27.01.2014 Aufrufe

BotE dES GEiSEltalES - Stadt Braunsbedra

BotE dES GEiSEltalES - Stadt Braunsbedra

BotE dES GEiSEltalES - Stadt Braunsbedra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 23 – Mittwoch, den 20. Februar 2013 – Nummer 2<br />

Bote des Geiseltales<br />

WWW.<br />

Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

Ortschaften:<br />

Frankleben Großkayna Krumpa<br />

Roßbach<br />

.DE<br />

stadt_braunsbedra@t-online.de<br />

5. Juli 1993 Verleihung der <strong>Stadt</strong>rechte für <strong>Braunsbedra</strong> und<br />

1150 Jahre Braunsdorf, Bedra, Schortau, Neumark und<br />

50 Jahre <strong>Braunsbedra</strong><br />

1. Januar 2004 Einheitsgemeinde <strong>Braunsbedra</strong><br />

Einladung zum Festumzug am 9. Juni<br />

Lesen Sie weiter auf der Panoramaseite


Bote des Geiseltales - 2 -<br />

Nr. 2/2013<br />

Zur Chronik Roßbach - Teil 11<br />

Um 1750 soll es in einer Roßbacher Chronik geheißen haben:<br />

„Neben dem Rittergutsbesitzer und dem Pfarrer stand<br />

der kursächsische Amts- und Landrichter im Mittelpunkt der<br />

Dorfgemeinschaft. Die Inhaber dieses Amtes waren meist ansässige<br />

Bauern und nur selten Handwerker. Dazu trat noch<br />

der Schulmeister. Diese Männer waren häufig durch Patenschaften<br />

bei ihren Kindern miteinander verbunden. Den<br />

Hauptteil der Einwohner bildete der Bauernstand. Auch die<br />

Handwerker hatten meist ein eigenes Haus und den Besitz<br />

von Feld. Eine Schänke oder Gastwirtschaft gab es in Roßbach,<br />

Lunstädt, Nahlendorf und in Leiha. Die Schankgerechtigkeit<br />

war Gemeindeeigentum. Der Eigentümer der Gastwirtschaft<br />

musste deshalb einen Zins an die Gemeinde zahlen.<br />

Er war in Lunstädt auf 15 Taler pro Jahr festgesetzt worden.<br />

Das Roßbacher Brauhaus befand sich in der jetzigen Leipziger<br />

Straße. Dass darum auch ein Böttcher in fast jedem Dorf<br />

ansässig war, versteht sich von selbst. Roßbach und Lunstädt<br />

hatten auch einen Huf-, Waffen- und Pfannenschmied,<br />

der zugleich Pferdearzt war. Zu den Handwerkern gehörten<br />

noch der Schneider, Schuster und Leinenweber. Gebacken<br />

wurde, soweit keine eigene Backöfen vorhanden waren, im<br />

Gemeindebackhaus, unter der Verantwortung eines Gemeindebäckers.<br />

In jeder Gemeinde gab es einen Hirten, für den<br />

das Hirtenhaus errichtet worden war. Dieses wurde später,<br />

als die Weidewirtschaft nachließ, in ein Armenhaus umgewandelt.“<br />

In der 2. Hälfte des 18 Jh. erlebte Roßbach auf<br />

allen Gebieten des wirtschaftlichen und geistigen Lebens<br />

einen Niedergang, der besonders durch die schweren Ereignisse<br />

des 7 jährigen Krieges, von 1756 bis 1763, verstärkt<br />

wurde. Die Menschen verarmten durch die ständigen hohen<br />

Zahlungen von Kontributionen an die wechselnden Gegner.<br />

Sachsen kämpfte auf Seiten des Kaisers gegen Preußen.<br />

Mächtegruppen: Preußen, Großbritannien, Hannoveraner,<br />

Braunschweiger, Hessen, Kassel - Österreich, Frankreich,<br />

Russland, Sachsen, Schweden, Köln, Pfalz, Bayern und<br />

Württemberg. 1756 ergab sich für den Preußenkönig Friedrich<br />

II. (Friedrich der Große) die Gelegenheit, nach Schlesien<br />

weitere Gebiete zu erobern. Als neue Kämpfe zwischen England<br />

und Frankreich, um ihre nordamerikanischen und indischen<br />

Kolonialbesitzungen, ausbrachen, ließ sich Preußen<br />

durch Subsidienzahlungen dazu bewegen, auf die englische<br />

Seite zu treten. Frankreich stellte darauf hin seinen Jahrhunderte<br />

langen Gegensatz zu Habsburg zurück und verbündete<br />

sich mit Österreich, das seinerseits den Preußen ihre schlesische<br />

Beute wieder entreißen wollte. Diesem Bunde schlossen<br />

sich Russland und Sachsen an. Der Konflikt wurde zum<br />

großen Teil auf dem Boden Deutschlands und Böhmens ausgetragen.<br />

Er wird in der Geschichte als 3. Schlesischer Krieg<br />

oder eben Siebenjähriger Krieg bezeichnet.<br />

In einem Buch um 1900 soll zu lesen gewesen sein, dass<br />

südwestlich von Merseburg der Ort Roßbach liegt. Am<br />

05.11.1757 fand da die wohl sonderbarste und denkwürdigste<br />

aller Schlachten des Siebenjährigen Krieges statt, die<br />

in manchen Quellen auch als „Bataille Amusante“ bezeichnet<br />

wurde, weil sie nur rund 90 Minuten dauerte und aus<br />

der Preußen siegreich hervor ging. Friedrich der Große hatte<br />

dem Herzog von Bayern das Kommando der Armee, welche<br />

Schlesien decken sollte, übergeben und war in gewaltigen<br />

Märschen nach Thüringen geeilt, um die vereinigten Heere<br />

der Franzosen und Reichstruppen am weiteren Vorrücken zu<br />

hindern. Er war in sehr bedrängter Lage. Seit der Schlacht<br />

bei Prag war ihm die Siegesgöttin nicht wieder hold gewesen.<br />

Schlag auf Schlag war über ihn hereingebrochen. Auch<br />

tat es ihm weh, gegen ein Volk kämpfen zu müssen, für das er<br />

eine besondere Vorliebe hatte, das Französische. Sein Herz<br />

wünschte darum sehnlichst den Frieden. Diese Gefühle offenbarte<br />

er in einem Schreiben an den Herzog Richelieu, den<br />

Höchstkommandierenden des kombinierten Heeres (Reichsarmee).<br />

Es enthielt das Gesuch, in Paris Friedensverhandlungen<br />

einzuleiten. Am Pariser Hofe wurde jedoch dieses Ersuchen<br />

abschlägig beschieden und so blieb dem König nichts<br />

anderes übrig, als das Waffenglück entscheiden zu lassen.<br />

Der darauf folgende Sieg von Roßbach löste bei vielen Deutschen<br />

ein neu erwachtes Nationalbewusstsein aus und im<br />

ganzen Land nannte man König Friedrich „den Großen“.<br />

wird fortgesetzt<br />

Frank Hoffmann<br />

Willi Teubner<br />

Bote des Geiseltales<br />

Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

Ortschaften: Frankleben, Großkayna, Roßbach, Krumpa<br />

IMPRESSUM<br />

- Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, Bürgermeister, Herr Steffen Schmitz, Markt 1, 06242 <strong>Braunsbedra</strong>, Tel.: 03 46 33/4 02 00<br />

- Verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, der Bürgermeister<br />

- Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, der Bürgermeister<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Frau Friedrich, Geschäftsstelle Leuna, Rudolf-Breitscheid-Straße 11, 06237 Leuna, Telefon: 0 34 61/82 64 84, Telefax: 0 34 61/82 64 85<br />

- Satz/Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10<br />

Telefon: (0 35 35) 48 9 - 0, Telefax: (0 35 35) 48 91 15, Fax-Redaktion (0 35 35) 48 91 55,<br />

Geschäftsführer Andreas Barschtipan<br />

Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird jedem Haushalt in der <strong>Stadt</strong> kostenlos zur Verfügung gestellt. Es liegt weiterhin bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, Zimmer 202,<br />

zur Einsichtnahme aus. Es kann abonniert werden.<br />

Bezug und Informationen:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, Bürgermeister, Markt 1, 06242 <strong>Braunsbedra</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

■ Chronik Seite 2<br />

■ Amtliche Mitteilungen<br />

■ <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> Seite 3<br />

■ Nichtamtliche Mitteilungen<br />

■ <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> Seite 3<br />

■ Geburtstage Seite 5<br />

■ Vereine und Verbände Seite 6<br />

■ Schulen und Kindergärten Seite 11<br />

■ Allgemeine Informationen Seite 12<br />

■ Kirchliche Nachrichten Seite 13


Nr. 2/2013<br />

- 3 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Festsetzung der Hundesteuer 2013<br />

Aufgrund der Vorschriften aus § 12 des Kommunalabgabengesetzes<br />

(KAG-LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

13. Dezember 1996 (GVBI. LSA S. 405), zuletzt geändert durch<br />

Artikel 2 des Gesetzes vom 02. Februar 2011 (GVBl. LSA. S. 58)<br />

macht die <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> folgendes bekannt:<br />

Für diejenigen Schuldner der Hundesteuer, die im Kalenderjahr<br />

2013 die gleiche Hundesteuer wie im Kalenderjahr 2012 zu entrichten<br />

haben und die insoweit bis zum heutigen Tage keinen<br />

anders lautenden Bescheid erhalten haben, wird die Hundesteuer<br />

hiermit durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt.<br />

Für die Steuerschuldner treten mit dem Tage der öffentlichen<br />

Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn<br />

ihnen an diesem Tage ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen<br />

wäre.<br />

Die Hundesteuer wird mit den in den zuletzt erteilten Abgabenbescheiden<br />

festgesetzten Jahressoll am 01.07.2013 fällig.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen die Festsetzung der Hundesteuer kann innerhalb eines<br />

Monats nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung Widerspruch<br />

eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder<br />

zur Niederschrift bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, Markt 1, 06242<br />

<strong>Braunsbedra</strong>, einzulegen.<br />

<strong>Braunsbedra</strong>, 07.01.2013<br />

Schmitz<br />

Bürgermeister<br />

Festsetzung der Grundsteuer 2013<br />

Aufgrund der Vorschriften aus § 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes<br />

vom 7. August 1973 (BGBl. I S. 965), zuletzt geändert durch<br />

Artikel 38 des Gesetzes vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794)<br />

in Verbindung mit § 3 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes<br />

