29.12.2012 Aufrufe

BotE dES GEiSEltalES - Stadt Braunsbedra

BotE dES GEiSEltalES - Stadt Braunsbedra

BotE dES GEiSEltalES - Stadt Braunsbedra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 22 – Mittwoch, den 22. Februar 2012 – Nummer 2<br />

<strong>BotE</strong> <strong>dES</strong> <strong>GEiSEltalES</strong><br />

WWW. .DE<br />

Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

Ortschaften:<br />

Frankleben Großkayna Krumpa<br />

roßbach<br />

5. Juli 1993 Verleihung der <strong>Stadt</strong>rechte für <strong>Braunsbedra</strong> und<br />

1150 Jahre Braunsdorf, Bedra, Schortau, Neumark und<br />

50 Jahre <strong>Braunsbedra</strong><br />

1. Januar 2004 Einheitsgemeinde <strong>Braunsbedra</strong><br />

Februar<br />

Im Winde wehn die Lindenzweige,<br />

von roten Knospen übersäumt;<br />

StAdt_BrAuNSBedrA@t-ONliNe.de<br />

Winter am Geiseltalsee!<br />

Die Wiegen sind‘s, worin der Frühling die schlimme Winterzeit verträumt.<br />

O wär im Februar doch auch<br />

wie‘s andrer Orten ist es Brauch,<br />

bei uns die Narrheit zünftig!<br />

Denn wer, solang das Jahr sich misst,<br />

nicht einmal herzlich närrisch ist,<br />

wie wäre der zu andrer Frist<br />

wohl jemals ganz vernünftig!<br />

Theodor Storm<br />

Deutscher Dichter (1817 - 1888)


Bote des Geiseltales - 2 -<br />

Nr. 2/2012<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

Amtsgericht Merseburg Merseburg, 16.01.2012<br />

Geusaer Straße 88, 06217 Merseburg<br />

Geschäftszeichen: 31 K 12/11 X Zutreffendes ist angekreuzt<br />

Beschluss<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung<br />

soll am Montag, 19.03.2012, 9.00 Uhr im Amtsgericht Merseburg,<br />

Geusaer Straße 88, Saal 5<br />

versteigert werden das im Grundbuch von Frankleben Blatt 787<br />

eingetragene Grundstück:<br />

lfd. Nr. 2: Gemarkung Frankleben, Flur 7, Flurstück 624/0,<br />

Wohnbaufläche, Reipisch 35 zu 771 m2 *<br />

Wohnhaus in einem überwiegend ruinösen baulichen Zustand<br />

Der Zwangsversteigerungsvermerk ist eingetragen am<br />

28.03.2011.<br />

Verkehrswert: 2.400,00 EUR<br />

Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht<br />

erst später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss<br />

der Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der<br />

Aufforderung zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es<br />

auch glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller<br />

widerspricht. Das Recht wird sonst im geringsten Gebot<br />

nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses<br />

dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten<br />

nachgesetzt.<br />

Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor dem Termin eine Berechnung<br />

des Anspruchs - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen<br />

und Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen.<br />

Der Berechtigte kann die Erklärung auch zur Niederschrift<br />

der Geschäftsstelle abgeben.<br />

Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Wohnungseigentums/Teileigentums<br />

oder des nach § 55 ZVG mithaftenden<br />

Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, die Aufhebung oder<br />

einstweilige Einstellung zu erwirken, bevor das Gericht den<br />

Zuschlag erteilt. Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös<br />

an die Stelle des versteigerten Gegenstandes.<br />

O In einem früheren Termin ist der Zuschlag aus den Gründen<br />

des § 74 a oder § 85 a ZVG versagt worden. In dem nunmehr<br />

anberaumten Termin kann daher der Zuschlag auch auf ein<br />

Gebot erteilt werden, das weniger als die Hälfte des Grundstückswertes<br />

beträgt.<br />

Wohlberedt<br />

Rechtspflegerin<br />

Landkreis Saalekreis<br />

Der Landrat<br />

2. Änderung der Hauptsatzung der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Braunsbedra</strong><br />

Beschluss Nr. RB 66/2011<br />

Gegenüber der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> ergeht hiermit folgende Verfügung:<br />

1. Die vom <strong>Stadt</strong>rat am 07.12.2011 unter Beschluss-Nr. RB<br />

66/2011 beschlossene Satzung zur 2. Änderung der Hauptsatzung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> wird genehmigt.<br />

2. Diese Entscheidung ergeht kostenfrei.<br />

Im Auftrag<br />

Thamm<br />

SB Kommunalaufsicht<br />

Satzung<br />

zur 2. Änderung der Hauptsatzung der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Braunsbedra</strong><br />

Auf Grund des § 7 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 5. Oktober 1993 ( GVBl.LSA S.568),<br />

zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Januar 2011<br />

(GVBl.LSA S.14,18) hat der <strong>Stadt</strong>rat in seiner Sitzung am<br />

07.12.2011 nachfolgende Satzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die Hauptsatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> vom 15.02.2007 (Bote<br />

des Geiseltal Nr. 3/2007), zuletzt geändert durch die Satzung<br />

zur 1. Änderung der Hauptsatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> vom<br />

31.5.2010(Bote des Geiseltal Nr. 6/2010), wird wie folgt geändert:<br />

1. § 8 wird neu gefasst<br />

(1) Zur Verwirklichung der Grundrechte der Gleichberechtigung<br />

von Frauen und Männern bestellt der <strong>Stadt</strong>rat auf<br />

Vorschlag des Bürgermeisters eine in der Verwaltung hauptberuflich<br />

Tätige und betraut sie mit der Gleichstellungsarbeit.<br />

(2) Die Bestellung der Gleichstellungsbeauftragten ist widerruflich.<br />

Über die Abberufung entscheidet der <strong>Stadt</strong>rat im<br />

Einvernehmen mit dem Bürgermeister. Einer Abberufung bedarf<br />

es nicht bei Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses.<br />

(3) Die Gleichstellungsbeauftragte ist in Ausübung ihrer<br />

Tätigkeit unabhängig.<br />

An den Sitzungen des <strong>Stadt</strong>rates und seiner Ausschüsse<br />

kann sie teilnehmen. In Angelegenheiten ihres Aufgabenbereiches<br />

ist ihr auf Wunsch das Wort zu erteilen.<br />

2. § 10 Abs. 4 erhält folgende Fassung<br />

(4) Umfang und Inhalt der Anhörungsrechte des Ortschaftsrates<br />

gem. § 87 Abs. 1 Satz 6 Ziff. 1 bis 7 GO LSA werden<br />

wie folgt ergänzend geregelt:<br />

Neben den in § 87 Abs. 1 Satz 6 Ziff. 1 bis 7 GO LSA<br />

genannten ist der Ortschaftsrat in folgenden Angelegenheiten<br />

zu hören, soweit sie die Ortschaft berühren:<br />

- Bestellung des Ortswehrleiters und seines Vertreters,<br />

- Veräußerung, Vermietung, Verpachtung von beweglichen<br />

Vermögen, soweit die in Absatz 1 Buchst. d) und e) festgesetzten<br />

Wertgrenzen überschritten werden,<br />

- Änderung der Grenzen der Ortschaft,<br />

- Berufung von Mitgliedern der Organe und Beiräte in<br />

Unternehmen und kommunalen Zusammenschlüssen, die<br />

die Ortschaft betreffen<br />

3. § 17 Abs. 3 erhält folgende Fassung<br />

Die übrigen Bekanntmachungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

erfolgen an folgenden Anschlagtafeln:<br />

Ort Straße, Hausnummer<br />

<strong>Braunsbedra</strong>/Braunsdorf Festplatz Braunsdorf,<br />

gegenüber Gartenstraße 2<br />

<strong>Braunsbedra</strong>/Schortau Roßbacher Straße 4a<br />

<strong>Braunsbedra</strong>/Neumark Lindenstraße 1<br />

<strong>Braunsbedra</strong>/Neumark-Nord Dorfstraße 7<br />

<strong>Braunsbedra</strong> Markt 1, an der Sparkasse<br />

<strong>Braunsbedra</strong> Markt 1, am Rathaus<br />

1Frankleben Bahnhofstraße 57<br />

Frankleben Weißenfelser Straße 1<br />

Frankleben Weißenfelser Straße 11<br />

Frankleben Reipisch 37<br />

Rossbach Leipziger Straße 19<br />

Rossbach Bedraer Straße 6<br />

Roßbach/Leiha Hauptstraße 23<br />

Roßbach/Süd Ecke Südstraße/Mühlstraße


Nr. 2/2012 - 3 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Roßbach/Lunstädt Kirchplatz 2/3<br />

Großkayna Karl-Marx-Straße 22<br />

Großkayna Seestraße 17<br />

Krumpa W.-Rathenau-Str. 12 - 14<br />

Krumpa Hauptstraße 17<br />

Krumpa Hauptstraße 37<br />

Krumpa Hauptstraße 46<br />

§ 2<br />

Der Bürgermeister wird ermächtigt, die Satzung in der geltenden<br />

Fassung mit neuem Datum bekannt zu machen und dabei<br />

Unstimmigkeiten im Wortlaut zu beseitigen.<br />

§ 3<br />

Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.<br />

<strong>Braunsbedra</strong>, den 8. Februar 2012<br />

Steffen Schmitz<br />

Bürgermeister<br />

Nichtamtliche Mitteilungen<br />

Friedrich Ebert Stiftung<br />

Landesbüro Sachsen-Anhalt<br />

Telefon: 03 91/56 87 60<br />

www.fes.de/magdeburg<br />

Einladung<br />

Seminar<br />

Landkreis Saalekreis<br />

Vereinsrecht - Zivil-, Zuwendungs- und Steuerrecht<br />

bei gemeinnützigen Organisationen (Grundseminar)<br />

Donnerstag, 22. März 2012, 9.00 - 16.30 Uhr<br />

Radisson BLU Hotel Halle-Merseburg, Oberaltenburg 4,<br />

06217 Merseburg, Tel. 0 34 61/4 52 00<br />

Leitung:<br />

Hendrik Pusch, Rechtsanwalt, Magdeburg<br />

Jens Kesseler, IQ Steuerberatungsgesellschaft, Leipzig<br />

Gemeinnützige Organisationen wie Vereine oder Stiftungen<br />

leisten wichtige Arbeit in unserer Gesellschaft. Dabei sind<br />

nicht nur steuerrechtliche Vorschriften, sondern auch zivil- und<br />

zuwendungsrechtliche Sachverhalte zu beachten. Non-Profit-<br />

Organisationen sehen sich nicht nur einer zunehmenden Regelungsflut<br />

des Gesetzgebers, sondern auch einem verschärften<br />

Wettbewerb ausgesetzt.<br />

Das Seminar umfasst alle Entwicklungsstufen, ausgehend von<br />

der Gründung über die laufende Besteuerung bis zur Projektfinanzierung<br />

mit Fördermitteln. Das Seminar wendet sich an<br />

Führungskräfte, Mitglieder und gesetzliche Vertreter von<br />

Vereinen und Organisationen sowie an Interessenten, die eine<br />

gemeinnützige Struktur gründen wollen.<br />

Die Teilnehmergebühr für diese Veranstaltung beträgt 10,00 €,<br />

ermäßigt 5,00 € und wird zu Beginn der Veranstaltung entgegengenommen.<br />

Die Kosten für die Verpflegung im Rahmen des<br />

Seminars trägt die Friedrich-Ebert-Stiftung. Fahrtkosten können<br />

nicht erstattet werden.<br />

Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen wollen, bitten wir<br />

Sie, sich verbindlich mit Angabe Ihrer Organisation anzumelden.<br />

Sie erhalten dann von uns eine Anmeldungsbestätigung.<br />

Bitte benachrichten Sie uns, wenn Ihnen trotz Anmeldung<br />

kurzfristig eine Teilnahme unmöglich wird, da wir Ihnen sonst<br />

Stornierungskosten in Höhe des Teilnehmerbeitrags in Rechnung<br />

stellen müssen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der<br />

hohen Nachfrage maximal zwei Interessierte pro Organisation<br />

berücksichtigt werden können.<br />

Bitte den unteren Abschnitt abtrennen und an die<br />

Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt,<br />

Otto-von-Guericke-Str. 65 in 39104 Magdeburg,<br />

senden oder faxen an: (03 91) 5 68 76 15 oder<br />

E-Mail: info.magdeburg@fes.de<br />

Ich melde mich zur Veranstaltung zum Thema<br />

„Vereinsrecht“ am 22. März 2012 in Merseburg an.<br />

Name: ...............................................................................<br />

..........................................................................................<br />

Adresse: ...........................................................................<br />

..........................................................................................<br />

..........................................................................................<br />

Telefon: .............................................................................<br />

..........................................................................................<br />

E-Mail: ..............................................................................<br />

..........................................................................................<br />

Unterschrift: ......................................................................<br />

Programm<br />

9.00 - 9.10 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde<br />

Astrid Becker, Friedrich-Ebert-Stiftung,<br />

9.10 - 9.40 Uhr<br />

Magdeburg<br />

Mögliche Rechtsformen von Non Profit<br />

Organisationen (NPO‘s)<br />

Wahl der passenden Organisationsform,<br />

Gründung, Vertretung, Geschäftsführung<br />

und Haftungsfragen<br />

9.40 - 11.00 Uhr Besprechung von aktuellen und ausgewählten<br />

Problemfelder anhand von Einzelbeispielen<br />

Satzung, Tagesordnung und Durchführung<br />

der Mitgliederversammlung, Wahlen, Folgen<br />

bei fehlerhaften Vereinsbeschlüssen<br />

11.00 - 11.15 Uhr Kaffeepause<br />

11.15 - 13.00 Uhr Anforderungen an ein ordnungsgemäßes<br />

Rechnungswesen unter Beachtung des<br />

Gemeinnützigkeitsrechts<br />

Buchhaltung, Jahresabschlüsse, steuerrechtliche<br />

Würdigung der Tätigkeitsfelder,<br />

Abgrenzung Zweckbetrieb zum steuerpflichtigen<br />

wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb<br />

13.00 - 14.00 Uhr Mittagessen<br />

14.00 - 15.00 Uhr Typische Problemfelder bei der Mittelverwendung<br />

u. a. Mittelverwendungsgebot, Rücklagenbildung<br />

15.00 - 16.30 Uhr Zuwendungsrecht<br />

Fördervoraussetzungen<br />

Antragsverfahren<br />

Zuwendungs- und Finanzierungsarten<br />

Verwendungsnachweisverfahren<br />

Problembereiche aus der zuwendungsrechtlichen<br />

Praxis<br />

16.30 Uhr Ende des Seminars


Bote des Geiseltales - 4 -<br />

Nr. 2/2012<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

Der Bürgermeister<br />

Stellenausschreibung<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Braunsbedra</strong> hat ab 01.08.2012 einen<br />

