluss an die Übergabe gab es das obligatorische<br />

Mannschaftsfoto im neuen Outfit. Erstmalig in der Öffentlichkeit<br />

zeigten sich dann die Nachwuchs-Handballer als sie kräftig in<br />

die Pedalen traten, beim 9. Städtewettbewerb von enviaM und<br />

MITGAS im Franklebener Ortsteil Reipisch. Mit über 20 Sportfreundinnen<br />

und Sportfreunden hatten die Friesen einen nicht<br />

geringen Anteil, dass die <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> ihr selbst gestecktes<br />

Ziel erreichte und sich im Vergleich zum Vorjahr verbesserte.<br />

Die 162 Teilnehmer haben 260,879 km erreicht. Die 76 Kinder<br />

erreichen einen Kilometerwert von 133,462. Die Förderprämie<br />

wird der Braunsdorfer Heimatverein 87 e. V. für die Ausrichtung<br />

der Festwoche mit großem Umzug zum 20-jährigem <strong>Stadt</strong>jubiläum<br />

2013 verwenden.<br />

Musik und gute Laune bei der Volkssolidarität<br />

Nach unserer herrlichen Halbtagsfahrt zur Rudelsburg kehrte<br />

nun wieder der Alltag ein. Langweilig wurde es bei unserer<br />

Zusammenkunft am 10.07.2012 nicht. Es stand ein Vortrag mit<br />

dem Thema „Pro Senior „ mit Musik auf dem Programm.<br />

Dazu aber später. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />

H.-D. Heinold wurde ausgiebig Kaffee getrunken. Wie immer<br />

gab es leckeren Kuchen dazu. Anschließend wurden die Geburtstagskinder<br />

von M. Pfeil vorgestellt. Es war ein Jubilar dabei.<br />

Herr A. Münch konnte seinen 80. Geburtstag feiern. Voller Hingabe<br />

wurde von allen Anwesenden das Geburtstagslied für ihn<br />

und die anderen Geburtstagskinder gesungen.<br />

Obwohl die Geburtstagskinder bei jeder Veranstaltung geehrt<br />

werden, ist es doch immer wieder etwas Besonderes.<br />

Mittlerweile wurde durch unseren Gast Frau Starke, Leiterin der<br />

bekannten Gesangsgruppe „Mansfeld Ladys“, die Musikanlage<br />

aufgebaut.


Nr. 8/2012 - 11 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Zur Einstimmung sang sie dann gleich das Lied „Wir sind aus<br />

Sachsen-Anhalt“ und traf damit den richtigen Ton. Zwischen<br />

den einzelnen von ihren gesungenen Liedern, gewürzt mit lustigen<br />

Geschichten, stellte sie ein Schmerzgel vor. Bei jedem in<br />

unserem Alter zwickt es doch mal hier und mal da.<br />

Das Schmerzgel wurde gleich getestet und schmerzende Stellen<br />

eingerieben. Ob es geholfen hat konnte nach der kurzen Zeit<br />

nicht mit Sicherheit gesagt werden.<br />

Trotz der großen Hitze an diesem Tage sangen und schunkelnden<br />

alle Mitglieder zu den schwungvollen Liedern fleißig mit. Es<br />

war wie Gymnastik und die ist ja gut für die Gesundheit.<br />

Viel zu schnell ging die Zeit herum. Frau Starke versprach, bald<br />

wiederzukommen.<br />

Sie fand uns als Publikum toll.<br />

Nun wurden „Glückslose“ der Volkssolidarität für einen guten<br />

Zweck verkauft. Der Hauptgewinn blieb aber aus.<br />

Nach einem kräftigen Abendbrot gingen alle zufrieden nachhause.<br />

Auf zur nächsten Veranstaltung!<br />

R. Schneider<br />

Antennengemeinschaft<br />

<strong>Braunsbedra</strong> und Thomas-<br />

Müntzer-Siedlung<br />

Einladung zur<br />

Mitgliedervollversammlung 2012<br />

Am 14.09.2012 findet unsere diesjährige Mitgliedervollversammlung,<br />

um 18.00 Uhr<br />

in der Gaststätte „Zum Hafen“ statt.<br />

(<strong>Braunsbedra</strong>, Fabrikstraße 7)<br />

Themen:<br />

- Rechenschafts- und Finanzbericht unserer AG<br />

- techn. Angelegenheiten, Einstellung des analogen<br />

Fernsehens seit April 2012<br />

- Stand des HD-Fernsehens<br />

- Diskussion<br />

Aufgrund der Wichtigkeit dieser Versammlung bitten wir<br />

um zahlreiches Erscheinen.<br />

Hoffmann Erdmenger<br />

Vors. d. AG stellv. Vors. d.AG<br />

80-jähriges Bestehen<br />

Unsere Gartenanlage „Fortschritt in <strong>Braunsbedra</strong> feierte am<br />

07.07.12 ihr 80-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass würdigte<br />

unser Bürgermeister Steffen Schmitz, langjährige Mitglieder.<br />

Nach den Festansprachen von Herrn Stockhausen und Herrn<br />

Schmitz ging es mit einem lustigen Kinderfest weiter, hierfür<br />

möchte ich mich bei allen Sponsoren sowie der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

für ihre reichlichen Zuwendungen bedanken. Mit Kaffee und<br />

selbst gebackenem Kuchen waren unsere Gartenfreunde sowie<br />

zahlreiche Gäste mehr als zufrieden.<br />

Für Speise und Trank sorgte wie in den letzten Jahren die Gaststätte<br />

der „Vier Seen“.<br />

Die Krönung unseres Gartenfestes war der Fackelumzug mit der<br />

Schalmeinkapelle „Landgrafroda“ anschließend ging es mit Tanz<br />

zur Diskomusik weiter.<br />

Allen, die dazu beigetragen haben, damit unser 80-jähriges Bestehen<br />

ein voller Erfolg wurde, möchte ich nochmals danken.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Gartenanlage „Fortschritt“<br />

Vorstandsvorsitzende<br />

Ch. Härzer<br />

Begrüßung durch Bürgermeister Steffen Schmitz<br />

Kinderfest<br />

Schalmeienkapelle „Landgrafroda“


Bote des Geiseltales - 12 -<br />

Nr. 8/2012<br />

26. Braunsdorfer Heimatfest<br />

Programm<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

Freitag, 24.08.2012<br />

18.00 Uhr Eröffnung des Festplatzes<br />

20.30 Uhr Fackelumzug durch Braunsdorf<br />

21.00 Uhr mit der „Fabrik Haus Band“ beginnt die Einstimmung<br />

auf das Festwochenende - Livemusik<br />

für Jung und Alt<br />

23.00 Uhr Höhenfeuerwerk über Braunsdorf<br />

Samstag, 25.08.2012<br />

14.00 Uhr offizielle Eröffnung des Festes<br />

Kinderbelustigungen, Ponyreiten- und Kutschfahrten,<br />

Spiele für Klein und Groß, Kinderschminken,<br />

u. v. m.,<br />

15.00 Uhr „Wiesers Vergnügungspark“<br />

Kaffee und Kuchen mit selbst gebackenen<br />

Kuchen von den Braunsdorfern und bunt<br />

wechselnden, unterhaltenden Programm mit<br />

artistischen, tänzerischen, akrobatischen Darbietungen<br />

und musikalischer Umrahmung und<br />

Unterhaltung der<br />

Musikschule Fröhlich unter der Leitung von<br />

Frau Birgit Grebe<br />

Durch das Nachmittagsprogramm führt Sie:<br />

Harry Wuchtig mit Komik, Sketchen und Parodie<br />

18.30 Uhr Auslosung der Tombola<br />

20.00 Uhr „Beat Boys“ aus Leipzig - live in Braunsdorf<br />

Sonntag, 26.08.2012<br />

12.00 -<br />

17.00 Uhr Ausklang des Festes<br />

ab 14.00 Uhr Blasmusik zu Kaffe und Kuchen mit den<br />

„Original Merseburger Musikanten“<br />

Der Braunsdorfer Heimatverein bedankt sich schon jetzt bei<br />

allen, die mithelfen, dass auch das 26. Heimatfest ein Erfolg<br />

wird.<br />

Freiwillige Arbeitseinsätze zur Herrichtung des Festplatzes<br />

finden ab Mittwoch, den 22.08.2012, 09.00 Uhr statt. Treffpunkt<br />

vor dem Vereinshaus.<br />

Kontaktstelle für Arbeitslose und Bürger<br />

Hallo Angelfreunde, die es werden wollen,<br />

die nächste Schulung steht vor der Tür und<br />

es gibt noch freie Plätze<br />

Anmeldeschluss zur Prüfung: 14.09.2012 bei der Unteren Fischereibehörde<br />

06217 Merseburg<br />

Domplatz 2<br />

Zimmer 104<br />

Die Prüfung findet am 13.10.2012 im Domgymnasium in Merseburg<br />

Domplatz Nr. 4 statt.<br />

Anmeldung zur Schulung bei Sportfreund Werner Bryx:<br />

Tel.: 03 46 32/99 96 22<br />

Funk-Tel.: 01 60/99 63 73 13 oder per E-Mail wernerbryx@gmx.de<br />

Schulung 30 Pflichtstunden gemäß § 31 des Fischereigesetzes!<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Termine mit je 6 Stunden<br />

Sa. 22.09.2012/08.00 - 14.00 Uhr Gewässerkunde<br />

So, 23.09.2012/08.00 - 14.00 Uhr Fischkunde<br />

Sa. 29.09.2012/08.00 - 14.00 Uhr Rechtskunde<br />

So. 30.09.2012/08.00 - 14.00 Uhr Gerätekunde<br />

Sa. 06.10.2012/08.00 - 14.00 Uhr mit Zertifikatsprüfung<br />

Schulungsort: Vereinsheim am Großkaynaer See<br />

Der Angelverein Roßbach/Schlucht Großkayn<br />

Information der Knappschaft-Bahn-See<br />

Sprechzeiten:<br />

Krankenkasse der Knappschaft-Bahn-See<br />

Tel.: 03 46 33/4 13 21<br />

Dienstag: 09.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Versichertenälteste<br />

Jürgen Treskow Giesbert Jüttner<br />

Weingarten 2 Eptinger Rain 72<br />

06242 <strong>Braunsbedra</strong> 06249 Mücheln<br />

Tel.: 03 46 33/2 11 16 Tel.: 03 46 32/2 27 96<br />

Jeden 2. Donnerstag (jeweils gerade Kalenderwoche) im Gebäude<br />

der MUEG, Zi. 118, Tel.: 03 46 33/4 13 21 von 10.00 bis<br />

13.00 Uhr und von 10.00 bis 18.00 Uhr, nur nach telefonischer<br />

Vereinbarung.<br />

Die Sprechstunden der Knappschaft für Großkayna und Roßbach<br />

werden nicht mehr stattfinden. Die Aufgaben für diesen<br />

Bereich werden von den oben genannten Versichertenältesten<br />

wahrgenommen.<br />

Glück Auf!<br />

Olympiawoche der Lessing-Grundschule<br />

Termine Monat September<br />

Dienstag, 04.09.2012<br />

10.00 Uhr Fahrradtour (Bei Regenwetter treffen wir uns<br />

am Parkplatz Kaufhaus und gehen gemeinsam<br />

ins Kulturelle Zentrum)<br />

Treffpunkt: Parkplatz Kaufhaus<br />

Dienstag, 11.09.2012 - Termin beachten!<br />

08:45 Uhr Wir fahren nach Dresden. (Bitte Teilnahme anmelden!)<br />

Treffpunkt: Bahnhof <strong>Braunsbedra</strong><br />

Wir laden alle Frauen von <strong>Braunsbedra</strong> und der näheren Umgebung<br />