(KAG-LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember<br />

1996 (GVBl. LSA S. 405), zuletzt geändert durch Artikel 2<br />

des Gesetzes vom 02. Februar 2011 (GVBl. LSA S. 58) macht die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> folgendes bekannt: Für diejenigen Schuldner<br />

der Grundsteuer, die im Kalenderjahr 2013 die gleiche Grundsteuer<br />

wie im Kalenderjahr 2012 zu entrichten haben und die insoweit<br />

bis zum heutigen Tage keinen anders lautenden Bescheid<br />

erhalten haben, wird die Grundsteuer hiermit durch öffentliche<br />

Bekanntmachung festgesetzt. Für die Steuerschuldner treten mit<br />

dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen<br />

ein, wie wenn ihnen an diesem Tage ein schriftlicher<br />

Steuerbescheid zugegangen wäre. Die Grundsteuer wird mit den<br />

in den zuletzt erteilten Abgabenbescheiden festgesetzten Vierteljahresbeträgen<br />

jeweils am 15.2,, 15.05., 15.08. und 15.11.2013<br />

bzw. mit dem Jahressoll am 01.07.2013 fällig<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen die Festsetzung der Grundsteuer kann innerhalb eines Monats<br />

nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung Widerspruch<br />

eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift<br />

bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, Markt 1, 06242 <strong>Braunsbedra</strong>,<br />

einzulegen.<br />

<strong>Braunsbedra</strong>, den 07.01.2013<br />

Schmitz<br />

Bürgermeister<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

Haupt- und Ordnungsamt<br />

Werte Bürgerinnen und Bürger der Ortschaft Krumpa,<br />

seit dem 01.01.2013 hat der Aldi-Markt geschlossen,<br />

alle Bemühungen seitens der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Braunsbedra</strong> wieder einen größeren Lebensmitteldiscounter<br />

für das nun leer stehenden<br />

Objekt im Eigentum der Aldi GmbH & Co KG zu<br />

finden, waren bisher ohne Erfolg. Zwischenzeitlich<br />

ist es uns gelungen den Frischeservice<br />

Beyer den “Supermarkt auf Rädern im Linienverkehr“ aus Erdeborn<br />

für eine Grundversorgung mit Waren des täglichen Bedarfs<br />

und Einigem mehr für die Ortschaft Krumpa zu gewinnen.<br />

Ab 11. Februar 2013 und dann jeweils montags wird der Verkaufswagen<br />

vorerst an den nachfolgenden Standorten in der<br />

Zeit von ca. 14.15 bis 15.30 Uhr präsent sein:<br />

14.15 Uhr Hauptstraße 37 gegenüber der Feuerwehr<br />

14.40 Uhr P.-Keller Str. 25<br />

15.00 Uhr Th.-Müntzer Str. 16<br />

Natürlich können auch individuelle Absprachen getroffen werden.<br />

Wir sind auch weiterhin bemüht das Gebäude des Aldi<br />

Marktes wieder einer gewerblichen Nutzung zuzuführen, inwieweit<br />

dies Erfolg versprechend sein wird, liegt nicht in unserer<br />

Kompetenz, da es ich sich um eine private Immobilie handelt.<br />

Ziel ist es für die Ortschaft Krumpa eine möglichst stabile Versorgung<br />

mit Waren des täglichen Bedarfs zu erhalten. Natürlich<br />

ist auch dies abhängig von Initiativen der Gewerbetreibenden in<br />

und um <strong>Braunsbedra</strong> und auch Ihnen den Bewohnern der Ortschaft<br />

Krumpa.<br />

Für Rückfragen oder Hinweise steht Ihnen Frau Eckner, Rufnr.<br />

03 46 33/4 01 12, gern zur Verfügung.<br />

Schmitz<br />

Bürgermeister


Bote des Geiseltales - 4 -<br />

Nr. 2/2013<br />

Informationen<br />

des Ordnungsamtes<br />

Einige der häufig im Ordnungsamt gestellten<br />

Fragen wollen wir Ihnen nachfolgend versuchen<br />

zu beantworten.<br />

1. Wir haben Silberhochzeit und wollen am<br />

Abend ein Feuerwerk abbrennen. Darf man das?<br />

Das Abbrennen von Feuerwerkskörpern ist im deutschen<br />

Sprengstoffgesetz strikt geregelt. Ohne Erlaubnis-/Befähigungsschein<br />

oder Ausnahmegenehmigung darf man vom 2. Januar<br />

bis zum 30. Dezember eines Jahres nur Feuerwerke der Klasse I<br />

(Feuerwerksspielwaren, z.B. kleine „Brummkreisel“ und „Feuerringe“)<br />

und T1 (Feuerwerk für technische Zwecke, z.B. „Traumsterne“)<br />

abbrennen. Gemäß § 24 (1) SprengV kann die zuständige<br />

Behörde, hier die <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, auf Antrag in begründeten<br />

Einzelfällen, wie bei Veranstaltungen im überwiegend öffentlichen<br />

Interesse, das können z. B. <strong>Stadt</strong>- Volks- und Heimatfeste<br />

usw. sein, eine Ausnahmegenehmigung zum Abbrennen von<br />

Feuerwerken der Klasse 2 nach entspr. Prüfung, erteilen.<br />

Der Antrag ist mindestens 14 Tagen zuvor beim Ordnungsamt<br />

zu stellen.<br />

2. Weil ich meine Hausfassade neu streichen will, muss ich<br />

ein Gerüst auf den Gehweg stellen. Woher bekomme ich<br />

die Genehmigung?<br />

Arbeiten im öffentlichen Verkehrsraum oder auch das Aufstellen<br />

von Gerüsten, Baubuden, Tischen und Bänken, z. B. auf Gehwegen<br />

vor Lokalen, so wie auch das Plakatieren auf öffentlichen<br />

Verkehrsflächen sind erlaubnispflichtige Sondernutzungen.<br />

Diese sind ebenfalls 14 Tage vor Beginn beim Ordnungsamt zu<br />

beantragen.<br />

3. Wir haben uns einen Hund zugelegt. Was müssen wir beachten?<br />

Gemäß der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer im Gebiet<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> sind Sie verpflichtet diesen innerhalb<br />

von 14 Tagen nach Beginn der Hundehaltung beim Ordnungsamt<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> anzumelden.<br />

Ist Ihr Hund nach dem 01.03.2009 geboren, sind Sie gemäß des<br />

Gesetzes zur Vorsorge gegen die von Hunden ausgehenden Gefahren<br />

außerdem verpflichtet, für diesen längstens drei Monate<br />

nach der Geburt eine Haftpflichtversicherung über mindestens<br />

eine Million Euro für Personen- und Sachschäden, sowie 50.000<br />

Euro für sonstige Vermögensschäden abzuschließen und aufrechtzuerhalten.<br />

Spätestens sechs Monate nach der Geburt des<br />

Hundes ist dieser durch eine Tierärztin oder einen Tierarzt mit<br />

einem Transponder zu kennzeichnen. Die Nachweise hierüber<br />

müssen Sie dem Ordnungsamt bei der Anmeldung des Hundes<br />

vorlegen.<br />

4. Meinen 50. Geburtstag möchte ich ganz groß feiern.<br />

Dazu habe ich ein Festzelt im Garten aufgestellt. Die Feier<br />

kann bis weit nach Mitternacht dauern. Eine Live Band<br />

unterhält die Gäste. Kann ich mich von den Lärmschutzbestimmungen<br />

entbinden lassen, wenn ich die Veranstaltung<br />

beim Ordnungsamt anzeige?<br />

Nein, anders als bei Volksfesten, wo ein überwiegend öffentliches<br />

Interesse angenommen wird, ist dies bei privaten Veranstaltungen<br />

leider nicht möglich. Sprechen Sie selbst mit den betroffenen<br />

Nachbarn und holen Sie sich deren Zustimmung ein.<br />

Und nur wenn wirklich alle damit einverstanden sind, steht einer<br />

Feier im Freien, bei der es sonst am nächsten Tag Beschwerden<br />

hageln könnte, nichts mehr im Wege.<br />

Einen großen Teil, der im Beitrag benötigten Antragsformulare<br />

können Sie im Internet unter http://www.braunsbedra.de/virtuellesRathaus/Formulare<br />

herunterladen.<br />

Haben Sie weitere Fragen, schreiben oder mailen Sie uns:<br />

<strong>Stadt</strong>_<strong>Braunsbedra</strong>@t-online.de<br />

Ihr Ordnungsamt<br />

Wahl der Schöffen<br />

für die Amtsperiode<br />

1.1.2014 bis 31.12.2018<br />

Die Amtszeit der am 07.10.2008 gewählten<br />

Schöffen endet mit Ablauf diesen Jahres.<br />

Für die neue Amtsperiode vom 1.1.2014 bis 31.12.2018 müssen<br />

deshalb neue Schöffen gewählt werden.<br />

Gemäß §§ 43 und 77 GVG hat der Präsident des Landgerichts Halle<br />

die erforderliche Anzahl von Haupt- und Hilfsschöffen bestimmt,<br />

und zwar im Hinblick auf die Einwohnerzahl der Städte und Gemeinden<br />

im Amtsgerichtsbezirk. Gemäß dieser Verfügung des Herrn Präsidenten<br />

des Landesgerichts sind daher für die <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

mindestens 6 Personen zu benennen. Das Ehrenamt als Schöffe<br />

kann nur von Deutschen ausgeübt werden. Es kann sich jede Person<br />

bewerben, die mit Beginn der Amtsperiode das 25. Lebensjahr<br />

vollendet hat, nicht älter als 69 Jahre ist und in der Gemeinde wohnt.<br />

Werte Bürgerinnen und Bürger der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>!<br />

Haben Sie Interesse an dieser ehrenamtlichen Tätigkeit, dann<br />

melden Sie sich bei der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Braunsbedra</strong>, Hauptamt/Frau Eckner<br />

Markt 1, 06242 <strong>Braunsbedra</strong><br />

Tel-.Nr: 03 46 33/4 01 12<br />

E-Mail: stadt_braunsbedra@t-online.de<br />

Meldeschluss: 11. April 2013<br />

Das Antragsformular kann unter www.braunsbedra.de/virtuelles<br />

Rathaus /Formulare abgerufen werden. Weitere Informationen<br />

erhalten Sie auch unter www.dvs-verm.de<br />

M. Eckner<br />

Hauptamt<br />

Feuerwehr<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Roßbach bedankt<br />

sich für diese großzügige Spende!<br />

500 € für die Kinder- und Jugendfeuerwehr Roßbach<br />

Im Rahmen des Gewinnsparens der Volks-Raiffeisenbank Saale-<br />

Unstrud e.G. wurden vom Bankstellenleiter der Filiale <strong>Braunsbedra</strong><br />

