30.12.2012 Aufrufe

BotE dES GEiSEltalES - Stadt Braunsbedra

BotE dES GEiSEltalES - Stadt Braunsbedra

BotE dES GEiSEltalES - Stadt Braunsbedra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 22 – Mittwoch, den 24. Oktober 2012 – Nummer 10<br />

<strong>BotE</strong> <strong>dES</strong> <strong>GEiSEltalES</strong><br />

WWW. .DE<br />

Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

Ortschaften:<br />

Frankleben Großkayna Krumpa<br />

roßbach<br />

5. Juli 1993 Verleihung der <strong>Stadt</strong>rechte für <strong>Braunsbedra</strong> und<br />

1150 Jahre Braunsdorf, Bedra, Schortau, Neumark und<br />

50 Jahre <strong>Braunsbedra</strong><br />

1. Januar 2004 Einheitsgemeinde <strong>Braunsbedra</strong><br />

Fotowettbewerb 2012<br />

Foto: Petra Hinske<br />

ALLES HAT SEINE ZEIT - Erloeserkirche <strong>Braunsbedra</strong><br />

StAdt_BrAuNSBedrA@t-ONliNe.de


Bote des Geiseltales - 2 -<br />

Nr. 10/2012<br />

Zur Chronik Roßbach - Teil 7<br />

Im Jahr 1565 war wieder eine pestartige Krankheit in Weißenfels.<br />

1575 hatten Roßbach, Lunstädt und Nahlendorf zusammen<br />

91 Häuser. Es gab in Roßbach 15 freie Bauern, in<br />

Lunstädt 6 und in Nahlendorf 3. Alle übrigen waren „Hintersassen“,<br />

d. h. es waren Einwohner, welche ohne geschlossene<br />

Güter, nur mit einem Haus mit Garten oder einzelnen<br />

Feldern „angesessen“ waren und entweder dem Roßbacher<br />

Gut oder dem Amt Freyburg/U. zins- und dienstpflichtig waren.<br />

Nach einem Protokoll aus dieser Zeit erhielt der Küster<br />

ein Viertel Land der Roßbach/Nahlendorfer Flur 1 und 1/2 Garben<br />

Korn, ferner aus jedem Haus jährlich 2 Groschen, ein Brot<br />

und 2 Eier. Hinzu kamen noch Einnahmen aus seinen Amtshandlungen.<br />

Bei Trauungen oder Taufen bekam er kostenfreies<br />

Essen. Für Beerdigungen von Kindern bekam er einen<br />

und von Erwachsen zwei Groschen. Aber es waren auch noch<br />

weitere Leistungen üblich. Geleitete z. B. der Küster ein Brautpaar<br />

zur Kirche, bekam er ein Schnupftuch oder 50 Pfennige.<br />

Wenn der Gottesdienst begann, zeigte er das dem Rittergut<br />

mit einer kleinen Glocke an. Vom Gutsbesitzer erhielt er dafür<br />

eine jährliche Entschädigung. Zur Küsterei gehörten eine<br />

Kuh und 4 bis 5 Schweine. Wenn ein neuer Küster sein Amt<br />

antrat, musste der Vorgänger dafür sorgen, dass ein Drittel<br />

des Küsterackers bestellt war. Man nannte den Küster auch<br />

„Schulmeister“. In Roßbach befand sich die Parochialschule<br />

(Schule in einem Pfarrbereich) und Hauptschule für Roßbach,<br />

Lunstädt und Nahlendorf. 1576 starben in Roßbach 27 Einwohner<br />

an der Pest und 1577 in Weißenfels sogar 664. Das<br />

war rund ein Drittel der Weißenfelser Einwohner. 1578 waren<br />

in Roßbach vierundzwanzig, in Lunstädt vierzig und in Nahlendorf<br />

auch vierzig Pestopfer zu beklagen. 1580 war die St.<br />

Jakobuskirche (für die Roßbacher Obergemeinde und Nahlendorf)<br />

gänzlich verfallen. Nahlendorf benutzte daher die Heinrichskirche.<br />

1581 wütete die Pest auch in Merseburg. Am 15.<br />

Juni 1585 wurde unsere Gegend von einem schweren Unwetter<br />

heimgesucht. In Weißenfels forderte die Pest schon wieder<br />

569 Menschenleben. Am 13.12.1598 fiel außergewöhnlich viel<br />

IMPRESSUM<br />

- Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, Bürgermeister, Herr Steffen Schmitz<br />

Markt 1, 06242 <strong>Braunsbedra</strong>, Tel.: 03 46 33/4 02 00<br />

- Verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, der Bürgermeister<br />

- Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, der Bürgermeister<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Frau Friedrich, Geschäftsstelle Leuna, Rudolf-Breitscheid-Straße 11, 06237 Leuna<br />

Telefon: 0 34 61/82 64 84, Telefax: 0 34 61/82 64 85<br />

- Satz/Druck:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10<br />

Telefon: (0 35 35) 48 9 - 0, Telefax: (0 35 35) 48 91 15, Fax-Redaktion (0 35 35) 48 91 55,<br />

Geschäftsführer Andreas Barschtipan<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

■ Chronik Seite 2<br />

■ Amtliche Mitteilungen<br />

■ Landesamt für Vermessung und<br />

Geoinformation Seite 3<br />

Schnee. Roßbach war auch Sitz eines Landgerichtsstuhles.<br />

Die Ortsrichter von Roßbach nannte man daher auch Landrichter.<br />

Es gab besondere kleinere Landgerichtsstühle, denen<br />

ein Landgericht mit „Landschöppen“ vorstand. Diese urteilten<br />

geringere Vergehen ab. Zum Freyburger Amt gehörten fünf<br />

solcher Gremien. Roßbach war zuständig für Gröst, Pettstädt,<br />

Markröhlitz, Lunstädt, Nahlendorf, Wernsdorf, Zützschdorf,<br />

Neumark, Geiselröhlitz, Almsdorf, Kleinkayna, Roßbach und<br />

Zeuchfeld. Die „Schöppen“ wohnten in den umliegenden Dörfern.<br />

Am 10.10.1602 brannten in Roßbach zwei Wohnhäuser<br />

ab. Alleiniger Erwerbszweig der Einwohner war immer noch<br />

der Ackerbau. Der Ertrag der Felder war jedoch gering, weil<br />

ein großer Teil des Bodens sumpfig war. Große Flächen waren<br />

auch mit Bruchholz bewachsen. 1604 begann der entscheidende<br />

Umbau des Merseburger Schlosses. 1610 war wieder<br />

ein schlimmes Pestjahr. So starben allein in Weißenfels 900<br />

Menschen an der Pest. 1611 übernahm Kurfürst Johann der<br />

1. die Herrschaft im Kurfürstentum Sachsen. Roßbach hatte<br />

zu jener Zeit 31, Lunstädt 28 und Nahlendorf 7 Pesttote zu beklagen.<br />

1612 bis 1619 regierte in Deutschland Kaiser Matthias.<br />

Er war der vierte Sohn des Kaisers Maximilian des 2. und Maria<br />

von Spanien. 1618 begann der 30 jährige Krieg durch den<br />

Aufstand der Böhmischen Stände gegen das Habsburger Regime.<br />

Dieser Krieg brachte auch für die hiesigen Ortschaften<br />

Verängstigungen und anderes Elend mit sich. Viele Städte und<br />

Dörfer wurden niedergebrannt. Die Einwohner wurden misshandelt<br />

oder getötet. Die Fluren verödeten zum Teil. Der Kurfürst<br />

von Sachsen war stets unschlüssig, auf welche Seite der<br />

Kriegsführenden er sich stellen sollte. Anfangs hielt er es mit<br />

dem Kaiser, dann mit den Schweden, um sich bald wieder von<br />

diesen zu trennen. So kam es, dass bald die kaiserliche, bald<br />

die Schweden und später auch die Franzosen das Land behelligten.<br />

In den ersten Kriegsjahren blieb unser Gebiet zwar weitestgehend<br />

verschont, jedoch galt es Kriegssteuern zu zahlen.<br />

wird fortgesetzt<br />

Frank Hoffmann Willi Teubner<br />

Bote des Geiseltales<br />

Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

Ortschaften: Frankleben, Großkayna, Roßbach, Krumpa<br />

Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird jedem Haushalt in der <strong>Stadt</strong> kostenlos zur Verfügung gestellt. Es liegt weiterhin bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, Zimmer 202, zur Einsichtnahme<br />

aus. Es kann abonniert werden.<br />

Bezug und Informationen:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, Bürgermeister, Markt 1, 06242 <strong>Braunsbedra</strong><br />

■ Nichtamtliche Mitteilungen<br />

■ <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> Seite 3<br />

■ Geburtstage Seite 4<br />

■ Vereine und Verbände Seite 5<br />

■ Schulen und Kindergärten Seite 9<br />

■ Allgemeine Informationen Seite 13<br />

■ Kirchliche Nachrichten Seite 17


Nr. 10/2012 - 3 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Landesamt für Vermessung und Halle(Saale), 08.10.2012<br />

Geoinformation Sachsen-Anhalt<br />

Neustädter Passage 15<br />

06122 Halle (Saale)<br />

Tel. 0345-6912-0<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Landesamt für Vermessung und Geoinformation<br />

des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt<br />

Verfahren nach dem Bodensonderungsgesetz (BoSoG) in Verbindung mit dem Verkehrsflächenbereinigungsgesetz<br />

(VerkFlBerG) Sonderungsplan-Nr. V25-26389-2008<br />

In der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, Gemarkung <strong>Braunsbedra</strong>, Flur 5, Flurstück<br />

255/2 ist ein Verfahren nach dem Gesetz über die Sonderung<br />

unvermessener und überbauter Grundstücke nach der<br />

Karte (Bodensonderungsgesetz) vom 22.Dezember 2010 (BGBl.<br />

I S. 2255) in Verbindung mit dem Verkehrsflächenbereinigungsgesetz<br />

vom 26.Oktober 2001 (BGBl. I S. 2716) - jeweils in der<br />

gültigen Fassung - eingeleitet worden.<br />

Hierdurch soll das Erwerbsrecht der öffentlichen Nutzer an Verkehrsflächen<br />

und anderen öffentlich genutzten privaten Grundstücken<br />

ausgeübt werden. Sonderungsbehörde ist das Landesamt<br />

für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt.<br />

Der Entwurf des Sonderungsplanes sowie die zu seiner Aufstellung<br />

verwendeten Unterlagen liegen<br />

vom 24.10.2012 bis 23.11.2012<br />

während der Öffnungszeiten im Geokompetenz-Center des<br />

Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt,<br />

Neustädter Passage 15, 06122 Halle (Saale) zur Einsicht<br />

aus.<br />

Die Öffnungszeiten sind wie folgt geregelt:<br />

Mo., Mi., Do., Fr. von 8.00 bis 13.00 Uhr<br />

Di. von 8.00 bis 18.00 Uhr<br />

Wichtiger Hinweis zur Vereinsförderung<br />

Am 21. September 2011 wurde durch den <strong>Stadt</strong>rat <strong>Braunsbedra</strong><br />

eine neue Richtlinie zur Förderung der Vereine beschlossen. Diese<br />

trat zum 01.01.2012 in Kraft. Die Richtlinie und die entsprechenden<br />

Antragsformulare sind auf der Homepage der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Braunsbedra</strong> (<strong>Stadt</strong> & Verwaltung/virtuelles Rathaus/Ortsrecht)<br />

einsehbar.<br />

Voraussetzung für einen erfolgreichen Fördermittelantrag für das<br />

Jahr 2013, ist eine ordnungsgemäße Abrechnung der Fördermittel<br />

für das Jahr 2012. Die Nachweisführung ist im Bewilligungsbescheid<br />

geregelt (siehe Absatz 4/Auflagen).<br />

Alle Planbetroffenen können innerhalb des o. g. Zeitraumes den<br />

Entwurf des Sonderungsplanes sowie die zu seiner Aufstellung<br />

verwendeten Unterlagen einsehen und Einwände gegen die<br />

Feststellungen zu den dinglichen Rechtsverhältnissen beim Landesamt<br />

für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt<br />

erheben. Planbetroffene sind die Eigentümer der betroffenen<br />

Grundstücke, die Inhaber von dinglichen Nutzungsrechten, von<br />

Gebäudeeigentum und Anspruchsberechtigte nach dem Sachenrechtsbereinigungsgesetz.<br />