herzlich ein.<br />

Ansprechpartner:<br />

H. Prokot, Tel.: 2 01 12<br />

Änderungen vorbehalten! Lessing-Grundschule <strong>Braunsbedra</strong>


Nr. 8/2012 - 13 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

In der Woche vom 09.07. bis 13.07. wehte ein Hauch von Olympia<br />

in der Grundschule. Die Grundschüler stimmten sich in einer<br />

ereignisreichen Woche auf die bevorstehenden Olympischen<br />

Sommerspiele in London ein.<br />

Montag, 09.07.<br />

Pünktlich 8.00 Uhr wurde die Schulolympiade mit einer feierlichen<br />

Zeremonie auf dem Schulhof eröffnet. Ein kleines Programm<br />

der Arbeitsgemeinschaft „Singen, Tanzen, Theater“<br />

stimmte mit verschiedenen Rollenspielen auf die Vielfalt des<br />

Sports ein. Freudig empfingen die Schüler die Olympiafahne<br />

und das Olympiafeuer, welches von dem erfolgreichen Ringer<br />

Julian Stachowiack reingetragen wurde. Die Schulleiterin Frau<br />

Arndt eröffnete im Beisein des Doppelolympiasiegers Waldemar<br />

Cierpinski, des Bürgermeister Steffen Schmitz, des Fußballpräsidenten<br />

Sachsen-Anhalts Werner Georg und weiterer Gäste<br />

die Schulolympiade. Mit einem bunten Bild von aufsteigenden<br />

Luftballons wurde der 1. Wettbewerb gestartet. Die ersten Friedenstauben<br />

wurden schon zurückgesendet. Der Ballon mit dem<br />

Friedensgruß von Anja Wagner wurde in der litauischen Hauptstadt<br />

Vilnius gefunden.<br />

Im Anschluss versammelten sich alle Schüler im Anbau. Hier<br />

wurden den Kindern die bewegenden Momente der zweifachen<br />

Olympiatriumphe des Marathonsiegers Waldemar Cierpinski mit<br />

den Originalkommentaren des Sportreporters H.-F. Oertel vorgespielt.<br />

Sehr anschaulich schilderte Waldemar Cierpinski seine<br />

sportliche Karriere und beantwortete geduldig die vielen Fragen.<br />

Danach begann die Projektarbeit zum Thema in den einzelnen<br />

Klassen. So gestalteten zum Beispiel die 4.Klassen gemeinsam<br />

mit dem Europahaus Querfurt das interessante Projekt „Europa“.<br />

Viel Neues war zu erfahren.<br />

Die ersten Schulolympiasieger wurden in der kurzweiligen Kopfrechenolympiade<br />

ermittelt. Herr Grohmann moderierte diese<br />

Veranstaltung und konnte folgende Sieger küren:<br />

1. Klasse: Alexander Besai<br />

2. Klasse: Liam Dübler<br />

3. Klasse: Nils Jaworski<br />

4. Klasse: Tobias Berndt<br />

Am Nachmittag fanden die Hochsprungmeisterschaften statt.<br />

Es war schon beeindruckend, auf welch hohem Niveau die jungen<br />

Sportler die Höhen meisterten. Als Olympiasieger erhielten<br />

den Siegerkranz aufgesetzt:<br />

2. Klasse: Paula Zwanziger, Zerina Taric und Nils Schone<br />

3. Klasse: Jasmin Standke und Tom Bierschenk<br />

4. Klasse: Jessica Plaul und Tobias Berndt<br />

Dienstag, 10.07.<br />

Auch an diesem Tag warteten viele Höhepunkte auf alle Schüler.<br />

Die 3. und 4. Klassen hatten ihre Englischolympiade. Hier bewiesen<br />

die Teilnehmer an den verschiedenen Stationen ihre tollen<br />

Grundkenntnisse und antworteten geschickt auf die Fragen des<br />

aus Irland stammenden Herrn Carey.<br />

Sieger wurden: 3. Klasse: Jasmin Standke 4. Klasse: Annalena<br />

Fäth<br />

Die einzelnen Klassen arbeiteten wieder an ihren Projektvorhaben.<br />

So wurde gebastelt, gemalt und viel Wissenswertes über<br />

die olympische Geschichte erfahren.<br />

In der 4./5. Stunde standen, wie an den nächsten beiden Tagen<br />

auch, sehr emotionale Klassenvergleiche im „Ball über die<br />

Schnur“, „Hasche nach Zeit“ und im Fußball an. Mit großer Begeisterung<br />

wurde gejubelt, angefeuert und mitgefiebert. Bei der<br />

anschließenden Siegerehrung wurden die Gewinner gefeiert.<br />

Am Nachmittag bestand die Möglichkeit, sich in verschiedenen<br />

Workshops auszuprobieren. Frau Schmidt von der Tanzgruppe<br />

Mücheln gab einen kurzen Einblick in die tänzerische Vielfalt<br />

ihrer Sportart. Auch Frau Riedl zeigte, dass man sich mit viel<br />

Rhythmus für Aerobic begeistern kann. Herr Blanke führte die<br />

jungen Sportler an das Floorballspielen heran. Mit viel Konzentration<br />

arbeiteten die Teilnehmer im Karate-Workshop mit Sensei<br />

Sven Schiller. Beim Tischtennis war die Freude über die gewonnenen<br />

Pokale groß. Unter der Anleitung des erfahrenen Übungsleiters<br />

Alfred Liebau wurden einige geschickte Schläge probiert.<br />

Sehr spannend ging es beim Baseball zu. Es war gar nicht so<br />

einfach, einen Ball zu treffen. Das Baseballteam um Frau Winkler<br />

vermittelte geschickt erste Grundtechniken. Dieser Nachmittag<br />

weckte bei vielen Kindern das Interesse für ein freizeitliches<br />

Sporttreiben.<br />

Mittwoch, 11.07.<br />

Mit großer Erwartung kamen die jungen Sportler wieder in die<br />

Schule. Gleich in der 1. Stunde wurden durch Frau Majonek die<br />

Buchstabierolympiasieger ermittelt. Sieger wurden:<br />

1. Klasse: Sima Hotze<br />

2. Klasse: Nicklas Deckert<br />

3. Klasse: Nicklas Schönau<br />

4. Klasse: Marie Therese Lisker<br />

Fleißig wurde an den Projekten weiter gearbeitet. Während der<br />

sportlichen Klassenvergleiche war wieder eine tolle faire Stimmung<br />

auf den Anlagen.<br />

Am Nachmittag wurde 14.00 Uhr der 1. <strong>Braunsbedra</strong>er Spendenlauf<br />

unter dem Motto „Gemeinsam bewegen wir was!“ gestartet.<br />

115 Kinder und Erwachsene drehten fleißig ihre Runden<br />

und gingen oft bis an ihre Leistungsgrenzen. Insgesamt wurde<br />

die Wahnsinnssumme von 2.515,50 EUR erlaufen. Dieses Geld<br />

soll zum Teil dem Kinderhospiz in Halle gespendet sowie für<br />

weitere schulische Höhepunkte verwendet werden. Die Lehrerschaft,<br />

die Schülervertreter und der Elternrat werden im September<br />

über die Verwendung gemeinsam entscheiden.<br />

Ab 16.00 Uhr öffneten sich erneut die Türen der Schule. Kleine<br />

Programme der Künstler und der Ringer des SV <strong>Braunsbedra</strong><br />

trugen zum Gelingen bei. Es wurden viele in dieser Woche<br />

geschaffene Werke ausgestellt. Die Fußballer des SVB führten<br />

ein kleines Schnuppertraining durch. Die Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Braunsbedra</strong> demonstrierte ihr Rettungsboot. Auf der Hüpfburg<br />

und an anderen Stationen konnte sich ausgetobt werden. Für<br />

das leibliche Wohl wurde auch gesorgt. So bereiteten Klassen<br />

u. a. frisch gemixte Sportlergetränke oder mit Olympiamotiven<br />

verzierte Backwaren zu. Zur musikalischen Umrahmung trug DJ<br />

Mirko bei.<br />

Donnerstag, 12.07.<br />

Wieder erwartete unsere Kinder ein abwechslungsreicher Tag.<br />

Groß war die Aufregung unter den kleinen Künstlern der Rezitatorenolympiade.<br />

Oft sehr ausdrucksstark und emotional trugen<br />

die Teilnehmer ihre Gedichte vor. Der Jury, u. a. mit Frau Güldner<br />

und Frau Wust, fiel die Entscheidung über die einzelnen Klassenstufenbesten<br />

sehr schwer. Am Ende wurden folgende Sieger<br />

gekürt:<br />

1. Klasse:Julian Schmiedel<br />

2. Klasse: Jason Lützkendorf<br />

3. Klasse: Jasmin Börner<br />

4. Klasse: Annmarie Weber<br />

Am Nachmittag betraten alle Neuland. Es wurden die Paralympics<br />

durchgeführt. Hier ging es nicht um sportliche Wettstreite<br />

oder Höchstleistungen. Mit einfachen Mitteln sollten sich die<br />

Kinder in die „Welt“ der Behinderten reinversetzen und besser<br />

verstehen. So wurden Rollstühle getestet, die Welt ohne Augen<br />

entdeckt oder mit Partnern Parcours bewältigt.<br />

Freitag, 13.07.<br />

Einmarsch ins Stadion


Bote des Geiseltales - 14 -<br />

Nr. 8/2012<br />

An diesem Tag war der Höhepunkt der Olympiawoche angesagt,-<br />

die 1. Geiseltalolympiade der Grundschulen. Fast 500<br />

Schüler aus Mücheln, Roßbach und <strong>Braunsbedra</strong> versammelten<br />

sich im Stadion des Friedens. Im Beisein der Bürgermeister der<br />

Ortschaften A. Marggraf und S. Schmitz marschierten alle Sportler<br />

ein. Um ein gemeinsames starkes Geiseltal zu zeigen, wurde<br />

die Olympiafahne von 6 Schülern der 3 Schulen reingetragen.<br />

Den Olympiaeid sprach die erfolgreiche Tänzerin Carolina Goj.<br />

Ankunft der Olympiafahne<br />

Unter dem Jubel der Zuschauer entfachte der zweifache mitteldeutsche<br />

Meister im Ringen, Adrian Stachowiack, das olympische<br />

Feuer. Steigende Luftballons und Tauben rundeten die<br />

Eröffnung ab.<br />

Das olympische Feuer wurde entfacht vom zweifachen mitteldeutsche<br />

Meister im Ringen Adrian Stachowiack<br />

Nun waren die olympischen Wettkämpfe eröffnet. Mit einer<br />

20 x 50 m Staffel kam gleich die richtige Wettkampfstimmung<br />

auf. In einem spannenden Rennen siegte die Lessing-Grundschule<br />

knapp vor Mücheln und Roßbach. Trotz des Dauerregens<br />

kämpften alle Sportler um Höchstleistungen in der Leichtathletik,<br />

beim Fußball, Ball über die Schnur und beim Tauziehen. Mit<br />

Spannung wurde am Ende die vom DJ Mirko moderierte Siegerehrung<br />

erwartet. Selbstgebastelte Siegerkränze und Medaillen<br />

der Volks- und Raiffeisenbank <strong>Braunsbedra</strong> erhielten:<br />

Beginn der Siegerehrung und Ehrung der Organisatoren und<br />

Förderer<br />

50 m-Lauf<br />

W7: Lea-Sophie Schauer M7: Kollin Wangemann<br />

(GS Roßbach) (GS Roßbach)<br />

W8: Pauline Jaskula M8: Jonas Standke<br />

(GS Roßbach) (Lessing-GS)<br />

W9: Carolina Goj M9: Emil Thiele<br />

(Lessing-GS) (Lessing-GS)<br />

W10: Lucia Reifarth M10: Tobias Berndt<br />

(GS Roßbach) (Lessing-GS)<br />

W11: Nadine Gerth M11: Paul Heine<br />

(Lessing-GS) (Lessing-GS)<br />

Weitsprung<br />

W7: Lily-Michele Ritter M7: Anthony Götze<br />

(GS Mücheln) (Lessing-GS)<br />

W8: Leonie Spieß M8: Nils Müller<br />

(Lessing-GS) (Lessing-GS)<br />

W9: Carolina Goj M9: Lennart Kowalski<br />

(Lessing-GS) (Lessing-GS)<br />

W10: Lucia Reifarth M10: Tobias Berndt<br />

(GS Roßbach) (Lessing-GS)<br />

W11: Nadine Gerth M11: Lukas Kurzhals<br />

(Lessing-GS) (Lessing-GS)<br />

Ballwurf<br />

W7: Nina Heinrich M7: Eric Böhme<br />

(GS Mücheln) (Lessing-GS)<br />

W8: Annabelle Niemtz M8: Fabian Kohl<br />

(Lessing-GS) (Lessing-GS)<br />

W9: Josephine Fliege M9: Ben Müller<br />

(Lessing-GS) (Lessing-GS)<br />

W10: Lucia Reifarth M10: Florian Butschko<br />

(GS Roßbach) (Lessing-GS)<br />

W11: Vicky Klotz M11: Justin Vogler<br />

(Lessing-GS) (Lessing-GS)<br />

Dank<br />

Ein großes Dankeschön für das Gelingen der Olympiawoche gilt<br />

allen Lehrern, Horterziehern, Mitarbeitern und Eltern der Lessing-<br />

Grundschule. Weiterhin bedanken wir uns recht herzlich<br />

bei folgenden Unterstützern: AOK Sachsen-Anhalt, Autodienst<br />

Hümmer, Beeck & Koch; Beautyfee Sandra Haase; Brieftaubenverein;<br />

Coca-Cola; Computerservice U. Rümmler; Dussmann-<br />

AG; Eiscafe Cappucino; EMG; EWAG, Freies Gymnasium Mücheln;<br />

Freiwillige Feuerwehr; Fußballverband Sachsen-Anhalt;<br />

Geiseltaler Hausverwaltungs GmbH; Häuslicher Kranken-<br />

&Pflegedienst M.Krausemann; Karate „Martials Team“; KSV<br />

Lützkendorf; Linde-AG; LVM G.Blumentritt; Saalesparkasse;<br />

MUEG mbH; Sanitätshaus Graf; Sekundarschule <strong>Braunsbedra</strong>;<br />

S-Meg; <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>; SV <strong>Braunsbedra</strong>; Tanzgruppe Mücheln;<br />