Herrn Michael Bilke ein Scheck über 500,- EUR für Bekleidung der<br />

Kinder- und Jugendfeuerwehr Roßbach an den Jugendwart Daniel<br />

Dettmar sowie an die Kinderwartin Stefanie Pippel überreicht.<br />

Sonstiges<br />

Jagdgenossenschaft Frankleben<br />

Die Vollversammlung der Jagdgenossenschaft<br />

Frankleben findet am 20. März 2013, 18.00 Uhr<br />

im Vereins- und Bürgerhaus Reipisch Nr. 37,<br />

statt. Dazu sind alle Eigentümer und Pächter von<br />

Acker-, Wald- und Wiesenflächen der Gemarkung<br />

Frankleben eingeladen.<br />

Der Vorstand


Nr. 2/2013<br />

- 5 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

<strong>Braunsbedra</strong><br />

am 01.03. Herrn Jürgen Köhler zum 72. Geburtstag<br />

am 01.03. Frau Ruth Nikoleizig zum 79. Geburtstag<br />

am 01.03. Herrn Günter Würz zum 82. Geburtstag<br />

am 02.03. Herrn Siegmar Bahrmann zum 71. Geburtstag<br />

am 03.03. Frau Erika Albrecht zum 84. Geburtstag<br />

am 03.03. Frau Ingrid Amborn zum 76. Geburtstag<br />

am 03.03. Frau Gisela Berg zum 82. Geburtstag<br />

am 03.03. Herrn Günter Körner zum 72. Geburtstag<br />

am 03.03. Frau Susanna Schleicher zum 91. Geburtstag<br />

am 03.03. Herrn Herbert Siller zum 80. Geburtstag<br />

am 04.03. Herrn Franz Christoph zum 79. Geburtstag<br />

am 04.03. Frau Ingeburg Götze zum 76. Geburtstag<br />

am 04.03. Herrn Rolf Heinrich zum 77. Geburtstag<br />

am 04.03. Frau Edith Seeboth zum 83. Geburtstag<br />

am 05.03. Frau Marianne Lange zum 73. Geburtstag<br />

am 05.03. Herrn Harry Schulze zum 74. Geburtstag<br />

am 06.03. Frau Charlotte Czech zum 93. Geburtstag<br />

am 06.03. Frau Ilse Deutsch zum 78. Geburtstag<br />

am 06.03. Herrn Eberhard Senf zum 74. Geburtstag<br />

am 07.03. Frau Margott Graul zum 80. Geburtstag<br />

am 07.03. Herrn Viktor Hartinger zum 76. Geburtstag<br />

am 07.03. Frau Elvira Huscheck zum 81. Geburtstag<br />

am 07.03. Herrn Helmuth Korn zum 76. Geburtstag<br />

am 08.03. Frau Marita Hentrich zum 74. Geburtstag<br />

am 08.03. Herrn Josef Jelen zum 81. Geburtstag<br />

am 08.03. Frau Gisela Krysik zum 85. Geburtstag<br />

am 08.03. Frau Ursula Schnabel zum 77. Geburtstag<br />

am 09.03. Frau Regina Anderson zum 74. Geburtstag<br />

am 09.03. Frau Erika Czekalla zum 72. Geburtstag<br />

am 09.03. Frau Sigrid Schlöffel zum 79. Geburtstag<br />

am 09.03. Frau Jutta Zachäus zum 80. Geburtstag<br />

am 10.03. Herrn Dieter Bukschat zum 79. Geburtstag<br />

am 10.03. Frau Ilse Philipp zum 79. Geburtstag<br />

am 10.03. Herrn Gerhard Schlöffel zum 78. Geburtstag<br />

am 11.03. Frau Regina Grober zum 79. Geburtstag<br />

am 11.03. Frau Johanna Hauck zum 84. Geburtstag<br />

am 11.03. Frau Heidemarie Jung zum 71. Geburtstag<br />

am 11.03. Herrn Heinz Malong zum 76. Geburtstag<br />

am 11.03. Herrn Günter Muth zum 73. Geburtstag<br />

am 11.03. Frau Eva Roch zum 81. Geburtstag<br />

am 11.03. Frau Herta Weißgerber zum 78. Geburtstag<br />

am 12.03. Frau Margot Bock zum 71. Geburtstag<br />

am 12.03. Frau Regina Doil zum 74. Geburtstag<br />

am 12.03. Frau Elvira Härtel zum 74. Geburtstag<br />

am 12.03. Herrn Heinz Härzer zum 80. Geburtstag<br />

am 12.03. Herrn Kurt Holzapfel zum 79. Geburtstag<br />

am 12.03. Frau Ruth Nonnast zum 90. Geburtstag<br />

am 13.03. Herrn<br />

Manfred Dammenhayn zum 77. Geburtstag<br />

am 13.03. Herrn Reinhold Roch zum 83. Geburtstag<br />

am 14.03. Frau Elsbeth Haufe zum 84. Geburtstag<br />

am 14.03. Frau Helga Huth zum 70. Geburtstag<br />

am 14.03. Frau Gisela Jost zum 77. Geburtstag<br />

am 14.03. Frau Hannelore Rensch zum 70. Geburtstag<br />

am 14.03. Frau Gisela Schiek zum 74. Geburtstag<br />

am 14.03. Herrn Herbert Weinreich zum 83. Geburtstag<br />

am 15.03. Frau Christa Karge zum 82. Geburtstag<br />

am 15.03. Frau Berbel Schindler zum 72. Geburtstag<br />

am 16.03. Frau Gerda Illner zum 81. Geburtstag<br />

am 16.03. Frau Gisela Kalweit zum 74. Geburtstag<br />

am 16.03. Frau Brigitte Meier zum 75. Geburtstag<br />

am 16.03. Frau Edda Ude zum 74. Geburtstag<br />

am 16.03. Frau Christa Weidner zum 73. Geburtstag<br />

am 17.03. Frau Ruth Grosser zum 76. Geburtstag<br />

am 17.03. Herrn Armin Schmöckel zum 77. Geburtstag<br />

am 18.03. Frau Hannelore Schröder zum 76. Geburtstag<br />

am 18.03. Frau Gerda Starke zum 88. Geburtstag<br />

am 19.03. Frau Elisabeth Bauer zum 73. Geburtstag<br />

am 19.03. Herrn Wolfgang Janschick zum 74. Geburtstag<br />

am 19.03. Herrn Gerd Knack zum 72. Geburtstag<br />

am 19.03. Herrn Hans Naumann zum 72. Geburtstag<br />

am 19.03. Frau Ursula Rasch zum 87. Geburtstag<br />

am 19.03. Frau Helga Wölfel zum 86. Geburtstag<br />

am 20.03. Herrn Franz Neumann zum 75. Geburtstag<br />

am 20.03. Herrn Karl Schröder zum 77. Geburtstag<br />

am 21.03. Frau Ursula Burkhardt zum 88. Geburtstag<br />

am 21.03. Frau Gisela Jirsch zum 77. Geburtstag<br />

am 21.03. Frau Magdalene Kalka zum 87. Geburtstag<br />

am 21.03. Frau Ursula Lacher zum 84. Geburtstag<br />

am 21.03. Herrn Manfred Land zum 84. Geburtstag<br />

am 21.03. Frau Christa Liepold zum 79. Geburtstag<br />

am 21.03. Herrn Paul Löhnitz zum 74. Geburtstag<br />

am 21.03. Frau Renate Thieme zum 84. Geburtstag<br />

am 22.03. Frau Anneliese Meuche zum 87. Geburtstag<br />

am 22.03. Herrn Wolfgang Pätzold zum 76. Geburtstag<br />

am 22.03. Frau Friedel Rühlemann zum 72. Geburtstag<br />

am 23.03. Frau Helga Döhler zum 76. Geburtstag<br />

am 23.03. Frau Christel Dübler zum 76. Geburtstag<br />

am 23.03. Frau Marianne Erbert zum 81. Geburtstag<br />

am 23.03. Herrn Walter Göricke zum 85. Geburtstag<br />

am 23.03. Herrn Dieter Literski zum 86. Geburtstag<br />

am 24.03. Frau Roswitha Wedekind zum 70. Geburtstag<br />

am 25.03. Frau Maria Bambach zum 82. Geburtstag<br />

am 25.03. Herrn Viktor Nischtschenko zum 76. Geburtstag<br />

am 26.03. Frau Anna-Dorothea Carl zum 82. Geburtstag<br />

am 26.03. Frau Gisela Erdmenger zum 75. Geburtstag<br />

am 26.03. Frau Helga Rausch zum 77. Geburtstag<br />

am 26.03. Herrn Joachim Thur zum 75. Geburtstag<br />

am 27.03. Frau Adelheid Pfeiffer zum 82. Geburtstag<br />

am 28.03. Herrn Fritz Herold zum 90. Geburtstag<br />

am 28.03. Frau Ursula Kämmerer zum 87. Geburtstag<br />

am 28.03. Frau Doris Reichert zum 78. Geburtstag<br />

am 28.03. Frau Anny Rißland zum 84. Geburtstag<br />

am 28.03. Frau Marita Schubert zum 71. Geburtstag<br />

am 28.03. Herrn Peter Seidelmann zum 72. Geburtstag<br />

am 28.03. Herrn Klaus Steigemann zum 77. Geburtstag<br />

am 28.03. Herrn Bernhard Wagner zum 76. Geburtstag<br />

am 29.03. Frau Johanna Bilgett zum 89. Geburtstag<br />

am 29.03. Frau Anna Petrich zum 82. Geburtstag<br />

am 29.03. Frau Annelies Ritzka zum 70. Geburtstag<br />

am 30.03. Herrn Friedhelm Kolata zum 74. Geburtstag<br />

am 31.03. Frau Erika Blobel zum 74. Geburtstag<br />

am 31.03. Herrn Meinhard Schedifka zum 73. Geburtstag<br />

OT Frankleben<br />

am 02.03. Frau Renate Roob zum 73. Geburtstag<br />

am 03.03. Frau Helma Schermert zum 86. Geburtstag<br />

am 05.03. Frau Irene Müller zum 78. Geburtstag<br />

am 07.03. Frau Ingeborg Hartfiel zum 82. Geburtstag<br />

am 07.03. Herrn Gerhard Sukale zum 78. Geburtstag<br />

am 08.03. Frau Henni Kurde zum 79. Geburtstag<br />

am 09.03. Herrn<br />

Hans-Dieter Rauchfuß zum 70. Geburtstag<br />

am 11.03. Frau Helga Panser zum 91. Geburtstag<br />