Das Gleiche gilt für Anmelder von Rückübertragungsansprüchen<br />

nach dem Vermögensgesetz oder aus Restitution (§ 11 Abs. 1<br />

des Vermögenszuordnungsgesetzes) und für die Inhaber beschränkter<br />

dinglicher Rechte an den betroffenen Grundstücken<br />

oder von Rechten an diesen Grundstücken.<br />

Die Einwände sind nur bei der Sonderungsbehörde unter der<br />

oben genannten Anschrift schriftlich oder zur Niederschrift zu<br />

erheben.<br />

Im Auftrag<br />

gez. Thorsten Seeck<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

Haupt- und Ordnungsamt<br />

Beachten Sie bitte weiterhin die Fördervoraussetzungen und Abgabefristen.<br />

Der Antrag auf Förderung für das Jahr 2013 muss<br />

bis spätestens 31.03.13 (Posteingang) in der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

eingegangen sein. Verspätet eingereichte Anträge sowie Anträge,<br />

die formlos eingereicht wurden, können nicht berücksichtigt<br />

werden.<br />

Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte Herrn Hippe (Rufnr. 03 46 33/<br />

4 01 17) oder Frau Eckner (Rufnr. 03 46 33/4 01 12).<br />

Haupt- und Ordnungsamt


Bote des Geiseltales - 4 -<br />

Nr. 10/2012<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

<strong>Braunsbedra</strong><br />

am 01.11. Frau Anneliese Gurschke zum 85. Geburtstag<br />

am 01.11. Herrn Willy Richtsteig zum 71. Geburtstag<br />

am 02.11. Frau Ursula Krause zum 85. Geburtstag<br />

am 02.11. Herrn Hilmar Limprecht zum 73. Geburtstag<br />

am 02.11. Frau Erika Pötsch zum 74. Geburtstag<br />

am 02.11. Herrn Heinz Schedlbauer zum 88. Geburtstag<br />

am 02.11. Frau Christel Wegner zum 76. Geburtstag<br />

am 02.11. Frau Anita Wiegner zum 76. Geburtstag<br />

am 03.11. Herrn Helmut Deutsch zum 77. Geburtstag<br />

am 04.11. Herrn Manfred Gruhn zum 76. Geburtstag<br />

am 04.11. Herrn Alfred Lukaschek zum 85. Geburtstag<br />

am 04.11. Frau Gertraud Stockhausen zum 70. Geburtstag<br />

am 05.11. Frau Ingeborg Schier zum 80. Geburtstag<br />

am 06.11. Frau Helga Dübler zum 75. Geburtstag<br />

am 06.11. Herrn Erich Mächler zum 86. Geburtstag<br />

am 06.11. Frau Martha Otto zum 87. Geburtstag<br />

am 07.11. Frau Anni Geheb zum 86. Geburtstag<br />

am 07.11. Herrn Siegfried Heyde zum 86. Geburtstag<br />

am 07.11. Herrn Hartmut Langrock zum 76. Geburtstag<br />

am 08.11. Herrn Helmut Gilck zum 89. Geburtstag<br />

am 08.11. Herrn Jürgen Hennig zum 71. Geburtstag<br />

am 08.11. Herrn Harald Stelmach zum 73. Geburtstag<br />

am 09.11. Herrn Heinz Anton zum 70. Geburtstag<br />

am 09.11. Frau Erika Behrendt zum 73. Geburtstag<br />

am 09.11. Frau Margot Haase zum 75. Geburtstag<br />

am 09.11. Frau Ursula Keller zum 77. Geburtstag<br />

am 09.11. Frau Ingrid Niemand zum 78. Geburtstag<br />

am 10.11. Herrn Lothar Ditfe zum 81. Geburtstag<br />

am 11.11. Frau Elfriede Bilek zum 73. Geburtstag<br />

am 11.11. Frau Gertrud Herfurth zum 90. Geburtstag<br />

am 11.11. Herrn Harald Robock zum 78. Geburtstag<br />

am 12.11. Frau Helga Freyberg zum 85. Geburtstag<br />

am 12.11. Frau Gisela Haase zum 81. Geburtstag<br />

am 13.11. Herrn Walter Goraus zum 72. Geburtstag<br />

am 13.11. Frau Christa Hartinger zum 75. Geburtstag<br />

am 13.11. Herrn Klaus Kober zum 72. Geburtstag<br />

am 13.11. Frau Gunda Krüger zum 74. Geburtstag<br />

am 13.11. Frau Gertraud Pabst zum 85. Geburtstag<br />

am 13.11. Herrn Dieter Schwichtenberg zum 74. Geburtstag<br />

am 14.11. Herrn Franz Arlet zum 83. Geburtstag<br />

am 15.11. Frau Helga Hempel zum 73. Geburtstag<br />

am 15.11. Herrn Manfred Lewinski zum 80. Geburtstag<br />

am 15.11. Herrn Paul Schmidt zum 75. Geburtstag<br />

am 16.11. Herrn Gerhard Ernst zum 82. Geburtstag<br />

am 16.11. Frau Gisela Georgi zum 83. Geburtstag<br />

am 16.11. Frau Brigitte Liechti zum 74. Geburtstag<br />

am 16.11. Frau Erika Paul zum 75. Geburtstag<br />

am 17.11. Herrn Werner Albrecht zum 74. Geburtstag<br />

am 17.11. Herrn Heinz Langner zum 76. Geburtstag<br />

am 17.11. Herrn Rolf Przybylski zum 75. Geburtstag<br />

am 17.11. Frau Elisabeth Röllig zum 88. Geburtstag<br />

am 17.11. Frau Edelgard Schmidt zum 72. Geburtstag<br />

am 17.11. Frau Anita Schwiecker zum 72. Geburtstag<br />

am 18.11. Frau Waltraud Kind zum 85. Geburtstag<br />

am 18.11. Frau Anna Müller zum 82. Geburtstag<br />

am 18.11. Herrn Manfred Rausch zum 75. Geburtstag<br />

am 19.11. Frau Ursula Büchau zum 78. Geburtstag<br />

am 19.11. Herrn Günter Pohle zum 73. Geburtstag<br />

am 19.11. Herrn Herbert Szyska zum 80. Geburtstag<br />

am 20.11. Frau Hildegard Geheb zum 83. Geburtstag<br />

am 20.11. Herrn Paul Thielemann zum 71. Geburtstag<br />

am 20.11. Herrn Werner Tonk zum 75. Geburtstag<br />

am 20.11. Frau Ruth Weilepp zum 83. Geburtstag<br />

am 21.11. Frau Anni Bucher zum 85. Geburtstag<br />

am 21.11. Frau Elisabeth Jachmann zum 75. Geburtstag<br />

am 21.11. Frau Ida Plewinski zum 89. Geburtstag<br />

am 21.11. Herrn Hans-Peter Rockstroh zum 71. Geburtstag<br />

am 21.11. Frau Marianne Schlöffel zum 83. Geburtstag<br />

am 21.11. Herrn Herbert Wachter zum 82. Geburtstag<br />

am 21.11. Frau Grete Weber zum 87. Geburtstag<br />

am 22.11. Frau Rosa Fromm zum 76. Geburtstag<br />

am 22.11. Frau Erika Jurichs zum 90. Geburtstag<br />

am 22.11. Herrn Walter Schier zum 71. Geburtstag<br />

am 23.11. Frau Gudrun Frauendorf zum 77. Geburtstag<br />

am 23.11. Frau Hiltrud Kosog zum 75. Geburtstag<br />

am 23.11. Frau Dagmar Schlöffel zum 72. Geburtstag<br />

am 23.11. Frau Hannelore Schumann zum 76. Geburtstag<br />

am 24.11. Frau Gerda Kerting zum 88. Geburtstag<br />

am 24.11. Herrn Gerd Störer zum 75. Geburtstag<br />

am 25.11. Frau Hannelore Hartmann zum 76. Geburtstag<br />

am 25.11. Frau Gertrud Müller zum 86. Geburtstag<br />

am 25.11. Herrn Walter Plötner zum 84. Geburtstag<br />

am 26.11. Frau Lianne Dübner zum 75. Geburtstag<br />

am 26.11. Frau Gerda Schneider zum 71. Geburtstag<br />

am 27.11. Frau Käthe Rawald zum 92. Geburtstag<br />

am 27.11. Frau Anneliese Winkler zum 79. Geburtstag<br />

am 28.11. Frau Olga Gliege zum 78. Geburtstag<br />

am 28.11. Frau Hannelore Künne zum 73. Geburtstag<br />

am 28.11. Herrn Hans Lisson zum 86. Geburtstag<br />

am 28.11. Frau Ilse Schönerstedt zum 90. Geburtstag<br />

am 29.11. Herrn Dieter Brödel zum 74. Geburtstag<br />

am 29.11. Frau Gunda Franz zum 86. Geburtstag<br />

am 29.11. Herrn Erich Fritzsche zum 85. Geburtstag<br />

am 29.11. Frau Elisabeth Nickstat zum 78. Geburtstag<br />

am 29.11. Frau Gertrud Panoschka zum 88. Geburtstag<br />

am 30.11. Frau Elisabeth Edelmann zum 79. Geburtstag<br />

am 30.11. Frau Edith Gall zum 79. Geburtstag<br />

am 30.11. Herrn Gottfried Schmöckel zum 85. Geburtstag<br />

OT Frankleben<br />

am 01.11. Herrn Werner Schaffernicht zum 78. Geburtstag<br />

am 05.11. Herrn Horst Gröger zum 72. Geburtstag<br />

am 09.11. Frau Ilse Berthold zum 90. Geburtstag<br />

am 10.11. Frau Eva Bräuer zum 78. Geburtstag<br />

am 10.11. Frau Gisela Schuster zum 84. Geburtstag<br />

am 14.11. Frau Ursula Kraneis zum 92. Geburtstag<br />

am 15.11. Frau Alice Butschko zum 91. Geburtstag<br />

am 18.11. Frau Ella Dieter zum 98. Geburtstag<br />

am 20.11. Frau Christa Schönleiter zum 80. Geburtstag<br />

am 21.11. Herrn Erhard Mohaupt zum 77. Geburtstag<br />

am 21.11. Frau Johanna Simon zum 84. Geburtstag<br />

am 22.11. Herrn Dieter Heinz zum 73. Geburtstag<br />

am 22.11. Frau Lotte Sielaff zum 84. Geburtstag<br />

am 24.11. Frau Annerose Meißner zum 73. Geburtstag<br />

am 28.11. Herrn Jürgen Kasche zum 71. Geburtstag<br />

am 30.11. Frau Lilli Worbs zum 76. Geburtstag<br />

OT Großkayna<br />

am 05.11. Frau Marianne Niemetschek zum 75. Geburtstag<br />

am 06.11. Frau Helga Kühn zum 71. Geburtstag<br />

am 08.11. Frau Erika Keller zum 72. Geburtstag<br />

am 12.11. Frau Grete Beyer zum 73. Geburtstag<br />

am 12.11. Frau Herta Lorenz zum 89. Geburtstag<br />

am 17.11. Frau Loni Krisch zum 71. Geburtstag<br />

am 21.11. Herrn Gerhard Bader zum 74. Geburtstag<br />

am 21.11. Herrn Arno Schmidt zum 88. Geburtstag<br />

am 23.11. Herrn Joachim Stiller zum 72. Geburtstag<br />

am 25.11. Herrn Günther Kühn zum 72. Geburtstag<br />

am 27.11. Frau Ute Henschel zum 71. Geburtstag<br />

am 30.11. Frau Irene Böhme zum 74. Geburtstag<br />

OT Krumpa<br />

am 04.11. Frau Helga Kreide zum 73. Geburtstag<br />

am 04.11. Frau Hildegard Urban zum 84. Geburtstag<br />

am 09.11. Frau Ilse Martens zum 90. Geburtstag


Nr. 10/2012 - 5 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

am 15.11. Frau Inge Fuchs zum 74. Geburtstag<br />

am 15.11. Herrn Reiner Patze zum 73. Geburtstag<br />

am 19.11. Frau Herta Taschner zum 71. Geburtstag<br />

am 21.11. Herrn Siegfried Keil zum 86. Geburtstag<br />

am 21.11. Herrn Werner Labudda zum 82. Geburtstag<br />