Total Raffinerie; Volks-und Raiffeisenbank; Wohnungsgenossenschaft<br />

„Kohle Geiseltal“.<br />

Zum Schluss das Beste<br />

Als am Morgen des 13.07.2012 die 1. Geiseltalolympiade im<br />

Stadion des Friedens in <strong>Braunsbedra</strong> ausgetragen wurde und<br />

es dauerhaft vor sich hinregnete, dachten die Kinder der Klasse<br />

4b der Lessing-Grundschule und ihr Klassenlehrer Herr Rosenbaum<br />

an die für den Nachmittag geplante Schlauchboottour<br />

auf der Unstrut. Ob die wohl buchstäblich ins Wasser fallen<br />

muss? An das Übernachten auf dem Zeltplatz in Balgstädt<br />

wagte kaum einer mehr zu denken. Trotzdem konzentrierten<br />

sich alle auf ihre Wettkämpfe und immerhin stellte die Klasse<br />

drei Geiseltalolympiasieger mit Nadine Gerth im 50-m-Lauf/<br />

Weitsprung und Vicky Klotz im Ballwurf der Altersklasse W11<br />

sowie Justin Vogler im Ballwurf der Altersklasse M 11. An dieser<br />

Stelle ein herzliches Dankeschön an Herrn Grohmann, der<br />

die Klasse während der Geiseltalolympiade betreute, da doch<br />

ihr Klassenlehrer Herr Rosenbaum als Cheforganisator alle<br />

Hände voll zu tun hatte, damit alles reibungslos ablief. Als die<br />

Wettkämpfe vorüber waren, entspannten sich alle und die Lage<br />

wurde auch wettertechnisch besser.


Nr. 8/2012 - 15 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

So trafen sich pünktlich um 15.30 Uhr die Kinder der Klasse<br />

4b mit ihren Eltern, Geschwistern, Herrn Rosenbaum, Frau<br />

Kleindienst und Frau Sachse in Balgstädt um gemeinsam ihre<br />

lang ersehnte Abschlussfeier durchzuführen. Als erstes fuhren<br />

alle zum Bootsanleger nach Laucha, wo schon die Guides der<br />

Schlauchboottour mit Schwimmwesten warteten.<br />

Am Bootsanleger in Laucha<br />

Nachdem allen die Paddel-Regeln erklärt wurden, ging es an die<br />

Einteilung der Boote. Es gab 2 Kinderboote und 2 Erwachsenenboote,<br />

wobei eins davon mit Männern besetzt war, die Ihren Heidenspaß<br />

daran hatten, allen anderen aufzulauern um sie dann<br />

gnadenlos voll zu spritzen. So wurde diese „harmlose Tour“ ein<br />

regelrechter Kampf zwischen den Booten. Aber alle hatten ihren<br />

Spaß dabei und so erwies sich diese Schlauchboottour als würdiger<br />

Abschluss der 4-jährigen gemeinsamen Grundschulzeit.<br />

Die Schlauchboottour<br />

Völlig durchnässt kamen alle nach ca. 1 1/2 h in Balgstädt wieder<br />

an. Vorsorglich hatte sich jeder Wechselsachen mitgebracht,<br />

sodass keiner frieren musste. Nun blieb nur noch die Frage mit<br />

der Übernachtung zu klären, da die Zeltplatzwiese vom vielen<br />

Regen des Vormittags aufgeweicht war. Glücklicherweise gab<br />

es keine 200 m weit weg das Schloss Balgstädt, welches als<br />

Herberge betrieben wird. Nachdem jeder Schlafwillige sein Bett<br />

gefunden hatte, konnte dann auch endlich die Abschlussfeier<br />

mit Grillen und kleinem Abschiedsprogramm beginnen. Jedes<br />

Kind erhielt von Frau Kleindienst als Erinnerung eine selbstgestaltete<br />

Abschlusszeitung und der Abend nahm gemütlich seinen<br />

Lauf.<br />

An dieser Stelle ist es nach den 4 gemeinsamen Jahren Zeit<br />

Danke zu sagen. Zum einen an Frau Kleindienst, die in vielen<br />

Stunden die Klasse mit betreute und fleißig mit ihnen bastelte,<br />

der Horterzieherin Frau Sachse, die es bei der Hausaufgabenerledigung<br />

mit einigen Schützlingen nicht immer leicht hatte<br />

und manchmal selbst ins Zweifeln kam, ob denn alles so seine<br />

Richtigkeit hatte, Herrn Wirsich, der die vielen Veranstaltungen<br />

der Klasse mit seiner Kamera begleitete und somit allen eine<br />

schöne Erinnerung an die Grundschulzeit beschert hat, den fleißigen<br />

Eltern, die zum Kuchenbasar gebacken haben oder zu<br />

Projekttagen zur Verfügung standen und zu guter letzt Herrn<br />

Rosenbaum, der neben dem schulischen Alltag sehr viel mit<br />

der Klasse unternommen hat. Ob Ausflug zur Bowlingbahn, ins<br />

Schwimmbad, eine Lese-Gruselnacht, Spielenachmittag, Radtour,<br />

eine Zeugnisausgabe der besonderen Art auf einem Schiff,<br />

Schatzsuche, nicht zu vergessen der alljährliche Klassensportvormittag<br />

mit Eltern u. s. w. für all das fand er immer ein Zeitfenster<br />

in seiner knapp bemessenen Freizeit. Recht vielen Dank<br />

dafür und natürlich viel Spaß mit den „Neuen“ sagen:<br />

Wo sind die Jahre geblieben?<br />

Die 4. Klässler der Lessing-Grundschule <strong>Braunsbedra</strong><br />

Es ist kaum zu fassen, aber unsere Grundschulzeit ist vorbei.<br />

Für uns Hortkinder stand fest: diese coole Zeit beenden wir mit<br />

einer tollen Fete. Unsere Horterzieherin warf eine gewagte Idee<br />

in die Runde. Wie wäre eine Karaokeparty? Natürlich zu Liedern<br />

deren Text wir auch verstehen. Uns allen fiel Vanessa Neigert<br />

von DSDS ein. Um dieses Unterfangen in die Realität umsetzen<br />

zu können, brauchten wir natürlich eine Gaststätte mit Musikerfahrung.<br />

TGL (tüchtiger Gaststättenleiter) Thomas Schöpf<br />

sicherte spontan seine Hilfe zum Nulltarif zu. Diese Hürde gemeistert,<br />

stand die Liederarbeitung auf dem Programm. Schnell<br />

teilten wir uns in Gruppen auf und wählten 5 Lieder aus den<br />

60er Jahren aus. Zu einem perfekten Auftritt gehören aber auch


Bote des Geiseltales - 16 -<br />

Nr. 8/2012<br />

Kostüme und Choreographien. Am 06.07.2012 war es dann so<br />

weit. Die Bühne mit Mikrofonen wartete schon auf uns. Es war<br />

schon sehr beeindruckend, als wir die „Musikkneipe“ betraten.<br />

Stühle wie im Theater, Bühne schillernd beleuchtet und ein riesiger<br />

Bildschirm, auf dem wir Kinder bald zu sehen waren. Zur<br />

Eröffnung spielte Fam. Sachse Live-Musik. Danach kamen die<br />

einstudierten Kinderauftritte. Die strengste Jury der Welt (Fr.<br />

Schier und unsere Karola) begutachteten alles mit Adleraugen.<br />

Nach getaner Arbeit entspannten wir uns bei Spiel und Spaß.<br />

Bei der anschließenden Preisverleihung gab es Gutscheine für:<br />

Rundfahrten mit dem Geiseltalexpress, eine Reitstunde, 1 Std<br />

Bowling, 2 Kugeln Eis gratis als Trostpreis.<br />

Unser Karaokefest klang mit Übergabe der Horterinnerungsmappen<br />

sowie bei Speis und Trank aus. Es war rundum ein gelungenes<br />

Fest.<br />

Unser großer Dank gilt all denen, die ein Herz für Kinder haben:<br />

• TGL Thomas Schöpf, Tante Dagmar u. Tante Charlotte<br />

• Geiseltaler Entwicklungs- u. Touristikgesellschaft<br />

• Reit-, Fahr- u. Freizeitverein <strong>Braunsbedra</strong><br />

• Bowlingbahn Hotel am Markt<br />

• Eiskaffee Cappuccino <strong>Braunsbedra</strong><br />

Einen großen Dank auch an Hr. Wirsig, der diesen Nachmittag<br />

mit seiner Kamera für alle festhielt. Unsere Eltern holten uns<br />

abends ab und dieser und jener beschloss mit Sicherheit einen<br />

baldigen Besuch der Fabrik - kleine Kneipe mit Musik für sich<br />

privat.<br />

Ein letzter Gruß und ein großes Dankeschön<br />

eure 4. Klässler der Lessinggrundschule <strong>Braunsbedra</strong><br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