Ausbildungsplatz<br />

zum/zur Verwaltungsfachangestellten in der Fachrichtung<br />

Kommunalverwaltung<br />

zu besetzen.<br />

Einstellungsvoraussetzungen:<br />

• mindestens ein guter Realschulabschluss bzw. gleichwertige<br />

oder höherwertige Schulbildung<br />

• in den Fächern Deutsch, Mathematik und der ersten<br />

Fremdsprache gute Noten<br />

• sehr gute Allgemeinbildung<br />

Die Ausbildung dauert 3 Jahre.<br />

Wir erwarten neben einem freundlichen Auftreten ebenso<br />

hohe Motivation, Kontaktfreudigkeit, Flexibilität und Einsatzbereitschaft.<br />

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei<br />

gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte<br />

bis zum 29.02.2012 an die<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Braunsbedra</strong><br />

Markt 1<br />

06242 <strong>Braunsbedra</strong><br />

Kennwort: „Azubi 2012“<br />

Die Bewerbungsunterlagen können nur zurückgesandt<br />

werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag<br />

beigefügt ist.<br />

Kosten in Verbindung mit der Bewerbung werden nicht<br />

erstattet.<br />

Im Auftrag<br />

Lehmann<br />

Sachbearbeiterin Personalwesen<br />

Haupt- und Ordnungsamt<br />

Europäische Notfallnummer 112<br />

Nach einer Eurobarometer - Umfrage gaben 90 % der EU -<br />

Bürger an, dass sie eine einheitliche Notrufnummer für die<br />

gesamte EU für sinnvoll halten. Zwei Drittel der Befragten waren<br />

jedoch der Ansicht, dass die Bevölkerung derzeit nicht ausreichend<br />

über die Notrufnummer 112 informiert ist. Selbst von<br />

denjenigen, die die 112 als nationale Notrufnummer kannten,<br />

wussten nur ein Viertel der Befragten, dass sie diese Nummer in<br />

der gesamten EU anrufen können<br />

Die EU hat den 11. Februar jeden Jahres zum Tag des „EU Notruf<br />

112“ erklärt und bittet um Verbreitung des Wissens zu dieser<br />

EU-weit einheitliche Notrufnummer.<br />

Der Euronotruf funktioniert in jedem Mobilnetz, also auch dann,<br />

wenn das eigene Netz am aktuellen Standort gerade nicht<br />

verfügbar ist. Eine Vorwahl muss nicht gewählt werden. Der<br />

Anrufer wird mit der nächsten Notrufzentrale von Rettungsdienst,<br />

Feuerwehr oder Polizei verbunden. In vielen Ländern<br />

wird der Euronotruf mehrsprachig bedient. Auch in vielen anderen<br />

europäischen Ländern, die nicht zur EU gehören, gilt die<br />

112, so zum Beispiel in Kroatien, Norwegen und der Schweiz.<br />

Die Europäische Union will auch in Zukunft die 112 - Notruf-<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

Der Bürgermeister<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> stellt befristet für den Zeitraum vom<br />

01.05.2012 bis zum 31.10.2012<br />

zwei Saisonarbeitskräfte<br />

in Vollzeit mit der Entgeltgruppe 1 nach dem TVöD (Ost) ein.<br />

Gesucht werden pflicht- und verantwortungsbewusste<br />

sowie qualifizierte Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter mit einer<br />

abgeschlossenen Ausbildung als Gärtnerin/Gärtner der<br />

Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau oder einem<br />

Berufsabschluss in einem landwirtschaftlichen oder forstwirtschaftlichen<br />

Beruf oder eine vergleichbare Ausbildung.<br />

Voraussetzung für die Einstellung ist der Nachweis einer<br />

gültigen Fahrerlaubnis mindestens der Klasse 3 bzw. B, BE<br />

und L, wünschenswert ist Klasse C.<br />

Von dem/der Bewerber/in wird erwartet, dass er/sie<br />

einsatzfreudig, engagiert, flexibel, verantwortungsbewusst<br />

und teamfähig ist.<br />

Die Tätigkeit umfasst u.a. vielfältige Aufgaben im Zusammen-<br />

hang mit der Pflege und Unterhaltung von gemeindlichen<br />

Liegenschaften, Spielplätzen und Grünanlagen.<br />

Die durchschnittliche regelmäßige Arbeitszeit beträgt zurzeit<br />

40 Stunden wöchentlich.<br />

Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen<br />

(Zeugnisse, Nachweise und Referenzen) senden Sie bitte bis<br />

zum 29.02.2012 an die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

Personalabteilung<br />

Markt 01<br />

06242 <strong>Braunsbedra</strong><br />

Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn<br />

ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Kosten<br />

in Verbindung mit der Bewerbung werden nicht erstattet.<br />

Steffen Schmitz<br />

Bürgermeister<br />

nummer aktiv fördern und empfehlenswerte Verfahren bekannt<br />

machen. Sie hat eine Website in sechs Sprachen gestaltet, die<br />

ein interaktives Quiz für Kinder enthält und die Bürger über die<br />

112 - Notrufnummer informiert. (http.//ec.europa.eu/112)<br />

Weiter Informationen erhalten Sie auch unter www.proSOS.org.<br />

Ordnungsamt <strong>Braunsbedra</strong><br />

Warnung vor Betreten von Eisflächen -<br />

was tun im Notfall?<br />

Trotz der Kältewelle sind Eisdecken auf Seen und Teichen nicht<br />

zwangsläufig tragfähig. Vorsicht ist auch geboten bei fließenden<br />

Gewässern, verschneiter Oberfläche und bewachsenem Ufer.<br />

Auch an Ein- u. Ausflüssen kann das Eis unerwartet dünn sein.<br />

Dies gelte vor allem für dunkle Stellen. Hier droht Einbruchgefahr.<br />

Die Eisflächen auf den Teichen und Seen im Gebiet der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Braunsbedra</strong> und den Ortsteilen sind nicht freigegeben. Wer<br />

sich hier aufs Eis begibt tut dies auf eigene Gefahr.<br />

Besonders Kinder sollten sich von den glitzernden Eisflächen<br />

nicht zu unvorsichtigen Verhalten verleiten lassen.<br />

Was ist zu tun- wenn sich Personen trotzdem auf dem Eis befinden<br />

und Einbruchgefahr droht?<br />

• man solle sich flach hinlegen, vorsichtig zum rettenden Ufer<br />

robben und dabei ruckartige Bewegungen vermeiden. Im<br />

Unglücksfall sofort über den Notruf 112 Hilfe organisieren.


Nr. 2/2012 - 5 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

• wer bereits eingebrochen sei, soll versuchen sich am Eis<br />

festzuhalten oder darauf zu ziehen. Breche das Eis weiter,<br />

könne man sich mit Fäusten oder Ellenbogen einen Weg zum<br />

Ufer schlagen.<br />

• Helfer sollen sich nicht selbst in Gefahr bringen, sondern<br />

sich sichern und sich vor allen nicht zu weit hinaus wagen.<br />

• Wer sich zum Helfen auf das Eis begibt, solle dafür eine Unterlage<br />

wie Leiter, Bretter oder Äste verwenden, um das Gewicht<br />

zu verteilen. Die Hilfsmittel könne man der eingebrochenen<br />

Person zuschieben. Eine quer über die Einbruchstelle gelegte<br />

Unterlage oder Äste machen die Rettung leichter.<br />

• Gerettete sollen in warme Decken oder Jacken gehüllt und<br />

vorsichtig erwärmt werden. Unterkühlte Personen dürfe man<br />

keinen Alkohol geben. Stattdessen sollten sie wenn möglich<br />

warmen Tee bekommen.<br />

Nochmals der Hinweis:<br />

Begeben Sie sich nicht auf die Eisflächen, sie sind nicht freigegeben.<br />

Ihr Ordnungsamt<br />

Bibliothek<br />

Internetauftritt der <strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

<strong>Braunsbedra</strong><br />

www.stadtbibliothek-braunsbedra.de<br />

Mit der oben genannten Adresse erhalten Sie Zugang zu zahlreichen<br />

Informationen über die <strong>Stadt</strong>bibliothek <strong>Braunsbedra</strong>.<br />

So können Sie sich über die Benutzungsbedingungen und<br />

Gebühren, über das Angebot, Veranstaltungen, aber auch die<br />

Geschichte der Einrichtung informieren.<br />

Im Onlinekatalog haben Sie z. B. eine tagesaktuelle Übersicht<br />

der Neuanschaffungen und Sie können Ihr Benutzerkonto<br />

kontrollieren und selbstständig Verlängerungen vornehmen.<br />

Ihre Wünsche, Anregungen, Kritik und Lob können Sie uns im<br />

Gästebuch oder direkt unter<br />

stadtbibliothek-braunsbedra@t-online.de mitteilen.<br />

Die Erstellung der Homepage war ein Projekt im Rahmen des<br />

Qualität-Management-Projektes und wurde gefördert durch den<br />

Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. im Deutschen Bibliotheksverband<br />

e. V. und die Europäische Union.<br />

Die Mitarbeiter Ihrer <strong>Stadt</strong>bibliothek wünschen Ihnen viel Spaß<br />

beim Stöbern.