am 22.11. Herrn Werner Ebermann zum 73. Geburtstag<br />

am 22.11. Frau Monika Sorge zum 71. Geburtstag<br />

am 23.11. Frau Erika Dix zum 72. Geburtstag<br />

am 25.11. Frau Bärbel Bunk zum 71. Geburtstag<br />

am 27.11. Frau Dorit Müller zum 72. Geburtstag<br />

am 27.11. Frau Elli Petersohn zum 86. Geburtstag<br />

OT Roßbach<br />

am 03.11. Herrn Arnold Werner zum 81. Geburtstag<br />

am 09.11. Herrn Dieter Hofmann zum 70. Geburtstag<br />

am 10.11. Frau Johanna Puphal zum 71. Geburtstag<br />

am 14.11. Herrn Hartmut Rausch zum 70. Geburtstag<br />

am 15.11. Frau Ingeborg Eisenhut zum 87. Geburtstag<br />

am 17.11. Herrn Fritz Fladung zum 79. Geburtstag<br />

am 17.11. Frau Stefani Koch zum 88. Geburtstag<br />

am 17.11. Herrn Gerhard Prautsch zum 83. Geburtstag<br />

am 18.11. Frau Erika Iftiger zum 89. Geburtstag<br />

am 20.11. Herrn Erhard Ködel zum 71. Geburtstag<br />

am 23.11. Frau Hannelore Albrecht zum 79. Geburtstag<br />

am 23.11. Frau Gisela Kunze zum 88. Geburtstag<br />

am 23.11. Frau Brunhilde Schmidt zum 75. Geburtstag<br />

am 24.11. Frau Helga Winnemund zum 72. Geburtstag<br />

am 24.11. Frau Ilse Zilinski zum 78. Geburtstag<br />

am 25.11. Herrn Klaus Schwarz zum 74. Geburtstag<br />

am 26.11. Frau Alice Buttstädt zum 81. Geburtstag<br />

am 26.11. Herrn Erwin Krause zum 72. Geburtstag<br />

am 27.11. Herrn Dietmar Dose zum 72. Geburtstag<br />

am 29.11. Frau Ute Liebing zum 71. Geburtstag<br />

Einmarsch ins Stadion<br />

SV <strong>Braunsbedra</strong> wird fast<br />

zum Pokalschreck<br />

Das Los wollte es so, dass der SV<br />

<strong>Braunsbedra</strong> im Achtelfinale des Landespokals<br />

von Sachsen-Anhalt auf die<br />

Profis des HFC trifft. Wer gedacht hatte,<br />

dass das Spiel ein Selbstläufer für<br />

den HFC wird, hatte sich getäuscht.<br />

Der SVB erwischte einen Start nach Maß. Bereits in der 5. Minute<br />

ging der Gastgeber durch einen Freistoß mit 1 : 0 in Führung.<br />

Es dauerte bis zur 31. Minute, ehe der HFC ausgleichen konnte.<br />

Bis dahin kam der HFC nicht zu seinem gewohnten Spiel, leistete<br />

sich diverse Fehlabspiele und war in der Chancenverwertung<br />

unkonzentriert. Noch vor der Halbzeitpause fiel aber dann die<br />

2 : 1-Führung für die Hallenser. Zehn Minuten nach Wiederanpfiff<br />

erhöhten die Gäste auf 3 : 1. Jetzt dachte man natürlich,<br />

alle Messen wären gelesen. Aber der SVB machte mit seinem<br />

Anschlusstreffer das Spiel noch einmal spannend.<br />

Das Spiel blieb spannend.<br />

Bevor der HFC auf 4 : 2 erhöhen konnte, hatte unsere Mannschaft<br />

den Ausgleich auf dem Fuß. Am Ende setzte sich aber der<br />

Drittligist vor der beeindruckenden Kulisse von 1543 Zuschauern<br />

mit 4 : 2 durch.<br />

Fazit: Pokalspiele schreiben fast immer ihre eigenen Gesetze.<br />

Die Ringer des SV <strong>Braunsbedra</strong> in Aktion<br />

4. Geiseltalcup der C-, D- und E-Jugend<br />

im Freien Ringkampf<br />

Bereits zum 4. Mal richteten wir dieses Turnier in der St. - Barbara<br />

- Halle aus, bei dem 188 Sportler aus 27 Vereinen und<br />

6 Bundesländern um die begehrten Medaillen kämpfen wollten.<br />

Und die Medaillen waren dieses Mal echt begehrt. Einige Trainer<br />

anderer Vereine sagten am Ende des Tages nur, da könnte sich<br />

mancher Ausrichter von Deutschen Meisterschaften ein Beispiel<br />

nehmen. Ja, das kann schon etwas Stolz aufkommen lassen!<br />

Aber nun von vorn. An diesem Tag war ein neuer Teilnahmerekord<br />

zu verzeichnen. Auch 3 Vereine aus Polen waren angereist.<br />

Nach der Eröffnung des Wettkampfes durch die Schirmherrin<br />

Frau Dr. Verena Späthe und den Bürgermeister Steffen Schmitz<br />

konnte er auch ohne Umschweife beginnen.<br />

Eröffnung des Wettkampfes durch die Schirmherrin Frau Dr.<br />

Verena Späthe und den Bürgermeister Steffen Schmitz<br />

In diesem Jahr starteten wir als Verein mit einem sehr jungen<br />

Teilnehmerfeld. Die meisten konnten noch nicht allzu viele Wettkampfteilnahmen<br />

verbuchen. In der Pokalwertung reichte es am<br />

Ende des Tages auch nur für den 9. Platz in der Vereinswertung.


Bote des Geiseltales - 6 -<br />

Nr. 10/2012<br />

Ergebnis: 9. Platz in der Vereinswertung<br />

Adrian Stachowiak (Jugend D/54 kg) wurde an diesem Tag in<br />

seiner Altersklasse jedoch als bester Kämpfer ausgezeichnet.<br />

Er erzielte als einziger Sportler die Wertung 5 für diesen Wurf<br />

(siehe Foto).<br />

Adrian Stachowiak wurde bester Kämpfer des Tages<br />

Und hier die Wettkampfergebnisse des Tages:<br />

Jugend C<br />

Rudolf Schulz/54 kg 3. Platz<br />

Tom Viereckl/54 kg 6. Platz<br />

Jugend D<br />

Julian Stachowiak/29 kg 5. Platz<br />

Emil Thiele/46 kg 2. Platz<br />

Vanessa Manke/50 kg 3. Platz<br />

Adrian Stachowiak/54 kg 1. Platz<br />

Jonas Heinrich (C-Jugend/50 kg), Ben Rosenbaum (D-Jugend/31<br />

kg), Egon Alifer (D-Jugend/ 34 kg) und Daniel Alifer (Jugend<br />

E/27 kg) blieben an diesem Tag ohne Platzierung, da diese<br />

Gewichtsklassen stark besetzt und die gezeigten Leistungen an<br />

diesem Tag eben nicht ausreichend waren. Alle gaben aber ihr<br />

Bestes. Bleibt für uns zu hoffen, dass alle weiterhin motiviert<br />

sind, fleißig und ausdauernd zu trainieren, damit im nächsten<br />

Jahr vielleicht die Aussicht auf den Wanderpokal besteht.<br />

Wir möchten uns auf diesem Weg auch bei den zahlreichen fleißigen<br />

Helferinnen und Helfern bedanken, ohne die ein so reibungsloser<br />

Ablauf nicht möglich gewesen wäre. Unser Dankeschön<br />

geht in diesem Zusammenhang auch an den TSV Leuna,<br />

der uns in letzter Minute mit einer Mattenplane ausgeholfen hat.<br />

So konnte, wie in den Jahren zuvor, auf drei Matten gleichzeitig<br />

gerungen werden, was bei einer solchen stattlichen Teilnehmerzahl<br />

von Vorteil war. Wir wollten den schon ohnehin langen Wettkampftag<br />

nicht noch zeitlich hinausziehen. Das lag mit Sicherheit<br />

im Interesse aller angereisten Vereine. An dieser Stelle auch<br />

einen herzlichen Dank und ein großes Lob an die Muttis, die den<br />

ganzen Tag den Imbiss am Laufen und die hungrigen Esser bei<br />

guter Laune gehalten haben.<br />

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.<br />

Alex-Menü-Pokal in Magdeburg<br />

Eine kleine Delegation der Abteilung Ringen des SV <strong>Braunsbedra</strong><br />

reiste am 30.09.12 in die Landeshauptstadt nach Magdeburg.<br />

Unsere 8 Sportler traten gemeinsam mit weiteren 81 Teilnehmern<br />

aus 19 Vereinen und 6 Bundesländern an, um das Motto<br />

des Magdeburger SV 90 „Weg von der Straße - rein in die Sporthalle“<br />

umzusetzen.<br />

Und nun die Ergebnisse im Überblick:<br />

Jugend B<br />

Max Schöne/46 kg 3. Platz<br />

Fabian Stachowiak/54 kg 2. Platz<br />

Norman Pocher/63 kg 5. Platz<br />

Jugend C<br />

Ben Rosenbaum/34 kg 6. Platz<br />

Jonas Heinrich/50 kg 3. Platz<br />

Rudolf Schulz/54 kg 2. Platz<br />

Tom Viereckl/54 kg 5. Platz<br />

Adrian Stachowiak/63 kg 4. Platz<br />

„Großer Preis der Sparkasse Zwickau“ - 21. Pokalturnier der<br />

Altersklassen C, D und E<br />

Zu diesem Traditionsturnier reisten wir am 07.10.12 mit 10 Sportlern<br />

an. Insgesamt beteiligten sich 210 Athleten aus 38 Vereinen.<br />

Somit waren einige Alters- und Gewichtsklassen stark besetzt.<br />

Julian Stachowiak trat z. B. mit 22 anderen Mitstreitern an. Er<br />

bestritt insgesamt 6 Kämpfe, wobei er vier davon siegreich für<br />

sich entscheiden konnte.<br />

Für die beiden Jüngsten von uns, Daniel Alifer und Lukas Poschke,<br />

war es der zweite große Wettkampf. Sie schlugen sich<br />

tapfer, auch wenn es am heutigen Tag noch nicht ganz fürs Siegertreppchen<br />

reichte. Fabian Stachowiak war an diesem Tag<br />

in Hochform. Durch gute Beinangriffe und sehr gute Aktionen<br />

beim Bodenkampf entschied er all seine Vorrundenkämpfe für<br />

sich. Und im Finalkampf bezwang er seinen Gegner mit zwei 5<br />

- Punkte - Wertungen und einem anschließenden Schultersieg.<br />

Diese Goldmedaille war mehr als verdient.<br />

Hier die Gesamtergebnisse auf einen Blick:<br />

Jugend C<br />

Fabian Stachowiak/54 kg 1. Platz<br />

Rudolf Schulz/54 kg 6. Platz<br />

Jugend D<br />

Julian Stachowiak/29 kg 1. Platz<br />

Emil Thiele/46 kg . Platz<br />

Adrian Stachowiak/54 kg 1. Platz<br />

Jugend E<br />

Daniel Alifer/28 kg 5. Platz<br />

Lucas Poschke/28 kg 6. Platz<br />

Ohne Platzierungen blieben an diesem Tag Tom Viereckl (C- Jugend/54),<br />

Ben Rosenbaum(D-Jugend/31 kg) und Egon Alifer (D-<br />

Jugend/34 kg).<br />

Die Trainer Sven Thiele und Uwe Nagel waren mit den gezeigten<br />

Leistungen jedoch sehr zufrieden.<br />

Kathleen Brehme<br />

Nächster Erscheinungstermin:<br />

Mittwoch, der 14. November 2012<br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

