15.01.2014 Aufrufe

18.09.2013 - Stadt Braunsbedra

18.09.2013 - Stadt Braunsbedra

18.09.2013 - Stadt Braunsbedra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 23 – Mittwoch, den 18. September 2013 – Nummer 9<br />

Bote des Geiseltales<br />

WWW.<br />

Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

Ortschaften:<br />

Frankleben Großkayna Krumpa<br />

Roßbach<br />

.DE<br />

stadt_braunsbedra@t-online.de<br />

5. Juli 1993 Verleihung der <strong>Stadt</strong>rechte für <strong>Braunsbedra</strong> und<br />

1150 Jahre Braunsdorf, Bedra, Schortau, Neumark und<br />

50 Jahre <strong>Braunsbedra</strong><br />

1. Januar 2004 Einheitsgemeinde <strong>Braunsbedra</strong><br />

Fotowettbewerb 2013<br />

Geiseltalsee - zwischen<br />

Biendorf und Krumpa<br />

Foto: Bernd Wiesner


Bote des Geiseltales - 2 -<br />

Nr. 9/2013<br />

Zur Chronik Roßbach - Teil 18<br />

1860 gab es im Sommer im Geiseltal eine Typhusepidemie.<br />

1862 waren es in Roßbach 134 und in Lunstädt 111 Schulkinder,<br />

wobei die Roßbacher Schule einen Lehrer und einen<br />

Unterrichtsraum hatte. Man brauchte dringend einen zweiten<br />

Unterrichtsraum. Im gleichen Jahr berief König Wilhelm der<br />

I., Otto von Bismarck zum preußischen Ministerpräsidenten.<br />

Wegen eines Verfassungskonflikts regierte dieser ohne Parlament.<br />

1863 hatten Roßbach und Lunstädt 246 Schüler. Am<br />

15. April gab die preußische Regierung ein Schreiben an die<br />

Superintendenten der Kirchen heraus, worin die Lehrer an<br />

die maßvolle Anwendung von Schulstrafen erinnert worden<br />

sind. Man warf ihnen nämlich eine zu häufige Anwendung<br />

der körperlichen Züchtigung vor.<br />

Am 23. Mai des gleichen Jahres wurde in Leipzig der „Allgemeine<br />

Deutsche Arbeiterverein“ gegründet. 1865 gab die<br />

königliche Regierung ein Amtsblatt heraus, in dem unter<br />

anderem die Schulferien auf dem Lande neu geregelt wurden.<br />

Danach gab es „allgemeine, gleichmäßig gestattete<br />

Ferien“, außer an den schulischen Nachmittagen, des Mittwochs<br />

und Samstags. Die Weihnachtsferien dauerten vom<br />

24.12. bis zum 02.01. eines Jahres. Osterferien gab es vom<br />

Donnerstag vor Ostern bis zum Donnerstag danach. Am<br />

3. November konnte in der Roßbacher Kohlegrube wegen<br />

schlechten Wetters nicht gearbeitet werden.<br />

Am 23. Mai 1866 erfror bei einem Nachtfrost der blühende<br />

Roggen. 1867 hatte Roßbach 623 und Lunstädt 278 und<br />

Nahlendorf 244 Einwohner. 140 Schüler gab es in Roßbach<br />

1870 und in Lunstädt 114. Eine neue Orgel bekam die Roßbacher<br />

Kirchengemeinde 1871. Einwohner hatte Roßbach<br />

692, Lunstädt 284 und Nahlendorf 222. Am 18. Januar wurde<br />

in Versailles das Deutsche Kaiserreich proklamiert. Wilhelm<br />

I. wurde Kaiser und am 21. März 1871 wurde Otto Fürst<br />

von Bismarck deutscher Reichskanzler. Mit dem Bau einer<br />

neuen Schule begann man in Roßbach 1872. Außerdem<br />

entstand eine Wohnung für den zweiten Lehrer. Am 11. März<br />

gab es den Erlass eines Schulaufsichtgesetzes für Preußen,<br />

dass die geistliche Orts- und Kleinschulinspektion beseitigte<br />

und alle öffentlichen und privaten Unterrichtsanstalten dem<br />

Staat unterordnete. Am 4. Juli wurde der katholische Jesuitenorden<br />

verboten. 1874 wurde die Saalebahn errichtet, damit<br />

ging allerdings die Saaleflößerei zurück. Das Einkommen<br />

der Schul- und Küsterstelle in Lunstädt betrug jährlich 284<br />

Taler. Es setzte sich wie folgt zusammen: 1. Nutznießung der<br />

Wohn- und Wirtschaftsräume nebst dem Hausgarten. 2. die<br />

Landnutzung, wie des Ackers, die Jagdpacht und die Kirchhofsnutzung<br />

und der Bargeldauszahlung, außerdem Geld<br />

von der Gemeinde anstelle der früher üblichen Naturalien<br />

und Geld von den Gemeindehäusern und vom Singumgang<br />

zu Neujahr (Singegeld). 3. Geld für kirchliche Amtshandlungen.<br />

Am 9. Juli wurde in Deutschland ein einheitliches Münzgesetz<br />

erlassen, was die Goldwährung einführte. Als Einheit<br />

der Goldmünze wurde das 10-Mark-Stück mit der Bezeichnung<br />

„Krone“ gewählt. Des weiteren gab es Doppelkronen<br />

(Zwanzigmarkstücke) und halbe Kronen (Fünfmarkstücke).<br />

1875 wurde die Mahl- und Schlachtesteuer aufgehoben und<br />

die Roßbacher Feuerwehr erhielt eine Handdruckspritze zur<br />

Bekämpfung von Bränden.<br />

Roßbach hatte in diesem Jahr 663 Einwohner, Lunstädt 282<br />

und Nahlendorf 227. Am 6. Februar 1875 wurde im Deutschen<br />

Reich die obligatorische Zivilehe vor dem Standesamt<br />

eingeführt. Am 11. Mai 1878 versuchte der Klempnergeselle<br />

Hödel, Kaiser Wilhelm den I. mit einem Revolverattentat zu<br />

ermorden und am 2. Juni versuchte es ein Dr. Karl Nobiling<br />

- ein 30-jähriger Landwirt aus der Nähe von Posen, auf<br />

der Berliner Prachtstraße „Unter den Linden“, erneut. Am<br />

19. Oktober beschloss der Reichstag ein Gesetz gegen die<br />

„gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“<br />

(Sozialistengesetz). 1880 hatte Roßbach 665, Lunstädt 290<br />

und Nahlendorf 231 Einwohner.<br />

Liebe Leser, mit diesem Teil endet die Unterstützung der<br />

Beiträge zur Chronik, durch Herrn Teubner, der nun aus<br />

Altersgründen bei der Vorbereitung der Artikel ausscheidet.<br />

Ihm gilt der besondere Dank. Zukünftig wird mich Herr<br />

Marco Hippe aus der <strong>Stadt</strong>verwaltung beim Schreiben der<br />

Beiträge unterstützen.<br />

Frank Hoffmann<br />

Bote des Geiseltales<br />

Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

Ortschaften: Frankleben, Großkayna, Roßbach, Krumpa<br />

IMPRESSUM<br />

- Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, Bürgermeister, Herr Steffen Schmitz, Markt 1, 06242 <strong>Braunsbedra</strong>, Tel.: 03 46 33/4 02 00<br />

- Verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, der Bürgermeister<br />

- Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, der Bürgermeister<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Frau Friedrich, Geschäftsstelle Leuna, Rudolf-Breitscheid-Straße 11, 06237 Leuna, Telefon: 0 34 61/82 64 84, Telefax: 0 34 61/82 64 85<br />

- Satz/Druck:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 48 9 - 0, Telefax: (0 35 35) 48 91 15, Fax-Redaktion (0 35 35) 48 91 55,<br />

Geschäftsführer Andreas Barschtipan<br />

Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird jedem Haushalt in der <strong>Stadt</strong> kostenlos zur Verfügung gestellt. Es liegt weiterhin bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, Zimmer 202, zur Einsichtnahme<br />

aus. Es kann abonniert werden.<br />

Bezug und Informationen:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, Bürgermeister, Markt 1, 06242 <strong>Braunsbedra</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

■ Chronik Seite 2<br />

■ Amtliche Mitteilungen<br />

■ Wahlbekanntmachung Seite 3<br />

■ Nichtamtliche Mitteilungen<br />

■ Haupt- und Ordnungsamt Seite 5<br />

■ Bauamt Seite 6<br />

■ Geburtstage Seite 6<br />

■ Vereine und Verbände Seite 8<br />

■ Schulen und Kindergärten Seite 11<br />

■ Allgemeine Informationen Seite 13<br />

■ Kirchliche Nachrichten Seite 18


Nr. 9/2013<br />

- 3 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>


Bote des Geiseltales - 4 -<br />

Nr. 9/2013


Nr. 9/2013<br />

- 5 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

Einschulung in der Lessing-Grundschule<br />

Höchst erfreulich und belehrend<br />

ist es doch für jedermann,<br />

wenn er allerlei Geschichten<br />

lesen oder hören kann.<br />

Wilhelm Busch (1832 - 1908)<br />

Bernhard Spring wieder Gast<br />

in der <strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

Am 21. August war es wieder so weit. Der aus Merseburg stammende<br />

Schriftsteller Bernhard Spring war zu Gast in der <strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

<strong>Braunsbedra</strong>.<br />

Auf Wunsch zahlreicher Gäste der Lesung im letzten Jahr wurde<br />

er eingeladen, um sein neuestes Buch „Fliederbordell“ vorzustellen.<br />

Es handelt sich um den ersten<br />

Teil einer Krimiserie um den<br />

Ermittler Till Thamm, der sich<br />

bereits am frühen Morgen mit<br />

einem Toten aus der Saale beschäftigen<br />

muss.<br />

Da der Gegenwartskrimi in<br />

Merseburg spielt, konnten die<br />

Zuhörer an den Schauplätzen<br />

des Geschehens im „Südpark“,<br />

an der Kliaplatte oder<br />

dem Domplatz, mitfiebern.<br />

Die Vorfreude auf den Schulanfang ist bei vielen Kindern riesig.<br />

Rund 100 Erstklässler lernen ab diesem Jahr in <strong>Braunsbedra</strong><br />

endlich Lesen, Schreiben und Rechnen und fühlen sich schon<br />

richtig erwachsen. 45 ABC-Schützen aus Roßbach, Großkayna<br />

und Frankleben besuchen die Grundschule in Roßbach. In der<br />

Lessing-Grundschule wurden 59 Kinder eingeschult.<br />

Auch wenn unsere Mitbürger<br />

in den westlichen Bundesländern<br />

unseren „Regiolekt“ nicht<br />

Bernhard Spring<br />

verstehen und sich darüber<br />

amüsieren können oder auch mancher Politiker und Dienststellenleiter<br />

die Darstellung im Roman nicht so lustig fand, war es<br />

ein gelungener Nachmittag mit der Hoffnung auf neuen Lesestoff<br />

des jungen Schriftstellers.<br />

Buch de. rezensiert so:<br />

„Ein furioser Krimi, der zeigt, dass in der Provinz nicht nur der<br />

Sonnenuntergang blutrot leuchtet.“<br />

In diesem Sinne möchte ich Sie einladen, Bernhard Spring und<br />

seine Bücher kennenzulernen.<br />

Natürlich können sie in der <strong>Stadt</strong>bibliothek <strong>Braunsbedra</strong> ausgeliehen<br />

werden.<br />

Heike Wust<br />

Leiterin der <strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

Haupt- und Ordnungsamt<br />

Begrüßung der Erstklässler durch die Schulleiterin der Lessing-<br />

Grundschule Kathrin Arndt<br />

Zur Begeisterung mischen sich aber auch mulmige Gefühle:<br />

sind die Bleistifte gespitzt und der Ranzen gepackt? Sind die<br />

Lehrer streng und finde ich neue Freunde? Für die Erstklässler<br />

bedeutet der neue Lebensabschnitt eine riesige Umstellung.<br />

Statt im Kindergarten mit ihren Freunden zu spielen, heißt es<br />

nun aufpassen und die meiste Zeit still sitzen - aber Lernen soll<br />

auch Spaß machen. In diesem Sinne wünsche ich allen ABC-<br />

Schützen einen erfolgreichen Schulstart und natürlich jede Menge<br />

Spaß beim Lernen.<br />

Steffen Schmitz<br />

Bürgermeister<br />

Fluthilfespende für<br />

Bad Dürrenberg<br />

Die Ereignisse rund um die Flutkatastrophe vom<br />

Mai und Juni dieses Jahres sind sicher noch vielen<br />

Menschen in Erinnerung. Glücklicherweise blieb <strong>Braunsbedra</strong><br />

von diesem Hochwasser verschont. Die Bürgerinnen und<br />

Bürger aus <strong>Braunsbedra</strong> schauten aber nicht nur zu, sondern<br />

unterstützten diejenigen, die um ihr Hab und Gut bangten.<br />

Allen voran die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr. Im südlichen<br />