Tel.: 03 46 33/2 26 09<br />

Fax: 03 46 33/2 32 70<br />

E-Mail: Sek.<strong>Braunsbedra</strong>@t-online.de<br />

Sekundarschule „Unteres Geiseltal“<br />

<strong>Braunsbedra</strong><br />

Besuch des Landtages in Magdeburg<br />

Am 12.07.2012 waren wir, die Schüler der 9. Klassen der Sekundarschule<br />

„Unteres Geiseltal“ <strong>Braunsbedra</strong>, auf Einladung<br />

des CDU-Landtagesabgeordneten Steffen Rosmeisl zu Besuch<br />

im Landtag von Sachsen-Anhalt in Magdeburg. Nach<br />

dem Foto vor dem Gebäude und einer Sicherheitskontrolle<br />

trafen wir uns im Sitzungssaal der CDU mit Herrn Rosmeisl.<br />

Er erzählte uns viel über die Arbeit eines Abgeordneten und<br />

bat uns um Verständnis, dass die Abgeordneten in den Landtagssitzungen<br />

nicht immer vollständig anwesend sind, da sie<br />

während der Sitzungszeiten auch Gespräche führen und Besuchergruppen<br />

betreuen. Er erklärte, dass sich die Abgeordneten<br />

spezialisieren und deshalb nicht in alle Themen intensiv<br />

eingearbeitet sind. Tatsächlich konnten wir während unseres<br />

Besuches der Sitzung feststellen, dass die moderne Technik<br />

auch bei unseren Abgeordneten angekommen ist: iPhone und<br />

iPad oder die Tageszeitung boten während der Diskussion willkommene<br />

Ablenkung.<br />

Trotzdem möchten wir mit ihnen nicht tauschen, denn die Sitzungen<br />

sollten am Donnerstag und Freitag bis 21.30 Uhr dauern.<br />

Fasziniert beobachteten wir die Mitarbeiter, die mit flinken Fingern<br />

alles mitschrieben, was gesagt wurde. Das ist so anstrengend,<br />

dass der Mitarbeiter nach 15 Minuten abgelöst wird.<br />

Insgesamt fanden wir den Tag recht interessant und informativ.<br />

Wann ist man schon mal einem Ministerpräsidenten und seinem<br />

Kabinett so nah.<br />

Dafür möchten wird uns bei Herrn Rosmeisl bedanken.<br />

Im Namen der Schüler Klasse 9a/Schülervertreterin Katja Fuchs<br />

und Klassenlehrerin Frau Andrea Schmidt<br />

Abschlussfest auf dem Reiterhof der<br />

Igel-Gruppe vom Kindergarten Glück Auf<br />

Kindergartenzeit Ade, jetzt lernst du das ABC.<br />

1, 2, 3 der Kindergarten ist vorbei.<br />

Rot, gelb, grün du wirst nun in die Schule gehen.<br />

Jetzt beginnt eine neue Zeit,<br />

aber du bist ja bereit.<br />

Der Kindergarten war wunderschön,<br />

doch nun ist es wohl Zeit zu gehen.<br />

Eines solltet ihr noch wissen,<br />

wir werden euch ganz doll vermissen.<br />

Abschlussfest KITA Glück Auf<br />

Am 06.07.2012 war es bereits soweit. Nach einer Festwoche für<br />

die ABC Schützen gab es die lang ersehnten Zuckertüten. Ganz<br />

traditionell verabschiedeten sich am Vormittag alle Kinder der<br />

Kita von den Großen.<br />

Feierlich nahmen die zukünftigen Schulkinder an einer Festtafel<br />

Platz. Die „kleinen“ Igel hatten heimlich für ihre großen Freunde<br />

ein kleines Programm eingeübt. Niemand hatte etwas verraten.<br />

Auch die Zwerge und Käfer überraschten die Zuckertütenkinder<br />

mit einem Lied und Tanz. Feierliche Worte wurden gesprochen.<br />

Die Erzieher übergaben jedem Kind eine kleine Überraschung,<br />

festgehalten in einer Mappe. Der kleine Plüsch-Igel wird wohl<br />

bei vielen Kindern einen besonderen Platz bekommen. Er erinnert<br />

an die schöne Zeit, über viele Jahre in der Igel-Gruppe.<br />

Der Hit des Vormittages war natürlich die ZUCKERTÜTE. Prall<br />

gefüllt hing sie am Zuckertütenbaum. Fast täglich wurde er gegossen<br />

und mit Zucker versorgt. Bis zum 07.06. wollten die kleinen<br />

Spitzen welche schon längere Zeit zu sehen waren, nicht so<br />

recht wachsen.<br />

Man soll die Hoffnung eben nicht verlieren.<br />

Es folgte ein wunderschöner Nachmittag. Gestaltet und organisiert<br />

von den Eltern der Igel-Gruppe.<br />

Toll, Toll, Toll.<br />

Der Himmel zeigte schwarze Wolken. Doch gegen 15.00 Uhr,<br />

wie bestellt schickte die Sonne mit aller Kraft ihre Strahlen zu<br />

uns. So konnten sich auch die beiden Pferde mit der Kutsche<br />

vom Reiterhof <strong>Braunsbedra</strong> auf den Weg machen und alle Igel-<br />

Kinder, ihre beiden Erzieherinnen Frau Lützkendorf, Frau Radloff<br />

und die Kita-Leiterin Frau Reger abzuholen.<br />

Fleißige Eltern waren bereits am Vormittag auf dem Reiterhof in<br />

<strong>Braunsbedra</strong> aktiv, um für die Kinder einen tollen Abschluss zu<br />

zaubern. Es wurde ein entspannter, unvergesslicher Nachmittag<br />

für alle Kinder, Erzieher und Eltern.<br />

Bis in die Abendstunden wurde für das leibliche Wohl gesorgt.<br />

Die Kinder konnten sich frei bewegen, alle Tiere bestaunen, selber<br />

reiten. Sie wurden zauberhaft geschminkt und konnten selber<br />

kreativ malen. Die Vatis spielten Fußball. Alle waren aktiv<br />

und hatten viel Spaß.<br />

Natürlich durfte auch hier nicht die Überraschung fehlen. Eine<br />

Zuckertüte mit einem T-Shirt auf der alle Schulkinder zu sehen<br />

sind, wurde an die Großen überreicht. Auch die Erzieher wurden<br />

damit überrascht. DANKE


Nr. 8/2012 - 17 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Für die kleinen Igel gab es auch eine Zuckertüte, so strahlten natürlich<br />

alle Augen. Mit einem gelungenen Programm bedankten<br />

sich alle Igel bei ihren Eltern.<br />

An dieser Stelle ein Dank an die aktiven Eltern.<br />

Durch die Sponsoren war dieser Tag ein großer Erfolg für groß<br />

und klein. Wir danken den Sponsoren: Gaststätte Neumark,<br />

Eiscafe Cappuccino, Beeck&Koch, Kohle WG, Elektro Simon,<br />

EMG, U.Schieferdecker, Hotel Bauer, Rewe, Geiseltaler Hausverwaltung,<br />

ZWAG, Höhnis Backstübchen, EWAG, Raiffeisen<br />

Gartenwelt, Mc Donalds, Raiffeisen Getränkewelt, S-MEG und<br />

alle denen, die nicht genannt werden wollen. Herr Bilke von der<br />

Raiffeisenbank überbrachte persönlich allen Kindern eine Zeugnissmappe<br />

u. a. Dinge.<br />

Die Erzieher und Eltern der Kita Glück Auf<br />

Mein Abschiedskonzert<br />

in der Kita Sonnenschein<br />

Am 13.07.2012, um 09:30 Uhr zeigte ich, Chelsea Beyer aus<br />

der Kita Sonnenschein, der Kätzchengruppe von Frau Ender,<br />

den Kindern und Erzieherinnen, was ich seit vorigem Jahr im<br />

November in der Musikschule Johann Joachim Quantz in Merseburg<br />

alles gelernt habe.<br />

Unterstützt haben mich meine zwei Orchesterfreundinnen Isabel<br />

und Annelie. Auf unseren Geigen spielten wir zum Beispiel „Alle<br />

meine Entchen“ und „Dornröschen“.<br />

Begleitet wurden wir von Frau Friese, meiner Geigenlehrerin, am<br />

Keyboard. Die Kinder mussten unsere gespielten Lieder erraten<br />

und konnten mit der Triangel, Hölzern und Rasseln kräftig mitspielen.<br />

Ab September bin ich dann ein Schulkind. Vielleicht konnten wir<br />

mit unserem Konzert die Begeisterung anderer Kinder wecken,<br />

sodass wir uns freuen würden. Euch in der Musikschule begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

Chelsea Beyer mit ihrer Oma Carola<br />

... und alle machen mit!<br />

Chelsea Beyer mit Geigenlehrerin Frau Friese von der Musikschule<br />

Johann Joachim Quantz<br />

Manege frei - Im Zirkus Steppke<br />

Gemeinsames Musizieren mit den Orchesterfreundinnen Isabel<br />

und Annelie Trotz Regen gute Laune<br />

Am Donnerstag, dem 05.07.2012 hießen wir alle Kinder der Kindertagesstätte<br />

mit ihren Gästen zu unserm Mitmachzirkus und<br />

dem Zuckertütenfest willkommen. Trotz Wolken am Himmel füllte<br />

sich die Manege mit zahlreichen Gästen. Hauptakteure waren<br />

an diesem Tag jedoch unsere ABC- Schützen.<br />

Mitmachzirkus<br />

16 Kinder waren aufgeregt und gespannt, ob sich die Pflege des<br />

Zuckertütenbaumes gelohnt hat. Doch zuvor sorgte der Mit- Mach-<br />

Zirkus „Kunterbunt“ mit seinen Darbietungen für gute Laune bei<br />

„Klein“ und „Groß“. Der Regen wartete mit seinem Beginn bis alle<br />

Vorschulsteppkes ihre Zuckertüten mit selbst gewählten Motiven<br />

in den Händen hielten. An dieser Stelle noch einmal herzlichen<br />

Dank an die fleißigen Bastlerinnen. Aber auch der sommerliche<br />

Guss konnte dem bunten Treiben im Gelände nicht wirklich etwas<br />

anhaben. Auf den Terrassen der Gruppenräume erwartete alle Anwesende<br />

noch einige kulinarische Erlebnisse. Der von den Eltern<br />

selbst gebackene Kuchen, natürlich mit einer leckeren Tasse Kaffee<br />

und die Grillwürstchen mit allerlei kalten Getränken luden zum<br />

Verweilen ein. Weiter war für ein buntes Rahmenprogramm mit<br />

Zuckerwatte, Körper-Tattoo und Luftballonmodelierer gesorgt.