Freitag, der 2. November 2012


Nr. 10/2012 - 7 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

17. Traditions-Turnier des Integrationsstützpunktes<br />

beim SV <strong>Braunsbedra</strong><br />

17. Volleyballturnier in <strong>Braunsbedra</strong> ...<br />

Im Rahmen der Interkulturellen Woche im Saalekreis fand am<br />

29.09.2012 das 17. Volleyballturnier in <strong>Braunsbedra</strong> statt. Zum<br />

Wettkampf waren 10 Mannschaften angereist. Diesmal waren<br />

auch 4 Teams als Mix-Mannschaften dabei. Pünktlich um 9.30 Uhr<br />

wurde vom Bürgermeister der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, Herr Steffen<br />

Schmitz, der Wettkampf eröffnet. In seiner Begrüßung ging er auf<br />

die Bedeutung der Arbeit der Integration und des Netzwerks im<br />

Saalekreis sowie in <strong>Braunsbedra</strong> ein. Im sportlichen Wettbewerb<br />

mit Mannschaften aus unseren Nachbarkreisen aus Naumburg,<br />

Nebra und Halle bzw. Halle-Neustadt wurden die Sieger ermittelt.<br />

Bei der Siegerehrung wurde vor allem die Mannschaft mit<br />

dem Charakter der Integration unterstrichen. Sieger der Staffel I<br />

war die Mannschaft aus Altenroda vor dem SV <strong>Braunsbedra</strong> und<br />

Wostok Halle. Bei der Mix - Staffel errangen der KSV Krumpa<br />

vor Freizeit <strong>Braunsbedra</strong> und Rotkäppchen Freyburg die Siegerplätze.<br />

Mit dem Dank des Integrationsdirektors Dr. Sulek an alle<br />

Mannschaften und an den Stützpunkt <strong>Braunsbedra</strong>, diese gute<br />

Arbeit weiter fortzuführen, wurde das Turnier beendet.<br />

... in diesem Jahr auch mit 4 Teams als Mix-Mannschaften.<br />

Verbandsligist mit Fehlstart<br />

Zum Saisonauftakt in der Verbandsliga leisteten sich die Franklebener<br />

Handballer einen klassischen Fehlstart. Sowohl der<br />

Heimauftakt, als auch das erste Auswärtsspiel ging regelrecht<br />

in die Hose.<br />

Bei der Heimniederlage vor 90 Zuschauern gegen die SG<br />

Kühnau (23 : 25) hatten die Friesen eigentlich gut gespielt und<br />

gekämpft, doch nach 60 Spielminuten stand man mit leeren<br />

Händen, sprich ohne Pluspunkte da.<br />

Auf beiden Seiten wurde sehr nervös und auch teilweise überhastet<br />

agiert. Über die meiste Spielzeit führte der Gast, der sich<br />

aber nicht entscheidend absetzen konnte. Daran hatte Friesen-<br />

Torhüter André Küster einen sehr großen Anteil.<br />

Der Friesenkeeper zeigte zum Saisonauftakt eine überragende<br />

Leistung mit 15 gehaltenen Bällen, davon 3 Siebenmeter. Als die<br />

Franklebener aus einem Rückstand in der 46. Minute (Kühnau<br />

führte da 17 : 15) eine 18 : 17-Führung heraus warfen, glaubten<br />

die Friesenfans wieder an den Heimsieg.<br />

Leider wurde die Führung leichtfertig aus der Hand gegeben.<br />

Kühnau, die viel robuster und auch spielintelligender auftraten<br />

drehten das Spiel und über 20 : 18 und 25 : 21 brachte sich die<br />

SG auf die Siegerstraße.<br />

Franklebens großes Manko war die sehr schwache Chancenverwertung<br />

und die vielen Abstimmungsfehler im Abwehrzentrum.<br />

Auf dem Peter-Wölk-Foto, hier gegen Kühnau, sieht man Dominique<br />

Bautz beim Torwurf.<br />

Auf dem Peter-Wölk-Foto, hier gegen Kühnau, sieht man Dominique<br />

Bautz beim Torwurf.<br />

Friesen spielte mit: Küster, Klose, Theile; P. Bautz (7), Th. Wasner<br />

(5), Schmidt (6), Schubert (1), Gerberding, Berg (3), D. Bautz,<br />

Graßmeyer (1).<br />

Eine Woche später dann die 30 : 32-Niederlage in einem nervenaufreibenden<br />

Auswärtspiel vor 250 Zuschauern, davon 50 Friesenfans,<br />

beim Weißenfelser HV. Es vergingen fast vier Minuten<br />

bis zum ersten Tor.<br />

Die 1 : 0-Führung der Friesen war auch die einzige Führung im<br />

gesamten Spiel. Von nun an lagen die Franklebener nur noch<br />

im Rückstand und konnten lediglich in den ersten 15 Minuten<br />

zwischenzeitlich eine Gastgeberführung ausgleichen.<br />

Später profitierte der WHV von der besseren Abwehrarbeit<br />

und den stark überforderten Schiedsrichtern, die den Plaul-<br />

Schützlingen in der ersten Halbzeit fünf klare Treffer versagten.<br />

Dadurch fehlte den Friesen die nötige Konzentration, denn man<br />

verfiel wieder in sinnlose und aufgebrachte Wortgefechte mit<br />

den Schiedsrichtern (Parfiel/SV Irxleben und Renne/SC Magdeburg),<br />

die zu keinem Zeitpunkt des Spieles Herr der Lage waren.<br />

Als wieder etwas Ruhe auf der Friesenseite einzog kam man<br />

angetrieben von Steffen Holzapfel plötzlich bis auf zwei Tore<br />

(26 : 28) heran.<br />

Nun hatten die Schiedsrichter und der Zeitnehmer vollkommen<br />

die Orientierung verloren und es gab eine Vielzahl an Hinausstellungen,<br />

welche beide Fanlager zum kochen brachte.<br />

Friesen hatte sich 30 Sekunden vor dem Schlusspfiff bis auf<br />

30 : 31 ran gekämpft. Doch kurz vor Spielende war das Glück<br />

mehr auf Seiten des WHV, der noch per Siebenmeter zum<br />

32 : 30-Siegtreffer kam.<br />

Friesen spielte mit: Küster, Klose, Theile; P. Bautz (4), Th. Wasner<br />

(2), Schmidt, Schubert, Gerberding (2), Berg (3), D. Bautz (3),<br />

Graßmeyer (1), Holzapfel (15).


Bote des Geiseltales - 8 -<br />

Nr. 10/2012<br />

Frauenhandball nun auch bei den Friesen<br />

Mit Beginn der Saison 2012/13 ist auch eine Frauenmannschaft<br />

des SV Friesen Frankleben im Handball-Punktspielbetrieb dabei.<br />

Die Mannschaft um die Übungsleiter Andreas Fiedler und<br />

Martin Schönburg spielt in der Kreisklasse des Spielbezirkes<br />

Süd. Als Teamausrüster konnte die Fleischerei Post GmbH aus<br />

dem Nachbarort Beuna gewonnen werden. Zum Auftakt musste<br />

das junge Team, welches aufgrund der kurzen Vorbereitungszeit<br />

noch nicht richtig eingespielt ist, eine Auswärtsniederlage bei<br />

der SG Saaletal Reichardtswerben-Prittitz II (10 : 20) hinnehmen.<br />

Die Heimpremiere gegen Chemie Zeitz (13 : 13) eine Woche später<br />

sah dann schon viel besser aus und lässt Übungsleiter und<br />

Mannschaft optimistisch in die Zukunft blicken.<br />

Sportförderer und Fleischerei-Geschäftsführer Karl-Heinz Post<br />

und die junge Frauenmannschaft des SV Friesen Frankleben<br />

Auf dem Peter-Wölk-Foto sehen wir von links: Sportförderer und<br />

Fleischerei-Geschäftsführer Karl-Heinz Post, Lisa Arndt, Nicolé<br />

Trotte, Martin Schönburg, Conny Leopold, Mayka Nehrkorn,<br />

Anika Wähner, Eileen Hirschfeld, Anne-Kathrin Ader, Andreas<br />

Fiedler, Lisa Raspe, Lucie Jaculi und Claudia Hesse. Zur Mannschaft<br />

gehören noch: Anja Mattscheck, Nicole Bautz und Kristin<br />

Dorfmann.<br />

Steffen Holzapfel wieder als Torjäger geehrt<br />

Zu den erfolgreichen Sportlern im Jubiläumsjahr des SV Friesen<br />

Frankleben gehört zweifellos der Handballspieler Steffen Holzapfel.<br />

Auf dem Kubak-Foto ehrt Kreisfachverbandsvorsitzender Klaus<br />

Rauchfuß (r.) den Torschützenkönig Steffen Holzapfel. Links einer<br />

der Vorlagengeber, Christian Schubert. Auf dem Kubak-Foto<br />

ehrt Kreisfachverbandsvorsitzender Klaus Rauchfuß (r.) den Torschützenkönig<br />