am 11.03. Herrn Rolf Wiegner zum 88. Geburtstag<br />

am 14.03. Frau Annemarie Simon zum 71. Geburtstag<br />

am 15.03. Frau Jutta Dieter zum 89. Geburtstag<br />

am 15.03. Frau Edith-Renate Jährling zum 73. Geburtstag<br />

am 16.03. Frau Maria Raßmann zum 84. Geburtstag<br />

am 17.03. Frau Anneliese Wähner zum 85. Geburtstag<br />

am 21.03. Frau Christel Böhme zum 72. Geburtstag<br />

am 22.03. Frau Margot Loelke zum 84. Geburtstag<br />

am 24.03. Herrn Hartwich Schmidt zum 86. Geburtstag


Bote des Geiseltales - 6 -<br />

Nr. 2/2013<br />

am 24.03. Frau Christel Wahlmann zum 73. Geburtstag<br />

am 27.03. Herrn Werner Thieme zum 76. Geburtstag<br />

am 28.03. Frau Frieda Fechner zum 81. Geburtstag<br />

am 29.03. Frau Annemarie Köhler zum 73. Geburtstag<br />

am 29.03. Herrn Klaus Seiffart zum 71. Geburtstag<br />

am 30.03. Frau Marianne Zeh zum 75. Geburtstag<br />

OT Großkayna<br />

am 01.03. Frau Lucie Hecker zum 89. Geburtstag<br />

am 03.03. Frau Gertraud Heinold zum 84. Geburtstag<br />

am 05.03. Herrn Lothar Naumann zum 73. Geburtstag<br />

am 08.03. Frau Hildegard Eickworth zum 91. Geburtstag<br />

am 08.03. Frau Ingrid Lange zum 79. Geburtstag<br />

am 08.03. Herrn Rudolf Zumpf zum 71. Geburtstag<br />

am 10.03. Frau Brigitte Eichner zum 82. Geburtstag<br />

am 17.03. Herrn Peter Graf zum 70. Geburtstag<br />

am 18.03. Herrn Helmut Viereckl zum 71. Geburtstag<br />

am 23.03. Frau Irma Schmidt zum 91. Geburtstag<br />

am 29.03. Frau Margot Müller zum 77. Geburtstag<br />

am 29.03. Herrn Heinz Stadler zum 70. Geburtstag<br />

am 30.03.Frau Irmgard Eickworth zum 85. Geburtstag<br />

OT Krumpa<br />

am 02.03. Frau Rosemarie Lieball zum 71. Geburtstag<br />

am 10.03. Herrn Karl-Friedrich Bott zum 82. Geburtstag<br />

am 11.03. Frau Rosemarie Tuma zum 70. Geburtstag<br />

am 12.03. Herrn<br />

Wolfgang Neweczersal zum 79. Geburtstag<br />

am 14.03. Herrn Bernhard Giedo zum 78. Geburtstag<br />

am 14.03. Frau Sigrid Kessler zum 85. Geburtstag<br />

am 14.03. Frau Therese Salzmann zum 74. Geburtstag<br />

am 17.03. Frau Traudlinde Höhndorf zum 73. Geburtstag<br />

am 18.03. Frau Elke Hellmuth zum 72. Geburtstag<br />

am 20.03. Herrn Helmut Stiller zum 75. Geburtstag<br />

am 21.03. Frau Helga Schiwek zum 75. Geburtstag<br />

am 25.03. Frau<br />

Christa-Maria Engelhardt zum 83. Geburtstag<br />

am 28.03. Frau Renate Gorke zum 78. Geburtstag<br />

am 30.03. Herrn Kurt Bunk zum 70. Geburtstag<br />

am 31.03. Frau Reta Hennebach zum 86. Geburtstag<br />

OT Roßbach<br />

am 01.03. Herrn Klaus Kupfer zum 73. Geburtstag<br />

am 02.03. Frau Irma Pfeiffer zum 85. Geburtstag<br />

am 03.03. Herrn Gerhard Handloike zum 83. Geburtstag<br />

am 04.03. Herrn Wolfgang Rammelt zum 73. Geburtstag<br />

am 04.03. Frau Elke Rothenhäußer zum 70. Geburtstag<br />

am 04.03. Frau Ingrid Schwarz zum 71. Geburtstag<br />

am 08.03. Herrn Lothar Strauß zum 78. Geburtstag<br />

am 13.03. Frau Walli Sander zum 83. Geburtstag<br />

am 15.03. Frau Franziska Nitschke zum 84. Geburtstag<br />

am 15.03. Herrn Roman Pilatowsky zum 80. Geburtstag<br />

am 15.03. Herrn Günter Strauß zum 76. Geburtstag<br />

am 16.03. Herrn Wilfried Friedrich zum 74. Geburtstag<br />

am 16.03. Herrn Eberhard Helm zum 71. Geburtstag<br />

am 19.03. Frau Edda Kretzschmar zum 71. Geburtstag<br />

am 24.03. Frau Ursula Bönicke zum 73. Geburtstag<br />

am 25.03. Frau Inge Hügel zum 77. Geburtstag<br />

am 27.03. Frau Verena Hagemeyer zum 70. Geburtstag<br />

am 29.03. Frau Rosel Reiffarth zum 77. Geburtstag<br />

am 31.03. Herrn Günter Dubelzek zum 73. Geburtstag<br />

am 31.03. Frau Margarete Walter zum 87. Geburtstag<br />

2. Platz beim Reifen Eisfeld-Cup<br />

2013 in eigener Halle<br />

2. Mannschaft belegt Platz 4<br />

<strong>Braunsbedra</strong>/Mit einem guten 2. Platz beendeten<br />

unsere B-Junioren ihr eigenes Turnier in der Geiseltalhalle St.<br />

Barbara. Mit zwei Teams angetreten wollten sich unsere Jungs<br />

vor heimischem Publikum ordentlich verkaufen. Unsere 2. Mannschaft<br />

belegte in ihrer Vorrundengruppe Platz 2 hinter der SG<br />

Räpitz. Und zog damit ins Halbfinale ein. Unsere 1. Vertretung<br />

startete in der Gruppe B und zog mit 3 Siegen als Gruppensieger<br />

ebenfalls ins Halbfinale ein. Höhepunkt in der Vorrunde war<br />

sicherlich der 2 : 1-Sieg gegen SCHOTT Jena. Nun kam es zum<br />

direkten Duell unserer beiden Mannschaften. Hier setzte sich SVB<br />

I mit 4 : 1 durch und sicherte sich seinen Platz im Finale. SVB II<br />

traf im Spiel um Platz 3 auf die SG Räpitz. Leider verlor unser<br />

Team dieses Spiel, doch am Ende kann man mit dem 4. Platz<br />

durchaus zufrieden sein. Klasse Leistung Jungs!!! Im Finale um<br />

den Reifen Eisfeld-Cup kam es nun zur Wiederholung des Gruppenspiels<br />

zwischen SV SCHOTT Jena und unseres SVB I. In einem<br />

gutklassigen Spiel, verpassten es unsere Jungs die Tore zu<br />

erzielen und ließen einige Hochkaräter liegen. Wie es im Fußball<br />

dann eben ist, nutzte Jena seine erste Chance im Spiel und ging<br />

mit 1 : 0 in Front. Dies brachte unsere Truppe aus dem Konzept<br />

und so erhöhte Jena noch auf 2 : 0 und sicherte sich somit den<br />

Turniersieg. Glückwunsch an die Jenaer Mannschaft. Bei der Siegerehrung<br />

konnte sich dann unser Spieler Martin Keilhaupt noch<br />

über den Titel des besten Torschützen freuen, er traf 8-mal ins<br />

gegnerische Tor. Des Weiteren wurde er von den Trainern der 8<br />

Teilnehmer noch zum besten Spieler des Reifen Eisfeld-Cups<br />

gewählt. Zum besten Torhüter des Turniers wurde Max Laimann<br />

von der SG Räpitz gewählt. Ein besonderer Dank geht an den<br />

Sponsor unseres Turniers Familie Eisfeld für ihre Unterstützung.<br />

Eine klasse Leistung beider B-Junioren-Mannschaften an diesem<br />

Tag. Für unsere 1. Vertretung stehen dann nächsten Sonntag die<br />

Hallenlandesmeisterschaften in Eisleben an. Beginn ist 10:00 Uhr.<br />

Wir würden uns über viele Anhänger bei diesem Endturnier freuen.<br />

Ergebnisse SVB II in der Gruppe A: Bad Dürrenberg - SVB II 1<br />

: 2; SVB II - Nietleben 1 : 6; SVB II - Räpitz 2 : 2<br />

Ergebnisse SVB I in der Gruppe B: Merseburg 99 - SVB I 0 : 4;<br />

SVB I - SCHOTT Jena 2 : 1; SVB I - Rot-Weiß Weißenfels 2 : 1<br />

Halbfinalspiele: Räpitz - Jena 0 : 3; SVB I - SVB II 4 : 1<br />

Spiel um Platz 3: Räpitz - SVB II 3 : 0<br />

Finale: Jena - SVB I 2 : 0<br />

Platzierungen Reifen Eisfeld-Cup 2013: 1. SCHOTT Jena; 2.<br />

SVB I; 3. Räpitz; 4. SVB II; 5. RW Weißenfels; 6. Nietlebener SV;<br />

7. Merseburg 99; 8. Eintracht Bad Dürrenberg<br />

SVB I spielte mit: Graul, Most, Hiersig, Necke, Storch, Mosch,<br />

Berger, Großer, Keilhaupt<br />

SVB II spielte mit: Hündorf, Körner, Schnitzerlein, Schmiedel,<br />

Berghof, Frischbier, Niebling, Bartel, Gonschorek.<br />

Ronny Sieber<br />

Die nächste Ausgabe<br />

erscheint am<br />

Mittwoch, dem 20. März 2013<br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge und Anzeigen ist<br />

Freitag, der 8. März 2013<br />

Das Team der B-Junioren des SV-Braunbedra


Nr. 2/2013<br />

- 7 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

4. Platz bei Hallenlandesmeisterschaft<br />

in Eisleben<br />

Martin Keilhaupt wird bester Torschütze<br />

Eisleben/Unsere B-Junioren belegten bei der Endrunde zur Hallenlandesmeisterschaft<br />