Bote des Geiseltales - 18 -<br />

Nr. 8/2012<br />

Möglich war die Ausgestaltung des Nachmittages natürlich nur<br />

durch die fleißigen Hände vieler Helfer, dem Engagement der<br />

Eltern besonders Familie Föhl und folgender Sponsoren aus<br />

<strong>Braunsbedra</strong> und Umgebung:<br />

• NP-Markt<br />

• Rewe-Markt<br />

• ARAL Tankstelle<br />

• Allianz Versicherung<br />

• Fleischerei Braunsdorf<br />

• Pyroteam Schroeter<br />

Diesen gilt unser besonderer Dank. Zum Abschluss des Festes<br />

gelang es uns mit Hilfe unseres Ballonfeuerwerkes die Wolken<br />

wegzuküssen und der Sonne den Weg zu bahnen, um all unsere<br />

Gäste auf dem Heimweg zu begleiten.<br />

Ahoi, sagen die Kinder der Häschengruppe<br />

aus der KITA Kunterbunt allen Lesern vom<br />

Boten des Geiseltales<br />

Wir konnten es kaum erwarten, doch heute am Mittwoch, dem<br />

18.07.2012 ist es endlich so weit, unser Piratenfest steht an.<br />

Piratenschmaus<br />

Nach einem kräftigen Piratenschmaus geht es in die Turnhalle.<br />

Hier stehen schon die Piratenboote bereit. Wir mussten aber<br />

erst eine Mutprobe bestehen um in die Schlacht zu ziehen.<br />

Nach der zünftigen Piratenschlacht bemerkten wir, dass der<br />

Schatz gestohlen wurde. Wir fanden eine Schatzkarte, nach der<br />

wir uns richteten, um den Schatz wieder zu finden. Die anderen<br />

Piraten waren so schusselig und merkten nicht, dass sie ein<br />

paar Taler verloren hatten.<br />

Schatzsuche<br />

Dadurch hatten wir es einfach und zum Schluss fanden wir den<br />

Baum mit dem Kreuz auf der Karte, wo unser Schatz versteckt<br />

war. Danach teilten wir den Schatz gerecht auf.<br />

Die Piraten der Kita Kunterbunt<br />

Es war einmal ...<br />

… im Land der Frühaufsteher, wo hinter Wiesen und Feldern,<br />

auf Höhen und Tiefen sich das schöne Geiseltal befindet. Weit<br />

draußen im Geiseltal, wo das Wasser so blau ist wie die Blätter<br />

der schönsten Kornblume und so klar wie das reinste Glas,<br />

liegt der wunderschöne Geiseltalsee. Aber er ist sehr tief, kein<br />

Ankertau reicht so tief hinab, und wenn man viele Kirchtürme<br />

übereinander stellen würde, so reichten sie doch nicht vom<br />

Grund bis zur Oberfläche des Wassers. Dort unten wohnt das<br />

Meeresvolk. Nun darf man aber nicht glauben, es gäbe dort<br />

unten nur weißen Sand! Nein, da wachsen die wunderlichsten<br />

Bäume und andere Pflanzen, deren Stiele und Blätter so<br />

geschmeidig sind, dass sie bei der geringsten Bewegung des<br />

Wassers hin und her schwingen, als wären sie lebendig. Viele<br />

Fische, große und kleine, gleiten zwischen ihnen hin wie<br />

bei uns die Vögel in den Zweigen. An der aller tiefsten Stelle<br />

liegt das Schloss Schwalbennest der drei Meereserzieher, die<br />

in ihrem Schloss jeden Tag 25 Meereskinder versorgen. Die<br />

Mauern des Schlosses sind aus Korallen und die hohen Fenster<br />

aus dem klarsten Bernstein. Das Dach aber besteht aus<br />

Muschelschalen, die sich öffnen und schließen, je nachdem,<br />

wie das Wasser fließt. Das Schloss Schwalbennest, mit seinen<br />

25 Meereskindern, frühstückte am 19.07.2012 auf der großen<br />

Lichtung im Korallenriff, danach halfen sie den Meereserzieherinnen,<br />

die Muschelsammlung zu sortieren und die Seepferdchen<br />

zu füttern. Doch das muntere Treiben, wurde durch<br />

einen mächtigen Wellengang unterbrochen, die Meereskinder<br />

gerieten in große Schwierigkeiten. Das Dach des Schlosses<br />

zerbrach in seine Einzelteile, die Mauern waren nach diesem<br />

Wellengang kaum wieder zu erkennen. Doch auf der Lichtung<br />

des Korallenriffes, ereignete sich plötzlich etwas komisches,<br />

die Meereskinder waren in diesem komischen Moment wie<br />

versteinert, sie konnten ihren eigenen Augen kaum trauen, als<br />

sie etwas so großes und mächtiges auf sie zu kommen sahen.<br />

Dieses merkwürdige Etwas, war die Meereserzieherin die vom<br />

großen mächtigen Neptun verwandelt wurde und die Aufgabe<br />

hatte, die Kinder mit einem Meeresnamen zu versehen. Doch<br />

der Wellengang war so gewaltig, dass die Kinder bei der Namensgebung<br />

sich kaum festhalten konnten. Die Namen waren<br />

schnell verteilt und die Kinder verteilten sich wieder im Korallenriff.<br />

Doch die Verwandlung, dieser einen Meereserzieherin,<br />

lies die Kinder nicht los. Sie fragten, sagten und hofften auf die<br />

Rückverwandlung ihrer Meereserzieherin. Im Schloss Schwalbennest,<br />

geht das muntere Treiben weiter. Und wenn sie nicht<br />

zu nass sind, dann spielen sie noch heute.


Nr. 8/2012 - 19 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Unter dem Meer<br />

Wer gibt einem Fundtier<br />

ein neues Zuhause<br />

Hallo, ich bin Frieda und ca. 5 - 6 Jahre alt. Ich bin ein<br />

liebes und verspieltes Mischlingsmädchen. Meine Familie<br />

wollte mich nicht mehr haben und hat mich in Weißenfels<br />

einfach ausgesetzt. Dabei gab es keinen Grund mich aus<br />

dem Haus zu werfen. Ich habe keine Probleme mit Kindern,<br />

gehe gern spazieren und spiele gern auf dem Hof.<br />

Nun bin ich hier in Blösien und bin sehr traurig. Wer gibt<br />

mir eine zweite Chance.<br />

TSV „Tiere suchen Freunde“ e. V.<br />

06217 Merseburg/OT Blösien, Geusaer Straße 91B,<br />

Tel. 0 34 61/52 17 97<br />

01 74/9 57 03 19<br />

Allgemeine Informationen<br />

Immer mehr ältere<br />

Menschen nutzen<br />

das Internet<br />

Ein neuer Ratgeber gibt Tipps<br />

zum sicheren Surfen<br />

Immer mehr ältere Menschen<br />

nutzen das Internet: Wie die Initiative<br />

D21 in ihrem aktuellen „(N)<br />

ONLINER Atlas 2012“ feststellt,<br />

nutzen in der Altersgruppe der 60- bis 69-Jährigen bereits mehr<br />

als 60 Prozent das Internet. Bei den über 70-Jährigen sind mittlerweile<br />

28 Prozent regelmäßig online, wobei diese Altersgruppe<br />

den größten Zuwachs aufweist. Immer mehr ältere Verbraucher<br />

gehen mit Smartphones und Tablet-PCs ins Netz, außerdem erfreuen<br />

sich Soziale Netzwerke großer Beliebtheit auch bei Senioren-Trends,<br />

die sich in den nächsten Jahren fortsetzen werden.<br />

Der von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen<br />

(BAGSO) herausgegebene „Wegweiser durch die digitale<br />

Welt“ gibt älteren Menschen wertvolle Ratschläge zum<br />

sicheren Surfen im Internet. Mit Unterstützung des Bundesverbraucherministeriums<br />

konnte die Broschüre seit 2008 bereits<br />

über 140.000 Mal kostenlos verteilt werden. Die rasante Entwicklung<br />

auf dem Gebiet der Technik und der Internetmärkte<br />

hat eine Überarbeitung des Ratgebers notwendig gemacht. Die<br />

aktualisierte und erweiterte Neuauflage informiert nun auch über<br />

neue Wege ins Internet durch Smartphones und Tablet-PCs. Der<br />

neue Ratgeber zeigt auch, wie die eigenen Daten beim Online-<br />

Einkauf durch die Wahl eines sicheren Passwortes geschützt<br />

werden können, und gibt Tipps, die Persönlichkeitsrechte in sozialen<br />

Netzwerken zu wahren.<br />

„Ich freue mich, dass immer mehr Menschen das Netz für sich<br />

entdecken“, sagte Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner


Bote des Geiseltales - 20 -<br />

Nr. 8/2012<br />

am Donnerstag in Berlin. „Gerade für Ältere bietet das Internet<br />

viele Chancen. Nachrichten austauschen, Freundschaften pflegen,<br />

Einkäufe tätigen, Behörden kontaktieren - das Internet erleichtert<br />

den Alltag, wenn man die vielen Möglichkeiten richtig<br />

nutzt, die Chancen erkennt und einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet.“<br />

Auch die BAGSO-Vorsitzende und frühere Bundesfamilienministerin<br />

Prof. Dr. Ursula Lehr ist überzeugt, dass<br />

diejenigen, die den Einstieg wagen, begeistert sein werden und<br />

das Internet nicht mehr missen wollen.<br />

Die kostenlose Broschüre „Wegweiser durch die digitale<br />

Welt für ältere Bürgerinnen und Bürger“ kann über den Publikationsversand<br />

der Bundesregierung, Postfach 48 10 09, 18132<br />

Rostock, E-Mail: publikationen@bundesregierung.de, oder telefonisch<br />

unter der Rufnummer 0 18 05/77 80 90 (0,14 EUR/Min,<br />

abweichende Preise aus den Mobilfunknetzen möglich) bestellt<br />

werden. Sie ist außerdem auf den Internet-Seiten der BAGSO,<br />

www.bagso.de, und des Bundesverbraucherschutzministeriums,<br />

www.bmelv.de, eingestellt.<br />

Weitere Informationen im Internet unter<br />

www.bmelv.de, www.bagso.de<br />

Deutsche Lebens-Rettungs-<br />

Gesellschaft e. V.<br />

Achtung - Rettungsschwimmer<br />

gesucht!<br />

Zur Absicherung des Geiseltalsees (Bereich zukünftiger Badestrand<br />

Stöbnitz), suchen wir dringend Rettungsschwimmer,<br />

Sanitäter und Bootsführer für Rettungsboote, oder die, die es<br />

werden möchten.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte an die unten aufgeführten<br />

Kontaktdaten.<br />

DLRG OG Geiseltalsee e. V.<br />

Markt 1<br />

06249 Mücheln<br />

Tel: 01 60/1 22 34 32,<br />

E-Mail:<br />

dirk.koehler_dlrg@online.de<br />

Homepage:<br />

geiseltalsee.dlrg.de<br />

diesem Grund ist das neue Angebot längst überfällig“, so Weise.<br />

Oft werden die Kinder krebskranker Eltern mit ihren Ängsten<br />

allein gelassen. Sie erfassen zwar die Bedrohung durch die Erkrankung<br />

intuitiv, trotzdem vermeiden viele Eltern Gespräche<br />

darüber. Die Gründe: sie sind mit der Diagnose und der Therapie<br />

selbst stark beschäftigt und zunächst selbst überfordert. Die<br />

Betroffenen wollen ihre Kinder schützen, in dem sie ihnen wichtige<br />

Informationen vorenthalten. „Doch das ist ein Fehler“, sagt<br />

Weise. Kinder spüren die Unsicherheit der Eltern, trauen sich<br />

jedoch nicht, nachzufragen. Mit schwerwiegenden Folgen: Sie<br />

beziehen die Sprachlosigkeit auf sich und reagieren mit Schuldgefühlen<br />

und Verhaltensauffälligkeiten. In Extremfällen kann das<br />

zum Beispiel zu verstärkten Aggressionen zu sich selbst und<br />

anderen gegenüber führen, zu Depressionen, Rückzug und Verschlossenheit.<br />

„Gegen diese verhängnisvolle Entwicklung wollen wir etwas<br />

tun“, sagt Sven Weise.<br />

Die neue Beratung soll Eltern darin unterstützen, sich in dieser<br />

herausfordernden Situation ihrer Elternrolle zu stellen. Die Eltern<br />

werden im sicheren Umgang mit ihren Kindern unterstützt. Und<br />

auch darin, zu Erkennen, ob und wann ihr Kind Hilfe braucht.<br />

Die Kinder sollen lernen, Fragen zu stellen und ihre Ängste zu formulieren.<br />

Nur so können beide Seiten lernen, die Krankheit und<br />

ihre belastenden Begleiterscheinung zu verstehen, zu bewältigen<br />

und nachzubereiten. Darüber hinaus geben die Mitarbeiter der<br />

Einrichtung praktische Tipps und Literaturempfehlungen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Sachsen-Anhaltischen<br />

Krebsgesellschaft. Terminvergabe und Vermittlung einer telefonischen<br />

Beratung erfolgt unter der Rufnummer 03 45/4 78 81 10<br />

oder per E-Mail unter info@krebsgesellschaft-sachenanhalt.de.<br />

Gelungener Firmentriathlon<br />

am Hasse-See<br />

„Mir sagt ja (K)einer was“ - Neues Angebot: Sachsen-<br />

Anhaltische Krebsgesellschaft startet Beratung für<br />

Kinder krebskranker Eltern<br />

Erstmals wendet sich die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft<br />

mit einem speziellen Beratungsangebot an Familien mit<br />

Kindern, in denen ein oder beide Elternteile an Krebs erkrankt<br />

sind. Kern des Angebots ist eine regelmäßige Sprechstunde.<br />

In diesem Rahmen wollen die Mitarbeiter der Sachsen-Anhaltischen<br />

Krebsgesellschaft möglichst früh an betroffene Familien<br />

herantreten. Unter Leitung von Kinderpsychologin Katja Pangert<br />

soll eine gezielte Auseinandersetzung der Kinder mit der Erkrankung<br />

ihrer Eltern gewährleistet werden. Das Angebot ist offen für<br />

alle Familien, in denen minderjährige Kinder leben. Es wird vom<br />

Landesverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO) unterstützt.<br />

Zwar gibt es derzeit keine genaue Statistik, wie hoch die Zahl<br />

von Kindern krebskranker Eltern in der Gesellschaft ist. Fest<br />

steht jedoch: „Es sind nicht wenige, das zeigen auch die Erfahrungen<br />

aus unserer täglichen Arbeit“, sagt Sven Weise, Chef der<br />

Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft (SAKG). „Auch aus Wechselstation und Ziel<br />

Bereits zum 6. Mal fand am Hasse-See<br />

der Firmenteam-Triathlonwettbewerb<br />

statt. Insgesamt nahmen 140 Teams daran<br />

teil. Die Wetterbedingungen für die<br />

Starter waren optimal. Große Unterstützung<br />

bekamen die Teilnehmer vom Landrat<br />

Frank Bannert, Oberbürgermeister der <strong>Stadt</strong> Merseburg Jens<br />

Bühligen, dem Bürgermeister der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> Herr Steffen<br />

Schmitz, sowie vielen Fans.<br />

Alles ging reibungslos dank der Unterstützung der vielen Helfer,<br />

über die Bühne. Doch die Tücke liegt im Detail. Leider hatten<br />

einige Radfahrer das Pech, dass beim Aufsteigen auf die<br />

Rennräder die Kette nicht da saß wo sie sein sollte, da konnte<br />

man schon mal etwas fluchen. Doch letztendlich kamen alle ins<br />

Ziel, auch wenn einige Radfahrer bei der Ankunft mit Wadenkrämpfen<br />

zu kämpfen hatten. Doch die Anstrengen haben sich<br />

gelohnt, so wurde doch der Teamgeist gestärkt.