Steffen Holzapfel. Links einer der Vorlagengeber,<br />

Christian Schubert.<br />

Der torgefährliche Allroundspieler wurde nach Abschluss der<br />

Verbandsligasaison 2011/2012 als bester Torschütze geehrt.<br />

301 Tore erzielte er in 24 Spielen und kommt damit auf einen<br />

Schnitt von fast 13 Treffern pro Spiel.<br />

Damit setzte Steffen Holzapfel, der schon zu Karrierebeginn<br />

in den verschiedenen Schülermannschaften der Friesen seine<br />

Torgefährlichkeit zeigte, seine Erfolgsserie fort, egal in welche<br />

Spielklasse die Friesen spielen.<br />

Die Torjägerkanone gab es auch noch 2006 und 2008 in der Verbandsliga,<br />

sowie 2010 und 2011 in der Sachsen-Anhalt-Liga. In<br />

den Jahren dazwischen wurde Steffen jeweils Zweiter. Auch in<br />

der gerade begonnen Saison hoffen die Friesenfans, dass die<br />

Torjägerkanone wieder nach Frankleben kommt und die Mannschaft<br />

auf einen vorderen Tabellenplatz landet.<br />

Neues von den Drachenbootsportlern<br />

des SV Großkayna<br />

Um noch mehr Wettkampferfahrungen zu<br />

sammeln starteten die Geiseltaler Searunners<br />

bei den Dickbootrennen in Bad Dürrenberg<br />

und Bernburg.<br />

In Bad Dürrenberg gingen die Geiseltaler mit 4 Teams ins Rennen.<br />

Das Boot der Frauen, das Mixboot und ein Ü 40 Boot erkämpften<br />

jeweils den 3. Platz. Die Männer erreichten in einem<br />

starken Teilnehmerfeld Platz 4.<br />

Die Geiseltaler Searunners<br />

Nach solch einen erfolgreichen Tag lies es sich bei der Siegerparty<br />

besonders gut feiern. Das Bernburg Rennen, war ein hartes<br />

Stück Arbeit gegen namhafte Mannschaften aus dem Kanu<br />

Sport und endete mit einen erfolgreichen 5. Platz.<br />

Besonders stolz sind die Searunners, das die Sportfreunde Dave<br />

Günter, Marcel Scholz und Jörg Buschmann unsere befreundete<br />

Drachenboot Mannschaft der Ghost Dragons bei der Deutschen<br />

Meisterschaft in Hamburg unterstützen durften.<br />

Mithilfe und der Unterstützung der mitgereisten Fans ereichten<br />

Sie in einem packenden Kampf einen starken 10. Platz über 250<br />

Meter und Platz 9 über 500 Meter.<br />

Heimatfest und Herbstgeflüster<br />

bei der Volkssolidarität Großkayna<br />

Wie jedes Jahr wurde auch dieses Jahr das Heimat und Sportfest<br />

in Großkayna vom 31.08. bis 02.09.2012 begangen.<br />

Dabei wurde speziell für alle Seniorinnen und Senioren am<br />

31.09.2012 ein Seniorennachmittag durchgeführt. Natürlich<br />

wurden auch dieses Jahr, genau wie im vergangenen Jahr, die<br />

Mitglieder der Volkssolidarität aus Reichardswerben eingeladen.<br />

Die Freude war groß.<br />

Die Eröffnung wurde feierlich durch den Bürgermeister von<br />

<strong>Braunsbedra</strong> Herrn Schmitz und dem Ortschaftsratsvorsitzenden<br />

Herrn Burkhardt vorgenommen.


Nr. 10/2012 - 9 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Herr Schmitz & Herr Burkhardt<br />

Nun stand das leibliche Wohl aller Teilnehmer im Vordergrund.<br />

Sage und schreibe 10 verschiedene Kuchen lagen zum Verzehr<br />

bereit. Ruck zuck war das Kuchenbüfett dicht umlagert. Es konnte<br />

sich keiner den Köstlichkeiten entziehen, was A. Appelt, die<br />

Wirtin von der Kegelbahn in Großkayna, da hingezaubert hatte.<br />

Der Humor kam natürlich auch nicht zu kurz. Zur Unterhaltung<br />

wurde Herr J. Bunk als Leierkastenspieler verpflichtet. Besser<br />

bekannt als „Drehorgel Mucky“ aus Merseburg unterhielt er uns<br />

eine Stunde mit seinen Liedern aus der Drehorgel und gab viele<br />

lustigen Einlagen zum Besten.<br />

Drehorgel Mucky<br />

Ihm ein großes Lob dafür. Es hat allen sehr gut gefallen. Wir<br />

wollen nur hoffen, dass diese Veranstaltung in den kommenden<br />

Jahren weitergeführt wird.<br />

Das war aber nicht die einzige Veranstaltung im September.<br />

Es wurde noch das Herbstfest<br />

unter dem Namen“ Herbstgeflüster“<br />

am 11.09.2012 bei der<br />

Volkssolidarität gefeiert. Die<br />

Dekoration auf den Tischen<br />

war ebenfalls herbstlich.<br />

Überall hatte die Wirtin A.<br />

Appelt Halloween Tischläufer<br />

liegen. Darauf waren Kastanienzweige<br />

mit Kastanien<br />

in Originalumhüllung gelegt.<br />

Maiskolben und Teelichter in<br />

entsprechenden Halterungen<br />

waren ebenfalls vorhanden.<br />

Eine Herbstecke wurde auch<br />

von ihr gestaltet.<br />

Herbstecke<br />

Buntes Herbstlaub, Dekoigel, Pilze und andere Gegenstände<br />

waren schön anzusehen.<br />

Die Ehrung der Geburtstagskinder war natürlich wieder Ehrensache.<br />

Zum Thema „Herbstgeflüster“ an diesem Tage hätte man<br />

auch „Herbststurm“ sagen können, denn leise wurde nicht geflüstert.<br />

Es waren leidenschaftlich geführte Unterhaltungen. Es<br />

brauste manchmal ganz ordentlich durch den Raum. Gestört hat<br />

es aber niemanden.<br />

Alle waren wie immer zufrieden, was man ja auch an den freundlichen<br />

Gesichtern ablesen konnte.<br />

Auf zur nächsten Veranstaltung!<br />

R. Schneider<br />

Information der Knappschaft-Bahn-See<br />

Sprechzeiten:<br />

Krankenkasse der Knappschaft-Bahn-See<br />

Tel.: 034633 /41321<br />

Dienstag: 09.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Versichertenälteste<br />