den 4. Platz. Nachdem man in den vorherigen<br />

Turnieren klasse Fußball zeigte, sollte es bei diesem Turnier<br />

leider nicht zum großen Wurf reichen. Bereits im ersten Spiel traf<br />

man auf den Tabellenführer der Verbandsliga, Germania Halberstadt.<br />

Hier gelang es unserem Team nicht ihre eigenen Chancen<br />

zu nutzen und so bestrafte Halberstadt unsere Abwehrfehler eiskalt<br />

und schickte den SVB mit 0 : 4 vom Hallenboden. Im zweiten<br />

Spiel ging es gegen den 1. FC Oebisfelde. Auch hier schafften wir<br />

es nicht unsere Hochkaräter zu nutzen und wurden erneut besiegt.<br />

Endstand 1 : 3. Im Spiel Nummer 3 traf man auf die JSG<br />

FSV Halle/Bennstedt, eigentlich gar kein Kreismeister. Sie kamen<br />

als 2. der Hallenkreismeisterschaft zur Zwischenrunde und qualifizierten<br />

sich dort mit uns gemeinsam für die Endrunde. In den<br />

bisherigen Aufeinandertreffen konnten wir uns stets durchsetzen.<br />

Doch dieses Mal kam es anders. Trotz deutlicher Leistungssteigerung<br />

zu den beiden ersten Spielen verloren wir dieses Spiel mit<br />

1 : 2. Auch hier machten unsere Jungs Fehler, die man von ihnen<br />

eigentlich gar nicht kennt. Im 4. Spiel gegen MSV Börde Magdeburg<br />

gelang uns dann der erste Sieg. Hier zeigte das Team um<br />

Kapitän Martin Necke was es leisten kann und setzte sich deutlich<br />

mit 4 : 1 durch. Das letzte Spiel gegen Saxonia Tangermünde<br />

sollte nun wenigstens Platz 4 sichern. Auch hier lieferten die Geiseltaler<br />

noch mal eine ordentliche Leistung ab und bezwangen die<br />

Tangermünder mit 3 : 2. Großes Lob an unseren Torwart Dominic<br />

Graul, der im gesamten Turnier eine Riesenleistung zeigte. Unser<br />

Torjäger Martin Keilhaupt sicherte sich mit 7 Treffern dann noch<br />

den Titel des besten Torschützen. In der Endabrechnung stand<br />

also Platz 4 für unseren SVB. Hätten wir die ersten 3 Spielen nicht<br />

fast komplett „verschlafen“ wäre auch ein Medaillenrang drin gewesen.<br />

Trotzdem haben die B-Junioren eine starke Hallensaison<br />

gespielt und sich viel Selbstvertrauen für die anstehende Rückrunde<br />

geholt. Noch ein kurzes Fazit zum Endrundenturnier. Organisatorisch<br />

und optisch hätte man von einer Endrunde zur Hallenlandesmeisterschaft<br />

sicherlich mehr erwartet. So waren z. B.<br />

Eröffnung und Siegerehrung des Rahmens unwürdig. Das haben<br />

die 6 besten Hallenteams des Landes Sachsen-Anhalt anders<br />

verdient. SVB spielte mit: Dominic Graul, Maurice Most, Vincent<br />

Hiersig, Martin Necke, Chris Krechky, Lukas Storch, Paul-Leon<br />

Berger, Niklas Großer, Martin Keilhaupt.<br />

Neues von den <strong>Braunsbedra</strong>er Ringern<br />

Im Anschluss an dieses Resümee erhielten alle Sportlerinnen<br />

und Sportler ein Präsent für ihren sportlichen Einsatz. Nach dem<br />

Wichteln und der anschließend „erzwungenen“ Tauschaktion<br />

durch ein Würfelspiel, gab es noch Wiener Würstchen mit Brötchen,<br />

Toastbrot oder Kartoffelsalat. Und ehe man es sich versah,<br />

war es an der Zeit, Abschied zu nehmen, die ersten Eltern<br />

trafen ein, um ihre Sprösslinge abzuholen.<br />

Auf diesem Wege möchten wir uns noch einmal recht herzlich<br />

bei allen engagierten Eltern, fleißigen Helfern und Sponsoren<br />

bedanken. Ohne sie wäre Vieles nicht möglich gewesen.<br />

Wir hoffen auch, dass alle gesund ins neue Jahr 2013 gestartet<br />

sind.<br />

Landesmeisterschaften der Männer, A -, B -, C - und D-Jugend<br />

im griech.-röm. Stil<br />

Der erste Wettkampf zum Jahresauftakt 2013 waren diese Landesmeisterschaften<br />

in Halle. Am 5. Januar beteiligten sich 129<br />

Sportler aus 17 Vereinen daran. Wir waren mit 12 Sportlern angereist,<br />

auch wenn es nicht unsere Lieblingsstilart ist.<br />

Obwohl unsere Delegation stark dezimiert war durch krankheitsbedingte<br />

Ausfälle, waren die Trainer Sven Thiele, Andre Krenkel<br />

und Uwe Nagel sehr zufrieden mit den Leistungen.<br />

Steffen Schönert meldete sich in diesem Jahr zurück im Wettkampfgeschehen,<br />

auch wenn die Gewichtsklasse, in der er startete,<br />

eindeutig zu hoch war.<br />

Und nun die Wettkampfergebnisse des Tages:<br />

Männer<br />

Steffen Schönert/84 kg<br />

5. Platz<br />

Jugend A<br />

Max Schöne/50 kg (siehe Foto)<br />

1. Platz<br />

Lukas Staschik/ 54kg<br />

1. Platz<br />

Norman Pocher/63 kg<br />

4. Platz<br />

Max Schöne<br />

Weihnachtfeier<br />

Wenn auch etwas spät zum Schreiben, aber am 14. Dezember<br />

wurde in den Vereinsräumen des SV <strong>Braunsbedra</strong> wieder unsere<br />

Weihnachtsfeier durchgeführt. Bei Limonade, Kaffee, selbst gebackenem<br />

Kuchen und Plätzchen eröffneten wir diese gemütliche<br />

Runde. Im Anschluss daran erinnerte Diplomtrainer Sven Thiele<br />

noch einmal an die Höhepunkte des vergangenen Jahres. Endlos<br />

viele Titel wurden bei verschiedensten Wettkämpfen errungen. Es<br />

würde den Rahmen sprengen, alle hier aufzuzählen.<br />

Erik Thiele hatte im Jahr 2012 auch seine ersten internationalen<br />

Auftritte im Freien Ringkampf der Kadetten bei den Europameisterschaften<br />

in Katowice und den Weltmeisterschaften in Baku.<br />

Jugend B<br />

Jonas Heinrich/50 kg<br />

Rudolf Schulz/58 kg<br />

Fabian Stachowiak/63 kg<br />

Jugend C<br />

Ben Rosenbaum/34 kg<br />

Tom Viereckl/54 kg<br />

Adrian Stachowiak/63 kg<br />

Jugend D<br />

Egor Alifer/38 kg<br />

Emil Thiele/46 kg<br />

3. Platz<br />

2. Platz<br />

1. Platz<br />

4. Platz<br />

5. Platz<br />

1. Platz<br />

1. Platz<br />

1. Platz<br />

Diplomtrainer Sven Thiele<br />

Der erste Wettkampf zum Jahresauftakt 2013


Bote des Geiseltales - 8 -<br />

Nr. 2/2013<br />

Hier unsere erstes Gruppenfoto und Glückwunsch an alle!<br />

Landesmeisterschaften der weiblichen Altersklassen, Männer,<br />

A -, B - und C- Jugend im Freien Ringkampf<br />

Schon am 19. Januar ging es wettkampfmäßig weiter. 135 Teilnehmer<br />

aus 16 Vereinen gingen in Sangerhausen an den Start, um<br />

die Besten des Landes Sachsen-Anhalt zu ermitteln.<br />

Wir waren mit 9 Athleten angereist.<br />

Während die einen das erste Mal in einer neuen Altersklasse antraten<br />

und erkennen mussten, dass die älteren Gegner etwas<br />

mehr zu bieten hatten, zeigten andere souverän ihr Können. Dazu<br />

zählten zum Beispiel die Brüder Adrian und Fabian Stachowiak.<br />

Mit guten Beinangriffen und sicherer Bodentechnik zeigten sie<br />

von Anfang an, wer auf der Matte das Sagen hatte.<br />

Hier alle Ergebnisse im Überblick:<br />

Jugend A<br />

Max Schöne/50 kg<br />

2. Platz<br />

Lukas Staschik/54 kg<br />

6. Platz<br />

Norman Pocher/63 kg<br />

4. Platz<br />

Jugend B<br />

Jonas Heinrich/50 kg<br />

3. Platz<br />

Rudolf Schulz/ 54 kg<br />

2. Platz<br />

Fabian Stachowiak/58 kg<br />

1. Platz<br />

Jugend C<br />

Ben Rosenbaum/34 kg<br />

3. Platz<br />

Tom Viereckl/54 kg<br />

5. Platz<br />

Adrian Stachowiak/63 kg<br />

1. Platz<br />

Offene Mitteldeutsche Meisterschaften der Jugend A und B<br />

und der Junioren im Freien Ringkampf und im griech.- röm.<br />

Stil<br />

Wir gingen am 2. Februar mit 5 Sportlern an den Start. Während<br />

die Jugend A eine etwas längere Reise nach Werdau antreten<br />

musste, fuhren die B-Jugendlichen nach Eisleben.<br />

Für Lukas Staschik waren es die ersten Mitteldeutschen Meisterschaften.<br />

Trotzdem waren es die besten Wettkampfleistungen in<br />

seiner bisherigen Ringerlaufbahn.<br />

Das Trainingsdefizit von Christian Künzel, der 8 Wochen krankheits-<br />

und verletzungsbedingt ausgefallen war, konnte er an diesem<br />

Tag leider nicht kompensieren. Auch er war mit seinen Leistungen<br />

nicht zufrieden. Aber hier die Gesamtresultate:<br />

Jugend A<br />

Lukas Staschik/54 kg<br />

4. Platz<br />

Christian Künzel/85 kg<br />

4. Platz<br />

Jugend B<br />

Fabian Stachowiak/58 kg<br />

3. Platz<br />

Jonas Heinrich (Jugend B/50 kg) und Rudolf Schulz (Jugend B/54<br />

kg) blieben an diesem Tag ohne Platzierung.<br />

Jan Richtsteig startete nach einer Kreuzbandoperation im letzten<br />

Jahr wieder richtig durch. Er trat für den KFC Leipzig an und erkämpfte<br />

sich verdient den Meisertitel.<br />

Bundestrainer Sven Thiele und die Übungsleiter Andre Krenkel<br />

und Uwe Nagel betreuten die Athleten und waren mit den gezeigten<br />

Leistungen zufrieden.<br />

Kathleen Brehme<br />

Männlicher Nachwuchs<br />

mit Medaillenchancen<br />

In beiden Franklebener Nachwuchsteams kam dabei, der in Burgliebenau<br />

beheimatete Niklas Pfeiffer (hier auf dem Kubak-Foto)<br />

Niklas Pfeiffer<br />

zum Einsatz und gehört auch zu den Leistungsträgern. Der Ehrgeiz<br />

und die Trainingsbereitschaft ist bei den beiden Mannschaft<br />

vorhanden, sodass die Medaillenchancen berechtigt sind. Nun<br />

muss weiter konzentriert und engagiert gespielt werden, um die<br />

gesteckten Ziele zu erreichen.<br />

Hier die bisherigen Ergebnisse der Teams:<br />

Männliche Jugend D: Fichte Erdeborn - Friesen 18 : 16, Friesen<br />

- Landsberger HV 21 : 18, SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz - Friesen<br />

21 : 27, Friesen - Weißenfelser HV 22 : 19, Friesen - HC Einheit<br />

Halle 26 : 19, HC Einheit Halle II - Friesen 22 : 25, Friesen - USV<br />

Halle 28 :1 2, Friesen - TSV Leuna 22 : 34, BSV Klostermansfeld<br />

- Friesen 17 : 20, Friesen - Fichte Erdeborn 31 : 21, Landsberger<br />

HV - Friesen 17 : 18, Friesen - SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz<br />