Saalekreis traf es die <strong>Stadt</strong> Bad Dürrenberg besonders<br />

hart. Die Deiche entlang der Saale konnten den Wassermassen<br />

nicht überall standhalten. Auch hier halfen die Kameraden der<br />

Freiwilligen Feuerwehr aus <strong>Braunsbedra</strong>. Insgesamt wurden<br />

70.000 Sandsäcke verbaut.


Bote des Geiseltales - 6 -<br />

Nr. 9/2013<br />

Bauamt<br />

Information zum Ausheben und Schließen<br />

der Gräber<br />

Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Braunsbedra</strong><br />

Als Zeichen der Verbundenheit mit der Salinestadt übergab<br />

<strong>Braunsbedra</strong>s Bürgermeister Steffen Schmitz am 7. September,<br />

im Rahmen einer Dankesveranstaltung, eine Spende in Höhe von<br />

2.242 EUR an Bad Dürrenbergs Bürgermeister Árpád Nemes. Gesammelt<br />

wurde während des Gewerbe- und Vereinsfestes zum<br />

20. Jubiläum der <strong>Stadt</strong>. Die Vereine und Künstler sammelten Geld<br />

oder spendeten ihre Gage. Der Erlös einer Versteigerung floss in<br />

die Spende ein, ebenso wie ein Teil der Tombolaerlöse.<br />

Änderung der Verfahrensweise für Bestattungen<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

das Ausheben und Schließen der Gräber hat bisher die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Braunsbedra</strong> in Auftrag gegeben bzw. veranlasst.<br />

Zum 07.10.2013 tritt eine Änderung in Kraft und wird auf Grundlage<br />

einer 2. Änderungssatzung der Satzung über die Benutzung<br />

der kommunalen Friedhöfe der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> (Friedhofssatzung)<br />

auf den Bestattungspflichtigen bzw. den Nutzungsberechtigten<br />

übertragen. Damit haben Sie sich eines Bestattungsunternehmens<br />

zu bedienen.<br />

Erfahrungswerte zeigen, das alles in einer Hand sich als praktikabler<br />

erweist.<br />

Ein Bestattungsunternehmen ist für die Hinterbliebenen der erste<br />

Ansprechpartner und meistert hier hilfreich und zuverlässig<br />

die Aufgabe einen Menschen würdevoll zu bestatten.<br />

Das Bestattungsunternehmen zeigt der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> die<br />

Beauftragung sowie die Erstellung der Grabstelle an, so dass<br />

die ordnungsgemäße Herrichtung kontrolliert werden kann.<br />

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung (Tel. 034633<br />

40214).<br />

Ihr Bauamt<br />

<strong>Braunsbedra</strong>s Bürgermeister Schmitz (r.) überreicht Bad Dürrenbergs<br />

Bürgermeister Nemes (l.) die Spende.<br />

Nicht nur die Hilfe durch die <strong>Braunsbedra</strong>er Feuerwehr, sondern<br />

auch die finanzielle Unterstützung, wurde von Bad Dürrenbergs<br />

Bürgermeister Árpád Nemes als ein Zeichen der Solidarität gewürdigt.<br />

21. und 22. September 2013, täglich 10 bis 18 Uhr<br />

1. Leipziger<br />

Pflanzenmarkt<br />

im Botanischen Garten der Universität Leipzig<br />

www.leipziger-pflanzenmarkt.de<br />

RaRitäten UnD<br />

aUSGeFaLLene SoRtimente<br />

ZUm StaUnen UnD KaUFen<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

am 01.10 Frau Ingrid Ditfe<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 01.10. Frau Elinda Gerber<br />

zum 80. Geburtstag<br />

am 01.10. Frau Anni Lerche<br />

zum 73. Geburtstag<br />

am 01.10. Frau Ingelore Reichel zum 75. Geburtstag<br />

am 01.10. Herrn Horst Rohrig<br />

zum 76. Geburtstag<br />

am 01.10. Frau Brigitte Wagner zum 76. Geburtstag<br />

am 02.10. Frau Inge Günther<br />

zum 72. Geburtstag<br />

am 02.10. Frau Maria Hilprecht zum 75. Geburtstag<br />

am 03.10. Frau Helga Brehme<br />

zum 72. Geburtstag<br />

am 04.10. Herrn Klaus Ukatz<br />

zum 74. Geburtstag<br />

am 05.10. Frau Rosemarie Bierau zum 74. Geburtstag<br />

am 05.10. Frau Inge Hoffmann<br />

zum 77. Geburtstag<br />

am 05.10. Frau Rita Thomas<br />

zum 77. Geburtstag<br />

am 06.10. Herrn Ulrich Herfurth zum 74. Geburtstag<br />

am 06.10. Herrn Heinz Lobe<br />

zum 80. Geburtstag<br />

am 06.10. Frau Gertrud Loeper zum 94. Geburtstag<br />

am 06.10. Herrn Eckart Wolf<br />

zum 73. Geburtstag<br />

am 07.10. Herrn Johannes Kurt Augustin zum 71. Geburtstag<br />

am 07.10. Herrn Horst Gerber<br />

zum 77. Geburtstag<br />

am 07.10. Frau Ursula Gonell<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 07.10. Frau Emma Krannich zum 80. Geburtstag<br />

am 07.10. Frau Renate Pätzold zum 76. Geburtstag<br />

am 07.10. Frau Waltraud von Soult zum 80. Geburtstag<br />

am 07.10. Herrn Horst Winkler<br />

zum 79. Geburtstag<br />

am 08.10. Frau Irmgard Kneerich zum 73. Geburtstag<br />

am 08.10. Frau Waltraud Musiolik zum 70. Geburtstag<br />

am 08.10. Herrn Lothar Rümmler zum 77. Geburtstag<br />

am 09.10. Frau Irmtraud Fuchs zum 71. Geburtstag<br />

am 09.10. Herrn Guido Zipprodt zum 70. Geburtstag<br />

am 10.10. Herrn Klaus Dötschel zum 75. Geburtstag<br />

am 10.10. Frau Margot Grüneberg zum 76. Geburtstag<br />

am 10.10. Herrn Alois Pfohl<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 11.10. Frau Sigrid Doller<br />