Jürgen Treskow Giesbert Jüttner<br />

Weingarten 2 Eptinger Rain 72<br />

06242 <strong>Braunsbedra</strong> 06249 Mücheln<br />

Tel.: 03 46 33/2 11 16 Tel.: 03 46 32/2 27 96<br />

Jeden 2. Donnerstag (jeweils gerade Kalenderwoche) im Gebäude<br />

der MUEG, Zi. 118, Tel.: 03 46 33/4 13 21 von 10.00 bis<br />

13.00 Uhr und von 10.00 bis 18.00 Uhr, nur nach telefonischer<br />

Vereinbarung.<br />

Die Sprechstunden der Knappschaft für Großkayna und Roßbach<br />

werden nicht mehr stattfinden. Die Aufgaben für diesen<br />

Bereich werden von den oben genannten Versichertenältesten<br />

wahrgenommen.<br />

Glück Auf!<br />

Das waren unsere Sommerferien 2012<br />

In der ersten Ferienwoche drehte sich alles bei uns um das Thema<br />

„Bienen‘‘. Mit dem Fahrrad ging es on Tour zum Imker Herr<br />

Heilmann nach Großkayna. Alles Wissenswerte über Bienen erklärte<br />

er uns sehr anschaulich und mit viel Freude. Natürlich ließen<br />

wir uns zum Abschluss den leckeren Honig gut schmecken.<br />

Vielen Dank an Herr Heilmann für den schönen Vormittag. Passend<br />

zum Thema bastelten wir in dieser Woche lustige Bienen<br />

und stellten Malvenmarmelade selber her.<br />

Alles zum Thema „Bienen“<br />

Kinderspiele und Spielzeug war das Motto in der zweiten Woche.<br />

Im Mittelpunkt stand unsere Fahrt nach Halle auf den Pe-


Bote des Geiseltales - 10 -<br />

Nr. 10/2012<br />

tersberg. Hier teilten wir uns in Gruppen auf und erkundeten den<br />

Tierpark. Viele, vor allem einheimische Tiere, gab es zu bestaunen<br />

und anzufassen. Desweiteren schauten wir uns im dortigen<br />

Heimatmuseum eine Spielzeugaustellung an. So bekamen wir<br />

einen Eindruck darüber, mit welchen Spielsachen unsere Omas<br />

und Opas zu ihrer Zeit gespielt haben. Am Ende des Tages konnten<br />

alle Kinder mit der Sommerrodelbahn zu Tale sausen. Auch<br />

haben wir in dieser Woche die zukünftigen ABC-Schützen bei<br />

uns begrüßen können. So konnten sich alle in Ruhe „beschnuppern‘‘<br />

und die ein- oder andere Freundschaft wurde schon geschlossen.<br />

In der darauf folgenden Woche beschäftigten wir uns<br />

mit ,,tierischen‘‘ Themen. Es konnte sich jeder der wollte, eine<br />

Sockenschlange herstellen oder sein künstlerisches Talent beim<br />

Glitzerfische Basteln unter Beweis stellen. Bei einem Besuch in<br />

der Bücherei wurden wir von Frau Wust mit allerlei Büchern und<br />

Filmen über Tiere vertraut gemacht. Natürlich durfte in dieser<br />

Woche ein Besuch im Bergzoo in Halle nicht fehlen.<br />

Besuch im Bergzoo in Halle<br />

Hier konnten wir uns all die Tiere anschauen, über die wir schon<br />

viel Wissenswertes in der Bücherei gehört haben. Als nächstes<br />

stand auf unserem Ferienplan die Woche unter dem Motto: „Alles<br />

selbst gemacht‘‘. Das war eine Freude für unseren Gaumen<br />

und Geschmackssinn. Lauter tolle Sachen haben wir selber<br />

hergestellt. Es fing an mit leckeren Gemüsesticks und dazugehörigem<br />

Dip. Nach soviel Gesundem entschieden wir uns am<br />

nächsten Tag leckeres Eis selber herzustellen. Mm’h war das<br />

super! Da wir uns leider nicht die ganze Woche mit Naschen<br />

beschäftigen konnten, stand auch ein Besuch des Domstadtkino<br />

in Merseburg auf unserem Plan. Wir schauten uns den<br />

Film „Lorax‘‘ an. Zum Abschluss dieser Woche backten wir alle<br />

zusammen köstliche Muffin’s, die wir uns am Freitag ordentlich<br />

schmecken ließen. Nach so vielen Köstlichkeiten wurde es<br />

höchste Zeit für eine „sportliche‘‘ Woche. Hier drehte sich alles<br />

um das Thema „Bewegung und Spiel‘‘. Das schöne Wetter nutzten<br />

wir, um Spiele mit und im Wasser zu spielen. So suchten<br />

wir unseren Meister im Wasserweitspucken, bauten eine schöne<br />

Wasserlandschaft im Sandkasten oder matschten einfach nur<br />

so herum. Wer das Element Wasser nicht so mochte, konnte<br />

sich einen Fangbecher selber basteln oder ausprobieren, ob<br />

man aus zwei Bechern und einer Schnur ein Telefon herstellen<br />

kann, welches auch noch funktioniert. Das Highlight dieser Woche<br />

war der Besuch im Euro Eddy. Hier ging so richtig die Post<br />

ab. Alle waren begeistert und mit Schwung und Elan wurde jede<br />

Spielmöglichkeit sofort in Beschlag genommen. Da konnte man<br />

förmlich zu sehen, wie unsere Pfunde purzelten, die wir uns in<br />

der vorhergehenden Woche angefuttert hatten. In der vorletzten<br />

Woche beschäftigten wir uns mit allem rund um unsere ,,Schönheit‘‘.<br />

Wir bastelten tolle Glitzermasken, kreierten die verrücktesten<br />

Frisuren und mit tollem Make up verwandelten wir uns alle in<br />

„Laufstegschönheiten‘‘. Der Höhepunkt dieser Woche war unser<br />

„Spielplatzhopping‘‘ in Merseburg. Wir teilten uns in mehrere<br />

Gruppen auf und machten die drei größten Spielplätze unsicher.<br />

Die drei letzten Ferientage nutzen wir, um für uns nützliche Dinge<br />

für den Schulanfang zu basteln. Es entstanden viele schöne<br />

Lesezeichen, die uns im Deutschunterricht sicherlich eine große<br />

Hilfe sein werden. Damit uns unser Glück nicht mehr verlässt,<br />

konnte sich jeder der wollte, einen Glücksbringer basteln. Hierzu<br />

nahmen wir schön geformte Steine und verzierten sie mit Hilfe<br />

der Serviettentechnik. Der absolute Höhepunkt der Woche, wenn<br />

nicht sogar der ganzen Sommerferien, war die Abschlussdisco in<br />

der Schildkröte. Das war der „Wahnsinn‘‘. Schon alleine der Fußmarsch<br />

dorthin mit 100 Kindern war ein Erlebnis der besonderen<br />

Art. In der Schildkröte angekommen, bekamen wir eine kurze Einweisung,<br />

und schon waren unsre Kinder nicht mehr zu halten. Sofort<br />

wurde die Tanzfläche erstürmt und das Tanzbein geschwungen.<br />

Da das viele Tanzen uns ganz schön hungrig machte, gab es<br />

für alle selbstgemachten Nudelsalat und Würstchen.<br />

Abschlussdisco in der „Schildkröte“<br />

So, das waren unsere wohlverdienten Ferien und wir hoffen,<br />

dass wieder für jeden etwas dabei war. Zum Schluss möchten<br />

wir uns noch bei der ASG Mücheln, insbesondere bei Herrn<br />

Heiße und seinem Team bedanken, die für unser Spielzeug eine<br />

tolle große Holzkiste bauten. Ein weiteres Dankeschön an die<br />

Naherholungsgesellschaft Roßbach für die Freikarten zum Baden<br />

an der Hasse.<br />

Die Erzieher aus dem Hort <strong>Braunsbedra</strong><br />

Schulanfang in der Grundschule Roßbach<br />

Am 08.09.2012 fieberten 14 Schulanfängerin der Grundschule<br />

Roßbach ihrer Zuckertüte entgegen.<br />

Die 4. Klasse hatte mit ihrer Klassenlehrerin Frau Lorenz ein feierliches<br />

Programm vorbereitet. Auf diesem Wege noch mal Danke<br />

für die gelungene Aufführung.<br />

Aufführung der 4. Klasse


Nr. 10/2012 - 11 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Für eine festliche Ausgestaltung sorgte seit vielen Jahren Frau<br />

Martina Völkel (Blumenshop), bei der wir uns auch recht herzlich<br />

bedanken wollen und auch zukünftig ihre Unterstützung nicht<br />

missen möchten.<br />

Aufbau Zuckertütenbaum<br />

Der fertige Zuckertütenbaum<br />

Besuchen Sie uns im Internet<br />

www.wittich.de<br />

Sportfest in der Kita Sonnenschein<br />

Am 14.09.2012 war es so weit, auf unseren Plan der Kita Sonnenschein<br />

stand unser Sportfest. Nach einer kurzen Begrüßung und<br />

ein herzliches Willkommen durch Frau Görlitz, lautete unser Motto<br />

für diesen Nachmittag „Sport Frei“. Begonnen haben wir mit einer<br />

Aerobic für Groß und Klein. Im Takt der Musik klatschten wir in<br />

die Hände und stampften mit den Füßen. Nachdem wir uns alle<br />

schön erwärmt hatten, hieß es für unsere Kleinen „ Auf die Plätze<br />

fertig los“. Die einzelnen Stationen wie Sprung in den Sand, Ballweitwurf,<br />

Hindernisparkur, Slackline und Rollerslalom erledigten<br />

wir mit großem Spaß. Unsere Stempelkarte füllte sich schnell.<br />

Zur Stärkung gab es ein leckeres Buffet mit lauter gesunden<br />

Sachen. Als der Trommelwirbel ertönte fanden sich alle zur Siegerehrung<br />

ein. Der Abschluss dieses Sportfestes endetete mit<br />

der feierlichen Übergabe der Urkunden. Ein herzliches „Dankeschön“<br />

an das Team der Kita Sonnenschein, für diesen schönen<br />

Familiennachmittag.<br />

Sport frei<br />

Slackline<br />

Zur Stärkung ein leckeres Buffet<br />

Das Team der Kita Sonnenschein bedankt sich recht herzlich bei<br />

unseren Sponsoren: ZWAG, Bäckerei Sommerwerk, NP Filiale<br />

Lessingstraße, Dussmann Service Deutschland GmbH


Bote des Geiseltales - 12 -<br />

Nr. 10/2012<br />

Es war einmal, es war einmal ...<br />

so fangen ja alle Märchen an. Am 6. September besuchte uns<br />

der Polizeikommissar Herr Klaus von der Schutzengelbrigade aus<br />

Aschersleben und erzählte etwas über Gefahren welchen wir überall<br />

begegnen können. Wir spielten „Bösewicht“ und Polizei, lernten<br />

dass man nicht mit jedem mitgehen kann und wie man sich im<br />

Notfall richtig zur Wehr setzt.<br />

Wir spielten „Bösewicht“ und Polizei<br />

Auch wissen wir jetzt wie man die Polizei ruft, nämlich mit der<br />

Nummer: 110!!! Alle Kinder hörten aufmerksam zu und wussten<br />

schon viele Dinge, darum hat uns Herr Klaus gleich zu Kinderpolizisten<br />

gemacht. Einen Ausweis gab es auch noch dazu.<br />

Der Ausweis der Kinderpolizei<br />

Im Vorfeld fand für unsere Eltern natürlich auch ein Infoabend statt.<br />

Somit können diese unsere auftretenden Fragen auch beantworten<br />

und nahmen selbst noch Hinweise und Tipps für verschiedene<br />

Situationen im Alltag mit. Ein großes Dankeschön an Herrn Klaus,<br />

welcher wieder amüsant viele wichtige Dinge angesprochen hat.<br />

Die Kinder und Erzieher der Kita „Sonnenschein“<br />

Polizeikommissar Herr Klaus von der Schutzengelbrigade<br />

Hurra Hurra, der Herbst ist da!<br />

Schwalbi berichtet ...<br />

Hallo und herzlich willkommen im Schwalbennest, mein Name<br />

ist Schwalbi das Maskottchen des Hauses. Ich bin Tag täglich<br />

am Geschehen dieses Kindergartens beteiligt und nehme das<br />

ganze nochmal genau für euch unter die Lupe.<br />

Ich muss euch erzählen, was vor nicht all zu langer Zeit bei uns geschehen<br />

ist, die Schwalbennestkinder und ihre Erzieher bereiteten<br />

mal wieder ein Fest vor. Aber nicht so ein gewöhnliches Fest was<br />

man mal einfach so feiern kann, nein ein Fest das für alle Kinder<br />

aus dem Schwalbennest ganz besonders wichtig war.<br />

Das Herbstfest 2012 stand bevor und alle freuten sich schon riesig<br />

darauf. Aber, nicht das ihr denkt die Kinder hatten nichts zu tun,<br />

sie durften jeden Tag ihre Lieder singen, Gedichte wiederholen und<br />

natürlich ihren Kindergarten mit Herbstdekoration verschönern.<br />

Ich, also Schwalbi blieb meist verdeckt, damit sie nicht bemerkten<br />

das ich anwesend war. Denn eigentlich befinde ich mich in einem<br />

dunklen, kalten Schrank, den niemand mal öffnet um hinein zu sehen.<br />

Ja, jetzt wisst ihr wo und wie ich wohne. Doch das Herbstfest<br />

dürfen wir nicht vergessen. Denn ohne die Hilfe aller Eltern, Großeltern,<br />

Kinder und Erzieher wäre das nicht so ein tolles Herbstfest<br />

geworden. So meine Lieben. Euer Schwalbi verabschiedet sich bis<br />

zum nächsten Mal und hofft euch wieder neues zu berichten.<br />

Herbstfest<br />

„Towny“ in der Kita Mäuseland<br />

Kennt Ihr schon den Towny? Wir, die Kinder und Erzieher der<br />

Kita Mäuseland „durften“ ihn am 6. September kennen lernen.<br />

Towny ist das Maskottchen der Firma „Town & Country Haus“.<br />

Gespanntes Warten auf „Towny“


Nr. 10/2012 - 13 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Zusammen mit Frau Silke Bräunig, Herrn Christian Bräunig und<br />

Herrn Christian Schmidt besuchte er unseren Kindergarten. Wir<br />

durften Towny auf unserem Spielplatz herumführen, ihn streicheln<br />

und mit ihm kuscheln. Danach verteilte Er mit Frau Bräunig<br />

Malhefte und Süßigkeiten.<br />

Tolle Malhefte für die Kinder<br />

Habt Ihr schon mal Gummihäuser gegessen? - hmmmm - Aber<br />

das war noch nicht alles, denn Frau Bräunig übergab unserer Frau<br />

Häntze auch noch einen symbolischen Scheck über 500,00 EUR<br />

für Spielsachen. Dafür bedankten wir uns mit unserem Mäuselandlied<br />

und einem flotten Tanz. Allen Beteiligten hat es sehr gefallen<br />

und wir Kinder freuen uns schon auf das neue Spielzeug.<br />

Ein Scheck für neue Spielsachen<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N<br />

BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihre Anzeigenfachberaterin<br />

Ilona Friedrich<br />

berät Sie gern.<br />

Tel.: 0 34 61/82 64 84<br />

Fax: 0 34 61/82 64 85<br />

Funk: 01 71/4 14 40 53<br />

ilona.friedrich@wittich-herzberg.de www.wittich.de<br />

Sind Sie noch auf der Suche nach<br />

einer Geschenkidee??<br />

Fragen Sie uns einfach!<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Braunsbedra</strong><br />

Markt 1<br />

06242 <strong>Braunsbedra</strong><br />

Tel.: 03 46 33/4 01 17<br />

Wer gibt einem Fundtier<br />

ein neues Zuhause<br />

Diese beiden kleinen Pekinesen „Paul & Paula“ wurden im<br />

Sept. 2012 bei Lochau ausgesetzt. Sie sind ca. 1 - 3 Jahre<br />

alt. Beide sind sehr lieb und zutraulich. Es wäre schön,<br />

wenn sie zusammen bleiben könnten. Sie warten nun auf<br />

ein schönes neues Heim.<br />

TSV „Tiere suchen Freunde“ e. V.<br />

06217 Merseburg/OT Blösien, Geusaer Straße 91B,<br />

Tel. 0 34 61/52 17 97, 01 74/9 57 03 19<br />

Paul & Paula


Bote des Geiseltales - 14 -<br />

Nr. 10/2012<br />

Neues Angebot für Familien<br />

in <strong>Braunsbedra</strong><br />

Die Caritas Familien- und Erziehungsberatung<br />

Saalekreis bietet ab November<br />

2012 jeden ersten und dritten Dienstag<br />

im Monat von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

eine Sprechzeit vor Ort in <strong>Braunsbedra</strong><br />

an, Markt 1 (<strong>Stadt</strong>verwaltung 1. Etage<br />

Zimmer 106).<br />

Diese Offene Sprechzeit für Eltern, Kinder<br />

und Jugendliche findet erstmalig am<br />

06.11.2012 und weiterhin am 20.11. und<br />

04.12.2012 statt.<br />

Caritas Familien- und Erziehungsberatung<br />

Saalekreis<br />

In dieser Zeit können Sie sich ohne Voranmeldung mit allen<br />

Fragen und Problemen rund um Familie, Partnerschaft und Erziehung<br />

an die Beraterin vor Ort wenden. Auch bei Fragen und<br />

Konflikten im Zusammenhang mit Trennungen und Scheidungen<br />

bieten wir Hilfe an. Die Beratung ist kostenfrei und unterliegt der<br />

Schweigepflicht. Die Caritas Familien- und Erziehungsberatung<br />

besteht seit 1998 in Merseburg, an der Hoffischerei 8 (Tel.: 0 34 61/<br />

33 39 00) sowie in Halle in der Mauerstraße 12 (Tel.: 03 45/<br />

44 50 51 58). In diesen Beratungsstellen besteht weiterhin die<br />

Möglichkeit, Beratung wahrzunehmen.<br />

Des Weiteren freuen wir uns, Sie auf ein neues Angebot unserer<br />

Beratungsstelle hinweisen zu können: Onlineberatung für<br />

Jugendliche und Familien. Unter www.beratung-caritas.de<br />

erhalten Sie online Beratung, falls Ihnen der Besuch der Beratungsstellen<br />

nicht möglich ist oder Sie eine anonyme Beratung<br />

wünschen. Die Beratung erfolgt hier als Mailberatung innerhalb<br />

eines SSL gesicherten Systems. Eine Antwort erhalten Sie innerhalb<br />

von 48 Stunden. Die Beratungen zu Erziehung, Familie,<br />

Partnerschaft, sozialen Fragen sowie Kurberatung sind kostenfrei<br />

und werden vom Landkreis Saalekreis und der Caritas finanziert.<br />

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an<br />

unsere Beratungsstelle Tel.: 0 34 61/33 39 00<br />

oder über familienberatung@caritas-saalekreis.de<br />

bzw. www.caritasverband-halle.de .<br />

Claudia Roland (Teamleitung Erziehungsberatung)<br />

1. November 2012: Beratung für Krebsbetroffene in Merseburg<br />

Am Donnerstag, den 1. November 2012 können sich Krebsbetroffene<br />

und ihre Angehörigen aus der Umgebung von Merseburg<br />

kostenfrei beraten lassen.von 9 Uhr bis 12 Uhr, Bürgerhaus<br />

des Arbeiterwohlfahrt <strong>Stadt</strong>verbandes Merseburg e. V., Neumarkt 5,<br />