26 : 22, Weißenfelser HV - Friesen 25 : 40.<br />

Männliche Jugend C: Fichte Erdeborn - Friesen 24 : 21, Friesen<br />

- Weißenfelser HV 26 : 20, Naumburg-Stößen - Friesen 36 : 29,<br />

Friesen - Gymnasium Querfurt 43 : 14, Gymn. Querfurt - Friesen<br />

24 : 40, VfB Bad Lauchstädt - Friesen 22 : 38, Friesen - TSV Leuna<br />

29 : 24, BSV Klostermansfeld - Friesen 11 : 35 und Friesen - Fichte<br />

Erdeborn 43 : 28.<br />

Mehr und aktuelle Informationen auch unter: www.sis-handball.<br />

de und www.svfriesen1887ev.de<br />

22. Köstritzer-Cup für Freizeitkicker<br />

Es ist zu einer langjährigen Tradition in Frankleben geworden,<br />

dass die Franklebener-Freizeitkicker gleichgesinnte Teams, die<br />

sonst nicht im Wettspielbetrieb stehen, zum Turnier in die Harry-<br />

Kaßler-Sporthalle einladen. Deshalb wird nun schon die 22. Auflage<br />

des Köstritzer-Cup für Freizeitfußballer aus der Nachbarschaft<br />

ausgetragen. Traditionell am letzten Freitag im Februar.<br />

Dank der großzügigen Unterstützung durch die Bitburger Braugruppe<br />

und ihrem Gebietsverkaufsleiter Michael Beer. So werden<br />

am 22. Februar 2013 wieder 7 Freizeitfußball-Teams um den<br />

begehrten Pokal und die Sachpreise der Köstritzer Schwarzbierbrauerei<br />

GmbH kämpfen. Die „Alten Herren“ vom SV <strong>Braunsbedra</strong><br />

(auf dem Zschiegner-Foto bei der Siegerehrung 2012),<br />

Auch in der laufenden Handball-Saison 2012/13 haben Mannschaften<br />

vom SV Friesen Frankleben weiterhin Chancen sich auf<br />

den Medaillenrängen in der Bezirksliga zu platzieren.<br />

Ein Blick auf die Tabellen zeigt, dass die männliche Jugend D<br />

(Übungsleiterduo Karsten Müller/Stefan Gräfe) und die männliche<br />

Jugend C (Übungsleiterduo Steve Löser/Sebastian Geithner) an<br />

der Spitze mitspielen. Dabei ist die MJD momentan punktgleich<br />

(4 Minuspunkte) mit dem HC Einheit Halle auf Platz 1, gefolgt von<br />

der SG Saaletal Reichardtswerbe-Prittitz und BSV Klostermansfeld<br />

mit 6 Minuspunkten.<br />

Bei der MJC führt der Weißenfelser HV (2 Minuspunkte) das Neunerfeld<br />

an. Dahinter punktgleich (4 Minuszähler) HSV Naumburg-<br />

Stößen, Fichte Erdeborn und Friesen Frankleben.<br />

Die „Alten Herren“ vom SV <strong>Braunsbedra</strong> bei der Siegerehrung 2012


Nr. 2/2013<br />

- 9 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

sie gewannen das Turnier 2010, 2011 und 2012, werden als Pokalverteidiger<br />

in Frankleben auflaufen. Weiter spielen um den<br />

22. Turniersieg SV Beuna (AH), SV Merseburg 99 (AH), Borussia<br />

Blösien, Curanum Kickers Merseburg, PNVG Merseburg und der<br />

SV Friesen Frankleben, der 2009 den Köstritzer-Cup gewann.<br />

Die Unparteiischen wurden dankenswerterweise vom Schiedsrichterchef<br />

des Kreisfachverbandes Fußball Saalekreis, Stefan<br />

Kupski, angesetzt.<br />

Für das leibliche Wohl sorgt die Mc. Maikel Imbiss Service<br />

GmbH aus Merseburg.<br />

Das Vierstunden-Turnier beginnt um 18 Uhr in der Franklebener<br />

Harry-Kaßler-Sporthalle.<br />

Trotz Niederlage weiter in der Erfolgsspur<br />

Zum Jahresauftakt 2013 bestritt Handball-Verbandsligist Friesen<br />

Frankleben noch zwei Spiele der Hinrunde, die erfolgreich<br />

bestritten wurden. Zum Rückrundenstart mussten die Plaul-<br />

Schützlinge nach Dessau-Kühnau. Dort gab es dann nach guter<br />

erster Halbzeit noch eine Niederlage. Das erste Heimspiel der<br />

Rückrunde wurde am 2. Februar gegen den Weißenfelser HV bestritten.<br />

Ohne über 60 Spielminuten voll zu überzeugen gelang<br />

aber ein deutlicher Heimsieg.<br />

Zum Jahresauftakt festigten die Friesen vor 92 Zuschauern<br />

in der Harry-Kaßler-Sporthalle ihren fünften Tabellenplatz mit<br />

einem deutlichen 33 : 21 (15 : 10)-Heimerfolg über den Tabellenletzten<br />

HSV Zerbst. Das Übungsleiterduo Heiko Plaul/Bernd<br />

Leopold gewährte in der Begegnung, in der es erneut noch einige<br />

Abwehrschwächen gab, allen Spielern längere Einsatzzeiten.<br />

Neben dem erneut mit spektakulären Torwürfen aufwarteten<br />

Steffen Holzapfel, zeigte sich Michél Schmidt in einer sehr guten<br />

Verfassung.<br />

Friesen mit: Küster, Klose, Theile; P. Bautz (4), Th. Wasner (1),<br />

Gora (3), Berg, Schmidt (7), Benne, Schubert, Gerberding (1),<br />

D. Bautz (3), Graßmeyer (1), Holzapfel (13).<br />

Gegen die SG Spergau II gelang ein knapper, aber verdienter<br />

34 : 33-Auswärtssieg. Erst zu Beginn der zweiten Halbzeit kamen<br />

die Friesen besser ins Spiel, weil das Konterspiel ausgeprägter<br />

war und auf der Gegenseite die Spergauer mehrmals<br />

am Friesenkeeper Enrico Klose scheiterten. Beim 19 : 25 in der<br />

40. Minute schien alles für die Gäste zu laufen. Dies glaubten<br />

die Friesen-Akteure beim 25 : 30 (48.) wohl auch noch. Doch anstatt<br />

die Partie weiter zu kontrollieren, hetzten sie nach vorn und<br />

machten dabei Fehler. Die Friesen, die lange Zeit wie der sichere<br />

Sieger aussahen, mussten in der 56. Minute den Ausgleich zum<br />

32 : 32 hinnehmen.<br />

Nun wurde es noch einmal hektisch in der Jahrhunderthalle. Tobias<br />

Gerberding (hier auf dem Wölk-Foto beim Torwurf in einer<br />

anderen Begegnung)<br />

brachte die Friesen wieder mit 33 : 32 nach vorn und erzielte<br />

dann vier Sekunden vor dem Abpfiff per Freiwurf den hochverdienten<br />

34 : 33-Siegtreffer, nachdem vor Spergau noch den zwischenzeitlichen<br />

Ausgleich schaffte.<br />

Friesen mit: Küster, Klose, Theile; P. Bautz (4), Th. Wasner (1),<br />

Gora (3), Schmidt (4), Gerberding (9), D. Bautz (2), Graßmeyer,<br />

Holzapfel (11).<br />

Beim Tabellendritten SG Kühnau gab es dann eine unglückliche<br />

Niederlage. Zur Halbzeit lagen die Friesen noch vorn<br />

(15 : 12). Nach verschlafenen Beginn in der zweiten Halbzeit,<br />

Kühnau glich die Friesenführung aus und zog selbst mit sechs<br />

Toren davon, war die Begegnung gegen die Friesen gelaufen.<br />

Kühnau siegte nach 60 Spielminuten 29 : 22.<br />

Friesen mit: Küster, Klose; P. Bautz (3), Th. Wasner (1), Theile,<br />

Schmidt (2), Gerberding (2), D. Bautz (2), Graßmeyer (5), Holzapfel<br />

(7).<br />

Am ersten Februarsamstag gelang dann gegen den Weißenfelser<br />

HV ein 26 : 20-Heimsieg. Zur Pause führten die Franklebener<br />

schon klar mit 17 : 8. Dann gab es aber viele Unkonzentriertheiten<br />

und die klare Führung wurde nicht ausgebaut. Am Ende aber ein<br />

verdienter Sieg, der die Friesen weiter auf Tabellenplatz 5 sieht.<br />

Friesen mit: Küster, Klose; Theile; P. Bautz (3), Th. Wasner (1),<br />

Schubert, Schmidt (2), Gerberding (1), Benne, Gora, D. Bautz (3),<br />

Graßmeyer (2), Holzapfel (14).<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

• <br />

• <br />

• <br />

• <br />

• <br />

• <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihre Anzeigenfachberaterin Ilona Friedrich berät Sie gern.<br />

Tobias Gerberding beim Torwurf<br />

Tel.: 0 34 61/82 64 84<br />

Fax: 0 34 61/82 64 85<br />

Funk: 01 71/4 14 40 53<br />

ilona.friedrich@wittich-herzberg.de<br />

www.wittich.de


Bote des Geiseltales - 10 -<br />

Nr. 2/2013<br />

Hier sind die GSR<br />

(Geiseltaler Searunners), der<br />

Abteilung Drachenboot des<br />

SV Großkayna<br />

Die erste Versammlung der Mitglieder der Volkssolidarität Großkayna<br />

in diesem Jahr erfolgte am 15.01.2013.<br />

Diese Zusammenkunft wurde durch den Vorstand zur Rechenschaftslegung<br />

über das vergangene Jahr genutzt. Nach Begrüßung<br />

durch den Vorsitzenden H.-D. Heinold, verbunden mit<br />

guten Wünschen. Für das neue Jahr, kam erst einmal der gemütliche<br />

Teil, das Kaffeetrinken, an die Reihe. Ein reges Stimmengewirr<br />

folgte. Es gab ja auch viele Neuigkeiten auszutauschen. Wo<br />

war dazu der geeignete Ort? Natürlich unsere Zusammenkunft<br />

in der Gaststätte zur Kegelbahn in Großkayna.<br />

Nachdem sich das Stimmengewirr etwas gelegt hatte, kamen<br />

die Glückwünsche für die Geburtstagskinder an die Reihe.<br />

Unsere Vorbereitung für unseren Wettkampf läuft auf Hochtouren.<br />

Beim Training in der Sporthalle werden Kondition und Technik<br />

gefestigt. Am 16.02.2013 ist es dann soweit, der Indoorcup<br />

in Halle-Neustadt. Die GSR sind im Bereich Sport mir 2 Openund<br />

1 Womenteam vertreten. Als Neueinsteiger im Bereich Sport<br />

wollen wir unsere Leistung vom Vorjahr (8. Platz) verbessern.<br />

Gemeinsamer Bowlingabend<br />

Um weiterhin den Zusammenhalt der Mannschaft zu stärken,<br />

wurde ein gemeinsamer Bowlingabend veranstaltet, der allen<br />

viel Spaß machte. Für unsere ganz Verrückten, wurde ein Dickboottraining,<br />

bei unseren Freunden des Chemie Express in Bad<br />

Dürrenberg auf der Saale angesetzt (brrrrrr..).<br />

Nun ging es zum Geschäftsbericht über. Der Vorsitzende H.-<br />

D. Heinold verlas den Rechenschaftsbericht und ging auf die<br />

vergangenen Veranstaltungen im Jahr 2012 ein, wie die Rechenschaftslegung<br />

im Januar, dann die Faschingsfeier, den<br />

Spielnachmittag, den Vortrag über die Pflegeversicherung, was<br />

tun bei Trauerfällen, Ausflug zur Rudelsburg, den Vortrag „Pro<br />

Senior“, ein weiterer Spielnachmittag, Heimatfest in Großkayna,<br />

Herbstgeflüster, Töpfern, Schönheit für alle und die traditionelle<br />

Weihnachtsfeier mit den Kindem des Kindergartens „Seepferdchen“<br />

aus Großkayna.<br />

Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden H. D. Heinold<br />

Der Vorsitzende H.-D. Heinold betonte extra, dass dieses Jahresprogramm<br />

nur durch die gute Arbeit des Vorstandes durchgeführt<br />

werden konnte. Dafür gab es Beifall.<br />

Dickboottraining in Bad Dürrenberg<br />

„Glück Auf“<br />

Wir sind jetzt auch zufinden unter www.drachenboot-geiseltal.<br />

de zufinden.<br />

Rechenschaftslegung<br />

bei der Volkssolidarität Großkayna<br />

Vorstand (von links: M. Rademacher, R. Schneider, W. Friedrich,<br />

D. Bartel, H. J. Knuth, M. Pfeil sowie H. D. Heinold)


Nr. 2/2013<br />

- 11 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Zur Statistik über unsere Gruppe in der Volkssolidarität wurden<br />