zum 72. Geburtstag<br />

am 11.10. Frau Herta Kelch<br />

zum 84. Geburtstag


Nr. 9/2013<br />

- 7 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

am 11.10. Frau Ilse Schiffzik<br />

am 12.10. Frau Gisela Naujocks<br />

am 12.10. Herrn Herbert Rabast<br />

am 13.10. Herrn Erich Bleiel<br />

am 13.10. Frau Irma Hedrich<br />

am 13.10. Frau Marianne Lesniakowski<br />

am 13.10. Herrn Werner Schneider<br />

am 14.10. Frau Gerda Eisenkrätzer<br />

am 14.10. Frau Marie Falge<br />

am 14.10. Frau Ilse Weber<br />

am 14.10. Herrn Wilfried Wenzel<br />

am 15.10. Herrn Karl-Heinz Homberg<br />

am 15.10. Frau Waltraud Niederhausen<br />

am 15.10. Frau Ursula Staschik<br />

am 16.10. Frau Erika Abert<br />

am 16.10. Frau Ingrid Böhme<br />

am 16.10. Herrn Hartmut Frischbier<br />

am 16.10. Herrn Günther Görs<br />

am 16.10. Herrn Rolf Großöhme<br />

am 16.10. Frau Helga Hopfmann<br />

am 16.10. Herrn Alfons Kneerich<br />

am 16.10. Frau Elli Linke<br />

am 16.10. Frau Hanna Schönfeld<br />

am 16.10. Frau Erika Tennhard<br />

am 16.10. Frau Ursula Ufer<br />

am 17.10. Herrn Günter Viehöfer<br />

am 18.10. Herrn<br />

Hans-Dieter Bürgermeister<br />

am 18.10. Herrn Bernd Hilprecht<br />

am 19.10. Herrn Paul Bauer<br />

am 19.10. Frau Ingrid Bode<br />

am 19.10. Herrn Helmut Leffer<br />

am 19.10. Frau Maria Weichert<br />

am 20.10. Frau Hannelore Dequin<br />

am 20.10. Frau Jutta Lange<br />

am 20.10. Herrn Henry Pohl<br />

am 21.10. Herrn Manfred Döhler<br />

am 21.10. Frau Ingeborg Malong<br />

am 21.10. Frau Irmgard Merten<br />

am 21.10. Herrn Roland Preuß<br />

am 21.10. Herrn Willi Wallasch<br />

am 21.10. Frau Bärbel Walther<br />

am 22.10. Frau Christa Nothaft<br />

am 22.10. Herrn Willi Pilz<br />

am 22.10. Frau Helene Stoye<br />

am 22.10. Herrn Horst Wilke<br />

am 23.10. Herrn Albrecht Brohmer<br />

am 24.10. Frau Ruth Much<br />

am 24.10. Herrn Peter-Egon Röper<br />

am 25.10. Frau Brigitte Schlegel<br />

am 25.10. Herrn Helmut Schmidt<br />

am 26.10. Frau Edelgard Hänsel<br />

am 27.10. Frau Veronika Gransow<br />

am 27.10. Frau Eva Lobach<br />

am 27.10. Frau Maria Pietruska<br />

am 28.10. Frau Helga Bojanowski<br />

am 28.10. Herrn Georg Gerth<br />

am 28.10. Frau Gabriele Reichert<br />

am 28.10. Frau Ute Thur<br />

am 28.10. Frau Paula Weise<br />

am 29.10. Frau Margit Fritzsche<br />

am 29.10. Frau Ingeborg Globke<br />

am 29.10. Herrn Harry Lange<br />

am 29.10. Frau Bettina Pönichen<br />

am 29.10. Frau Karin Prall<br />

am 29.10. Herrn Dieter Schäfer<br />

am 29.10. Frau Helga Schneider<br />

am 30.10. Frau Gertraud Dettke<br />

am 30.10. Frau Christa Kaiser<br />

am 30.10. Herrn Rudolf Kalzendorf<br />

am 30.10. Frau Ursula Weilepp<br />

am 31.10. Herrn Adolf Bilek<br />

zum 85. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 85. Geburtstag<br />

zum 78. Geburtstag<br />

zum 78. Geburtstag<br />

zum 78. Geburtstag<br />

zum 85. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 76. Geburtstag<br />

zum 85. Geburtstag<br />

zum 92. Geburtstag<br />

zum 79. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 78. Geburtstag<br />

zum 79. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 71. Geburtstag<br />

zum 94. Geburtstag<br />

zum 91. Geburtstag<br />

zum 87. Geburtstag<br />

zum 76. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 85. Geburtstag<br />

zum 86. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 81. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 84. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 81. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 77. Geburtstag<br />

zum 92. Geburtstag<br />

zum 93. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 81. Geburtstag<br />

zum 71. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 79. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 77. Geburtstag<br />

zum 81. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

zum 77. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 89. Geburtstag<br />

zum 87. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 79. Geburtstag<br />

zum 76. Geburtstag<br />

zum 71. Geburtstag<br />

zum 77. Geburtstag<br />

zum 91. Geburtstag<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 84. Geburtstag<br />

zum 88. Geburtstag<br />

am 31.10. Herrn Klaus Burczyk zum 72. Geburtstag<br />

am 31.10. Herrn Edmund Klepin zum 88. Geburtstag<br />

am 31.10. Herrn Klaus Krüger<br />

zum 77. Geburtstag<br />

am 31.10. Frau Annemarie Sorge zum 76. Geburtstag<br />

am 31.10. Frau Christel Treskow zum 78. Geburtstag<br />

am 31.10. Herrn Gerhard Ude<br />

zum 76. Geburtstag<br />

OT Frankleben<br />

am 04.10. Frau Ruth Szelinski<br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 06.10. Herrn Hans-Jürgen Werther zum 71. Geburtstag<br />

am 08.10. Frau Waltraud Ernst<br />

zum 72. Geburtstag<br />

am 12.10. Herrn Lutz Meißner<br />

zum 73. Geburtstag<br />

am 14.10. Frau Lieselotte Karrasch zum 71. Geburtstag<br />

am 16.10. Herrn Günter Mähnert zum 78. Geburtstag<br />

am 17.10. Herrn Herbert Albert zum 91. Geburtstag<br />

am 17.10. Herrn Rene Roob<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 18.10. Herrn Dieter Heitepriem zum 73. Geburtstag<br />

am 19.10. Frau Erika Stein<br />

zum 77. Geburtstag<br />

am 25.10. Herrn Peter Cording<br />

zum 71. Geburtstag<br />

am 26.10. Herrn Horst Panser<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 28.10. Frau Anita Hartmann zum 78. Geburtstag<br />