06217 Merseburg<br />

Seit Oktober 2010 können sich jeden ersten Donnerstag im Monat<br />

Krebsbetroffene und ihre Angehörigen kostenfrei beraten<br />

lassen. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, würden wir<br />

uns freuen, wenn die Ratsuchenden telefonisch unter Telefon<br />

03 45/4 78 81 10 einen Termin mit uns absprechen. Speziell<br />

ausgebildete Mitarbeiter der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft<br />

helfen Ratsuchenden nicht nur bei sozialrechtlichen<br />

und psychologischen Problemen, sondern auch bei allgemeinen<br />

Fragen wie beispielsweise der Vermittlung zu Selbsthilfegruppen<br />

oder bestimmten Kursangeboten.<br />

Ansprechpartner: Bianca Zendel und Bianca Hoffmann<br />

Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e. V., Paracelsusstraße 23<br />

06114 Halle (Saale). Tel.: 03 45/4 78 81 10<br />

info@krebsgesellschaft-sachsenanhalt.de<br />

Energieberatungen zuhause<br />

„Die Energie-Checks geben Mietern wie Wohnungs- und Hauseigentümern<br />

die Möglichkeit, den eigenen Energieverbrauch im<br />

Zusammenhang mit der Wohnsituation einschätzen zu<br />

lassen und dabei zu sehen, ob es Einsparpotenziale gibt“, erklärt<br />

Stephanie Müller, Energieberaterin der Verbraucherzentrale<br />

Sachsen-Anhalt. Je nach Wohnsituation werden verschiedene<br />

Checks angeboten.<br />

Der Basis-Check eignet sich für Mieter, Eigentümer und Vermieter<br />

mit bis zu sechs Wohneinheiten, die ihren Verbrauch<br />

von Strom, Heizung und Warmwasser prüfen lassen wollen, um<br />

ggf. einfache und geringinvestive Maßnahmen zu ermitteln. Der<br />

Gebäude-Check geht weiter: Er kombiniert den Basis-Check<br />

mit einer Sichtung der Heizungsanlage, der Gebäudehülle und<br />

der Frage nach dem möglichen Einsatz erneuerbarer Energien.<br />

Schließlich gibt es für Eigentümer eines Brennwertgerätes einen<br />

Brennwert-Check, der jedoch nur in der Heizperiode durchgeführt<br />

wird. Gas- oder Heizöl- Brennwertgeräte werden hinsichtlich<br />

ihrer optimalen Einstellung und Effizienz untersucht. Dazu<br />

gehört u. a. die Messung von Kondensatmenge und Vor- und<br />

Rücklauftemperatur. Die Energie-Checks der Verbraucherzentralen<br />

werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

gefördert, so dass für Teilnehmer nur eine geringe Eigenbeteiligung<br />

von 10 Euro für den Basis-Check, 20 Euro für den<br />

Gebäude-Check und 30 Euro für den Brennwert-Check anfällt.<br />

Interessierte Verbraucher können Terminanfragen stellen unter:<br />

0 18/8 09 80 24 00 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz,<br />

abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer).<br />

Nach wie vor können sich aber alle Verbraucher anbieterunabhängig<br />

in der Energieberatung Merseburg beraten lassen.<br />

Wo:<br />

Burgstr. 5<br />

06217 Merseburg<br />

Wann:<br />

jeden 2. Mi. von 15 bis 18 Uhr<br />

telefonische Terminvergabe:<br />

0 34 45/23 11 69 Bürozeiten Energieberaterin Müller<br />

Am 20. Oktober 2012 um 14.30<br />

Uhr fand die Vernissage zur Eröffnung<br />

der Bilderausstellung<br />

des <strong>Braunsbedra</strong>er Freizeit-<br />

Grafikers Ulrich Siwik mit dem<br />

Titel „Totentanz und Odysseus“<br />

in der Geiseltalsee-Kirche in<br />

Mücheln, Neubiendorf statt.<br />

Das Thema Auseinandersetzungen widmet sich zwei Aspekten<br />

- dem Bruderzwist und Verrat in antiken, griechischen<br />

Sagen sowie der Begrenztheit des menschlichen Lebens.<br />

Die Bilder zu den antiken Sagen entstanden unter dem Eindruck<br />

der Kriegsereignisse auf dem Balkan, die Aussagen<br />

zum Sterben sind als moderner Totentanz zu verstehen.<br />

Technisch umgesetzt wurden beide Aspekte als Holzschnitte<br />

mit nachfolgendem Schwarz-Weiß-Druck auf Papier. Die<br />

Ausstellung kann bis zum 25. November 2012 jeweils Samstag<br />

und Sonntag von 14.30 bis 16.30 Uhr in der Geiseltalsee-Kirche<br />

in Mücheln, Neubiendorf besichtigt werden.<br />

Weiteres:<br />

Auch in diesem Jahr findet wieder im Advent die traditionelle<br />

Krippenausstellung in der Geiseltalsee-Kirche in Mücheln-<br />

Neubiendorf statt. Die Krippen können ab dem 26. November<br />

abgegeben werden und ab dem 16. Dezember wieder<br />

abgeholt werden.<br />

Förderverein Geiseltalsee-Kirche e. V.


Nr. 10/2012 - 15 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Termine in <strong>Braunsbedra</strong><br />

Entspannen mit Yoga<br />

Yoga ist eine sanfte Art, den gesamten Körper zu kräftigen,<br />

seine Flexibilität zu erhöhen, vollständig zu entspannen,<br />

um zur Ruhe zu kommen und zu lernen, den Geist und die<br />

Gedanken zu beherrschen. Sie entdecken schlummernde<br />

Fähigkeiten und Energien und gelangen durch das Lernen<br />

von Yoga zu Ausgeglichenheit und Harmonisierung von<br />

Geist, Körper und Seele.<br />

24.10.2012 - 23.01.2013<br />

10 Abende<br />

Mittwoch, 18.45 - 20.15 Uhr<br />

Sabine Liebscher<br />

<strong>Braunsbedra</strong>, Multikulturelles Zentrum, Goethestr. 33<br />

60,00 Euro<br />

Englisch A1.1 Anfänger - Für die Reise<br />

Dieser Kurs soll Sie fit machen für verschiedene Situationen<br />

auf Reisen wie - nach dem Weg fragen - nach Preisen<br />

fragen - Small Talk.- am Flughafen/Bahnhof - im Hotel und<br />

Restaurant - Autovermietung.<br />

06.11.2012 - 12.02.2013<br />

12 Nachmittage<br />

Dienstag, 17.00 - 18.30 Uhr<br />

Annekathrin Naujoks<br />

<strong>Braunsbedra</strong>, Sekundarschule „Unteres Geiseltal“, Häuerstr.<br />

39, Raum 1<br />

48,00 Euro<br />

Vortrag : „Weltuntergang und der Maya-Kalender“<br />

Glauben Sie daran, dass am 21.12.2012 um 12:12 Uhr die<br />

Welt untergeht? Die Massenmedien schüren Endzeitstimmung<br />

wegen immerwährender Krisen und dem angeblichen<br />

Ende eines Maya-Kalenders am 21.12.2012. Auch<br />

der amerikanische Katastrophenfilm „2012“ spielt mit der<br />

Angst vor dem Weltuntergang. Stößt die Erde dann wirklich<br />

mit einem großen Asteroiden zusammen? Verschwindet<br />

der blaue Planet wirklich in einem schwarzen Loch, nur weil<br />

die Sonne im Sternbild des Schützen steht? Was ist Fiction<br />

und was ist Wahrheit? Schöpfungs- und Endzeitmythen<br />

vergangener und gegenwärtiger Kulturen erzählen uns von<br />

den Vorstellungen zum Anfang und Ende der Welt. Sachlich<br />

und unterhaltsam, auf der Basis gesicherter Fakten, werden<br />

die Weltuntergangsfantasien aus astronomischer Sicht<br />

hinterfragt.<br />

14.11.2012<br />

1 Nachmittag<br />

Mittwoch, 15.00 - 16.30 Uhr<br />

Mechthild Meinike<br />

<strong>Braunsbedra</strong>, Ratssaal, Markt 1<br />

1,50 Euro<br />

Samstag, 27. Oktober 2012 16.00 Uhr<br />

Literarisch-musikalische Veranstaltung zu<br />

Gedichten von Eugen Roth<br />

„Ein Mensch erblickt<br />

das Licht der Welt“<br />

doch oft hat sich herausgestellt nach manchem trüb verbrachten<br />

Jahr, dass dies der einzige Lichtblick war.<br />

Die Veranstaltung erfolgt mit finanzieller Unterstützung der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