auch einige interessante Daten durch den Vorsitzenden bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Gesamtmitgliederzahl beträgt 55 Personen.<br />

davon im Alter von 60 - 69<br />

8 Personen<br />

davon im Alter von 70 - 79 Jahre 22 Personen<br />

davon im Alter von 80 - 89 Jahre 22 Personen<br />

davon über 90 Jahre<br />

3 Personen<br />

Das älteste Mitglied ist Frau Siegfried mit 94 Jahren.<br />

Nun kam unser Schatzmeister W. Friedrich an die Reihe.<br />

In den Ausführungen seines Rechenschaftsberichtes konnte<br />

man sehen, dass er sehr gut auf das Geld aufpassen kann. Ihm<br />

rutscht nichts unbedacht durch die Finger.<br />

Prima! Weiter so!<br />

Damit alles mit rechten Dingen zugeht und die Vorschriften eingehalten<br />

werden, wird durch die Revisionskommission geprüft.<br />

Der Vorsitzende der Revisionskommission, H.-J. Kunth gab in<br />

seinem Prüfungsbericht Entwarnung. Es wurden keine Beanstandungen<br />

festgestellt, die Buchungen bestätigt und die Führung<br />

der Kassenbücher gelobt. In der nachfolgenden Diskussion<br />

gab es keine Probleme zu lösen. Alle waren mit den Ausführungen<br />

zufrieden und der Vorstand war entlastet.<br />

Für das kommende Jahr gab M. Rademacher einen vorläufigen<br />

Jahresplan zur Kenntnis, der auch wieder schöne Nachmittage<br />

und Ausflüge verspricht.<br />

Nach dem Abendbrot traten dann alle entspannt und zufrieden<br />

den Heimweg an.<br />

Auf zur nächsten Veranstaltung!<br />

R. Schneider<br />

Information der Knappschaft-Bahn-See<br />

Sprechzeiten:<br />

Krankenkasse der Knappschaft-Bahn-See<br />

Tel.: 03 46 33/4 13 21<br />

Dienstag: 09.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Versichertenälteste<br />

Jürgen Treskow<br />

Giesbert Jüttner<br />

Weingarten 2 Eptinger Rain 72<br />

06242 <strong>Braunsbedra</strong> 06249 Mücheln<br />

Tel.: 03 46 33/2 11 16 Tel.: 03 46 32/2 27 96<br />

Winterferien im Hort Frankleben<br />

Ihr großen und ihr kleinen Leute - wir feiern Fasching heute ...<br />

... Prinzessinnen, Indianer, Piraten, Polizisten und auch das<br />

Schneewittchen kamen am Morgen des 6. Februars zu uns in<br />

die Kita. Wir feierten Fasching und starteten mit einem kunterbunten<br />

Schlemmerfrühstück in den Tag. Anschließend ging´s mit<br />

viel Tam-Tam zur großen Faschingsparty. Bei Tänzen und Wettspielen<br />

hatten wir alle richtig viel Spaß. Zwischendurch gab´s<br />

immer mal eine kleine Stärkung bis es dann heiter weiter ging.<br />

Das war ein schöner Tag für Groß und Klein.<br />

Jeden 2. Donnerstag (jeweils gerade Kalenderwoche) im Gebäude<br />

der MUEG, Zi. 118, Tel.: 03 46 33/4 13 21 von 10.00 bis<br />

13.00 Uhr und von 10.00 bis 18.00 Uhr, nur nach telefonischer<br />

Vereinbarung.<br />

Die Sprechstunden der Knappschaft für Großkayna und Roßbach<br />

werden nicht mehr stattfinden. Die Aufgaben für diesen<br />

Bereich werden von den oben genannten Versichertenältesten<br />

wahrgenommen.<br />

Glück Auf!<br />

Besuch im Feuerwehrtechnischen Zentrum in Blösien<br />

Die KITA Sonnenschein<br />

möchte sich bedanken<br />

Den Mitarbeitern der ASG Merseburg-Holzwerkstatt unter Anleitung<br />

von Herrn Heiße, möchten wir heute DANKE sagen, für<br />

die große Hilfe an so vielen Tagen!<br />

Ob Schürzen nähen, Bänke streichen, Spielzeug zimmern, die<br />

ASG die schafft es immer!<br />

Egal was wir für unsere KITA brauchen, sofort lassen sie beachtlich<br />

die Maschinen rauschen.<br />

Die Kinder und Erzieher der KITA Sonnenschein<br />

Am Donnerstag waren wir im Feuerwehrtechnischen Zentrum<br />

in Blösien und durften den Parcours machen, den die Feuerwehrleute<br />

jedes Jahr mit ihren Atemschutzgeräten absolvieren<br />

müssen. Zuerst ging´s auf Laufband und auf die rotierende Leiter<br />

und dann in den Parcours, den wir zuerst im Hellen und später<br />

im Dunkeln durchlaufen sind. Im Leitstand konnten wir mit der<br />

Wärmebildkamera sehen, wo sich die anderen Kinder im Parcours<br />

befanden. Das war sehr interessant und aufregend und<br />

hat uns allen Riesenspaß gemacht. Zum Abschluss gab´s noch<br />

ne große Überraschung. Herr Bernhard hat uns mit dem Feuerwehrauto<br />

zurück in den Hort gebracht. Ein großes Dankeschön<br />

für den unvergesslichen Vormittag an Herrn Bernhard und Herrn<br />

Schnauß vom FTZ Blösien. Wir kommen sehr gern wieder.<br />

Die Hortmäuse und ihre Erzieher


Bote des Geiseltales - 12 -<br />

Nr. 2/2013<br />

Fotomodels für Kalender gesucht!<br />

Ja, es wird ihn wieder geben - den Geiseltalsee-Akt-Kalender.<br />

Auch für das Jahr 2014 wird es wieder eine Auflage des künstlerisch<br />

gestalteten Kalenders mit den hübschen Nackten geben.<br />

Die Planungen für den bereits weit über die regionalen Grenzen<br />

hinaus bekannten Aktkalender laufen auf Hochtouren. Dafür<br />

sucht die Geiseltaler Entwicklungs- und Touristikgesellschaft in<br />

diesem Jahr Models aus der Region. Gesucht werden keine Profis,<br />

sondern ganz normale Frauen ab 20 Jahren. Wer Lust hat<br />

und sich zutraut vor der Kamera zu stehen, kann sich ab sofort<br />

bei der GET mit aussagekräftigen Fotos bewerben.<br />

Bewerbungen bitte persönlich, per Post oder per E-Mail an<br />

Mandy Volk:<br />

GET<br />

Westring 9<br />

06242 <strong>Braunsbedra</strong><br />

03 46 33/3 39 35<br />

Volk.Mandy@get-geiseltal.de<br />

Einladung<br />

Der Gewerbeverein Mücheln 1930 e. V.<br />

lädt alle<br />

Gewerbetreibenden, Freiberufler, und Selbstständigen<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> sowie deren Gäste<br />

am 9. März 2013 um 19.00 Uhr<br />

im „Schützenhaus“<br />

zum<br />

Mittelstandsball<br />

mit kalt-warmem Buffet<br />

und buntem Showprogramm ein.<br />

Kartenvorbestellungen unbedingt erforderlich, diese nimmt<br />

ab sofort täglich von 16.00 bis 20.00 Uhr. Herr Meißner unter<br />

der Rufnummer 01 71/7 36 32 01 entgegen. Anmeldeschluss<br />

ist der 28.02.2013.<br />

stimmungsrecht für eine volljährige Person auszuüben. Allein<br />

die Tatsache, dass man Mutter, Vater oder der Ehepartner ist,<br />

reicht dafür nicht aus. In der Patientenverfügung regelt man die<br />

Durchführung oder eben Nichtdurchführung ärztlicher Maßnahmen,<br />

sofern man selbst zur Entscheidung nicht mehr aktiv in der<br />

Lage ist.<br />

Zur vorherigen Regelung dieser möglichen sensiblen Lebenssituation<br />

sollte sich jeder Verbraucher Zeit nehmen und sich im<br />

Vorfeld einer Festlegung fachkompetent beraten lassen. Vorsorge<br />

ist nach Auffassung der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt<br />

e. V. keine Frage des Alters, sondern ein Gebot der Klugheit<br />

in jeder Lebensphase. Unfall und Krankheit können schon für<br />

junge Menschen den Ernstfall bringen, in dem Vollmachten und<br />

niedergeschriebene Wünsche den Angehörigen notwendige<br />

Entscheidungen erleichtern oder überhaupt erst ermöglichen.<br />

Um auf den Fall der Fälle vorbereitet zu sein, bietet die Verbraucherzentrale<br />

Sachsen-Anhalt e.V. Beratungen zum Thema Patientenverfügung<br />

und Vorsorgevollmacht auch in der Beratungsstelle<br />

Merseburg<br />

jeweils Donnerstag zur Rechtanwaltsberatung<br />

in der Zeit von 16 bis 18 Uhr<br />

an.<br />

Ein Beratungstermin sollte in jedem Fall telefonisch unter<br />

03 45/2 98 03 11 vereinbart werden.<br />

Folgender Ratgeber „Patientenverfügung“ ist in allen Beratungsstellen<br />

zum Abholpreis von 7,90 Euro erhältlich oder kann per<br />

Telefon unter der Rufnummer (0211) 3 80 95 55 montags bis freitags<br />

von 9-16 Uhr bestellt werden, wobei dann der Bestellpreis<br />

(Abholpreis zuzüglich Porto und Versandkosten) berechnet wird.<br />

Für weitere Informationen:<br />

Anette Seek, Beraterin<br />

Termine für den Kram- und Trödelmarkt<br />

in <strong>Braunsbedra</strong> (Lessingstraße)<br />

2./3. März 2013<br />

13./14. April 2013<br />

11./12. Mai 2013<br />

22. Juni 2013<br />

20. Juli 2013<br />

21./22. September 2013<br />

19./20. Oktober 2013<br />

16. November 2013 und<br />

14. Dezember 2013<br />

Einladung zur Neuimkerschulung<br />

(insbesondere für Jung- und Neuimker)<br />

im Bienenlehrgarten Nebra<br />

Vorsorge für den Fall der Fälle treffen Beratungsstelle<br />

Merseburg<br />

Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e. V. bietet ab sofort Beratung<br />

zur Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung an (Verbraucherzentrale/16.01.2013)<br />