Nr. 8/2012 - 21 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Hier die Gewinner in den Kategorien:<br />

Gesamtsieger und Sieger Männer unter 120 Jahre:<br />

“Laktatschwelle Dölau” vom Martha-Maria- Krankenhaus Halle-<br />

Dölau in 1:22:25 Stunden<br />

Sieger Frauen unter 120 Jahre<br />

“Speedy Chemicals” von der Martin-Luther-Universität Halle in<br />

1:40:20 Stunden<br />

Sieger Mixed unter 120 Jahre<br />

“Jomo-Citti Team 1” in 1:24:32 Stunden<br />

Sieger Männer 120 plus<br />

“Domo 1” von Domo Caproleune GmbH in 1:28:58 Stunden<br />

Sieger Frauen 120 plus<br />

“Basedow 1” vom Carl-vom Basedow Klinikum Saalekreis in<br />

2:00:53 Stunden<br />

Sieger Mixed 120 plus<br />

“LeuCompaneros” von InfraLeuna GmbH in 1:32:50 Stunden<br />

Sieger Azubis<br />

“Infrazubis” von InfraLeuna GmbH in 1:38:20 Stunden<br />

Den Sonderpreis der MZ für den 75. Platz erhielt das Berufsföderungswerk<br />

Leipzig<br />

Ein großes Lob den “<strong>Stadt</strong>leos” der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>. Sie belegten<br />

in der Gesamtwertung Mixed 120 plus den 79. Rang, von<br />

140 Startern. Bei der AK-Wertung belegten die “<strong>Stadt</strong>leos” den<br />

10. Platz von 18 gewerteten Mannschaften in dieser Kategorie.<br />

Und wieder wurde gezeigt “Es lebe der Sport”.<br />

Wir freuen uns schon wieder auf das nächste 7. Firmenteam-<br />

Triathlon im nächsten Jahr.<br />

Kreisvolkshochschule<br />

Saalekreis<br />

Außenstelle für die<br />

Region Geiseltal<br />

Vorträge in <strong>Braunsbedra</strong><br />

Haben Sie Lust auf interessante Vorträge und Gespräche? Dann<br />

kommen Sie doch einmal vorbei:<br />

September: „Neues aus dem Straßenverkehrsrecht“<br />

Ob als Fußgänger, Rad-, Krad- oder Autofahrer - jeder muss<br />

sich im Straßenverkehr zurechtfinden. Der Leiter des Straßenverkehrsamtes<br />

unseres Landkreises führt Sie in die Novellierung<br />

des Straßenverkehrsrechtes ein, erläutert mit vielen Beispielen,<br />

was wir wissen müssen und beantwortet auch gern Ihre Fragen.<br />

Und - gemeinsam macht‘s mehr Spaß: bringen Sie doch Freunde,<br />

Bekannte, Verwandte oder Kollegen mit.<br />

12.09.2012, Mittwoch, 15.00 - 16.30 Uhr, Helmut Menzlow (Leiter<br />

des Straßenverkehrsamtes)<br />

<strong>Braunsbedra</strong>, Ratssaal, Markt 1, 1,50 Euro<br />

Oktober: „Die Natur des Geiseltales“<br />

Seit Aufgabe des Braunkohlenabbaus im Geiseltal unterliegen<br />

die ehemaligen Tagebauflächen einer rasanten Veränderung. Die<br />

Natur erobert die Flächen zurück und so kann man immer wieder<br />

Neues in Flora, Fauna und Funga entdecken.<br />

Der Dozent ist seit Jahrzehnten Ornithologe, als Naturschutzbeauftragter<br />

unseres Landkreises tätig und wird über die Natur im<br />

Geiseltal einen Powerpoint-Vortrag halten.<br />

10.10.2012, Mittwoch, 15.00 - 16.30 Uhr, Udo Schwarz (Leiter<br />

der Fachgruppe Ornithologie)<br />

<strong>Braunsbedra</strong>, Ratssaal, Markt 1, 1,50 Euro<br />

November: „Weltuntergang und der Maya-Kalender“<br />

Glauben Sie daran, dass am 21.12.2012 um 12:12 Uhr die Welt<br />

untergeht? Die Massenmedien schüren Endzeitstimmung wegen<br />

immerwährender Krisen und dem angeblichen Ende eines<br />

Maya-Kalenders am 21.12.2012. Auch der amerikanische Katastrophenfilm<br />

„2012“ spielt mit der Angst vor dem Weltuntergang.<br />

Stößt die Erde dann wirklich mit einem großen Asteroiden zusam-<br />

men? Verschwindet der blaue Planet wirklich in einem schwarzen<br />

Loch, nur weil die Sonne im Sternbild des Schützen steht? Was<br />

ist Fiction und was ist Wahrheit? Schöpfungs- und Endzeitmythen<br />

vergangener und gegenwärtiger Kulturen erzählen uns von<br />

den Vorstellungen zum Anfang und Ende der Welt. Sachlich und<br />

unterhaltsam, auf der Basis gesicherter Fakten, werden die Weltuntergangsfantasien<br />

aus astronomischer Sicht hinterfragt.<br />

14.11.2012, Mittwoch, 15.00 - 16.30 Uhr, Mechthild Meinike<br />

(Planetarium Merseburg)<br />

<strong>Braunsbedra</strong>, Ratssaal, Markt 1, 1,50 Euro<br />

Englisch A1.1 Anfänger - Für die Reise<br />

Dieser Kurs soll Sie fit machen für verschiedene Situationen auf<br />

Reisen wie - nach dem Weg fragen - nach Preisen fragen -<br />

Small Talk. - am Flughafen/Bahnhof - im Hotel und Restaurant<br />

- Autovermietung.<br />

18.09.2012-11.12.2012, 12 x Dienstag, 17.00 - 18.30 Uhr, Annekathrin<br />

Naujoks<br />

<strong>Braunsbedra</strong>, Sekundarschule „Unteres Geiseltal“ , Häuerstr.<br />

39, Raum 1, 48,00 Euro<br />

Englisch A1.4 Wiederanfänger<br />

Dieser Kurs ist gut geeignet für Teilnehmer, die nur wenige Vorkenntnisse<br />

haben oder am liebsten noch einmal fast von vorn<br />

anfangen möchten. Im Laufe der A1-Kurse sollen Sie in die Lage<br />

versetzt werden, folgende Dinge auf Englisch auszudrücken:<br />

sich und andere vorstellen + einfache Fragen stellen und beantworten,<br />

z. B. Informationen rund um Zahlen, Uhrzeiten, Preisangaben,<br />

einfache Wegbeschreibungen etc. + sagen, welche<br />

Dinge man hat und erfragen, welche Dinge oder Gebäude/Einrichtungen<br />

es an einem Ort gibt + auf Schildern, Plakaten und<br />

Wegweisern einfache Informationen verstehen + mit einfachsten<br />

Mitteln über Tagesablauf, Hobbies, Lebensdaten und Urlaub<br />

sprechen + im Restaurant bestellen können + grüßen, bitten,<br />

danken, sich entschuldigen, gratulieren, buchstabieren + ein<br />

einfaches Formular ausfüllen + eine kurze Notiz schreiben u. v. a.<br />

Alles in allem werden Sie einfachen Gesprächen folgen können,<br />

wenn sehr langsam, deutlich und mit Pausen gesprochen wird<br />

und die Gesprächspartner bereit sind zu helfen. Eine unverbindliche<br />

Probestunde kann zu Kursbeginn vereinbart werden.<br />

10.09. - 03.12.2012, 12 x Montag, 18.30 - 20.00 Uhr, Annekathrin<br />

Naujoks<br />

<strong>Braunsbedra</strong>, Ratssaal, Markt 1, 48,00 Euro<br />

Computer-Einstieg - Teil 1 /Abendkurs<br />

Für Computer-“Neulinge“ in PC-Technik, Betriebssystem Windows,<br />

Standard-Software und Internet. Der Kurs vermittelt<br />

grundlegendes Wissen.<br />

Sie erlernen den Umgang mit Daten, schaffen eigene Strukturen<br />

und legen Ordner an, kopieren, verschieben, löschen oder brennen<br />

Daten, erlernen Suchtechniken. Wir führen Sie ein in die Nutzung<br />

der Textverarbeitung „Word“. Der letzte Teil vermittelt, wie<br />

man sich im Internet zurechtfindet, was man tun und lassen sollte.<br />

Kurzum: der Lehrgang macht Sie fit im Umgang mit dem PC.<br />

05.11. - 21.11.2012, 6 x, Montag u. Mittwoch, 17.00 - 20.00 Uhr,<br />

Thomas Engelhardt<br />

Mücheln, Sekundarschule, A.-Scheibner-Ring 1, PC-Kabinett,<br />

72,00 Euro<br />

Entspannen mit Yoga<br />

Yoga ist eine sanfte Art, den gesamten Körper zu kräftigen, seine<br />

Flexibilität zu erhöhen, vollständig zu entspannen, um zur<br />

Ruhe zu kommen und zu lernen, den Geist und die Gedanken<br />

zu beherrschen. Sie entdecken schlummernde Fähigkeiten und<br />

Energien und gelangen durch das Lernen von Yoga zu Ausgeglichenheit<br />

und Harmonisierung von Geist, Körper und Seele.<br />

25.09. - 04.12.2012, 10 x Dienstag, 18.45 - 20.15 Uhr, Sabine<br />

Liebscher<br />

<strong>Braunsbedra</strong>, Ratssaal, Markt 1, 60,00 Euro


Bote des Geiseltales - 22 -<br />

Nr. 8/2012<br />

Unsere Heimat -<br />

Das Geiseltal und seine Umgebung<br />

Unter diesem Motto ist ab dem 9. September eine neue Fotoausstellung<br />

in der Geiseltalsee-Kirche in Mücheln, Neubiendorf<br />

zu besichtigen. Gemeinsam mit Marcel Boje stellt die Technik-<br />

Redakteurin Sandra Reinicke Digital fotografierte Fotos aus unserer<br />

Heimat aus. Anliegen der beiden Hobbyfotografen ist es, ihre<br />

Heimatverbundenheit zum Ausdruck zu bringen. Beide fotografieren<br />

gerne während ihrer Freizeit und haben die Kamera immer<br />

dabei. Ihre Motive sind meistens nicht geplant, sie fotografiert die<br />

Schönheit der Natur und den schönen Moment. Dazu müssen sie<br />

nicht weit fahren. Sie gehen mit offenen Augen durch das Geiseltal,<br />

was so viel zu bieten hat. Die Hobbyfotografen sind gern hier<br />

in Mücheln und seiner Umgebung, was sie mit ihren Bildern treffend<br />

darstellen können. Die Eröffnung findet am 09.09.2012 um<br />

14.30 Uhr und wird vom Merle-Duo musikalisch begleitet.<br />

Neben dieser Ausstellung findet am 22.09.2012 ab 15.00 Uhr<br />

ein Herbstkonzert zum Thema „Wein und Geselligkeit“ mit dem<br />

Gemischten Chor Karsdorf in der Geiseltalsee-Kirche Mücheln,<br />

Neubiendorf statt.<br />

„Meine erste Leidenschaft“ Spielzeug- und<br />

Puppenausstellung im Pfarrhaus in Gröst<br />

Wir zeigen wunderbares Spielzeug<br />

aus uralten Zeiten, und wir entführen<br />

Sie in die zauberhafte Spielzeugwelt<br />

der Groß- und Urgroßeltern.<br />

Seit über 200 Jahren wurde mit Liebe<br />

und Kunstfertigkeit für Kinder spezielles<br />

Spielzeug hergestellt. Es sollte<br />

die Kleinen in die Welt der Großen<br />

einführen. Zum Glück gab es Men-<br />

Puppenausstellung im<br />

Pfarrhaus in Gröst<br />

schen, die diese Antiquitäten bewahrt haben. Manche sind<br />

von ihnen so verzaubert worden, dass sie nach mehr und mehr<br />

fahndeten. Goethe soll gesagt haben: „Sammler sind glückliche<br />

Menschen.“ Das kann ich nur bestätigen!<br />

Und ausgerechnet in Gröst traf eine dieser Glücklichen auf eine<br />

zweite. Da wurde die Idee geboren, unsere schönen Stücke<br />

auch einem größeren Publikum zu zeigen. Plötzlich erinnerten<br />

sich diese und jene im Dorf an ihre eigenen Schätze, die noch<br />

irgendwo auf dem Boden liegen mussten. Und in kurzer Zeit war<br />

der Bestand für die Ausstellung zusammengetragen.<br />

Mit den Kostbarkeiten, die wir ausstellen, ist viel gespielt worden.<br />

Manche sind schon seit Generationen immer wieder an die<br />

Kinder weitergegeben worden.<br />

Wir zeigen vor allem Puppenstuben, Kaufläden, alte Puppen und<br />

Wagen sowie einige „Jungenspielsachen“. Die ältesten Stücke<br />

sind von etwa 1880, die jüngsten stammen aus den 1950er Jahren.<br />

Alles, was wir zeigen, ist von Familien aus Gröst und Roßbach<br />

bereitgestellt worden.<br />

Freitag, 07.09.2012<br />

18.00 Uhr Eröffnung in der Schulstraße 2 in Gröst<br />

Sonnabend, 08.09.2012 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 09.09.2012 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Außerdem:<br />