OT Großkayna<br />

am 07.10. Frau Gisela Bärwald<br />

zum 74. Geburtstag<br />

am 08.10. Herrn Richard Patzelt zum 73. Geburtstag<br />

am 11.10. Frau Helga Hädicke<br />

zum 81. Geburtstag<br />

am 12.10. Herr Wolfgang Brehmer zum 80. Geburtstag<br />

am 12.10. Frau Ursula Wiegand zum 82. Geburtstag<br />

am 17.10. Herrn Dieter Clemensaus zum 76. Geburtstag<br />

am 20.10. Herrn Günter Drescher zum 73. Geburtstag<br />

am 25.10. Frau Hiltrud Kebsch<br />

zum 81. Geburtstag<br />

am 27.10. Frau Ellen Hempel<br />

zum 86. Geburtstag<br />

am 28.10. Frau Ingrid Patzelt<br />

zum 71. Geburtstag<br />

am 29.10. Frau Inge Clemens<br />

zum 73. Geburtstag<br />

am 30.10. Herrn Horst Bärwald zum 76. Geburtstag<br />

am 30.10. Frau Frieda Bechstedt zum 87. Geburtstag<br />

OT Krumpa<br />

am 02.10. Herrn Horst Guschker zum 77. Geburtstag<br />

am 03.10. Frau Gudrun Wasner zum 71. Geburtstag<br />

am 05.10. Herrn Wilhelm Landwehr zum 74. Geburtstag<br />

am 07.10. Frau Maria Stade<br />

zum 86. Geburtstag<br />

am 08.10. Frau Bärbel Müller<br />

zum 72. Geburtstag<br />

am 09.10. Frau Magdalena Wolf zum 85. Geburtstag<br />

am 15.10. Frau Edith Rothe<br />

zum 74. Geburtstag<br />

am 16.10. Herrn Helmut Gorke<br />

zum 78. Geburtstag<br />

am 26.10. Herrn Rüdiger Hennig zum 70. Geburtstag<br />

am 28.10. Frau Annemarie Baumert zum 77. Geburtstag<br />

am 31.10. Herrn Werner Taschner zum 71. Geburtstag<br />

OT Roßbach<br />

am 01.10. Frau Christel Dose<br />

zum 76. Geburtstag<br />

am 01.10. Frau Wanda Stößer<br />

zum 87. Geburtstag<br />

am 02.10. Frau Maria Rudolph<br />

zum 84. Geburtstag<br />

am 03.10. Herrn Konrad Kirchner zum 87. Geburtstag<br />

am 03.10. Herrn Werner Kunze<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 05.10. Herrn Rudi Meißer<br />

zum 85. Geburtstag<br />

am 06.10. Herrn<br />

Dirk-Heinrich Hagemeyer zum 73. Geburtstag<br />

am 07.10. Herrn Rudi Reifarth<br />

zum 86. Geburtstag<br />

am 10.10. Frau Rosemarie Held zum 75. Geburtstag<br />

am 11.10. Frau Regina Eisenhut zum 79. Geburtstag<br />

am 12.10. Frau Ursula Gerlach<br />

zum 76. Geburtstag<br />

am 13.10. Frau Rosemarie Friedrich zum 70. Geburtstag<br />

am 13.10. Herrn Waldemar Mittelbach zum 86. Geburtstag<br />

am 17.10. Herrn Gerhard Lampe zum 79. Geburtstag<br />

am 17.10. Frau Ilse Nagel<br />

zum 77. Geburtstag<br />

am 21.10. Herrn Gerhard Einax zum 82. Geburtstag<br />

am 22.10. Frau Marianne Nietzschmann zum 84. Geburtstag<br />

am 24.10. Herrn Karl Seiche<br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 24.10. Herrn Hilmar Wust<br />

zum 72. Geburtstag<br />

am 27.10. Frau Anna Jonientz<br />

zum 87. Geburtstag<br />

am 27.10. Herrn Siegfried Krahl zum 82. Geburtstag<br />

am 27.10. Herrn Siegbert Wust zum 76. Geburtstag<br />

am 28.10. Frau Margot Knauth<br />

zum 93. Geburtstag<br />

am 31.10. Herrn Friedbert Zorn zum 76. Geburtstag


Bote des Geiseltales - 8 -<br />

Nr. 9/2013<br />

Aktuelles von den Ringern<br />

des SV <strong>Braunsbedra</strong><br />

Trainingslager in Thalheim<br />

Vom 19.08. bis 23.08. verbrachten 13 Sportler unserer Abteilung<br />

5 Tage ihrer Ferienzeit im Kindererholungslager “Tabakstanne” in<br />

Thalheim. Betreut wurden alle von den Trainern Uwe Nagel und<br />

Sebastian Brehme sowie von Carolin Gross und Jenny Krenkel.<br />

Nach 5 Wochen Ferien stand ein reichhaltiges Programm auf<br />

dem Trainingsplan. Der Thalheimer Ringerverein stellte uns dazu<br />

freundlicherweise wieder die Trainingsstätte zur Verfügung. Dreimal<br />

wurde dort zusammen mit den Sportlern des RV Thalheim<br />

das Mattentraining absolviert.<br />

<strong>Braunsbedra</strong>er und Thalheimer Sportler<br />

Sehr viel Wert legten die Trainer in diesem Jahr auf Beweglichkeit.<br />

Dazu wurden zwei bis dreimal Täglich Intensive Dehnungsübungen<br />

durchgeführt. Eine Leistungskontrolle am Anfang und am<br />

Ende des Trainingslagers bewies die Wirksamkeit der Übungen.<br />

Ein „kleines“ Lagerfeuer<br />

Viel zu schnell ging die Zeit vorbei, da hieß es schon wieder Koffer<br />

packen. Doch Plätze für das nächste Jahr sind schon reserviert.<br />

In der Woche vom 25.08. bis 29.08.2014 könnte es dann<br />

wieder heißen, „Auf nach Thalheim“.<br />

Wettkampfankündigung<br />

Am 15. September findet in der „Geiseltalhalle St. Barbara“ der 5.<br />

Geiseltal-Cup im Freien Ringkampf statt. Dieser Wettkampf jährt<br />

sich nun schon zum fünften Mal. Er wird für die Altersklassen C, D<br />

und E ausgetragen. Wir erwarten wieder spannende Kämpfe um<br />

Urkunden und Pokale. Pokalverteidiger ist der AC Taucha.<br />

Mannschaftskämpfe in der Oberliga Nord/Ost<br />

Auch in diesem Jahr beteiligen sich die Ringer des SV <strong>Braunsbedra</strong><br />

an den Mannschaftskämpfen in der Oberliga Nord /Ost. Neu<br />

gegründet wurde in dieser Saison die „Kampfgemeinschaft<br />

„Mattenfüchse/Saalekreis“. Dieser Kampfgemeinschaft gehören<br />

Sportler aus Halle, Merseburg und <strong>Braunsbedra</strong> an. Heimkämpfe<br />

in <strong>Braunsbedra</strong> finden am 12. Oktober und 19. Oktober in der<br />