Jeder Mensch - gleich welchen<br />

Alters - kann aufgrund von Krankheit oder Unfall plötzlich und<br />

unvorhersehbar unfähig sein, seine Rechtsgeschäfte oder Entscheidungen<br />

über die Gesundheits- oder Vermögenssorge zu<br />

treffen. Die Situation, in der eine Person nicht mehr selbst entscheiden<br />

kann, stellt nahe Angehörige meist überraschend vor<br />

große Aufgaben. Gut, wer für diese Situation vorgesorgt und seinen<br />

Angehörigen eine Anleitung zum weiteren Vorgehen an die<br />

Hand gegeben hat. Mittels einer Vorsorgevollmacht werden eine<br />

oder mehrere Personen für den Fall einer späteren Handlungs-,<br />

Einwilligungs- und/oder Geschäftsunfähigkeit zu Entscheidungen<br />

im Namen des Vollmachtgebers berechtigt. So ist es z. B.<br />

nur mittels einer solchen Vollmacht möglich, das Aufenthaltsbe-<br />

Praktische Erläuterungen


Nr. 2/2013<br />

- 13 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

1. Kurs - Treffpunkt: Bienenlehrgarten Nebra, Unter der Altenburg<br />

1<br />

Samstag, den 30.03.2013 (9.00 bis 15.30 Uhr)<br />

Schwerpunkt:<br />

- Einordnung der Honigbiene ins Tierreich, Biologie der Honigbiene,<br />

- Bienenrassen, Erwerb von Bienenvölkern, Tipps zur Standortwahl<br />

für Bienenstände.<br />

2. Kurs - Treffpunkt: Bienenlehrgarten Nebra, Unter der Altenburg<br />

1<br />

Samstag, den 27.04.2013 (9.00 bis 15.30 Uhr)<br />

Schwerpunkte:<br />

- Die Bienenhaltung im Jahresverlauf, Charakteristik der drei<br />

Bienenwesen,<br />

- Praktische Erläuterungen zu verschiedenen Betriebsweisen.<br />

3. Kurs - Treffpunkt: Bienenlehrgarten Nebra, Unter der Altenburg<br />

1<br />

Samstag, den 25.05.2013 (9.00 bis 15.30 Uhr)<br />

Schwerpunkte:<br />

- Faszination Bienenschwarm, Königinnenzucht, Produkte<br />

aus dem Bienenvolk.<br />

4. Kurs - Treffpunkt: Bienenlehrgarten Nebra, Unter der Altenburg<br />

1<br />

Samstag, den 29.06.2013 (9.00 bis 15.30 Uhr)<br />

Schwerpunkte:<br />

- Gesunderhaltung der Bienenvölker, Ökologischer Nutzen der<br />

Honigbienen, Bienenweide.<br />

5. Kurs - Treffpunkt: Bienenlehrgarten Nebra, Unter der Altenburg<br />

1<br />

Samstag, den 27.07.2013 (9.00 bis 15.30 Uhr)<br />

Schwerpunkte:<br />

- Spätsommerpflege, Tipps zur Einfütterung, Sommerbehandlung<br />

gegen Varroamilben.<br />

6. Kurs - Treffpunkt: Bienenlehrgarten Nebra, Unter der Altenburg<br />

1<br />

Samstag, den 26.10.2013 (9.00 bis 14.00 Uhr)<br />

Schwerpunkte:<br />

- Arbeiten der Imkerin bzw. Imkers im Winter (Winterpflege).<br />

Erfahrene Imker des Vereins und anerkannte Fachkräfte des<br />

Landesverbandes werden zu ausgewählten Themen Rede<br />

und Antwort stehen. Nach der Abhandlung von theoretischen<br />

Grundkenntnissen erfolgen praktische Vorführungen<br />

unter Beteiligung der Kursteilnehmer an Bienenvölkern. Der<br />

Bienenlehrgarten befindet sich unmittelbar am Sitz des Naturparkes<br />

„Saale-Unstrut-Triasland“ (Naturparkhaus - nahe<br />

Kanuanlegestelle) - Standorteschreibung siehe unter: www.<br />

bienenlehrgarten.de ! Hier befinden sich kostenfrei Parkplätze<br />

Teilnehmergebühren insgesamt für die 6 Kurse: 90 EUR.<br />

Anmeldung erwünscht unter:<br />

Imkerverein Unstruttal Nebra u.U. e. V.<br />

Falko Breuer<br />

Ebereschenweg 8<br />

06642 Nebra<br />

Tel.-Nr.: 03 44 61/2 31 09, Fax: 03 44 61/2 50 38<br />

oder per E-Mail: falko.breuer@t-online.de<br />

Kindersachenbasar in<br />

<strong>Braunsbedra</strong><br />

Der nächste große Kindersachenbasar<br />

in der St. Barbara Halle in<br />

<strong>Braunsbedra</strong> findet am Sonntag, dem<br />

17.03.2013, in der Zeit von 12.00 Uhr<br />

bis 15.00 Uhr statt.<br />

Der Erlös des Kuchenbasars kommt<br />

der Kita „Glück Auf“ in Neumark zugute.<br />

Kontaktstelle für Arbeitslose und Bürger<br />

Monat Februar<br />

Dienstag, 05.03.2013<br />

Wir besuchen das „Asiatische Landhaus“ in Frankleben anlässlich<br />

des Frauentages (Uhrzeit wird noch bekannt gegeben).<br />

Dienstag, 19.03.2013<br />

10.00 Uhr Wir spielen Karten<br />

Kartenspiele bitte mitbringen!<br />

Treffpunkt: Kulturelles Zentrum<br />

Wir laden alle arbeitslosen Frauen von <strong>Braunsbedra</strong> und der näheren<br />

Umgebung herzlich ein.<br />

Ansprechpartner: H. Prokot, Tel.: 2 01 12<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Kath. Kirchengemeinde St. Heinrich<br />

<strong>Braunsbedra</strong>/Neumark<br />

06242 <strong>Braunsbedra</strong><br />

Geiseltalstraße 46<br />

Pfarrer Ulrich Klytta<br />

Gottesdienste im Monat März 2013<br />

Katholische Gottesdienste in unserer Pfarrei sind am Wochenende<br />

in <strong>Braunsbedra</strong> immer Samstag, 17:00 Uhr<br />

in Bad Lauchstädt immer Sonntag, 9:00 Uhr<br />

in Langeneichstädt immer Sonntag, 10:30 Uhr<br />

in Merseburg-Süd 14-täglich, 8:30 Uhr<br />

in Merseburg immer Sonntag, 10:00 Uhr<br />

An den Wochentagen sind die Gottesdienste in <strong>Braunsbedra</strong>/<br />

Neumark meist am Dienstag um 8:30 Uhr<br />

Weitere Termine:<br />

Nächstes Seniorentreffen in <strong>Braunsbedra</strong> ist im März voraussichtlich<br />

am 14.03.2013 um 14:00 Uhr.<br />

An den Fastensonntagen ist jeweils um 17:00 Uhr Fastenpredigt,<br />

Konzert oder Bußgottesdienst. Auch dazu gilt eine herzliche<br />

Einladung.<br />

Herzlichen Dank - Pfr. Klytta<br />

Evangelischer Kirchengemeindeverband<br />

<strong>Braunsbedra</strong><br />

Evangelische Kirchengemeinde Frankleben<br />

Evangelisches Kirchspiel Roßbach-Gröst<br />

Evangelisches Pfarramt<br />

Pfarrstraße 7<br />

06242 <strong>Braunsbedra</strong><br />

Tel/Fax: 03 46 33/2 21 90<br />

E-Mail: evkirchebraunsb@web.de<br />

Internet: www.EvangelischeKirche<strong>Braunsbedra</strong>.de<br />

www.Kirchenkreis-Merseburg.de


Bote des Geiseltales - 14 -<br />

Nr. 2/2013<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Änderungen für die Gottesdienste im März<br />

Am Karfreitag wird der Abendmahlsgottesdienst um 10.30 Uhr nicht im OT Bedra gefeiert, sondern im OT Braunsdorf.<br />

Der Abendmahlsgottesdienst in Großkayna um 9 Uhr am Karfreitag entfällt.<br />

Dafür wird in Großkayna wie ursprünglich geplant am 24.03.2013 um 9 Uhr Gottesdienst gefeiert.<br />

Anzeigen


Nr. 2/2013<br />

- 15 -<br />

Bote des Geiseltales


Vielen Dank Herr Pfarrer Zeller!<br />

Im Januar 2013 verlässt Pfarrer Bernhard Zeller nach 13 Jahren unsere Kirchengemeinde und damit auch die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Braunsbedra</strong>. Am 27.01.2013 verabschiedete sich Herr Zeller in einem Abschiedsgottesdienst in der Kirche St. Lilian<br />

in Gröst. Hierbei wurde er vom Bürgermeister Steffen Schmitz mit der Ehrenurkunde der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> ausgezeichnet.<br />

Sein besonderer Verdienst ist es vor allem, die Beziehung zwischen der Kirchengemeinde und der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

ausgebaut und vertieft zu haben. Dies zeigte sich insbesondere beim Engagement bei <strong>Stadt</strong>festen und dem Weihnachtsmarkt,<br />

welcher dabei drei Mal unter dem Namen <strong>Braunsbedra</strong>er Advent durch die Kirchengemeinde organisiert<br />

wurde. Frau Almuth Zeller engagierte sich darüber hinaus als Schulpfarrerin.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit lag auch im sozialen Bereich. So ist es ihm gelungen neben der Mitarbeit im<br />

Beirat des Altenheimes Erfolge bei der Integration von Russland- deutschen und Flüchtlingen aus der Gemeinschaftsunterkunft<br />

in Krumpa zu erzielen. Nicht zuletzt ist die Gründung und Leitung des Gospelchores Liquid Voices zu<br />

erwähnen. Dieser hat seine Zuhörer nicht nur bei verschiedenen Auftritten in unserer <strong>Stadt</strong> begeistert, sondern auch<br />

bei Gastspielen außerhalb zum Ansehen unserer Kirchengemeinde und der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> beigetragen.<br />

Wir wünschen Familie Zeller für ihren Neustart in Erfurt alles erdenklich Gute.


18. Gewerbe- und Vereinsfest - <strong>Braunsbedra</strong><br />

feiert 20-jähriges <strong>Stadt</strong>jubiläum<br />

Im Jahr 1993 bekam <strong>Braunsbedra</strong> vom damaligen Innenminister des Landes Sachsen-Anhalt<br />

Hartmut Perschau das <strong>Stadt</strong>recht verliehen.<br />

Seit 2004 gehören die Gemeinden Frankleben, Großkayna und Roßbach zur Einheitsgemeinde<br />

<strong>Braunsbedra</strong>. Seit 2007 auch die Gemeinde Krumpa.<br />

Welcher Rahmen würde sich besser eignen, dieses Jubiläum zu begehen, als das traditionelle<br />

Gewerbe- und Vereinsfest.<br />

Höhepunkt wird der große Festumzug am Sonntag den 9. Juni 2013 sein. Wir laden<br />

herzlich alle Gewerbetreibenden, Vereine und Bürger ein, sich an diesem Umzug zu<br />

beteiligen.<br />

Bitte senden Sie hierfür folgenden Fragebogen ausgefüllt an:<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Braunsbedra</strong><br />

Herrn Marco Hippe<br />

Markt 1<br />

06242 <strong>Braunsbedra</strong>.<br />

E-Mail: hippe@braunsbedra.de<br />

Tel.: 03 46 33/4 01 17<br />

Fax: 03 46 33/4 01 00<br />

Thema Festumzug 2013:<br />

Datum: 9. Juni 2013<br />

Zeit: ca. 10.00 Uhr<br />

Name Firma/Verein:<br />

Kurzbeschreibung Firma/Verein (3 - 4 Stichpunkte):<br />

Anzahl Personen:<br />

Anzahl Fahrzeuge:<br />

Länge der Fahrzeuge:<br />

Anzahl Pferde:<br />

Anzahl Kutschen:<br />

Rückmeldung bitte bis 30. April 2013.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!