Bote des Geiseltales - 6 -<br />

Nr. 2/2012<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

<strong>Braunsbedra</strong><br />

am 01.03. Herrn Jürgen Köhler zum 71. Geburtstag<br />

am 01.03. Frau Ruth Nikoleizig zum 78. Geburtstag<br />

am 01.03. Herrn Günter Würz zum 81. Geburtstag<br />

am 02.03. Herrn Siegmar Bahrmann zum 70. Geburtstag<br />

am 02.03. Herrn Kurt Blume zum 90. Geburtstag<br />

am 03.03. Frau Erika Albrecht zum 83. Geburtstag<br />

am 03.03. Frau Ingrid Amborn zum 75. Geburtstag<br />

am 03.03. Frau Gisela Berg zum 81. Geburtstag<br />

am 03.03. Herrn Hans Dequin zum 72. Geburtstag<br />

am 03.03. Herrn Günter Körner zum 71. Geburtstag<br />

am 03.03. Frau Susanna Schleicher zum 90. Geburtstag<br />

am 03.03. Herrn Herbert Siller zum 79. Geburtstag<br />

am 04.03. Herrn Franz Christoph zum 78. Geburtstag<br />

am 04.03. Frau Ingeburg Götze zum 75. Geburtstag<br />

am 04.03. Herrn Rolf Heinrich zum 76. Geburtstag<br />

am 04.03. Frau Edith Seeboth zum 82. Geburtstag<br />

am 05.03. Frau Marianne Lange zum 72. Geburtstag<br />

am 05.03. Frau Frieda Lerche zum 84. Geburtstag<br />

am 05.03. Herrn Harry Schulze zum 73. Geburtstag<br />

am 06.03. Frau Charlotte Czech zum 92. Geburtstag<br />

am 06.03. Frau Ilse Deutsch zum 77. Geburtstag<br />

am 06.03. Herrn Eberhard Senf zum 73. Geburtstag<br />

am 07.03. Frau Margott Graul zum 79. Geburtstag<br />

am 07.03. Herrn Viktor Hartinger zum 75. Geburtstag<br />

am 07.03. Frau Elvira Huscheck zum 80. Geburtstag<br />

am 07.03. Herrn Helmuth Korn zum 75. Geburtstag<br />

am 08.03. Frau Marita Hentrich zum 73. Geburtstag<br />

am 08.03. Herrn Josef Jelen zum 80. Geburtstag<br />

am 08.03. Frau Gisela Krysik zum 84. Geburtstag<br />

am 08.03. Frau Ursula Schnabel zum 76. Geburtstag<br />

am 09.03. Frau Regina Anderson zum 73. Geburtstag<br />

am 09.03. Frau Erika Czekalla zum 71. Geburtstag<br />

am 09.03. Frau Sigrid Schlöffel zum 78. Geburtstag<br />

am 09.03. Frau Jutta Zachäus zum 79. Geburtstag<br />

am 10.03. Frau Helga Arlet zum 78. Geburtstag<br />

am 10.03. Herrn Dieter Bukschat zum 78. Geburtstag<br />

am 10.03. Frau Anne Herbig zum 86. Geburtstag<br />

am 10.03. Frau Ilse Philipp zum 78. Geburtstag<br />

am 10.03. Herrn Gerhard Schlöffel zum 77. Geburtstag<br />

am 11.03. Frau Regina Grober zum 78. Geburtstag<br />

am 11.03. Frau Johanna Hauck zum 83. Geburtstag<br />

am 11.03. Frau Heidemarie Jung zum 70. Geburtstag<br />

am 11.03. Herrn Heinz Malong zum 75. Geburtstag<br />

am 11.03. Herrn Günter Muth zum 72. Geburtstag<br />

am 11.03. Frau Eva Roch zum 80. Geburtstag<br />

am 11.03. Frau Herta Weißgerber zum 77. Geburtstag<br />

am 12.03. Frau Margot Bock zum 70. Geburtstag<br />

am 12.03. Frau Regina Doil zum 73. Geburtstag<br />

am 12.03. Frau Elvira Härtel zum 73. Geburtstag<br />

am 12.03. Herrn Heinz Härzer zum 79. Geburtstag<br />

am 12.03. Herrn Kurt Holzapfel zum 78. Geburtstag<br />

am 12.03. Frau Ruth Nonnast zum 89. Geburtstag<br />

am 13.03. Herrn Manfred Dammenhayn zum 76. Geburtstag<br />

am 13.03. Frau Brigitte Kraneis zum 74. Geburtstag<br />

am 13.03. Herrn Reinhold Roch zum 82. Geburtstag<br />

am 13.03. Frau Elisabeth Wilde zum 93. Geburtstag<br />

am 14.03. Frau Elsbeth Haufe zum 83. Geburtstag<br />

am 14.03. Frau Gisela Jost zum 76. Geburtstag<br />

am 14.03. Frau Gisela Schiek zum 73. Geburtstag<br />

am 14.03. Herrn Herbert Weinreich zum 82. Geburtstag<br />

am 15.03. Frau Christa Karge zum 81. Geburtstag<br />

am 15.03. Frau Berbel Schindler zum 71. Geburtstag<br />

am 16.03. Frau Gerda Illner zum 80. Geburtstag<br />

am 16.03. Frau Gisela Kalweit zum 73. Geburtstag<br />

am 16.03. Frau Brigitte Meier zum 74. Geburtstag<br />

am 16.03. Frau Edda Ude zum 73. Geburtstag<br />

am 16.03. Frau Christa Weidner zum 72. Geburtstag<br />

am 17.03. Frau Ruth Grosser zum 75. Geburtstag<br />

am 17.03. Herrn Armin Schmöckel zum 76. Geburtstag<br />

am 18.03. Frau Hannelore Schröder zum 75. Geburtstag<br />

am 18.03. Frau Gerda Starke zum 87. Geburtstag<br />

am 19.03. Frau Elisabeth Bauer zum 72. Geburtstag<br />

am 19.03. Herrn Wolfgang Janschick zum 73. Geburtstag<br />

am 19.03. Frau Ursula Kleinert zum 81. Geburtstag<br />

am 19.03. Herrn Gerd Knack zum 71. Geburtstag<br />

am 19.03. Herrn Hans Naumann zum 71. Geburtstag<br />

am 19.03. Frau Ursula Rasch zum 86. Geburtstag<br />

am 19.03. Frau Helga Wölfel zum 85. Geburtstag<br />

am 20.03. Herrn Franz Neumann zum 74. Geburtstag<br />

am 20.03. Herrn Karl Schröder zum 76. Geburtstag<br />

am 21.03. Frau Ursula Burkhardt zum 87. Geburtstag<br />

am 21.03. Herrn Rudolf Hauschke zum 77. Geburtstag<br />

am 21.03. Frau Gisela Jirsch zum 76. Geburtstag<br />

am 21.03. Frau Magdalene Kalka zum 86. Geburtstag<br />

am 21.03. Frau Ursula Lacher zum 83. Geburtstag<br />

am 21.03. Herrn Manfred Land zum 83. Geburtstag<br />

am 21.03. Frau Christa Liepold zum 78. Geburtstag<br />

am 21.03. Herrn Paul Löhnitz zum 73. Geburtstag<br />

am 22.03. Frau Anneliese Meuche zum 86. Geburtstag<br />

am 22.03. Herrn Wolfgang Pätzold zum 75. Geburtstag<br />

am 22.03. Frau Friedel Rühlemann zum 71. Geburtstag<br />

am 23.03. Frau Helga Döhler zum 75. Geburtstag<br />

am 23.03. Frau Christel Dübler zum 75. Geburtstag<br />

am 23.03. Frau Marianne Erbert zum 80. Geburtstag<br />

am 23.03. Herrn Walter Paul Göricke zum 84. Geburtstag<br />

am 23.03. Herrn Dieter Literski zum 85. Geburtstag<br />

am 25.03. Frau Maria Bambach zum 81. Geburtstag<br />

am 25.03. Herrn Gerhard Meletzky zum 76. Geburtstag<br />

am 25.03. Herrn Viktor Nischtschenko zum 75. Geburtstag<br />

am 26.03. Frau Anna-Dorothea Carl zum 81. Geburtstag<br />

am 26.03. Frau Gisela Erdmenger zum 74. Geburtstag<br />

am 26.03. Frau Elly Jäckel zum 90. Geburtstag<br />

am 26.03. Frau Christa Kinski zum 78. Geburtstag<br />

am 26.03. Frau Helga Rausch zum 76. Geburtstag<br />

am 26.03. Herrn Joachim Thur zum 74. Geburtstag<br />

am 27.03. Frau Adelheid Pfeiffer zum 81. Geburtstag<br />

am 28.03. Herrn Fritz Herold zum 89. Geburtstag<br />

am 28.03. Frau Ursula Kämmerer zum 86. Geburtstag<br />

am 28.03. Frau Doris Reichert zum 77. Geburtstag<br />

am 28.03. Frau Anny Rißland zum 83. Geburtstag<br />

am 28.03. Frau Marita Schubert zum 70. Geburtstag<br />

am 28.03. Herrn Peter Seidelmann zum 71. Geburtstag<br />

am 28.03. Herrn Klaus Steigemann zum 76. Geburtstag<br />

am 28.03. Herrn Bernhard Wagner zum 75. Geburtstag<br />

am 29.03. Frau Johanna Bilgett zum 88. Geburtstag<br />

am 29.03. Frau Anna Petrich zum 81. Geburtstag<br />

am 30.03. Herrn Friedhelm Kolata zum 73. Geburtstag<br />

am 31.03. Frau Erika Blobel zum 73. Geburtstag<br />

am 31.03. Herrn Meinhard Schedifka zum 72. Geburtstag<br />

OT Frankleben<br />

am 02.03. Frau Renate Roob zum 72. Geburtstag<br />

am 03.03. Frau Helma Schermert zum 85. Geburtstag<br />

am 05.03. Frau Irene Müller zum 77. Geburtstag<br />

am 07.03. Frau Ingeborg Hartfiel zum 81. Geburtstag<br />

am 07.03. Herrn Gerhard Sukale zum 77. Geburtstag<br />

am 08.03. Frau Henni Kurde zum 78. Geburtstag<br />

am 11.03. Frau Helga Panser zum 90. Geburtstag<br />

am 11.03. Herrn Rolf Wiegner zum 87. Geburtstag<br />

am 14.03. Frau Annemarie Simon zum 70. Geburtstag<br />

am 15.03. Frau Jutta Dieter zum 88. Geburtstag


Nr. 2/2012 - 7 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

am 15.03. Frau Edith-Renate Jährling zum 72. Geburtstag<br />

am 16.03. Frau Maria Raßmann zum 83. Geburtstag<br />

am 17.03. Frau Anneliese Wähner zum 84. Geburtstag<br />

am 21.03. Frau Christel Böhme zum 71. Geburtstag<br />

am 22.03. Frau Margot Loelke zum 83. Geburtstag<br />

am 24.03. Herrn Hartwich Schmidt zum 85. Geburtstag<br />

am 24.03. Frau Christel Wahlmann zum 72. Geburtstag<br />

am 27.03. Herrn Werner Thieme zum 75. Geburtstag<br />

am 28.03. Frau<br />

Lieselotte Erna Budzinsky zum 70. Geburtstag<br />

am 28.03. Frau Frieda Fechner zum 80. Geburtstag<br />

am 29.03. Frau Annemarie Köhler zum 72. Geburtstag<br />

am 29.03. Herrn Klaus Seiffart zum 70. Geburtstag<br />

am 30.03. Frau Marianne Zeh zum 74. Geburtstag<br />

OT Großkayna<br />

am 01.03. Frau Lucie Hecker zum 88. Geburtstag<br />

am 03.03. Frau Gertraud Heinold zum 83. Geburtstag<br />

am 05.03. Herrn Lothar Naumann zum 72. Geburtstag<br />

am 08.03. Frau Hildegard Eickworth zum 90. Geburtstag<br />

am 08.03. Frau Ingrid Lange zum 78. Geburtstag<br />

am 08.03. Herrn Rudolf Zumpf zum 70. Geburtstag<br />

am 10.03. Frau Brigitte Eichner zum 81. Geburtstag<br />

am 18.03. Herrn Helmut Viereckl zum 70. Geburtstag<br />

am 23.03. Frau Irma Schmidt zum 90. Geburtstag<br />

am 29.03. Frau Margot Müller zum 76. Geburtstag<br />

am 30.03. Frau Irmgard Eickworth zum 84. Geburtstag<br />

OT Krumpa<br />

am 02.03. Frau Rosemarie Lieball zum 70. Geburtstag<br />

am 08.03. Frau Thi Nga Nguyen zum 79. Geburtstag<br />

am 10.03. Herrn Karl-Friedrich Bott zum 81. Geburtstag<br />

am 12.03. Herrn Wolfgang Neweczersal zum 78. Geburtstag<br />

am 14.03. Herrn Bernhard Giedo zum 77. Geburtstag<br />

am 14.03. Frau Sigrid Kessler zum 84. Geburtstag<br />

am 14.03. Frau Therese Salzmann zum 73. Geburtstag<br />

am 17.03. Frau Traudlinde Höhndorf zum 72. Geburtstag<br />

am 18.03. Frau Elke Hellmuth zum 71. Geburtstag<br />

am 20.03. Herrn Helmut Stiller zum 74. Geburtstag<br />

am 21.03. Frau Helga Schiwek zum 74. Geburtstag<br />

am 25.03. Frau Christa-Maria Engelhardt zum 82. Geburtstag<br />

am 28.03. Frau Renate Gorke zum 77. Geburtstag<br />

am 31.03. Frau Ida Bergertach zum 85. Geburtstag<br />

OT Roßbach zum 89. Geburtstag<br />

am 31.03. Frau Reta Hennebach zum 85. Geburtstag<br />

am 01.03. Herrn Klaus Kupfer zum 72. Geburtstag<br />

am 02.03. Frau Irma Pfeiffer zum 84. Geburtstag<br />

am 03.03. Herrn Gerhard Handloike zum 82. Geburtstag<br />

am 04.03. Frau Ingrid Schwarz zum 70. Geburtstag<br />

am 08.03. Herrn Lothar Strauß zum 77. Geburtstag<br />

am 13.03. Frau Walli Sander zum 82. Geburtstag<br />

am 15.03. Frau Franziska Nitschke zum 83. Geburtstag<br />

am 15.03. Herrn Roman Pilatowsky zum 79. Geburtstag<br />

am 15.03. Herrn Günter Strauß zum 75. Geburtstag<br />

am 16.03. Herrn Wilfried Friedrich zum 73. Geburtstag<br />

am 16.03. Herrn Eberhard Helm zum 70. Geburtstag<br />

am 19.03. Frau Edda Kretzschmar zum 70. Geburtstag<br />

am 24.03. Frau Ursula Bönicke zum 72. Geburtstag<br />

am 25.03. Frau Inge Hügel zum 76. Geburtstag<br />

am 29.03. Frau Rosel Reiffarth zum 76. Geburtstag<br />

am 31.03. Herrn Günter Dubelzek zum 72. Geburtstag<br />

am 31.03. Frau Margarete Walter zum 86. Geburtstag<br />

Meisterschaftsauftakt für die Ringer des<br />

SV <strong>Braunsbedra</strong><br />

Landesmeisterschaften im griech. - röm. Stil<br />

Während die Einen noch ihre Ferien genossen, trainierten die Ersten<br />

schon wieder für die anstehenden Landesmeisterschaften.<br />

Den Auftakt machten die Landesmeisterschaften der Jugend A,<br />

B, C, D und Junioren/Männer am 07.01. in Halle -Neustadt, zu<br />

denen wir mit 13 Sportler an den Start gingen. Insgesamt beteiligten<br />

sich an diesem Tag 141 Athleten aus 12 Vereinen.<br />

Für die Ringer des SV <strong>Braunsbedra</strong> sollte es am Ende des Tages<br />

ein gelungener Start ins neue Jahr werden.<br />

Unsere Goldmedaillengewinner überzeugten durch taktisch<br />

klugeAngriffe und technisches Können, und sie konnten auch in<br />

der ungewohnten, manchmal aber auch ungeliebten, griech. - röm.<br />

Stilart Akzente setzen. Sie zeigten, dass sie ihre Gegner von<br />

Anfang an beherrschten.<br />

Aber auch die anderen Sportler präsentierten, dass sie gut in<br />

Form sind. Während bei dem einen oder anderen nur noch das<br />

Tüpfelchen auf dem I fehlte, um ganz oben auf dem Treppchen<br />

zu stehen, zeigten andere sehr gute kämpferische Ansätze.<br />

Und nun die Resultate auf einen Blick:<br />

Junioren/ Männer<br />

Rico Mondrzajewski/55 kg 1. Platz<br />

Jugend A<br />

Luca Albrecht/69 kg (s. Foto) 4. Platz<br />

Christian Künzel/76 kg 2. Platz<br />

Jugend B<br />

Max Schöne/38 kg 2. Platz<br />

Fabian Stachowiak/54 kg 2. Platz<br />

Norman Pocher/54 kg 4. Platz<br />

Jugend C<br />

Jonas Heinrich/46 kg 2. Platz<br />

Tom Viereckl/50 kg 4. Platz<br />

Rudolf Schulz/54 kg 1. Platz<br />

Jugend D<br />

Julian Stachowiak/27 kg 1. Platz<br />

Ben Rosenbaum/31 kg 4. Platz<br />

Emil Thiele/42 kg 1. Platz<br />

Adrian Stachowiak/50 kg 1. Platz<br />

Trainer Sven Thiele und die beiden Übungsleiter Andre Krenkel<br />

und Uwe Nagel waren mit diesem Auftakt mehr als zufrieden. Es<br />

ist ein Jahresauftakt nach Maß gewesen.<br />

Landesmeisterschaften im Freistil


Bote des Geiseltales - 8 -<br />

Nr. 2/2012<br />

Bereits am 21.01. ging es für die Sportlerinnen und Sportler der<br />

Junioren/Männer, der Jugend A, B, C, D und der weiblichen<br />

Aktiven mit den Landesmeisterschaften in ihrer gewohnten Stilart<br />

- dem Freistil - weiter. Durch Krankheit oder Verletzung war<br />

unser Starterfeld stark dezimiert. Wir reisten in Sangerhausen<br />

mit 7 Aktiven an. Gemeinsam mit weiteren 116 Sportlerinnen<br />

und Sportlern aus 14 Vereinen sollten an diesem Tag die Besten<br />

des Landes Sachsen - Anhalt ermittelt werden. Die Ringer<br />

des SV <strong>Braunsbedra</strong> zeigten wieder starke Leistungen wie vor<br />