„Geiseltalhalle St. Barbara“ statt.<br />

Heimkämpfe in Merseburg finden am 21. September, 2. November<br />

und 16. November in der Sporthalle der Sonderschule am<br />

Südpark in Merseburg-Süd statt.<br />

Nachlesen kann man alle aktuellen Geschehnisse auf der Webseite<br />

der Abteilung Ringen des SV <strong>Braunsbedra</strong> unter www.<br />

ringen-braunsbedra.de<br />

Uwe Nagel<br />

Keglerinnen und Kegler mit<br />

4 Mannschaften im Wettspielbetrieb<br />

Kegel-Abteilungsleiter Michael Mähnert (selbst<br />

Spieler in der Kreisoberliga Mannschaft) hat für<br />

die kommende Saison eine Frauenmannschaft<br />

in der Landesliga, eine Seniorenmannschaft in der Landesklasse<br />

und zwei Männermannschaften gemeldet. Die 1. Männermannschaft<br />

spielt weiter in der Kreisoberliga und die zweite Mannschaft<br />

in der Kreisliga.<br />

Lucas Poschke mit großen Anstrengungen beim Spagat<br />

Zum 9. Mal fand dieses Trainingslager nun schon statt, doch<br />

in diesem Jahr gab es noch eine Premiere. Den Frühsport. Erstaunlicherweise<br />

fand diese Maßnahme nach anfänglichem gemaule<br />

viel Anklang. Bei zweimal beließen es die Übungsleiter<br />

dann aber doch, schließlich waren noch Ferien.<br />

Neben der Sportlichen Betätigung kam auch in diesem Jahr die<br />

Freizeit nicht zu kurz. So konnten sich alle einen ganzen Nachmittag<br />

im Schwimmbad austoben. Ein Grillabend rundete den<br />

einen Tag ab, an einem anderen konnte zu Discoklängen Getanzt<br />

werden. Für ein kleines Lagerfeuer wurde fleißig Holz gesammelt.<br />

Der Knüppelkuchen der dann gebacken werden konnte<br />

schmeckte besonders lecker.<br />

Michael Mähnert


Nr. 9/2013<br />

- 9 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Nachfolgend für alle Kegelfans die Heimspiele der vier Teams<br />

bis zum Jahresende.<br />

21.09.<br />

09:00 Uhr Kreisoberliga: SV Friesen Frankleben-Post SV<br />

Merseburg.<br />

28.09.<br />

09:00 Uhr Senioren-Landesklasse: SV Friesen Frankleben-<br />

SV Eintr.Bad Dürrenberg.<br />

29.09.<br />

09:00 Uhr Frauen-Landesliga: SV Friesen Frankleben-SG<br />

Wählitz.<br />

12.10.<br />

12:00 Uhr Kreisliga: SV Friesen Frankleben II-Alberstedter<br />

SV II.<br />

19.10.<br />

09:00 Uhr Senioren-Landesklasse: SV Friesen Frankleben-<br />

Post SV Merseburg.<br />

20.10.<br />

09:00 Uhr Frauen-Landesliga: SV Friesen Frankleben-SG<br />

Blau-Weiß Bad Kösen.<br />

26.10.<br />

09:00 Uhr Kreisoberliga: SV Friesen Frankleben-SV Teutschenthal<br />

II.<br />

02.11.<br />

12:00 Uhr Kreisliga: SV Friesen Frankleben-KV Lieskau .<br />

09.11.<br />

09:00 Uhr Senioren-Landesklasse: SV Friesen Frankleben-<br />

KSV Merseburg.<br />

10.11.<br />

09:00 Uhr Kreisoberliga: SV Friesen Frankleben-SV Beuna.<br />

23.11.<br />

12:00 Uhr Kreisliga: SV Friesen Frankleben-KSV 96 Merseburg.<br />

07.12.<br />

09:00 Uhr Kreisoberliga: SV Friesen Frankleben-KV Albersroda.<br />

14.12.<br />

09:00 Uhr Senioren-Landesklasse: SV Friesen Frankleben-<br />

KV Empor Merseburg.<br />

15.12.<br />

09:00 Uhr Frauen-Landesliga: SV Friesen Frankleben-Sportfeunde<br />

Luckenau.<br />

Friesen wird beim 12. Supercup nur Fünfter<br />

Beim XII. HANDBALL-SUPERCUP um den Pokal der <strong>Stadt</strong>werke<br />

Merseburg GmbH belegten die Friesen nur den fünften Platz.<br />

Sieger wurde Pokalverteidiger SG Spergau vor dem punktgleichen<br />

Landsberger HV. Ebenfalls punktgleich die folgenden Plätze<br />

drei bis fünf.<br />

Spergau II vor dem MSV Buna Schkopau und den Friesen.<br />

Steffen Holzapfel gewann gemeinsam mit Benjamin Herfurt (SG<br />

Spergau II) die Torschützenwertung (12 Treffer).<br />

Die Ergebnisse der Friesen: gegen Landsberger HV 6 : 12, gegen<br />

SG Spergau 7:22 (beide Sachsen-Anhalt-Liga), gegen die<br />

Verbandsligateams SG Spergau II 12 : 19 und MSV Buna Schkopau<br />

11: 9.<br />

Handball Supercup<br />

Auf dem Schulze-Foto links Torschützenkönig Steffen Holzapfel,<br />

Nr. 7 Christian Schubert, Nr. 11 Dominique Bautz und Nr. 2 Karsten<br />

Hennicke. Im Tor gegen den MSV Buna Schkopau steht Enrico Klose.<br />

Friesen spielte mit: Küster, Klose; Schubert, Gora, Th. Wasner, P.<br />

Bautz, D. Bautz, Graßmeyer, Holzapfel und Neuzugang Karsten<br />

Hennicke (ehemals MSV Buna Schkopau).<br />

Friesen Team I gelingt die erhofft Revanche<br />

nicht - Erlös aus Oldie-Spiel bringt 200 EUR<br />

für MZ-Aktion<br />

Friesen Team I (Ober- und Verbandsligist 1990 - 2000) -<br />

Friesen Team II (1999 Bezirksliga-Aufsteiger) 17 : 22<br />

(10 : 12)<br />

Nach 60 abwechslungsreichen Spielminuten konnte Friesen II<br />

wie vor zwei Jahren (23 : 19) als knapper Sieger das Parkett<br />

in der Franklebener Harry-Kaßler-Sporthalle verlassen. Im Vergleich<br />

der beiden Handball-Oldie-Teams siegte die von Uwe<br />

Jürgens zusammengestellte Sieben mit 22 : 17. Bevor die faire,<br />

aber doch sehr umkämpfte Begegnung vor 100 Zuschauern angepfiffen<br />

wurde, füllten Jürgen Pohle (Friesen-Vorsitzender/mit<br />

Scheck auf dem Kubak-Foto) und Wolfgang John (Vizevorsitzender)<br />

das Sparschwein der Mitteldeutschen Zeitung für die<br />

Aktion „Wir helfen“ mit einem Spendenscheck über 200 Euro.<br />

Spende Gruppenaufnahme<br />

Im anschließenden sportlichen Vergleich bestimmten zuerst die<br />

Spieler um Cheforganisator Michael Hofmann das Spielgeschehen.<br />

Zum Ende der ersten Halbzeit übernahmen dann die viel<br />

jüngeren Spieler vom Friesen-Team II das Heft in die Hand und<br />

gaben die einmal erreichte Führung nicht mehr ab. Wichtig war<br />

aber war nicht das Ergebnis, sondern die Idee Traditionen aufrechtzuerhalten<br />