Tag des offenen Denkmals: Sonntag, 9. September 2012<br />

Öffnungszeiten: 10.00 - 16.00 Uhr<br />

14.00 Uhr ist eine Andacht<br />

Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu dürfen.<br />

Förderverein der Kirche St. Kilian in Gröst e. V.<br />

Veranstaltungen in der <strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

Kältepol - die Neuentdeckung<br />

Dia-Film-Show mit Ronald Prokein<br />

am 27.09.2012, um 19.00 Uhr<br />

Handwerk + Dienstleistung regional<br />

Branche [direkt] • Schönes heim • Branche [direkt] • Schönes heim<br />

Branche [direkt] • Schönes heim • Branche [direkt] • Schönes heim<br />

Nach der Weltumradlung, der Kajaktour auf der Lena, dem Europalauf<br />

und anderen spektakulären Reisen, unternahm Ronald<br />

Prokein, der Russlandexperte, seine siebente Tour, diesmal wieder<br />

mit Partner Andy Winter. Mit einem Lada Niva ging es nach<br />

Osten. Von Rostock fuhren sie über Russland in die Mongolei,<br />

weiter mit unterschiedlichen Gefährten nach China, Vietnam,<br />

Laos, Thailand, Malaysia, Singapur bis Australien.<br />

Hauptmission: Erstmaliger Aufbau zweier Wetterstationen in<br />

Jutschugej (Nordostsibirien). Die meteorologischen Stationen<br />

sollten beweisen, dass die Region noch kälter ist als der offiziell<br />

kälteste bewohnte Ort der Welt: Oimjakon (-71,2 Grad Celsius -<br />

Guinnessbuch der Rekorde).<br />

Enger Kooperationspartner des Projekts ist der ARD Meteorologe<br />

und ehemalige Talkmaster Jörg Kachelmann. Der bekannteste<br />

„Wetterfrosch“ Mitteleuropas stellte die wissenschaftlichen<br />

Messinstrumente zur Verfügung. Der geographische Endpunkt<br />

der Tour: Marble Bar<br />

Die verschwundene Gräfin - ein Eichendorff-Krimi<br />

Lesung mit Bernhard Spring<br />

am 24.10.2012, um 17.00 Uhr<br />

Jetzt als eBook<br />

online lesen<br />

www.wittich-herzberg.de


Nr. 8/2012 - 23 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

„Lehrstand gegen Leerstand“ - so lautet das diesjährige Motto<br />

des 2. BürgerCampus Merseburg. Wieder hat sich das Organisationsteam<br />

das Ziel gesetzt, die Studenten in die <strong>Stadt</strong> und<br />

die Städter auf den „Campus“ zu holen. Dass dafür der Campus<br />

teilweise in die <strong>Stadt</strong> geholt wird, gehört zum Konzept des<br />