14 Tagen in Halle - Neustadt.<br />

Fabian Stachowiak wuchs an diesem Tag noch über seine Leistungen<br />

vom letzten Wettkampf hinaus. Durch zwei Schultersiege<br />

und zwei Punktsiege erkämpfte er sich den Landesmeistertitel.<br />

Auch Rudolf Schulz setzte noch einmal einen drauf. Es lief an<br />

diesem Tag sehr gut für ihn. Seine souveränen Leistungen verhalfen<br />

ihm ebenfalls zum Landesmeistertitel.<br />

Hier die gesamten Ergebnisse:<br />

Junioren/Männer<br />

Rico Mondrzajewski/55 kg 2. Platz<br />

Jugend B<br />

Max Schöne/38 kg 2. Platz<br />

Fabian Stachowiak/50 kg 1. Platz<br />

Norman Pocher/54 kg 2. Platz<br />

Jugend C<br />

Jonas Heinrich/46 kg 2. Platz<br />

Tom Viereckl/50 kg 4. Platz<br />

Rudolf Schulz/54 kg 1. Platz<br />

Mitteldeutsche Meisterschaften der Junioren und der Jugend B<br />

im griech.-röm. und im Freistil in Leipzig<br />

Nun ging es Schlag auf Schlag. Bereits am 28.01. fanden die<br />

ersten Mitteldeutschen Meisterschaften statt. Es nahmen 150<br />

Aktive aus 6 Bundesländer teil.<br />

Max Schöne (Jugend B/42 kg) kämpfte sich mit zwei Siegen<br />

und einer Niederlage bis ins kleine Finale. Dort unterlag er nur<br />

knapp nach Punkten und belegte am Ende den 4. Platz.<br />

Fabian Stachowiak (Jugend B/50 kg) traf in seinem allerersten<br />

Kampf gleich auf den zukünftigen Mitteldeutschen Meister. Nur<br />

knapp nach Punkten musste er die erste Runde an seinen Gegner<br />

abgeben. Kurz vor dem Ende der zweiten Runde führte eine<br />

Unachtsamkeit von Fabian dazu, dass er eine Schulterlage einstecken<br />

musste. Bei seinem zweiten Kampf konnte er sich leistungsmäßig<br />

steigern und entschied ihn mit einem Schultersieg<br />

für sich. Der dritte Kampf war noch einmal eine Herausforderung<br />

für Fabian. Er traf auf einen Schüler der Sportschule Luckenwalde.<br />

Dieser besiegte Fabian mit einem verkehrten Kopfhüftschwung,<br />

welcher eine Schulterniederlage zur Folge hatte. Bei<br />

seinem letzten Kampf ging es immerhin noch um Platz 5 und<br />

6. Hierbei gab Fabian noch einmal alles und beendete diesen<br />

Kampf vorzeitig mit einem Schultersieg und sicherte sich somit<br />

den 5. Platz.<br />

Rico Mondrzajewski (Junioren/55 kg) belegte an diesem Tag<br />

den dritten Platz, da er seine beiden Kämpfe nicht für sich entscheiden<br />

konnte.<br />

Jan Richtsteig ging für den KFC Leipzig an den Start. Er gewann<br />

all seine Kämpfe souverän und konnte mit dem Titel Mitteldeutscher<br />

Meister nachhause fahren.<br />

Übungsleiter Andre Krenkel war mit den gezeigten Leistungen<br />

am heutigen Wettkampftag zufrieden.<br />

Kathleen Brehme<br />

Friesen starten mit vier Siegen ins neue Jahr<br />

Die erste Männermannschaft vom SV Friesen Frankleben in der<br />

Handball-Verbandsliga startete gleich mit vier Siegen ins Jahr<br />

2012. So kann es im Jahr des 125. Vereinsgeburtstages ruhig<br />

weiter gehen.<br />

Zuerst gab es einen ungefährdeten 30 : 23 (18 : 10)-Auswärtssieg<br />

bei der Oberligareserve von TuS Radis. Der Gastgeber ging<br />

zwar 1 : 0 und 2 : 1 in Führung, aber bereits nach 10 Minuten<br />

hatten die Friesen dann das Spiel im Griff. Hier zahlte sich<br />

einmal mehr die Torgefährlichkeit von Steffen Holzapfel aus.<br />

Über die Stationen 5 : 2, 11 : 5 und 17 : 8 wurde bis zur Pause<br />

(18 : 10) ein beruhigender Vorsprung von acht Toren erzielt. Leider<br />

ging es in der zweiten Halbzeit nicht so weiter. Die nun stärker<br />

spielenden Gastgeber bestraften die lasche Spielweise der<br />

Franklebener und holten so Tor um Tor innerhalb von 11 Minuten<br />

auf. Da stand es plötzlich nur noch 20 : 17 für den Tabellenzweiten.<br />

Coach Heiko Plaul redete die Spielern in der fälligen Auszeit<br />

ins Gewissen und das Team war nun wieder eine Mannschaft<br />

und begab sich auf die Siegerstraße. Dabei hatte auch Torhüter<br />

André Küster einen großen Anteil. Am Ende doch noch ein klarer<br />

Erfolg, in einer insgesamt fairen Begegnung mit nur 2 Straf-<br />

würfen und sieben Zeitstrafen (Friesen drei und Radis vier).<br />

Friesen spielte mit: Küster, Klose, Theile; Gerberding (3),<br />

T. Wasner (3),Gora (1), Schubert, Berg (4), Benne, Gerlach (1),<br />

Graßmeyer (2), Holzapfel (16).<br />

Bevor dann eine Woche später das erste Heimspiel des<br />

Jahres angepfiffen wurde, gab es erst einmal Glückwünsche von<br />

der Mannschaft an einen der treusten Friesenfans. Ilse Grube,<br />

die kein Heimspiel verpasst feierte zwei Tage vor dem Spiel den<br />

80. Geburtstag.<br />

Gegen den Tabellendrittletzten USV Halle sollte das auch nur<br />

eine Formsache für die Franklebener in der ausverkauften Harry-<br />

Kaßler-Sporthalle werden. Doch es wurde für die Plaul-Schütz-<br />

linge schwerer als erwartet. Der Gast aus der Saalestadt<br />

bestimmte bis zur 20. Spielminute das Geschehen. Die Hallenser<br />

gingen schnell mit 3 : 0 in Front und bauten ihre Führung dann<br />

noch auf 6 : 2 aus. Immer wieder fand der Aufsteiger Lücken in<br />

der unsicheren Abwehr der Gastgeber. Dazu waren die Friesen<br />

in der Anfangsphase auch im Angriff zu harmlos.<br />

Es dauerte bis zur achten Minute, bis die Friesen ihren ersten<br />

Treffer erzielten. Der erst 17-jährige Patrik Bautz (hier auf dem<br />

Peter-Wölk-Foto beim Torwurf) zeigte dabei wie wichtig er in


Nr. 2/2012 - 9 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Zukunft auf der rechten Außenposition für die Franklebener werden<br />

kann. Gemeinsam mit seinem Bruder Dominique gelang<br />

den talentierten Zwillingen ein gelungener und vielversprechender<br />

Einstand in der Männersieben.<br />

In der 20. Spielminute das 8 : 7 für die Friesen. Es dauerte dann<br />

noch fünf Minuten, bis die Friesen endlich überzeugten. Aus<br />

dem zwischenzeitlichen 10 : 10 wurde schnell die beruhigende<br />

15 : 10-Führung. Wer nun glaubte das Spiel sei gelaufen, der<br />

hatte die Gäste unterschätzt. Die Friesen hatten wie schon so oft<br />

kurz nach der Halbzeit wieder eine schwache Phase. Die kämpfenden<br />

Gäste nutzten dies zur Aufholjagd und plötzlich stand es<br />

nur noch 16 : 14 bzw. 18 : 14 für Frankleben.<br />

In den letzten 15 Spielminuten dominierten dann aber die<br />

Friesen. Ausgangspunkt war dabei ein gut aufgelegter Torhüter<br />

Enrico Klose. Letztendlich hatten alle eingesetzten Spieler ihren<br />

Anteil am doch noch klaren 31 : 21-Sieg.<br />

Friesen spielte mit: Küster, Klose, Theile; Gerberding (2),<br />

P. Bautz (4),Wasner (3), Gora, Schubert, Berg (2), Benne,<br />

Gerlach (4), D. Bautz (1), Graßmeyer (4), Holzapfel (11).<br />

Das zweite Heimspiel des Jahres war zugleich der Rückrundenstart.<br />

Auch in der dritten Begegnung nach Pokal- und Hinspiel<br />

gegen den HSV 2000 Zerbst innerhalb von fünf Monaten<br />

konnten die Friesen als Sieger das Parkett verlassen.<br />

Nach 60 Spielminuten siegten die Schützlinge des Übungsleiterduos<br />

Heiko Plaul/Bernd Leopold klar und deutlich mit 37 : 23<br />

(20 : 13).<br />

Ein sehr guter Robert Theile im Friesentor legte dabei mit den<br />

Grundstein für den Erfolg. Ein weiteres Plus bei den Friesen war<br />

die geschlossene Mannschaftleistung in beiden Halbzeiten. Alle<br />

Feldspieler bekamen diesmal längere Einsatzzeiten und konnten<br />

dabei auch entsprechende Akzente setzen.<br />

Die Zuschauer sahen in der sehr fairen Begegnung auch viele<br />

gelungene Kombinationen und spektakuläre Torwürfe. Am Ende<br />

ein verdienter Heimsieg und eine Festigung des zweiten Tabellenplatzes.<br />

Friesen spielte mit: Klose, Theile; Gerberding (3), P. Bautz (4),<br />

Wasner (3), Gora (3), Schubert, Berg (1), Benne, Gerlach (2),<br />

D. Bautz (2), Graßmeyer (3(), Holzapfel (16).<br />

Das vorerst wichtigste Spiel war am letzten Januarwochenende<br />

bei starken Tabellendritten SG Kühnau. Auf der Dessauer<br />

Lokalseite der Mitteldeutschen Zeitung war in der Vorschau<br />

auf dieses Spiel zu lesen, dass sich die Einheimischen für die<br />

knappe Niederlage in Frankleben revanchieren wollen und das<br />

Hauptaugenmerk darauf gelegt wird, die unorthodoxen Spielweise<br />

von Franklebens Torjäger Steffen Holzapfel in den Griff zu<br />

bekommen. Mit einer Manndeckung gegen Holzapfel von der<br />

ersten Minute an verhinderte der Gastgeber aber nur, dass der<br />

Friesentorjäger zum ersten Mal seit Langem nicht über 10 Treffer<br />

kam, aber mit seiner Spielweise für viel Unruhe in der Kühnauer<br />

Abwehr sorgte. Den hochverdienten 28:26-Auswärtssieg und die<br />

Festigung des zweiten Tabellenplatz konnten die Kühnauer aber<br />

nicht verhindern. Die Friesen zeigten vom Anpfiff an, dass nur<br />

ein Sieg in Frage kommt. In den ersten 30 Spielminuten konnte<br />

keine Mannschaft sich mit mehr als 2 Toren absetzen und so<br />

ging man mit 13 : 13 in die Halbzeitpause. Mit Siegeswillen kamen<br />

die Franklebener dann zu den letzten 30 Spielminuten aufs<br />

Parkett und legten gleich zwei Tore zum 15 : 13 aus Friesensicht<br />

vor. In den folgenden 10 Minuten glichen die Kühnauer den Vorsprung<br />

der Gäste immer wieder bis zum 17 : 17 aus, und als<br />

sie dann des Öfteren am überragenden Friesentorhüter André<br />

Küster scheiterten und der beste Feldspieler Thomas Wasner<br />

seine Treffer erzielte wie er wollte, zogen die Plaul-Schützlinge<br />

zeitweise bis auf sechs Tore davon.<br />

Das es in den letzten acht Spielminuten noch einmal knapp<br />

wurde lag auch an manchen unglücklichen Schiedsrichterauslegungen,<br />

bei denen sich die Friesen benachteiligt fühlten. Dank<br />

der sehr guten kämpferischen Leistung ein verdienter Auswärtserfolg.<br />

Friesen spielte mit: Küster, Klose, Theile; Gerberding,<br />

P. Bautz (3), Wasner (12), Gora (1), Berg (2), Benne, D. Bautz,<br />

Graßmeyer (4), Holzapfel (6).<br />

Friesen Frankleben scheitert im<br />

Pokalviertelfinale<br />

Am Ende der spannenden Pokalbegegnung im HVSA-Cup um<br />

den Einzug ins Halbfinale in der ausverkauften Harry-Kaßler-<br />

Sporthalle waren es dann doch noch 5 Tore Vorsprung für den<br />

haushohen Favoriten und Spitzenreiter der Sachsen-Anhalt-Liga.<br />

Der HSV Naumburg-Stößen blieb aber trotz des 34 : 29-Sieges<br />

(Halbzeit 14 : 15) vieles schuldig.<br />

Das der Gast bis kurz vor Schluss um den Einzug ins Halbfinale<br />

bangen musste, lag an einer gut kämpfenden Friesensieben,<br />

die dieses Pokalspiel lange offen gestalteten und ein besseres<br />

Ergebnis an diesem Tag verdient hätten.<br />

Dreh- und Angelpunkt war Steffen Holzapfel, der wieder einmal<br />

von allen Positionen aus die Naumburger mit seinen Wurfvarianten<br />

schockte und selbst per Rückhandwurf von der Neun-<br />

meterlinie den Gästetorhüter keine Chance gab. Das interne<br />

Duell mit dem HSV-Torjäger Tobias Seyfahrt entschied „Holzer“<br />

klar für sich.<br />

Das es am Ende für die Friesen nicht reichte lag auch daran,<br />

dass alle drei eingesetzten Torhüter nicht ihren besten Tag hatten.<br />

Dazu musste Außenkreisspieler Patrik Bautz verletzungsbedingt<br />

vorzeitig vom Parkett. Zu allem Überfluss wurde auch<br />

noch Rückraumspieler Karsten Gerlach schon nach 11 Minuten<br />

disqualifiziert (Foulspiel).<br />

Nach der ausgeglichenen ersten Spielhälfte (15 : 14 für den<br />

HSV) setzte sich der Gast zwischenzeitlich nach der Pause mit<br />

4 Toren (22 : 18) und nach dem 22 : 22 auf 26 : 22 ab. Friesen<br />

kämpfte sich aber wieder auf 25 : 26 heran.<br />

In den folgenden Minuten fühlten sich die Franklebener etwas<br />

von den Unparteiischen benachteiligt, wie hier beim Foul an<br />

Thomas Wasner (Foto: Junghans - Hallo! - Design Halle) als<br />

der fällige Strafwurfpfiff ausblieb. Nun war der HSV cleverer und<br />

setzte sich auf 30 : 26 ab.<br />

In den letzten Spielminuten verwalteten die Naumburger mit<br />

Geschick und Können den Vorsprung und erreichen trotz der<br />

5 Tore Differenz doch etwas schmeichelhaft das Halbfinale im<br />

HVSA-Cup.