Einladung<br />

„Folgen einer Landpartie“<br />

am: Sonntag, dem 18.11.2012<br />

um: 16:00 Uhr<br />

im: Gemeindezentrum<br />

Hoppenhauptkirche Beuna<br />

(Leseturm)<br />

Der Autor Bernhard Spring<br />

liest aus seinem Buch<br />

Das Buch:<br />

Joseph von Eichendorffs erstes Semester an der halleschen<br />

Universität wird von einem mysteriösen Todesfall<br />

überschattet. Ein Abschiedsbrief des Erhängten deutet auf<br />

Selbstmord hin, doch Eichendorff und sein getreuer Diener<br />

Jakob hegen einen Verdacht … Ein spannender Fall vor der<br />

historischen Kulisse von Halle und Merseburg.<br />

Der Autor:<br />

Bernhard Spring, geb.<br />

1983 in Merseburg, seit<br />

2005 Studium der Literatur<br />

und Geschichte in<br />

Halle und Leipzig, Veröffentlichung<br />

erster eigener<br />

Essays und Kurzprosa,<br />

2008 und 2010 Literaturpreis<br />

des Landesheimatbundes<br />

Sachsen-Anhalt<br />

e. V.<br />

Drachenfest 2012 am Hasse-See<br />

In diesem Jahr war uns das Wetter für das alljährliche Drachenfest<br />

hold.<br />

Mit etwas kühleren Temperaturen aber viel Sonne und sehr gutem<br />

Wind konnten unsere kleinen und großen Drachenbändiger<br />

ihre Gefährten steigen lassen. Von selbst gebastelten über<br />

Schmetterlingsdrachen bis zu großen Lenkdrachen konnten die<br />

verschiedensten Modelle am Himmel bewundert werden.<br />

Der ein oder andere Drache<br />

versuchte dabei reißaus zu<br />

nehmen, aber es konnten alle<br />

“gerettet” werden.<br />

Wie in jedem Jahr wurden alle<br />

Drachen prämiert.<br />

Kleine und große Drachenbändiger


Bote des Geiseltales - 16 -<br />

Nr. 10/2012<br />

Viel Sonne und guter Wind zum Drachenfest am Hasse-See<br />

Hoffen wir, dass auch im nächsten Jahr das Wetter auf unserer<br />

Seite ist und wir wieder viele Drachen bestaunen können.<br />

Euer Hasse-Team<br />

Ein Jahr mit zahlreichen Höhepunkten in der<br />

Senioren Wohn- und Pflege GmbH<br />

„Am <strong>Stadt</strong>park <strong>Braunsbedra</strong>“<br />

Sicherlich haben Sie schon auf unseren diesjährigen Bericht<br />

über das Tagesgeschehen in unserer Einrichtung, mit den zahlreichen<br />

kleinen und größeren Höhepunkten, gewartet. Aber die<br />

vielen Festlichkeiten, welche wir bei schönem Wetter meist im<br />

hauseigenen Park feiern konnten, hielten uns so gefangen, dass<br />

die Zeit wie im Fluge vergangen ist. Dazu aber später mehr.<br />

Die vorjährige Adventszeit und der Jahreswechsel brachten uns<br />

viel Abwechslung in den Heimalltag. Mit Freude erlebten wir den<br />

Auftritt des Bergmannschores und lauschten den Aufführungen<br />

eines Puppenspielers. Voller Spannung erwarteten unsere Bewohner<br />

die weihnachtliche Feierstunde beim „Nachmittag für<br />

Ältere“ im Pfarrhaus, den Besuch des Städtischen Weihnachtsmarktes<br />

und den alljährliche Weihnachtsgottesdienst in unserem<br />

Haus. Der Höhepunkt war unsere Weihnachtsfeier nebst<br />

Bescherung durch den Weihnachtsmann und die Silvesterfeier<br />

mit einem hauseigenen bunten Feuerwerk.<br />

Nach kurzer Pause ging es im neuen Jahr dann auch schon weiter.<br />

Am 6. Januar besuchten uns zum Feiertag der „Heiligen drei<br />

Könige“ die Sternsinger und segneten unser Haus. Und schon<br />

kamen wir der Faschingszeit immer näher. Zum Rosenmontag<br />

wurde mit viel „Tä-tä-re-tä“ Musik und Humor Fasching gefeiert.<br />

Am 8. März feierten unsere Frauen traditionell den Internationalen<br />

Frauentag.<br />

Die Osterzeit wurde mit einem Besuch des Ostermarktes in der<br />

PFÄNNERHALL eingeleitet. Eine Woche später tanzten wir mit<br />

dem „Saale-Duo“ bei volkstümlicher Musik in den Frühling und<br />

schon wurden unser Haus und unser Saal für die Osterfeiertage<br />

festlich geschmückt, denn Sven Meisezahl spielte mit seinem<br />

Akkordeon zum Ostertanz. Kurz darauf besuchten wir wieder<br />

einen der regelmäßig am Postplatz stattfindenden Trödelmärkte<br />

und schauten uns die vielen bunten Stände an. Anfang<br />

Mai konnten wir den sehr gefühlvoll dargebotenen Liedern des<br />

Bergmannschors - schon wieder in unserem schönen Garten -<br />

lauschen. Zur Monatsmitte waren unsere Männer in Feierlaune<br />

- Männertag! Umringt von Birkengrün saßen sie, trotz des draußen<br />

unfreundlichen Wetters, im „Grünen“, aßen Kartoffelsalat<br />

mit Würstchen und ließen sich das Bier gut schmecken. In dieser<br />

guten Stimmung wurde - wie in alten Zeiten - gesungen und gescherzt.<br />

Natürlich wurde auch das Gewerbefest in <strong>Braunsbedra</strong><br />

und der damit verbundene sonntägliche ökumenische Gottesdienst<br />

auf dem Postplatz rege von einigen Bewohnern besucht.<br />

Der letzte Tag im Monat Juni sorgte dann ganztägig für allerlei<br />

Abwechslung und Unterhaltung, denn an diesem Tag beging unser<br />

Haus den „Tag der offenen Tür“. Wir begrüßten unseren Bürgermeister<br />

und zahlreiche Gäste, es fanden Führungen durch<br />

das Haus statt, verschiedene Infostände waren aufgebaut und<br />

am Tiergehege wartete auf die kleinen Besucher ein Streichelzoo<br />

und viele weitere Aktivitäten und Überraschungen bei Spaß<br />

und Spiel. Auch unser neu entstandener Kräutergarten war bei<br />

dieser Gelegenheit zu bestaunen.<br />

Am nächsten Wochenende besuchten wir den Seegottesdienst<br />

direkt am Ufer des Geiseltalsees in Neumark und erlebten einen<br />

Gottesdienst in ganz ungewohnter Atmosphäre. Kurz darauf war<br />

schon wieder der ganze Tag verplant. Wir feierten zusammen mit<br />

unseren Angehörigen bei Musik, Wein und guter Laune unser alljährliches<br />

großes Sommerfest. Diesen schönen erlebnisreichen<br />

Tag ließen wir mit einem gemütlichen Grillabend ausklingen. Am<br />

ersten Augustwochende folgten einige unserer Bewohner der<br />

Einladung der FFW Großkayna zum Feuerwehrfest und bestaunten<br />

die präsentierte Technik. Bei dieser Gelegenheit möchten wir<br />

uns nochmals für die herzliche Gastlichkeit bedanken. Im weiteren<br />

Monat standen dann einmal die Tiere im Mittelpunkt. Zuerst<br />

hielt „Heimkatze“ Elly bei uns Einzug! Im Moment ist sie immer<br />

noch dabei ihr neues zuhause zu erkunden. Zur Monatsmitte<br />

besuchten uns die „Lips“ mit ihrer „Lustigen Kakadu Show“. Wir<br />

staunten über die Darbietungen der tierischen Akteure und verfolgten<br />

das anschließende bunte Unterhaltungsprogramm mit<br />

musikalischen und artistischen Einlagen.<br />

Besuch im Tierpark „Südpark“<br />

So näherte sich der Sommer seinem Ende und wir feierten bei<br />

einen Gläschen Wein, im passend zur Jahreszeit geschmückten<br />

Saal, unser Herbstfest. In der folgenden Woche nutzten wir das<br />

passende Wetter nochmalig für einen Ausflug nach Merseburg<br />

in den „Südpark“. Dieses Mal zeigte sich der Tiergarten in einem<br />

herbstlichen Gewand und wir wurden vom Tierparkleiter Herrn<br />

Rudolph, der uns allerlei kleine Geschichten zu den Tieren erzählte<br />

und uns alles erläuterte, durch den Park geführt. Es wurde<br />

ein gelungener Vormittag. Mit einem zünftigen Oktoberfest<br />

und dem damit verbundenen Bieranstich wurde auch bei uns<br />

der Herbst eingeläutet und gemeinsam verbrachten wir mit Sven<br />

Meisezahl und seinem Akkordeon ein paar musikalische Stunden.<br />

Neben den vielen genannten „offiziellen“ Veranstaltungen<br />

möchten wir aber auch die vielen regelmäßig wöchentlich oder<br />

monatlich statt findenden „hauseigenen“ Veranstaltungen nicht<br />

unerwähnt lassen. Neben den täglichen vielfältigen Beschäftigungsangeboten,<br />

finden all monatlich Geburtstagsfeiern, Frühschoppen<br />

für unsere männlichen Bewohner, die Nachmittage


Nr. 10/2012 - 17 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

für Ältere der evangelischen Gemeinde in unserem Heim, im<br />

Pfarrhaus oder im „Geiselblick“, weitere Besuche der örtlichen<br />

Trödelmärkte, Tierbesuche, die alltäglichen Verrichtungen am<br />

Kräuterbeet und im Tiergehege und vieles mehr statt.<br />

Gemeinsame Aktivitäten<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evangelischer Kirchengemeindeverband <strong>Braunsbedra</strong><br />

Evangelische Kirchengemeinde Frankleben<br />

Evangelisches Kirchspiel Roßbach-Gröst<br />

Evangelisches Pfarramt<br />

Pfarrstraße 7<br />

06242 <strong>Braunsbedra</strong><br />

Tel./Fax: 03 46 33/2 21 90<br />

E-Mail: evkirchebraunsb@web.de<br />

Internet: www.EvangelischeKirche<strong>Braunsbedra</strong>.de<br />

www.Kirchenkreis-Merseburg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag 09.00 — 12.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung<br />

Unsere Gottesdienste<br />

Frühschoppen für die männlichen Bewohner<br />

Was wir in diesem Jahr noch so alles bei uns erleben werden,<br />

davon wollen wir Ihnen zu einem späteren Zeitpunkt berichten.<br />

Bis dahin möchten wir uns von Ihnen verabschieden …<br />

Ihre Bewohner der Senioren Wohn- und Pflege GmbH<br />

„Am <strong>Stadt</strong>park <strong>Braunsbedra</strong>“<br />

28.10.2012 21.S. n. Trin. 9:00 Uhr Großkayna Gemeindehaus Gottesdienst<br />

10:30 Uhr Bedra Gnadenkirche Gottesdienst<br />

14:00 Uhr Krumpa Kirche Gottesdienst<br />

31.10.2012 Reformationstag 14:00 Uhr Frankleben St. Martini Gottesdienst<br />

04.11.2012 22. S. n. Trin. 10:00 Uhr Frankleben St. Martini Gottesdienst<br />

17:00 Uhr Braunsdorf Erlöserkirche Hubertusmesse<br />

09.11.2012 Freitag 18:00 Uhr Bedra Gnadenkirche Martinsandacht<br />

10.11.2012 Samstag 18:00 Uhr Gröst St. Kilian Martinsandacht 400 Jahre Glocke<br />

11.11.2012 Drittletzter S. d. KJ 9:00 Uhr Großkayna Gemeindehaus Gottesdienst<br />

10:30 Uhr Bedra Gnadenkirche Gottesdienst<br />

14:00 Uhr Krumpa Kirche Gottesdienst<br />

18.11.2012 Vorletzter S. d. KJ 10:30 Uhr Bedra Gnadenkirche Gottesdienst zur Friedensdekade<br />

18.11.2012 22. S. n. Trin. 14:00 Uhr Frankleben St. Martini Gottesdienst<br />

21.11.2012 Buß- und Bettag 18:00 Uhr Bedra Gnadenkirche Musikalischer GD<br />

zum Buß- und Bettag<br />

25.11.2012 Ewigkeitssonntag 9:00 Uhr Großkayna Gemeindehaus Gottesdienst mit Abendmahl<br />

9:00 Uhr Branderoda Kirche Gottesdienst mit Abendmahl<br />

10:00 Uhr Frankleben St. Martini Gottesdienst mit Abendmahl<br />

10:30 Uhr Bedra Gnadenkirche Gottesdienst mit Abendmahl<br />

10:30 Uhr Leiha St. Ursula Gottesdienst mit Abendmahl<br />

10:30 Uhr Gröst St. Kilian Gottesdienst mit Abendmahl<br />

10:30 Uhr Roßbach St. Heinrich Gottesdienst mit Abendmahl<br />

14:00 Uhr Krumpa Kirche Gottesdienst mit Abendmahl<br />

14:00 Uhr Braunsdorf Friedhofskapelle Gottesdienst<br />

14:00 Uhr Lunstädt St. Margarethe Gottesdienst mit Abendmahl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!