Projektes, welches von Studenten, Bürgern und städtischen<br />

Vereinen gleichermaßen organisiert wird. Am Veranstaltungstag,<br />

dem 10. November 2012, werde Keller und Gebäude entlang<br />

der Dom- und Burgstraße in Merseburg mit Leben gefüllt. Neben<br />

den bereits feststehenden Aktionen, wie z. B. der Fachbereichspräsentation<br />

der Hochschule oder auch der „Literaturapotheke“,<br />

schauen wir dieses Jahr über den Merseburger Tellerrand. Gern<br />

möchten wir auch die Städte und Gemeinden aus dem Saalekreis<br />

zur Teilnahme am 2. BürgerCampus einladen. Sie sind<br />

Künstler, Musiker, Artist oder gehören einen kulturellen Gruppe<br />

an und suchen ein Podium? Sie haben eine Projektidee zur kulturellen<br />

Belebung der Region und möchten diese gern vorstellen?<br />

Alle Vorschläge und Anfragen können an die Projektleiterin<br />

Anne Kettwig geschickt werden: Geusaer Str. 88, Wh. 6, Zi. 1,<br />

06217 Merseburg, anne.kettwig@gmx.de. Nähere Informationen<br />

zum BürgerCampus, sowie zum Literaturwettbewerb „Gabelgeschichten“<br />

und dem Fotowettbewerb „Lehrstand gegen Leerstand<br />

- vergessene Orte wieder belebt“ erhalten Sie unter http://<br />

buergercampus.org/.<br />

Evangelischer Kirchengemeindeverband<br />

<strong>Braunsbedra</strong><br />

Evangelische Kirchengemeinde Frankleben<br />

Evangelisches Kirchspiel Roßbach-Gröst<br />

Evangelisches Pfarramt<br />

Pfarrstraße 7, 06242 <strong>Braunsbedra</strong><br />

Tel./Fax: 03 46 33/2 21 90, E-Mail: evkirchebraunsb@web.de<br />

Schulanfangsfest<br />

Liebe Kinder, liebe Eltern!<br />

Bald beginnt für viele Kinder das neue Schuljahr. Manche werden<br />

das erste Mal zur Schule gehen, andere kommen in eine<br />

neue Schule oder bekommen einen neuen Klassenlehrer. All die<br />

Erwartungen und Befürchtungen, die wir mit dem neuen Schuljahr<br />

verbinden sollen beim Schulanfangsfest am 16. September<br />

2012 in Roßbach im Pfarrgarten<br />

ihren Platz haben. Wir wollen diesen Tag auch nutzen, um unseren<br />

Familientag in Wald und Wiese nachzuholen. Er fiel ja<br />

leider im Juni aufgrund des schlechten Wetters aus. Alle Großen<br />

und Kleinen sind ab 10:00 Uhr herzlich in den Pfarrgarten nach<br />

Roßbach eingeladen, um bei Spiel, Spaß und Picknick Gottes<br />

Schöpfung zu erleben. Um 14:00 Uhr wollen wir dann mit einem<br />

Gottesdienst den Familientag beenden und das neue Schuljahr<br />

begrüßen.<br />

Spielzeugausstellung<br />

Seit über 200 Jahren wurde mit Liebe und Kunstfertigkeit für Kinder<br />

spezielles Spielzeug hergestellt. Es sollte die Kleinen in die<br />

Welt der Großen einführen. Zum Glück gab es Menschen, die diese<br />

Antiquitäten bewahrt haben. Goethe soll gesagt haben: „Sammler<br />

sind glückliche Menschen.“ Das kann ich nur bestätigen!<br />

Und ausgerechnet in Gröst traf eine dieser Glücklichen auf eine<br />

zweite. Da wurde die Idee geboren, unsere schönen Stücke<br />

auch einem größeren Publikum zu zeigen. Plötzlich erinnerten<br />

sich diese und jene im Dorf an ihre eigenen Schätze, die noch<br />

irgendwo auf dem Boden liegen mussten. Und in kurzer Zeit war<br />

der Bestand für die Ausstellung zusammengetragen. Mit den<br />

Kostbarkeiten, die wir ausstellen, ist viel gespielt worden. Manche<br />

sind schon seit Generationen immer wieder an die Kinder<br />

weitergegeben worden. Wir zeigen vor allem Puppenstuben,<br />

Kaufläden, alte Puppen und Wagen sowie einige „Jungenspielsachen“.<br />

Die ältesten Stücke sind von etwa 1880, die jüngsten<br />

stammen aus den 1950er Jahren. Alles, was wir zeigen, ist von<br />

Familien aus Gröst und Roßbach bereitgestellt worden.<br />

Die Ausstellung ist geöffnet am:<br />

7. September ab 18:00 Uhr (Schulstr. 2)<br />

8. September von 13.00 - 18.00 Uhr<br />

9. September von 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu dürfen.<br />

Pflege ohne Pflegeheim *alt werden in Würde<br />

Am 29.09.2012; 15.00 Uhr, hält Ralf Schibrowski in der St. Martini<br />

Kirche Frankleben einen Vortrag zum Thema:<br />

Zukunft der Altenhilfe * Pflege ohne Pflegeheim * alt werden in<br />

Würde<br />

Schwerpunkt des Referates wird sein: das Wohnen in den eigenen<br />

vier Wänden trotz steigender Hilfebedürftigkeit und Stärkung<br />

der Selbsthilfefähigkeit, damit Menschen mit Pflegehintergrund<br />

im persönlichen Umfeld verbleiben können und somit weiterhin<br />

integraler Bestandteil der Gemeinschaft, Gesellschaft und Familie<br />

sind unter dem Aspekt, dass es bezahlbar ist. Am Ende des<br />

Vortrages beantwortet Herr Schibrowski gerne Ihre Fragen.<br />

Montag, 3. September 2012<br />

14:30 Uhr Offener Gesprächskreis in Gröst<br />

17:00 Uhr Wegweiser Redaktionskreis im Gemeindehaus<br />

Bedra<br />

19:00 Uhr Gemeindekirchenrat im Gemeindehaus Gröst<br />

Dienstag, 4. September 2012<br />

15:00 Uhr Frauenhilfe im Gemeindehaus Frankleben<br />

Mittwoch, 5. September 2012<br />

14:30 Uhr Gemeindenachmittag Großkayna<br />

Freitag, 7. September 2012<br />

19:00 Uhr Frauengesprächskreis im Bungalow Leiha<br />

18:00 Uhr Eröffnung „Spielzeugausstellung“ im Gemeindehaus<br />

Gröst (s. S. ??)<br />

18:00 Uhr Junge Gemeinde 2.0 im Gemeindehaus Bedra<br />

(Semesterplanung)<br />

20:00 Uhr Junge Gemeinde 1.0 im Gemeindehaus Bedra<br />

(Semesterplanung)<br />

Samstag, 8. September 2012<br />

16:00 Uhr Nachmittag hoch F im Gemeindehaus Bedra<br />

Sonntag, 9. September 2012<br />

14:00 Uhr Kirchweih- und Sommerfest in und um St. Martin<br />

in Frankleben<br />

Montag, 10. September 2012<br />

14:30 Uhr Seniorenkreis im Gemeindehaus in Roßbach<br />

Dienstag, 11. September 2012<br />

14:30 Uhr Nachmittag für Ältere im Seniorenheim „Geiselblick“<br />

15:00 Uhr Frauenhilfe in Frankleben<br />

Mittwoch, 12. September 2012<br />

15:30 Uhr Frauengesprächskreis im Gemeindehaus Bedra<br />

Donnerstag, 13. September 2012<br />

16:00 Uhr KiKiBe (KinderKircheBedra) - Auftakt nach den<br />

Sommerferien<br />

Freitag, 14. September 2012<br />

18:00 Uhr Junge Gemeinde 2.0 im Gemeindehaus Bedra<br />

20:00 Uhr Junge Gemeinde 1.0 im Gemeindehaus Bedra<br />

Samstag, 15. September 2012<br />

10:00 Uhr Kindertag in Gröst


Bote des Geiseltales - 24 -<br />

Nr. 8/2012<br />

Sonntag, 16. September 2012<br />

10:00 Uhr Familientag auf der Wiese im Pfarrgarten Bedra<br />

14:00 Uhr Schulanfangsfest im Pfarrgarten Bedra<br />

Freitag, 21. September 2012<br />

18:00 Uhr Junge Gemeinde 2.0 im Gemeindehaus Bedra<br />

19:00 Uhr BereichsGemeindeAufbauAusschuss im Gemeindehaus<br />

Mücheln<br />

20:00 Uhr Junge Gemeinde 1.0 im Gemeindehaus Bedra<br />

Samstag, 22. September 2012<br />

08:00 Uhr Gemeindefahrt nach Potsdam<br />

Montag, 24. September 2012<br />

14:30 Uhr Frauenhilfe in Leiha<br />

19:00 Uhr Konfirmandenelternabend im Gemeindehaus<br />

Bedra (für die NEUEN)<br />

Gottesdienste<br />

Freitag, 30. September 2012<br />

18:00 Uhr JG I (Junge Junge Gemeinde) im Gemeindehaus<br />

Bedra<br />

20.00 Uhr JG II (Junge Gemeinde) im Gemeindehaus Bedra<br />

Samstag, 29. September 2012<br />

09:00 Uhr Konfirmandentag im Gemeindehaus Bedra (Start<br />

in die neue Saison)<br />

15:00 Uhr Vortrag „Pflege in der Zukunft“ in der Kirche Frankleben<br />

18:00 Uhr Treff ab 18 im Gemeindehaus Bedra (zu Gast: Pfr.<br />

Bernhard Zeller)<br />

Montag, 30. September 2012<br />

15:00 Uhr Bibelstunde in Frankleben<br />

Gottesdienste<br />

Datum KGV <strong>Braunsbedra</strong> KG Frankleben KSP Roßbach-Gröst Kollektenzweck<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

1. September 2012 17.00 Uhr Braunsdorf (K) Eigene Gemeinde<br />

Samstag<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

2. September 2012 10.30 Uhr Bedra (K) 10.00 Uhr Frankleben Diakonisches<br />

13. Sonntag nach Trinitatis Werk der EKM<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

9. September 2012 9.00 Uhr Großkayna (GH) 14.00 Uhr 14.00 Uhr Gröst (K) Gehörlosen- &<br />

14. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Bedra (K) Frankleben mit an- Schwerhörigen-<br />

Examensgottesdienst schl. Kirchweihfest seelsorge in der<br />

von Viktoria Rode EKM<br />

14.00 Uhr Krumpa (K)<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

15. September 2012 14.00 Uhr Bedra (K)<br />

Samstag Goldene Hochzeit Reifarth<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

16. September 2012 Roßbach (Pfarrgarten) Posaunenwerk<br />

15. Sonntag nach Trinitatis Schulanfangsfest der EKM<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

22. September 2012 Gemeindefahrt nach Potsdam<br />

Samstag<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

23. September 2012 10.30 Uhr Bedra (K) 10.00 Uhr Frankleben 14.00 Uhr Leiha (K) Eigene Gemeinde<br />

16. Sonntag nach Trinitatis mit Jubelkonfirmation<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

30. September 2012 10.30 Uhr Schortau (K) 10.30 Uhr Lunstädt (K) Brot für die Welt<br />

Erntedankfest Familiengottesdienst 14.00 Uhr Leiha (K)<br />

14.00 Uhr Krumpa (K) Familiengottesdienst<br />

14.00 Uhr Branderoda<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

6. Oktober 2012 Erntedankfest und Geburtstagsgratulation<br />

Samstag<br />

Anzeigen


1000-Jahr-Feier in Reipisch – drei Tage voller Highlights<br />

… gab es zum 19. Reip’scher Kinder- und Heimatfest am Wochenende vom 13. bis 15. Juli 2012 zu erleben.<br />

Nach einem Fackelumzug am Freitagabend durch Frankleben starteten wir mit „DJ TK“ in die größte Veranstaltung<br />

unserer 18-jährigen Vereinsgeschichte. Exakt auf die Minute startete dann am Samstag um 11:00 Uhr unser<br />

Festumzug durch Reipisch und Frankleben, bei dem sich eine große Anzahl an Vereinen und Verbänden unserer<br />

benachbarten Ortschaften präsentierten.<br />

Festumzug, angeführt von Ortsbürgermeister<br />

Dr. Kraneis, dem Vorsitzenden<br />

des Reipischer HV Thomas Rühlemann<br />

und <strong>Braunsbedra</strong>s Bürgermeister Schmitz<br />

Die Partnerschaft zwischen Ziegenrück<br />

und Zickenreip’sch wurde besiegelt, die<br />

„Geiseltaler Musikanten“ sorgten für die<br />

musikalische Umrahmung bei Kaffee<br />

und selbstgebackenem Kuchen unserer<br />

Reip’scher Bäckerinnen, knapp 1000 bunte<br />

Luftballons stiegen in den mittlerweile<br />

wieder blauen Sommerhimmel und wer<br />

Mut, Lust und Laune hatte, konnte sich<br />

das Geiseltal bei einem Helikopter-Rundflug<br />

mal von oben anschauen.<br />

Am Abend machte die Gruppe „Drafft“<br />

eine echt starke Mucke und begleitete<br />

unsere Gäste zum nächsten Höhepunkt,<br />

dem musikalischen 1000-Jahre Jubiläumsfeuerwerk.<br />

Ein weiterer Kracher folgte<br />

unmittelbar danach wieder im Festzelt,<br />

denn hier verlosten wir ein Geschenk unserer<br />

Partnerstadt. Die Gewinner kommen<br />

aus Reipisch und fahren demnächst für einen<br />

dreitägigen Kurzurlaub nach Ziegenrück<br />

ins Hotel „Zur Fernmühle“.<br />

Wem das alles noch nicht genug war, der<br />

konnte am Sonntagmorgen bei Freibier<br />

das „Wecken des Dorfes“ mit Blasmusik<br />

und den Start zu unserem“ Jubiläums-<br />

Zickenmarathon“ beobachten. An dieser<br />

Stelle herzlichen Dank an alle Läufer,<br />

Jogger, Walker und Radfahrer, die sich<br />

an diesem Lauf beteiligt haben. Ab 12:00<br />

Uhr wurde es dann für unsere Gäste wieder<br />

sehr schwer sich zu entscheiden.<br />

Einerseits galt es, die Radfahrer auf der<br />

envia-Bühne anzufeuern, andererseits<br />

wollte aber auch niemand die Vorführung<br />

des Martial-Arts-Teams aus <strong>Braunsbedra</strong><br />

verpassen. Die Präsentation von Alltags-<br />

und Festmode durch unsere „Einwohner-<br />

Models“ sorgte ebenfalls für ein prall gefülltes<br />

Festzelt. Den Organisatoren Frau<br />

Hebestreit und Frau Mann aus Frankleben<br />

herzlichen Dank.<br />

Während man auf der Bühne des „envia<br />

Städtewettbewerbes“ immer weiter um<br />

Kilometer kämpfte, startete im Festzelt<br />

die mit Spannung erwartete Auslosung<br />

unserer Tombola. Zahlreiche Sachprei-<br />

Fanfarenzug Querfurt e.V.<br />

Musikzug „Wunstorfer Auetaler“<br />

Selbst ein für Reip’scher Festwochenenden sehr ungewöhnlicher Wolkenbruch konnte<br />

nach dem Festumzug niemandem mehr die gute Laune verderben. Im Anschluss rockten<br />

Billy Mo’s Musikzug, die „Wunstorfer Auetaler“, der“ Querfurter Fanfarenzug“ und<br />

die „Pretzscher Schallmeienkapelle“ das Festzelt.<br />

Blick über Reipisch zum Geiseltalsee aus der Vogelperspektive<br />

Zicken-Marathon<br />

se, Gutscheine und Vieles mehr, trafen<br />

hier durch die freundliche Unterstützung<br />

zahlreicher Sponsoren auf ihre Gewinner.<br />

Mit der Ziehung des Hauptpreises, eines<br />

Flat-Screen Fernsehers, endeten für die<br />

Mitglieder unseres Heimatvereins drei<br />

sehr anstrengende, aber auch schöne<br />

Tage. Wir bedanken uns bei allen Sponsoren,<br />

Vereinen und Helfern für die Unterstützung,<br />

bei allen Einwohnern und<br />

Gästen für ihre Teilnahme und die zahlreichen<br />

Schulterklopfer, bei den Kameraden<br />

unserer Freiwilligen Feuerwehr sowie<br />

dem Rettungsdienst für die technische<br />

und medizinische Absicherung und verbleiben<br />

bis zur „Reip’scher Kirmes“ am<br />

15. September 2012.<br />

ZC<br />

Der Vereinsvorsitzende<br />

des Reipischer HV<br />

Thomas Rühlemann<br />

mit den Jubiläums-<br />

Luftballons<br />

Das Festzelt war super besucht<br />

Modenshow<br />

(Übrigens: Unser „Zickenproblem“ konnte<br />

zu guter Letzt auch noch gelöst werden.<br />

Lassen Sie sich überraschen.)


Ein tolles Ergebnis zum Städtewettbewerb in Reipisch!<br />

Auch <strong>Braunsbedra</strong>s Bürgermeister Steffen Schmitz trat kräftig<br />

in die Pedale<br />

Zum Höhepunkt des 1000-jährigen Bestehens von Reipisch,<br />

dem Kinder- und Heimatfest, war am 15.07.12 der Städtewettbewerb<br />

der Energieversorger enviaM und MITGAS zu<br />

Gast. Bereits im vergangenen Jahr nahm <strong>Braunsbedra</strong> im<br />

Rahmen des Braunsdorfer Heimatfestes erfolgreich am Städtewettbewerb<br />

teil und belegte den 14. Platz. Als „Newcomer“<br />

war dies bei insgesamt 30 Städten ein gutes Ergebnis. Die<br />

Erfahrungen aus dem letzten Städtewettbewerb waren für die<br />

Der Nachwuchs des SV Friesen Frankleben in den neuen Trikos<br />

von enviaM<br />

Vorbereitung in diesem Jahr von großem Vorteil. <strong>Braunsbedra</strong>,<br />

besser gesagt die Teilnehmer aus <strong>Braunsbedra</strong>, konnten<br />

9 Städte hinter sich lassen und belegen momentan einen<br />

hervorragenden 5. Platz, vor Mücheln. 162 Teilnehmer haben<br />

dabei 260,879 km erreicht. Die 76 Kinder erreichten einen Kilometerwert<br />

von 133,462. Das Ziel, eine Platzierung unter den<br />

ersten 10 Städten (von 33 Städten) zu erreichen, scheint in<br />

diesem Jahr realistisch zu sein.<br />

Die Jugendfeuerwehr Roßbach war auch dabei Eine klasse Leistung vom Martial Arts Team Schiller<br />

260,879 km kamen am Ende des Tages zusammen<br />

Ein herzliches Dankeschön richtet sich insbesondere an den<br />

Reipischer Heimatverein, die Teilnehmer aus Roßbach, die Mitglieder<br />

von „Fischer’s Fitnesspoint, die Kampfkunstschule Martial<br />

Art’s Team Schiller, die Kinder der Lessing-Grundschule, den<br />

KSV Lützkendorf, den SV Friesen Frankleben, die freiwillige Feuerwehr,<br />

die Jugendfeuerwehr Roßbach und alle Freizeitsportler,<br />

die mit Kraft und Schweiß ihre Energie gespendet haben. Auch<br />

die drei Energiequiz-Fragen konnten vom Bürgermeister Steffen<br />

Schmitz richtig beantwortet werden. Gewählt wurde, mit 66%,<br />

das Projekt: „Ausrichtung des Festwochenendes mit großem<br />

Umzug zum 20-jährigem Jubiläum der <strong>Stadt</strong>“.<br />

Durch den Städtewettbewerb von enviaM und MITGAS kann<br />

nicht nur ein gemeinnütziges Projekt verwirklicht werden, der<br />

Städtewettbewerb schafft auch Gemeinschaft, er verbindet die<br />

Generationen und macht natürlich viel Spaß.<br />

Auch hierfür ein herzliches Dankeschön.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!