Bote des Geiseltales - 10 -<br />

Nr. 2/2012<br />

Friesen spielte mit: Küster, Klose, Theile; Gerberding, P. Bautz,<br />

Wasner (5), Gora (2), Schubert (1), Berg (1), Benne, Gerlach,<br />

D. Bautz (1), Graßmeyer (3), Holzapfel (16).<br />

Siebenmeter: Friesen 6/6 Tore; HSV 7-/6.<br />

Zeitstrafen: Friesen 7/davon 1 x Disqual.; HSV 7/davon 2 x Disqual.<br />

Schiedsrichter: Markus Müller/Sebastian Janik (SG Fortschritt<br />

Burg)<br />

Zuschauer: 118<br />

Torfolge: 0 : 1, 2 : 2, 5 : 5, 9 : 9, 11 : 11, 12 : 11, 13 : 12, 14 : 15<br />

(HZ).<br />

15 : 15, 16 : 19, 17 : 21, 22 : 22, 22 : 26, 25 : 26, 27 : 30, 28 : 32<br />

(29 : 34 ES).<br />

21. Köstritzer-Cup für Freizeitkicker<br />

Es ist zu einer sehr guten Tradition in Frankleben geworden,<br />

dass die Freizeitkicker, sprich Mannschaft die nicht im Wettspielbetrieb<br />

steht, gleich gesinnte Teams zum Turnier in die<br />

Harry-Kaßler-Sporthalle einladen. Wegen der bekannten Witterungsbedingungen<br />

macht es auch keinen Sinn auf dem Sportplatz<br />

zu spielen. Der Platz wird dadurch auch nicht besser und<br />

die erhöhte Verletzungsgefahr kann einen Spieler, bei dem der<br />

Job im Vordergrund steht, in arge Bedrängnis bringen. Deshalb<br />

wird nun schon seit vielen Jahren am letzten Freitag im Februar<br />

der Köstritzer-Cup für Freizeitfußballer aus der Nachbarschaft<br />

ausgetragen (auf dem Peter-Wölk-Foto eine Szene vom Spiel<br />

Friesen gegen Borussia).<br />

Dank der großzügigen Unterstützung durch die Bitburger Braugruppe<br />

und ihrem Gebietsverkaufsleiter Michael Beer kann die<br />

21. Auflage stattfinden. So werden am 24. Februar 2012 wieder<br />

7 Freizeitfußball-Teams um den begehrten Pokal und die Sachpreise<br />

der Köstritzer Schwarzbierbrauerei GmbH kämpfen. Die<br />

„Alten Herren“ vom SV <strong>Braunsbedra</strong> werden als Pokalverteidiger<br />

in Frankleben auflaufen. Weiter spielen um den 21. Turniersieg<br />

SV Beuna (AH), SV Merseburg 99 (AH), Borussia Blösien, Curanum<br />

Kickers Merseburg, PNVG Merseburg und der SV Friesen<br />

Frankleben. Die Unparteiischen wurden dankenswerterweise<br />

vom Schiedsrichterchef des Kreisfachverbandes Fußball Saalekreis,<br />

Stefan Kupski, angesetzt. Für das leibliche Wohl sorgt die<br />

Mc. Maikel Imbiss Service GmbH aus Merseburg.<br />

Das Vierstunden-Turnier beginnt um 18 Uhr in der Franklebener<br />

Harry-Kaßler-Sporthalle.<br />

SV Großkayna<br />

Am 14.01.2012 fand am Wassersportzentrum<br />

Großkaynaer See, die Weihnachtsbaumverbrennung<br />

des SV Großkayna statt. Für<br />

die Unterhaltung und das leibliche Wohl der<br />

zahlreichen Gäste sorgten die Mitglieder der<br />

Abteilung Drachenboot. Auch der sportliche<br />

Teil der Veranstaltung kam nicht zu kurz.<br />

Beim Weihnachtsbaumweitwurf bekam jedes teilnehmende<br />

Kind eine kleine Überraschung. Den Frauenwettbewerb gewann<br />

Dana Gall–Damrod und bei den Männern siegte Peter Bogun.<br />

Bildverweis: Gerd Finn<br />

Am 05.04.2012 wird unser großes<br />

Osterfeuer brennen. Auch an<br />

diesen Tag sind kleine Höhepunkte<br />

geplant, deshalb laufen<br />

schon jetzt die Vorbereitungen<br />

auf Hochtouren. Alle großen<br />

und kleinen Gäste sind herzlich<br />

eingeladen und können sich auf<br />

einige Osterüberraschungen freuen.<br />

Jahresrückblick bei der Volkssolidarität<br />

Großkayna<br />

Und wieder ist ein Jahr vergangen und es gilt, einen Rückblick<br />

zu halten. Am 10.01.2012 war es so weit. Der Vorstand, vertreten<br />

durch den Vorsitzenden H. D. Heinold, legte Rechenschaft für<br />

das Jahr 2011 ab.


Nr. 2/2012 - 11 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Vorher, zur Einstimmung, wurde erst einmal in geselliger Runde<br />

Kaffee getrunken und Schwarzwälder Kirschtorte gegessen.<br />

Die Geburtstagskinder wurden natürlich auch nicht vergessen.<br />

Da war doch wieder ein Jubilar unter ihnen. Unser Vereins-<br />

fotograf Walter Bartel wurde 70 und unsere Wirtin Andrea Appelt<br />

feierte auch einen runden Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch<br />

allen Geburtstagskindern!<br />

Im Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden H. D. Heinold kam<br />

zum Ausdruck, dass wir ein buntes, erlebnisreiches Jahr hinter<br />

uns hatten. Er lobte die gute Arbeit der Vorstandsmitglieder,<br />

wie M. Rademacher. M. Pfeil, W. Friedrich, D. Bartel und H. J.<br />

Kunth. Ohne sie wäre das breite Angebot der Veranstaltungen,<br />

wie Halbtagesfahrten, Vorträge, Bingo Veranstaltungen und<br />

geselliges Beisammensein nicht zustande gekommen. In den<br />

12 Zeitungsartikeln des vergangenen Jahres wurden ja sämtliche<br />

Veranstaltungen aufgeführt.<br />

Unser Schatzmeister W. Friedrich legte Rechenschaft über die<br />

Finanzen ab. Er hob die gute Sponsorentätigkeit, was ja ein<br />

hohes Ansehen des Vereins voraussetzt, hervor.<br />

Die Kasse stimmte immer.<br />

Der Vorsitzende der Revisionskommission H. J. Kunth bestätigte,<br />

dass die Prüfung aller Belege und Buchungen keine Beanstandungen<br />

ergaben.<br />

In der Diskussion kam auch zum Ausdruck, dass der Vorstand<br />

eine hervorragende Arbeit geleistet hatte und so sollte es auch<br />

bleiben.<br />

Zur Verstärkung der Mitgliederzahl wurden 2 neue Mitglieder<br />

gewonnen. Sie bekamen auch gleich einen guten Eindruck von<br />

unserer Gemeinschaft, denn D. Bartel führt doch die Chronik<br />

mit Bildern vom Verein. Alle 5 Alben machten an diesem Tag die<br />

Runde.<br />

Es ist eine bleibende Erinnerung.<br />

Eine Vorschau auf das Jahr 2012 wurde von M. Rademacher<br />

gegeben und nach dem Abendessen klang der Tag aus.<br />

Auf zur nächsten Veranstaltung!<br />

R. Schneider<br />

Geiseltalsee-Galeere auf der Messe<br />

Reisen, Freizeit, Caravan<br />

Verband Netzwerk Geiseltal e. V. wirbt auf der<br />

Tourismusmesse für das Geiseltal<br />

3 Tage lang lud der Verband Netzwerk Geiseltal e. V. auf<br />

Sachsen-Anhalts großer Urlaubs-und Erlebnismesse mit einem<br />

Stand zur Region um den größten künstlichen See Deutschlands,<br />

Regionalprodukten und verschiedenen Vereinsprojekten ein.<br />

Die Messe ist die ideale Plattform für Reiseveranstalter, Reisebüros,<br />

Tourismusorganisationen, Fremdenverkehrsverbände<br />

und Händler, die hier ihre aktuellen Angebote präsentieren und<br />

sich über interessante Angebote informieren.<br />

Die Geiseltalsee-Galeere erwies sich wieder einmal als enormer<br />

Anziehungspunkt für Jung und Alt. Den Besuchern der Messe<br />

konnte unter dem riesigen Segel mit dem Logo der Saalesparkasse<br />

Appetit auf einen Besuch des neuen Seenlands gemacht<br />

werden. Präsentiert wurde von den Netzwerkern unter anderem<br />

die neue regionale Sagensammlung „Geistertalsee“ inklusive<br />

der zugehörigen Sagentour als interessante Variante das Geiseltal<br />

kennenzulernen. Natürlich wurden passend dazu die Unterkunftsmöglichkeiten<br />

für Kurzurlauber vorgestellt, die man über<br />

das Internetportal geiseltalsee.com buchen kann.<br />

Mittels Video-Technik und in persönlichen Gesprächen wurde<br />

über die geologische, zoologische, touristische und kulturelle<br />

Entwicklung rund um den größten künstlichen See der Bundesrepublik<br />

informiert. Der Geiseltalsee liegt ja bekanntlich direkt<br />

vor den Türen der Saale-Metropole Halle.<br />

Leider mussten aber in vielen Gesprächen Badelustige und<br />

Wassersportler, die den Geiseltalsee gerne in ihrer Freizeit<br />

nutzen wollen, darüber informiert werden, dass eine Freigabe<br />

des Geiseltalsees derzeit immer noch ungewiss ist. (gdc)<br />

Adresse:<br />

Verband „Netzwerk Geiseltal“ e. V. • Eptinger Rain 66a<br />

06249 Mücheln<br />

Mobil: (01 70) 2 34 58 77 • Fax: (0 18 05) 0 60 34 33 42 19<br />

Fon: (03 46 33) 90 09 00 • Internet:www.geiseltalsee.com<br />

E-Mail: buro@geiseltalsee.com


Bote des Geiseltales - 12 -<br />

Nr. 2/2012<br />

Kurstermine 2012<br />

Lebensrettende<br />

Sofortmaßnahmen<br />

(4 Doppelstunden)<br />

Samstag 14.04.2012 9:00 Uhr<br />

Samstag 23.06.2012 9:00 Uhr<br />

Samstag 18.08.2012 9:00 Uhr<br />

Samstag 13.10.2012 9:00 Uhr<br />

Samstag 15.12.2012 9:00 Uhr<br />

Erste Hilfe<br />

(8 Doppelstunden)<br />

Freitag/Samstag 12./13.10.2012 18:00 Uhr<br />

Geschäftsstelle der DLRG OG Leuna-Merseburg e. V.<br />

06237 Leuna Rössen 10<br />

Tel. 0 34 61/81 00 21<br />

(Bitte auf Anrufbeantworter sprechen, wir rufen zurück!)<br />

dlrg-leuna-merseburg@gmx.tm<br />

In diesem Lehrgang kann jeder die Maßnahmen zur Erstversorgung<br />

von vital bedrohten Betroffenen erlernen. Mit dem hier<br />

erworbenen Wissen ist man für nahezu alle Notfälle, die sich<br />

jederzeit im privaten und beruflichen Umfeld ereignen können,<br />

gut gerüstet. Die Ausbildung gilt als Nachweis für Führerscheinbewerber,<br />

betriebliche Ersthelfer (Erste Hilfe Kurs), Fortbildung<br />

für Berufskraftfahrer und kann auch gleichzeitig zur Auffrischung<br />

des Wissens genutzt werden.<br />

Infos über die DLRG OG Leuna-Merseburg:<br />

www.leuna-merseburg.dlrg.de<br />

TSV „Tiere suchen Freunde“ e. V.<br />

06217 Merseburg/OT Blösien Geusaer Straße 91B,<br />

Tel. 0 34 61/52 17 97<br />

Wer gibt einem Fundtier ein neues Zuhause<br />

Alle diese Hunde wurden ausgesetzt und warten nun<br />

auf eine zweite Chance<br />

Mischlingsrüde Lutz ist ca. 6 Jahre alt<br />

Border Collie Lumpi ist ca. 2 Jahre alt<br />

Mischlingsrüde Silvester ist 8 Jahre alt<br />

Rottweilermischling Tanja ist ca. 5 Jahre alt<br />

Wir wurden alle ausgesetzt und suchen nun eine neue Heimat.<br />

Wer hat ein Herz für diese Hunde<br />

Mitgliederwerbung für den<br />

Arbeiter-Samariter-Bund<br />

Zur Unterstützung der sozialen Arbeit des Arbeiter-Samariter-<br />

Bundes wird in der Zeit vom 10. Februar bis 31. Mai dieses Jahres<br />

im südlichen Saalekreis eine professionelle Mitgliederwerbung<br />

durchgeführt. Die eingesetzten Werber können sich durch<br />

einen Ausweis legimitieren. Sie haben keine Berechtigung,<br />

Geldbeträge entgegen zu nehmen.<br />

Sollten Rückfragen auftreten, rufen Sie bitte die Telefonnummer<br />

0 34 61/86 81 50 an.<br />

ASB RV Saalekreis Süd e.V.<br />

IMPRESSUM<br />

Bote des Geiseltales<br />

Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

Ortschaften: Frankleben, Großkayna, Roßbach, Krumpa<br />

- Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, Bürgermeister, Herr Steffen Schmitz<br />