und sich in anschließender geselliger Runde an<br />

vergangene und erfolgreiche Handballzeiten in Frankleben zu<br />

erinnern. Dass es in der dritten Halbzeit sehr gesellig wurde, dafür<br />

sorgte auch die Kuemmerling KG aus Bodenheim mit einer<br />

Förderung des Handball-Events. Getreu dem Motto folgte eine<br />

große Feier als großes Spektakel, mit großer Leidenschaft und<br />

großer Stimmung. Nach der großen Euphorie kann man nur hoffen,<br />

dass es auch die dritte Auflage des Oldie-Spiels geben wird.<br />

Friesen I: Coach: Heiko Plaul.<br />

Aufstellung: Karl-Heinz Gerberding; Thomas Buchwald (2 Tore),<br />

Lutz Terne (1), Klaus-Jürgen Schönburg, Michael Hofmann (1),<br />

Rüdiger Grube (4), Guido Elste (4), Steffen Sund, Lutz Schirmer<br />

(1), Dirk Mohaupt (4).<br />

Friesen II: Mathias Laibach, Karsten Müller; Thomas Langholz,<br />

Kai Franke, Uwe Jürgens (1), Markus Wasner (10), Torsten Langner<br />

(3), Daniel Berg (1), Christian Schubert (5),Thomas Scholz (2),<br />

Jens Kühnast.<br />

1 : 0, 2 : 0, 2 : 1, 3 : 1, 4 : 1, 4 : 3, 5 : 3, 5 : 4, 6 : 4, 6 : 5, 7 : 5, 8 : 5,<br />