Markt 1, 06242 <strong>Braunsbedra</strong>, Tel.: 03 46 33/4 02 00<br />

- Verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, der Bürgermeister<br />

- Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, der Bürgermeister<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Frau Friedrich, Geschäftsstelle Leuna, Rudolf-Breitscheid-Straße 11, 06237 Leuna<br />

Telefon: 0 34 61/82 64 84, Telefax: 0 34 61/82 64 85<br />

- Satz/Druck:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10<br />

Telefon: (0 35 35) 48 9 - 0, Telefax: (0 35 35) 48 91 15, Fax-Redaktion (0 35 35) 48 91<br />

55,<br />

Geschäftsführer Marco Müller<br />

Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird jedem Haushalt in der <strong>Stadt</strong> kostenlos zur<br />

Verfügung gestellt. Es liegt weiterhin bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, Zimmer 202, zur Einsichtnahme<br />

aus. Es kann abonniert werden.<br />

Bezug und Informationen:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, Bürgermeister, Markt 1, 06242 <strong>Braunsbedra</strong>


Nr. 2/2012 - 13 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Ein Chorerlebnis der besonderen Art<br />

Am 30.01.2012 waren die vierten Klassen der Lessing-Grundschule<br />

in der Sekundarschule in <strong>Braunsbedra</strong> zu Gast.<br />

Einige Mitglieder des MDR Rundfunkchores sangen Stücke<br />

aus der Oper „Die Zauberflöte“, die Wolfgang Amadeus Mozart<br />

komponiert hat.<br />

Ein Mann erklärte uns, dass Mozart schon mit vier Jahren Klavier<br />

spielte. Durch Zuhören und Zuschauen lernte er auch Violine zu<br />

spielen. Viele Menschen sagten damals, er sei ein Wunderkind.<br />

Die Chormitglieder schlüpften in die Rollen von Tamino, Sarastro,<br />

Papageno, drei Damen, Papagena und drei Knaben.<br />

Besonders schön fanden wir die hohen Stimmen der Solisten.<br />

Ganz viel applaudierten alle bei der „Königin der Nacht“.<br />

Vielen Dank an die Männer und Frauen des MDR Rundfunkchores<br />

für das schöne Konzert und an die Sekundarschule für die<br />

Einladung.<br />

Melanie Thielemann - Klasse 4b<br />

Winterspaß im Hort <strong>Braunsbedra</strong><br />

Wie schon zur Tradition geworden, endete das 1. Schulhalbjahr<br />

mit einer zünftigen Faschingsparty. Mit vielen Spielen und einer<br />

Menge guter Laune, heizte uns DJ Silvan ordentlich ein. Ob als<br />

Cowboy, Prinzessin oder Spiderman verkleidet, für jeden Geschmack<br />

war wieder etwas dabei.<br />

Passend zu den Winterferien schüttelte Frau Holle ihre Betten<br />

recht ordentlich aus. Wir fanden nicht nur draußen ein Märchenparadies<br />

vor, sondern Fr. Wust verzauberte uns am Montag bei<br />

einem Besuch in der Bücherei in die große Märchenwelt. Was<br />

wir alles wissen mussten!! Ob Gebrüder Grimm oder Hauff‘sche<br />

Märchen, all unser Wissen wurde<br />

im abschließendem Test<br />

überprüft. Vielen Dank an Frau<br />

Wust für diesen schönen Vormittag.<br />

Am Dienstag rückten wir unserem<br />

Winterspeck zu Leibe. Mit Spiel<br />

und Spaß in der Turnhalle waren<br />

wir ganz in unserem Element.<br />

Ein besonderer Höhepunkt<br />

dieser Ferienwoche war der<br />

Besuch in der Bärenwerkstatt<br />

im Nova Eventis. Hier wurden<br />

die Kinder in Gruppen aufgeteilt,<br />

und jede Gruppe konnte<br />

sich einen Bären selber gestalten.<br />

Das fing an beim Befüllen<br />

der Bären ging über die Auswahl der Kleidung bis hin zur<br />

Namensgebung des fertigen Plüschtieres. In der Zwischenzeit<br />

spielten die anderen Gruppen im Kinderland. Dort gab es auch<br />

für leere Mägen die entsprechende Stärkung.<br />

Unsere Kreativität stellten wir am Donnerstag beim Basteln mit<br />

Eierpappen unter Beweis. Was man aus den „Dingern“ alles fertigen<br />

kann!!<br />

Zum Schluss der Ferien stand die Herstellung von leckerem<br />

süßem Schleckerschnee auf unserem Plan. Leider waren auch<br />

diesmal die Ferien viel zu kurz. Das nächste Mal melden wir uns<br />

nach den Osterferien.<br />

Bis dahin sagen euch eure Horterzieherinnen „Auf Wiedersehen“<br />

Kita Schwalbennest<br />

Es schneit, es schneit, kommt alle aus dem Haus!<br />

Die Welt, die Welt sieht wie gepudert aus! Das müsst ihr einfach<br />

seh‘n!<br />

Kommt mit, kommt mit wir wollen rodeln gehen!<br />

Passend zur Jahreszeit verkleideten wir uns zum Winterfest als<br />

Schneemann, Schneeflocke und Schneeengel.<br />

Wir tanzten zum Lied der „Schneefrau“,


Bote des Geiseltales - 14 -<br />

Nr. 2/2012<br />

... trugen Schneebälle durchs Zimmer und versuchten, auf Eisschollen<br />

zu laufen.<br />

Geiseltalräuber aus Krumpa<br />

Wir, die Kinder der ehemaligen Zwergengruppe der Kita „Benjamin-Blümchen“<br />

aus Krumpa, sind nun aus dem Krippenbereich<br />

in den Kindergartenbereich gewechselt. Unsere Mutti`s haben<br />

lange überlegt, welcher Name am Besten zu uns Kindern passt.<br />

„Geiseltalräuber“ werden wir ab sofort genannt und unser größter<br />

Wunsch waren neue T-Shirts mit dem entsprechenden Logo.<br />

Wieder haben sich unsere Muttis zusammengesetzt und nach<br />

einem Logo gesucht,welches unsere Charaktereigenschaften<br />

unterstreicht.<br />

Unsere Erzieherin soll uns ja bei Veranstaltungen außerhalb der<br />

Kita gleich erkennen und die anderen Kitas sollen auch gleich<br />

sehen, mit wem sie es zu tun haben.<br />

Frau Müller vom LOGO TEAM, Schilder und Schriften erklärte<br />

sich bereit uns 20 solche T-Shirts, so wie auch eins für unsere<br />

Erzieherin („Falls auch diese mal verlorengeht“) zu sponsoren.<br />

Im Dezember, gleich mit dem Weihnachtsmann, kam Frau<br />

Müller zu uns und brachte ein großes, schön gestaltetes Paket mit.<br />

Unsere Freude war riesengroß als wir es öffneten und die schicken<br />

T-Shirts anprobierten. Auch an leckere Süßigkeiten hatte<br />

Frau Müller gedacht.<br />

Seht mal - sehen wir nicht schick aus?<br />

Alle Kinder der Gruppe Geiseltalräuber und unsere Erzieherin<br />

Frau Weber bedanken uns auf diesem Wege noch einmal ganz<br />

herzlich bei Frau Müller vom LOGO TEAM, Schilder und Schriften.<br />

Die Geiseltalräuber aus Krumpa und Erzieherin Bärbel Weber<br />

regional informiert<br />

Heimat- und Bürgerzeitungen -<br />

hier steckt Ihre Heimat drin. www.wittich.de<br />

Sekundarschule „Unteres Geiseltal“<br />

<strong>Braunsbedra</strong><br />

Sekundarschule „Unteres Geiseltal“ Häuerstraße<br />

39, 06242 <strong>Braunsbedra</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, 06.02.12<br />

Ein ganz besonderes Konzert mit dem<br />

MDR Chor in der Sekundarschule<br />

„Unteres Geiseltal“ <strong>Braunsbedra</strong><br />

Am 30.01.2012 versetzte uns der MDR-Chor mit der „Zauberflöte“<br />

zurück in Mozart`s Zeit.<br />

Die Art und Weise, wie uns die Sänger den Menschen und<br />

Komponisten nahebrachten, war schon beeindruckend:<br />

Man bezog uns mit ein, so dass wir nicht nur Publikum waren.<br />

Die Stimmen der Sänger und Sängerinnen fanden wir einfach<br />

nur faszinierend. Besonders hat uns beeindruckt, als sie einen<br />

Teil der “Zauberflöte“ aufführten.<br />

Viele von uns konnten bei diesen Klängen sogar für ein paar Minuten<br />

vom doch etwas anstrengenden Schulalltag entspannen.<br />

Am Ende durften wir auch mitsingen.<br />

Es war für uns eine interessante Erfahrung.<br />

Wir möchten uns auf diesem Weg bedanken und die Bitte<br />

äußern, solch ein Konzert noch einmal erleben zu dürfen.<br />

Die Schüler der 5. und 6. Klasse<br />

der Sekundarschule „Unteres Geiseltal“ <strong>Braunsbedra</strong><br />

Einladung zur Anfängerschulung im<br />

Bienenlehrgarten Nebra<br />

(insbesondere für Jung- und Neuimker)<br />

1. Kurs - Treffpunkt: Gemeinderaum Pfarrgasse 6<br />

Samstag, den 31.03. 2012 (9.00 bis 15.30 Uhr)<br />

Schwerpunkt:<br />

- Einordnung der Honigbiene ins Tierreich, Biologie der Honigbiene,<br />

- Bienenrassen, Erwerb von Bienenvölkern, Tipps zur Standortwahl<br />

für Bienenstände.<br />

2. Kurs - Treffpunkt: Gemeinderaum Pfarrgasse 6<br />

Samstag, den 28.04. 2012 (9.00 bis 15.30 Uhr)<br />

Schwerpunkte:<br />

- Die Bienenhaltung im Jahresverlauf, Charakteristik der drei<br />

Bienenwesen,<br />

- Praktische Erläuterungen zu verschiedenen Betriebsweisen.


Nr. 2/2012 - 15 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

3. Kurs - Treffpunkt: Bienenlehrgarten Nebra, Unter der<br />

Altenburg 1<br />

Samstag, den 26.05 2012 (9.00 bis 15.30 Uhr)<br />

Schwerpunkte:<br />

- Faszination Bienenschwarm, Königinnenzucht, Produkte<br />

aus dem Bienenvolk.<br />

4. Kurs - Treffpunkt: Bienenlehrgarten Nebra, Unter der<br />

Altenburg 1<br />

Samstag, den 30.06. 2012 (9.00 bis 15.30 Uhr)<br />

Schwerpunkte:<br />

- Gesunderhaltung der Bienenvölker, Ökologischer Nutzen der<br />

Honigbienen, Bienenweide.<br />

5. Kurs - Treffpunkt: Bienenlehrgarten Nebra, Unter der<br />

Altenburg 1<br />

Samstag, den 28.07. 2012 (9.00 bis 15.30 Uhr)<br />

Schwerpunkte:<br />

- Spätsommerpflege, Tipps zur Einfütterung, Sommerbehandlung<br />

gegen Varroamilben.<br />

6. Kurs - Treffpunkt: Bienenlehrgarten Nebra, Unter der<br />

Altenburg 1<br />

Samstag, den 27.10. 2012 (9.00 bis 14.00 Uhr)<br />

Schwerpunkte:<br />

- Arbeiten der Imkerin bzw. Imkers im Winter (Winterpflege).<br />

Erfahrene Imker des Vereins und anerkannte Fachkräfte des<br />

Landesverbandes werden zu ausgewählten Themen Rede<br />

und Antwort stehen. Nach der Abhandlung von theoretischen<br />

Grundkenntnissen erfolgen praktische Vorführungen<br />

unter Beteiligung der Kursteilnehmer an Bienenvölkern.<br />

Der Bienenlehrgarten befindet sich unmittelbar am Sitz des<br />

Naturparkes „Saale-Unstrut-Triasland“ (Naturparkhaus -<br />

nahe Kanuanlegestelle) - Standorteschreibung siehe unter:<br />

www.bienenlehrgarten.de Vor der Jugendherberge befinden<br />

sich auch kostenfreie Parkplätze!<br />

Teilnehmergebühren insgesamt für die 6 Kurse: 60 EUR.<br />

Anmeldung erwünscht unter:<br />

Imkerverein Unstruttal Nebra u.U. e. V.<br />

Falko Breuer<br />

Ebereschenweg 8<br />

06642 Nebra<br />

Tel.-Nr.: 03 44 61/2 31 09 oder per E-Mail: falko.breuer@t-online.de<br />

Messebeteiligung der Region Geiseltalsee<br />

bei Reisen.Freizeit.Caravan in Halle<br />

Vom 3. bis 5. Februar fand zum 19. Mal die Reisemesse Reisen.Freizeit.Caravan<br />

in Halle statt. Die Region Geiseltalsee war<br />

mit einem großen Stand der GET und Partner auch in diesem<br />

Jahr wieder vertreten. Mit dem neu hergerichteten zweiten Oldtimerbus<br />

der GET lockte der Stand zahlreiche Besucher an.<br />

Neben der GET waren auch die Hasse aus Roßbach, der Interessen-<br />

und Förderverein und die Zentralwerkstatt Pfännerhall<br />

und Bergmann Steffen Körner mit seinem Kräuterschnaps am<br />

Stand vertreten, aber auch Angebote des Ballonfahrers Holter,<br />

des Winzers Reifert und viele weitere Angebote aus dem Geiseltal<br />

waren am Stand zu finden. Das Netzwerk Geiseltal e. V.<br />

präsentierte sich nur wenige Schritte entfernt und lockte Groß<br />

und Klein mit ihrer Galeere.<br />

Saisonstart am Geiseltalsee<br />

„Auf in den Frühling“ - geht es am 1. April beim Saisonstart am<br />

Geiseltalsee. So einigten sich die Vereine und Touristikanbieter<br />

bei einer ersten Gesprächsrunde. Es soll ein gemeinsamer Event<br />

zum Saisonstart mit allen Akteuren am Geiseltalsee werden. Die<br />

Besucher erwartet dann ein buntes Programm entlang der Uferpromenade.<br />

Mit zahlreichen Aktionen rufen die teilnehmenden<br />

Stationen auf, den Frühling willkommen zu heißen. Nach den<br />

kalten Wintertagen können es die meisten kaum erwarten endlich<br />

wieder aktiv die Natur zu erleben. Der Saisonstart soll einladen<br />

den Geiseltalsee bei einer Tour mit dem Rad, zu Fuß oder<br />

auf Inline-Skates zu erkunden. Auch eine Rundfahrt mit dem<br />

Geiseltal-Express ist an diesem Tag zum Sonderpreis möglich.<br />

Viele der Aktionsstände sind aber auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

oder dem Fahrzeug zu erreichen. Vorteile und tolle<br />

Preise können Sie sich mit der Aktionskarte zum Saisonstart<br />

sichern. Mit dieser Karte finden Sie alle teilnehmenden Stationen<br />

und dürfen sich dann vor Ort auf eine Überraschung, ein<br />

Geschenk oder Freikarten freuen. Die Aktionskarte ist ab<br />

März an allen teilnehmenden Stationen erhältlich. Ausführliche<br />

Programminformationen erhalten Sie in der nächsten Ausgabe.<br />

Information der Knappschaft-Bahn-See<br />

Sprechzeiten:<br />

Krankenkasse der Knappschaft-Bahn-See<br />

Tel.: 03 46 33/4 13 21<br />

Dienstag: 09.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Versichertenälteste<br />

Jürgen Treskow Giesbert Jüttner<br />

Weingarten 2 Eptinger Rain 72<br />

06242 <strong>Braunsbedra</strong> 06249 Mücheln<br />

Tel.: 03 46 33/2 11 16 Tel.: 03 46 32/2 27 96<br />

Jeden 2. Donnerstag (jeweils gerade Kalenderwoche) im Gebäude<br />

der MUEG, Zi. 118, Tel.: 03 46 33/4 13 21 von 10.00 bis<br />

13.00 Uhr und von 10.00 bis 18.00 Uhr, nur nach telefonischer<br />

Vereinbarung.<br />

Die Sprechstunden der Knappschaft für Großkayna und Roßbach<br />

werden nicht mehr stattfinden. Die Aufgaben für diesen<br />

Bereich werden von den oben genannten Versichertenältesten<br />

wahrgenommen.<br />

Glück auf!


Bote des Geiseltales - 16 -<br />

Nr. 2/2012<br />

Jubiläumskonzert im cCe - 15 Jahre<br />

„Viva la Musica“ und 10 Jahre Musikunde<br />

Anlässlich ihres 15-jährigen Orchesterbestehens<br />

führt das „Akkordeonorchester Fröhliche<br />

Musikanten Viva la Musica“ unter der Leitung<br />

von B. Grebe am 24. März 2012 im cCe Kulturhaus<br />

Leuna ab 15:00 Uhr ein ganz besonderes<br />

Konzert durch. Dabei steht vor allem die<br />

Entwicklung des Orchesters von seiner Gründung<br />

bis zum Tag des Konzerts im Vordergrund.<br />

Erklingen werden dabei klassische Titel<br />

wie „Palladio“ oder „Biscaya“ bis hin zu modernen Liedern wie<br />

„21 Guns“ oder „I gotta Feeling“.<br />

Im ersten Teil sind zunächst die Musikundekinder unter der<br />

Leitung von J. Witzel sowie die Melodikaschüler, Akkordeonanfänger,<br />

das Vor- und Erwachsenenorchester unter der Leitung<br />

von B. Grebe zu sehen. Sie werden beweisen, dass musizieren<br />

in jedem Alter möglich ist. Im zweiten Teil wird dann das<br />

Orchester spielen, das zum Teil aus Mitgliedern besteht, die<br />

im Gründungsjahr 1997 noch nicht einmal in den Kindergarten<br />

gegangen sind.<br />

Karten erhalten Sie im cCe Kulturhaus Leuna oder unter folgenden<br />

Telefonnummern:<br />

03 46 33/2 28 33 (Musikschule Fröhlich - Frau B. Grebe)<br />

0 34 61/82 65 51 (Musikschule Fröhlich - Frau J. Witzel)<br />

Kommen Sie einfach vorbei und lassen sich überraschen!<br />

Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt.<br />

Stephan Woithe und Matthias Schröter<br />

Orchestermitglieder<br />

Kindersachenbasar<br />

Der nächste große Kindersachenbasar findet am 18.03.2012<br />

statt.<br />

Achtung! Jetzt immer sonntags!!!<br />

Der Verkauf erfolgt von 12.00 bis 15.00 Uhr. Es findet wieder<br />

ein Kuchenbasar statt, dieses Mal zugunsten des Kindergartens<br />

„Steppke“ in <strong>Braunsbedra</strong>.<br />

Beratungsstelle Merseburg<br />

Spezialberatung im März 2012<br />

Zusätzlich zum üblichen Beratungsangebot bietet die Beratungsstelle<br />

jeden 2. und 4. Donnerstag von 10 bis 13 und<br />

14 bis 18 Uhr Beratungen zu speziellen Themen an.<br />

Kompetente Fachberater halten aktuellen Fakten und Informationen<br />

bereit und geben in Einzelberatungen individuell<br />

Tipps und Empfehlungen.<br />

(Verbraucherzentrale/24.01.2012)<br />

01.03.2012 Es findet keine Verbraucherberatung statt<br />

An diesem Tag findet, zu unseren Beratungs-<br />

themen, von 16.00 bis 18.00 Uhr Rechtsanwaltsberatung<br />

statt. Vereinbaren Sie dazu bitte einen<br />

Termin.<br />

08.03.2012 Unberechtigte Forderungen aus Telefonrechnungen?<br />

Bei der Nutzung von Telefon, Handy oder Internet<br />

lauern Kostenfallen!<br />

Wir beraten Sie und helfen Ihnen bei der Formulierung<br />

Ihrer Einwendungen!<br />

15.03.2012 Es findet keine Verbraucherberatung statt.<br />

An diesem Tag findet, zu unseren Beratungsthemen,<br />

von 16.00 bis 18.00 Uhr Rechtsanwaltsberatung<br />

statt. Vereinbaren Sie dazu bitte<br />

einen Termin.<br />

22.03.2012 Gas- und Stromanbieterwechsel ist keine Kunst.<br />

Lassen Sie sich von uns beraten.<br />

29.03.2012 Es findet keine Verbraucherberatung statt.<br />

Termine für die Verbraucherberatung (nicht Rechtsanwaltsberatung)<br />

können unter 03 45/2 98 03 11 vereinbart werden. Für die<br />

Rechtsanwaltsberatung müssen Termine unter 03 45/29 80 3 - 11<br />

oder -16 vereinbart werden.<br />

Zu gleichen Themen können sich Verbraucher am Verbrauchertelefon<br />

(0900) 1 77 57 70 (1,00 Euro/Min. aus dem dt. Festnetz)<br />

jeweils montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr beraten lassen.<br />

Für weitere Informationen: - Anette Seek, Beraterin<br />

Evangelischer Kirchengemeindeverband<br />

<strong>Braunsbedra</strong><br />

Evangelische Kirchengemeinde Frankleben<br />

Evangelisches Kirchspiel Roßbach-Gröst<br />

Evangelisches Pfarramt<br />

Pfarrstraße 7<br />

06242 <strong>Braunsbedra</strong><br />

Tel./Fax: 03 46 33/2 21 90, E-Mail: evkirchebraunsb@web.de<br />

Internet: www.EvangelischeKirche<strong>Braunsbedra</strong>.de<br />

www.Kirchenkreis-Merseburg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung<br />

Unsere Gottesdienste:<br />

26.02.12, Invocavit<br />

10:30 Uhr Bedra, Gemeindehaus, Gottesdienst hoch F<br />

26.02.12, Invocavit<br />

14:00 Uhr Krumpa, Winterkirche, Gottesdienst<br />

26.02.12, Invocavit<br />

14:00 Uhr Frankleben, Gemeindehaus, Gottesdienst<br />

02.03.12, Freitag<br />

16:30 Uhr Bedra, Gemeindehaus, Weltgebetstag I<br />

02.03.12, Freitag<br />

15:00 Uhr Großkayna, Gemeindehaus, Weltgebetstag<br />

02.03.12, Freitag<br />

18:00 Uhr Bedra, Gemeindehaus, Weltgebetstag II


Nr. 2/2012 - 17 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

03.03.12, Samstag<br />

17:00 Uhr Braunsdorf, Erlöserkirche/Taufkapelle, Gottesdienst<br />

mit Geburtstagsandacht<br />

04.03.12, Reminiszere<br />

9:00 Uhr Großkayna, Gemeindehaus, Gottesdienst<br />

04.03.12, Reminiszere<br />

10:30 Uhr Bedra, Gemeindehaus, Gottesdienst<br />

04.03.12, Reminiszere<br />

14:00 Uhr Leiha, Bungalow, Gottesdienst<br />

11.03.12, Okuli<br />

10:00 Uhr Frankleben, Gemeindehaus, Gottesdienst<br />

11.03.12, Okuli<br />

10:30 Uhr Bedra, Gemeindehaus, Gottesdienst Gesprächsgottesdienst<br />

11.03.12, Okuli<br />

14:00 Uhr Roßbach, Gemeindehaus, Gottesdienst<br />

Gesprächsgottesdienst<br />

11.03.12, Okuli<br />

14:00 Uhr Krumpa, Winterkirche, Gottesdienst<br />

18.03.12, Lätare<br />

9:00 Uhr Großkayna, Gemeindehaus, Gottesdienst mit<br />

Abendmahl<br />

18.03.12, Lätare<br />

10:00 Uhr Frankleben, Gemeindehaus, Gottesdienst mit<br />

Abendmahl<br />

18.03.12, Lätare<br />

10:30 Uhr Bedra, Gemeindehaus, Gottesdienst mit Abendmahl<br />

18.03.12, Lätare<br />

14:00 Uhr Gröst, Gemeindehaus, Gottesdienst mit Abendmahl<br />

25.03.12, Judica<br />

10:30 Uhr Bad Lauchstädt, Kirche, Gottesdienst hoch F<br />

25.03.12, Judica<br />

14:00 Uhr Krumpa, Winterkirche, Gottesdienst<br />

Kath. Kirchengemeinde St. Heinrich<br />

<strong>Braunsbedra</strong>/Neumark<br />

06242 <strong>Braunsbedra</strong><br />

Geiseltalstraße 46<br />

Pfarrer Ulrich Klytta<br />

Gottesdienste im Monat März 2012<br />

Katholische Gottesdienste am Sonntag sind<br />

in <strong>Braunsbedra</strong> immer Samstag, 17:00 Uhr<br />

in Bad Lauchstädt immer Sonntag, 9:00 Uhr<br />

und in Langeneichstädt immer Sonntag, 10:30 Uhr<br />

Weitere Gottesdienste:<br />

in <strong>Braunsbedra</strong> immer Dienstag, 8:30 Uhr<br />

Weitere Termine:<br />

8. März Hl. Messe und Seniorenfasching 14:00 Uhr<br />

In der Fastenzeit gibt es in unserer Gemeinde drei besondere<br />

Angebote, die die gesamte Pfarrei betreffen:<br />

1. Exerzitien im Alltag finden jeweils am Montag im Pfarrhaus<br />

Merseburg immer am Montag statt. Nähere Angaben sind Plakat<br />

im Schaukasten zu entnehmen.<br />

2. Fastenpredigte<br />

Wann?/ Thema?/<br />

Wer? Wo?<br />

26.02.2012 … mit Jesaja die Berufung annehmen<br />

Stephan Werner (Jes 6,1-13)<br />

St. Norbert, Merseburg<br />

04. 03. 2012 … mit Amos Gesellschaft kritisieren<br />

Teresa Pietsch (Am 2,6-10)<br />

St. Anna, Schkopau<br />

11.03.2012 … mit Elija Feuer vom Himmel erbitten<br />

Ulrich Schade (2 Kön 1,9-15)<br />

St. Heinrich, Neumark<br />

18.03.2012 … mit Jeremia Freiheit verkünden<br />

Alexander (Jer 23,5-8)<br />

Stojanovic St. Bonifatius, Bad Dürrenberg<br />

Die Fastenpredigt beginnt jeweils 17:00 Uhr und ist in eine Andacht<br />

eingebettet.<br />

3. Einkehrtag in Bad Lauchstädt am 10.03.2012 Beginn 9:00 Uhr<br />

Herzlichen Dank - Pfr. Klytta<br />

Termine<br />

Freitag, 2. März 2012<br />

15:00 Uhr Frauenweltgebetstag im Gemeindehaus Großkayna<br />

16:30 Uhr Frauenweltgebetstag I im Gemeindehaus Bedra<br />

18:00 Uhr Frauenweltgebetstag II im Gemeindehaus Bedra<br />

Samstag, 3. März 2012<br />

09:00 Uhr Konfirmandenvormittag (boys and girlsday)<br />

10:00 Uhr Kinderweltgebetstag im Gemeindehaus in Bad<br />

Lauchstädt<br />

16:00 Uhr Nachmittag hoch F im Gemeindehaus Bedra<br />

Sonntag, 4. März 2012<br />

05:00 Uhr Bibelstunde im Gemeindehaus Frankleben<br />

Montag, 5. März 2012<br />

14:30 Uhr Seniorenkreis im Gemeindehaus Gröst (Weltgebetstag)<br />

17:00 Uhr Redaktionskreis Wegweiser im Gemeindehaus<br />

Bedra<br />

Mittwoch, 7. März 2012<br />

14:30 Uhr Gemeindenachmittag im Gemeindehaus Großkayna<br />

Donnerstag, 8. März bis Sonntag, 11. März 2012<br />

Konfirmandenfreizeit in Mansfeld<br />

Freitag, 9. März 2012<br />

17:00 Uhr Start Maxiwochenende im KEEKs in Mücheln<br />

18:00 Uhr JG 2.0 im Gemeindehaus Bedra<br />

20:00 Uhr JG 1.0 im Gemeindehaus Bedra<br />

Montag, 12. März 2012<br />

14:30 Uhr Seniorenkreis im Gemeindehaus Roßbach (Bilder<br />

aus Malaysia)<br />

Dienstag, 13. März 2012<br />

14:30 Uhr Nachmittag für Ältere im Seniorenheim „Geiselblick“<br />

Freitag, 16. März 2012<br />

18:00 Uhr JG 2.0 im Gemeindehaus Bedra<br />

20:00 Uhr JG 1.0 im Gemeindehaus Bedra<br />

Samstag, 17. März 2012<br />

09:00 Uhr Konfirmandentag im KEEKs in Mücheln (7. Klasse)<br />

Montag, 19. März 2012 - Freitag 23. März 2012<br />

immer<br />

19:00 Uhr Bibelwoche im Gemeindehaus Bedra<br />

Sonntag, 25. März 2012<br />

20:00 Uhr EJE - Eltern und Junge Erwachsene Kreis in Bedra<br />

Montag, 28. März 2012<br />

14:30 Uhr Frauenhilfe im Bungalow in Leiha<br />

Schon gewusst?<br />

Vor 45 Jahren wurde der Grundstein für unser<br />

Evangelisches Gemeindehaus in Großkayna gelegt<br />

Die evangelische Kirchengemeinde Großkayna hatte nach dem<br />

Verlust der Kirche in Großkayna durch einen Bombentreffer im<br />

2. Weltkrieg auch die Stilllegung bzw. Aufgabe der Kirche in Kleinkayna<br />

infolge der Auskohlung zu beklagen. Die Kirche Kleinkayna<br />

wurde am 2. Januar 1966 letztmalig genutzt. Im Gegensatz<br />

zu den 15 komplett überbaggerten Orten, blieb aber von Großkayna<br />

noch 1/3 und somit auch eine Kirchengemeinde erhalten.<br />

Durch hartnäckige Verhandlungen mit der damaligen Staatsmacht<br />

gelang es dem Gemeindekirchenrat, in Absprache mit<br />

der Braunkohlenindustrie, ein Grundstück für die Bebauung<br />

mit dem jetzigen evangelischen Gemeindehaus in Großkayna<br />

zu bekommen. In diesem Zusammenhang war es auch möglich<br />

in Merseburg Süd, wohin viele Einwohner der verschwundenen


Bote des Geiseltales - 18 -<br />

Nr. 2/2012<br />

Ortschaften gezogen sind, eine Kirche zu bauen.<br />

Gottes Wirken hat also auch, oder gerade auch im sozialistischen<br />

Unrechtsstaat stattgefunden.<br />

1967 war es unüblich, wenn nicht sogar verboten, Amtshandlungen<br />

zu fotografieren. Nur so kann ich mir vorstellen, dass es<br />

von der Grundsteinlegung am 01.12. (Freitag vor dem 1. Advent)<br />

in Großkayna keine Fotos gibt.<br />

Es war ein kalter grauer Tag während der Arbeitszeit. Somit war<br />

die Beteiligung der Gemeinde auf die Hausfrauen der Frauenhilfe<br />

und des Mütterkreises eingeschränkt. Wenige Berufstätige<br />

konnten sich für die eine Stunde von ihrer Arbeit freistellen lassen.<br />

Der Grundstein wurde vom damals für Großkayna zuständigen<br />

Pfarrer Martin Ziegler gelegt.<br />

Bemerkenswert ist, dass bei den Außenarbeiten nach Fertigstellung<br />

des Hauses viele Männer mitgeholfen haben. Meistens<br />

Leute, die gerade das Rentenalter erreicht hatten. Sogar Nichtchristen<br />

waren mit dabei. Frei nach dem Motto: „Wenn wir bei<br />

angeordneten Einsätzen mitmachen müssen, können wir das für<br />

die Kirche auch“.<br />

Fred Zelle<br />

Dank für die Ehrenurkunde der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Braunsbedra</strong><br />

Anlässlich des Neujahrsempfangs des<br />

Bürgermeisters der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

am 16. Januar wurde ich, auch stellvertretend<br />

für weitere Kaßlers, für das Engagement<br />

beim Jubiläum „250 Jahre Laufrad<br />

des Michael Kaßler“ mit der Ehrenurkunde<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> ausgezeichnet.<br />

Wir Kaßlers freuen uns über diese Ehrenurkunde<br />

sehr und bedanken uns herzlich.<br />

Für uns bedeutet sie auch ein Symbol für die wiederentdeckte<br />

Heimat unserer Vorfahren, die die meisten von uns anlässlich<br />

des Jubiläums zum ersten Mal besuchten. Dazu trug auch bei,<br />

dass wir uns dank der Familie Schulze auf dem ehemaligen Gehöft<br />

Michael Kaßlers wie zu Hause fühlen konnten. Auch der<br />

Besuch der Erlöserkirche übte einen nachhaltigen Eindruck auf<br />

uns aus.<br />

Wir bekennen, dass wir Kaßlers und besonders ich vor und während<br />

des Jubiläumsjahres 2011 mit vielen Ideen für ziemliche<br />

Bewegung, oft bis zur Unruhe, gesorgt haben. Aber die Ideen<br />

wären verpufft, hätte daraus nicht in der Arbeitsgemeinschaft, in<br />

der sich neben <strong>Stadt</strong> und Landkreis viele zum Jubiläum beitragende<br />

Vereine und Einzelpersonen zusammengefunden hatten,<br />

ein solider Schuh gemacht werden können. Konzept und Tätigkeit<br />

der Arbeitsgemeinschaft haben letztlich den Erfolg des<br />

Jubiläumsjahres ermöglicht und Sponsoren überzeugt, wofür<br />

besonders der Saalesparkasse zu danken ist.<br />

Und die wichtigsten Veranstaltungen lagen dann auch gut in<br />

erfahrenen Händen:<br />

- Mitte Februar die Eröffnung des Jubiläumsjahres und der<br />

Dauerausstellung im Rathaus durch die <strong>Stadt</strong>verwaltung,<br />

- Ende April anlässl. des Anradelns die Einweihung des<br />

Giebelbildes, gefertigt und montiert von der Firma Gallas, am<br />

Gehöft Michael Kaßlers, und des erneuerten Gedenksteins,<br />

wiederum in Regie der <strong>Stadt</strong>,<br />

- Anfang Mai die radhistorischen Einlagen beim Fest<br />

„100 Jahre Sport in <strong>Braunsbedra</strong>“ in Regie des SV <strong>Braunsbedra</strong>,<br />

- Ende August der Höhepunkt des Jubiläumsjahres in Verbindung<br />

mit dem 25. Braunsdorfer Heimatfest, beides organisiert<br />

vom Braunsdorfer Heimatverein,<br />

- gleichzeitig die Eröffnung der Ausstellungen „Stationen<br />

der Fahrradgeschichte“ des Deutsche Fahrradmuseum<br />

Bad Brückenau und über das Stellmacherhandwerk mit<br />

Kutschen und Wagen des Bauernmuseums Querfurt, beide<br />

im Industriedenkmal und gemanagt vom Förderverein Zentralwerkstatt<br />

Pfännerhall,<br />

- zusammen mit der „Inbetriebnahme“ eines weiteren Nachbaus<br />

des Laufrades, zu dem Freunde in Oechlitz und<br />

Mücheln und der IFV „Geiseltalsee“ spezielle Teile und Arbeiten<br />

beigesteuert hatten.<br />

In der zweiten Septemberhälfte schließlich<br />

- das festliche Konzert des Freundeskreises Erlöserkirche mit<br />

barocker Musik auf der Ladegast-Orgel,<br />

- in Pfännerhall das Zukunftsforum Geiseltal unter Einbeziehung<br />

des Themas Laufrad,<br />

- die Abschlussveranstaltung des Jubiläumsjahres mit der<br />

Uraufführung eines Laienspiels über die Entstehung des<br />

Laufrads, gestaltet vom Freundeskreis Erlöserkirche und<br />

dem Geiseltalgymnasium Mücheln<br />

- unter Mitwirkung eines weiteren Laufradnachbaus in Kindergröße<br />

aus Neubiendorf<br />

- sowie des Vereins für Hallenradsport Mücheln mit brillanten<br />

Vorführungen seiner Kunstradsportler. Für Kuchen und<br />

Imbiss sorgten der BHV und die <strong>Stadt</strong>verwaltung, für flotte<br />

Musik die Musikschule Fröhlich.<br />

Der Abschluss des Jubiläumsjahres galt auch neuesten Fahrrädern<br />

von heute, zum Ausprobieren bereitgestellt von der<br />

Firma Zweirad-Riese Weißenfels, und eine lebendige Auffahrt von<br />

Rädern aus 250 Jahren Fahrradentwicklung. Beginnend mit<br />

dem Laufrad des Michael Kaßler über eine frühe Laufmaschine<br />

von Karl von Drais, ein Tretkurbelrad aus dem Heimatmuseum<br />

Mücheln, ein Hochrad, Räder unserer Großeltern und Eltern, ein<br />

Designer- und ein Klapprad der 70er Jahre, ein Mountainbike,<br />

ein E-Bike und schließlich ein Segway, mit dem die Firma Saxway<br />

Leipzig zum Fahren einlud. Das Hochrad wurde von einem<br />

Freund aus dem Verein Historische Fahrräder mit Bravour und<br />

zu sichtlicher Freude der zahlreichen Besucher durch die Halle<br />

gesteuert.<br />

Vielen Veranstaltungen gaben die Kameraden der Feuerwehren<br />

Schutz und Geleit. Auch der Geiseltalexpress machte manche<br />

Sonderfahrt. Sie sehen, der Erfolg hat viele Mütter und Väter,<br />

und ihnen allen, auch den hier nicht genannten, gilt nochmals<br />

unser herzlicher Dank.


Nr. 2/2012 - 19 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Wir wünschen uns, dass das Laufrad nach dem Jubiläumsjahr<br />

weiter im Blickfeld bleibt, zumal man jetzt drei Nachbauten vorführen<br />

und mit ihnen vorfahren kann. Und dass es gelingt, auch<br />

moderne, mit heutigen Mitteln geschaffene zu bauen, mit diesen<br />

die traditionellen Laufradwettkämpfe auszuweiten und zu einem<br />

Markenzeichen des Geiseltals weiterzuentwickeln. Das wollen<br />

wir Nachfahren Michael Kaßlers gern unterstützen und wir<br />

empfehlen die Arbeitsweise mittels einer Arbeitsgemeinschaft<br />

wirklich weiter. Sie war auch ein Beispiel städteübergreifender<br />

Zusammenarbeit. Wir wünschen <strong>Braunsbedra</strong> und dem Geiseltal<br />

künftig viel Erfolg.<br />

Im Namen der Nachfahren Michael Kaßlers<br />

Peter Kaßler<br />

2. Ostermarkt in Pfännerhall<br />

18. März 2012 von 10 bis 17 Uhr<br />

Osterflair in Pfännerhall! Der Förderverein Zentralwerkstatt<br />

Pfännerhall lädt Groß und Klein ein, sich von Frühlingsstimmung<br />

in der Halle verzaubern zu lassen.<br />

Neben zahlreichen Verkaufsständen mit regionalen Produkten<br />

gibt es ein buntes Unterhaltungsprogramm und Leckeres im<br />

Café!<br />

Programm:<br />

10:00 Uhr<br />

Eröffnung durch den Bürgermeister Herrn Schmitz mit musikalischer<br />

Umrahmung vom<br />

Akkordeonorchester Fröhliche Musikanten Viva La Musica<br />

10:30 Uhr<br />

lustige Ostereiersuche für Kinder<br />

12:00 Uhr<br />

Auftritt des VfH Mücheln, Kunstradfahrer<br />

14:00 Uhr<br />

Auftritt der Kita „Seepferdchen“, Großkayna<br />

14:30 Uhr<br />

lustige Ostereiersuche für Kinder<br />

15:00 Uhr<br />

Auftritt der Kinder der Musikschule Fröhlich<br />

Weitere Attraktionen:<br />

Ponyreiten (vormittags und nachmittags, wetterabhängig)<br />

Bastelstraße, Buchbasar, Rassekaninchenzuchtverein<br />

<strong>Braunsbedra</strong><br />

Tombola<br />

Den Erlös der verkauften Lose erhalten die am Rahmenprogramm<br />

teilnehmenden Kinder!<br />

Kontakt: Zentralwerkstatt Pfännerhall<br />

Grubenweg 4<br />

06242 <strong>Braunsbedra</strong><br />

Der Geiseltal-Express wird regelmäßig zwischen Haltestelle<br />

Neumark und Pfännerhall pendeln.<br />

Tel: 03 46 33/9 08 25<br />

www.pfaennerhall.de<br />

Programmänderungen vorbehalten!<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N<br />

BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihre Anzeigenfachberaterin<br />

Ilona Friedrich<br />

berät Sie gern.<br />

Die nächste Ausgabe<br />

erscheint am<br />

Mittwoch, dem 21. März 2012<br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge und Anzeigen ist<br />

Freitag, der 9. März 2012<br />

Tel.: 0 34 61/82 64 84<br />

Fax: 0 34 61/82 64 85<br />

Funk: 01 71/4 14 40 53<br />

ilona.friedrich@wittich-herzberg.de www.wittich.de<br />

Anzeigen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!