8 : 8, 9 : 8, 9 : 9, 9 : 12, 10 : 12 (HZ).<br />

10 : 13, 11 : 13, 11 : 15, 12 : 15, 12 : 16, 12 : 19, 13 : 19, 14 : 19,<br />

14 : 20, 16 : 20, 16 : 21, 16 : 22, 17 : 22 (ES).<br />

Schiedsrichter: Martin Schönburg/Andreas Schäfer (beide VfB<br />

Bad Lauchstädt)<br />

Zeitnehmer: Bernd Leopold (Friesen). Sekretär: Sven Demuth<br />

Frankleben<br />

Hallensprecher: Wolfgang John. Einlass: Viola Japel/Uwe Geithner<br />

Zuschauer: 100


Bote des Geiseltales - 10 -<br />

Nr. 9/2013<br />

Würfelspiele, eine willkommene Abwechslung<br />

bei der Volkssolidarität in Großkayna<br />

Nach einer zünftigen Begrüßung am 13.08.2013 durch den Vorsitzenden<br />

H. D. Heinold, kam erst einmal das leibliche Wohl<br />

(Kaffee und Kuchen) zu seinem Recht.<br />

Zwischenzeitlich boten unser Schatzmeister W. Friedrich und M.<br />

Pfeil Lose der Volkssolidarität für einen guten Zweck zum Verkauf<br />

an. Niemand hielt seine Geldbörse verschlossen.<br />

Kauf der Lose<br />

Anschließend wurden die Geburtstagskinder geehrt. Eine Jubilarin,<br />

M. Rademacher, wurde an diesem Tage besonders hervorgehoben.<br />

Sie hat es auch verdient, obwohl sie an diesem Tage<br />

verreist war.<br />

Große Ereignisse werfen bekanntlich ihren Schatten voraus. So<br />

war es auch am heutigen Tage. Die Tische waren zunftgemäß<br />

durch die Wirtin A. Appelt dekoriert worden.<br />

Nun rückte das Abendbrot immer näher. Im Angebot waren nur<br />

leckere Sachen, wie Toast Hawaii, Schlemmertoast, Bauernfrühstück<br />

und andere leckere Sachen. Mir persönlich lag das Bauernfrühstück<br />

sehr am Herzen.<br />

Der Abschied wurde nun mit einem großen Hallo eingeläutet.<br />

Auf zur nächsten Veranstaltung!<br />

R. Schneider<br />

Karten und Würfel liegen bereit<br />

Für die Einstimmung auf das Würfelspiel war also bestens gesorgt<br />

worden.<br />

Das Spiel konnte nun nach einer Einleitung von M. Pfeil beginnen.<br />

Mit zwei Würfeln wurden an jedem der 5 Tische 5 Runden<br />

ausgespielt. Die maximal zu erreichende Augenzahl betrug 330.<br />

Hektik und leichte Aufregung war angesagt, denn jeder wollte<br />

den Hauptpreis, eine verführerisch duftende Salami gewinnen.<br />

Nach einer Stunde intensivem Würfeln, aufgeben war ja nicht<br />

drin, standen die 5 Sieger und die 5 Verlierer fest. H. D. Heinold<br />

gab die Ergebnisse bekannt.<br />

Die Gewinner waren: E. Albrecht (296 Punkte), R. Kunth (281<br />

Punkte), H. Lorenz (267 Punkte), M. Bautz (261 Punkte) und Geburtstagskind<br />

I. Heinold (266 Punkte).<br />

Die Freude unter den Verlierern war auch über den erhaltenen<br />

Trostpreis (ein Kümmerling) groß. Lautstark prosteten sie sich<br />

über die Tischgrenzen hinweg zu. Die Gewinner waren natürlich<br />

besonders zufrieden. Spontan spendete das Geburtstagskind I.<br />

Heinold an ihrem Tisch die gewonnene Salami zum sofortigen<br />

Verzehr. Ein scharfes Messer und ein Brettchen waren schnell<br />

besorgt. Man staunt nur, wie in solchen Situationen schnell gehandelt<br />

werden kann. Ein professioneller Verteiler teilte die Salami<br />

in 11 gleich große Stücke, entfernte die Pelle und bot die<br />

Wurst zum Verzehr an. Ruckzuck war das Brettchen leer.<br />

Dank der vielen Gäste ein Riesenerfolg<br />

Am 10. und 11. August luden der PONI e. V., der cavalleria Ponyhof<br />

und die Kultur-Gut Schloss Frankleben gemeinnützige<br />

GmbH zum ersten Franklebener Schlossfest ein. Es war eine<br />

überaus gelungene Premiere. Ein Spektakel für Ritter, Pferdefreunde,<br />

für Kinder aber auch für kulturbegeisterte Menschen.<br />

Bei strahlendem Sonnenschein nutzten etwa 1500 Gäste die<br />

Gelegenheit das Fest zu besuchen. Allein 600 Besucher führte<br />

der Schlossherr Dr. Franz Pacher von Theinburg an beiden<br />

Tagen durch das Schloss um nicht ohne Stolz den Fortschritt<br />

der Restaurierungsarbeiten am ehemaligen Wasserschloss zu<br />

zeigen. Geboten wurden weiterhin viele Attraktionen wie Pony-<br />

Reiten für Kinder - auch manch Erwachsener wagte sich auf ein<br />

Pferd -, Schaukämpfe der Ritter, Gaukler-Auftritte, eine Pferdeshow<br />

oder die Live-Musik der Gruppe „Feuerdorn“. Für das leibliche<br />

Wohl der Gäste war natürlich auch gesorgt. Es gab allerlei<br />

ritterliche Spezialitäten. Eine Hauptattraktion waren die „Franklebener<br />

Pferdeäpfel“. Von dieser Kreation aus Biskuitteig und<br />

Schokolade mit Ananas, Kirschen, Mandeln oder Kokos wurden<br />

über 1000 Stück verkauft.<br />

Das Ziel der Vereinsmitglieder vom PONI e. V. mit den Einnahmen<br />

aus dem Schlossfest den ehemaligen Kuhstall hier auf dem<br />

Schlossgelände in einen Pferdestall umzubauen, ist mit dem riesigen<br />

Erfolg ein ganzes Stück mehr Realität geworden. Trotz des<br />

noch großen Investitionsbedarfes ist ein guter Grundstein gelegt.<br />

Der PONI e. V. möchte im Schloss Frankleben eine gemeinnützige<br />

Einrichtung für heilpädagogisches erlebnisorientiertes<br />

Reiten betreiben für Kinder und Erwachsene mit und ohne Einschränkungen.<br />

Damit unsere Therapierpferde und -ponys in die<br />

noch baufälligen Stallanlagen des Schlosses einziehen können,<br />

ist eine Menge Kapital und Muskelhypothek gefragt.


Nr. 9/2013<br />

- 11 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Die Sprechstunden der Knappschaft für Großkayna und Roßbach<br />

werden nicht mehr stattfinden. Die Aufgaben für diesen<br />

Bereich werden von den oben genannten Versichertenältesten<br />

wahrgenommen.<br />

Glück Auf!<br />

Schlossherr Dr. Franz Pacher von Theinburg<br />

Der PONI e. V. und die Kultur-Gut Schloss Frankleben gemeinnützige<br />

GmbH möchte sich nochmals bei allen Ausstattern, Akteuren,<br />

Helfern, Organisatoren und natürlich besonders bei allen<br />

Gästen für das gelungene Schlossfest bedanken. Vielen, vielen<br />

Dank der Ortsfeuerwehr Frankleben, dem Reipischer Heimatverein<br />

e. V. und der Ritterschaft unter der Führung von Ritter Ralf<br />

und Ritter Guido für ihre tatkräftige Unterstützung.<br />

Sommerferien im Hort <strong>Braunsbedra</strong><br />

Endlich waren sie da, die heißersehnten Sommerferien. Nach<br />

Bewältigung eines arbeitsreichen Schuljahres, stand die erste<br />

Ferienwoche ganz im Zeichen „Entspannung - Ich tue was für<br />

mich.‘‘ Die Arbeit mit der Klangschale und Qigong sollten uns<br />

zur Ruhe bringen. Der Höhepunkt dieser Woche war der gelungene<br />

Ausflug an die Saline von Bad Kösen. Gradierwerk, Besichtigung<br />

des Borlachturms,<br />

Saline<br />

Für das leibliche Wohl der Gäste war natürlich auch gesorgt.<br />

Wir, als Vereinsmitglieder sind sehr positiv überrascht über den<br />

freundlichen Zuspruch, die Hilfsbereitschaft der Menschen hier<br />

aus der Region. Wir hoffen und denken mit unseren Aktivitäten,<br />

mit der Einrichtung eines Ponyhofes und eines Reitbetriebes eine<br />

weitere Attraktion in Frankleben zu schaffen, an der sich viele Kinder<br />

und Erwachsene erfreuen, aber auch mitarbeiten können.<br />

Kultur-Gut Schloss Frankleben gemeinnützige GmbH<br />

PONI e. V./cavalleria Ponyhof<br />

Impressionen zum Fest:<br />

http://www.youtube.com/watch?v=VZqSMRNbgw8&feature=you<br />

tu.be<br />

Information der Knappschaft-Bahn-See<br />

Sprechzeiten:<br />

Krankenkasse der Knappschaft-Bahn-See<br />

Tel.: 034633 41321<br />

Dienstag: 09.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Versichertenälteste<br />

Jürgen Treskow<br />

Giesbert Jüttner<br />

Weingarten 2 Eptinger Rain 72<br />

06242 <strong>Braunsbedra</strong> 06249 Mücheln<br />

Tel.: 034633 21116 Tel.: 034632 22796<br />

Jeden 2. Donnerstag (jeweils gerade Kalenderwoche) im Gebäude<br />

der MUEG, Zi. 118, Tel.: 034633 41321 von 10.00 bis<br />

13.00 Uhr und von 10.00 bis 18.00 Uhr, nur nach telefonischer<br />

Vereinbarung.<br />

Inhalieren von Sole in entsprechender Kleidung sowie Wassertreten<br />

im Kneippbecken- Gesundheit, was willst du mehr!<br />

Nach der Stärkung unseres Immunsystems konnte sich unsere<br />

Kreativität voll entfalten. Ihr glaubt gar nicht, woraus man alles<br />

nützliche Dinge herstellen kann. Aus Plasteflaschen entstanden<br />

einzigartige Gießkannen, Stoffrohlinge wurden zu Kuscheltieren<br />

verarbeitet und aus Holz stellten wir Memoboards her. Selbst<br />

die modebewussten Mädchen kamen in dieser Woche nicht zu<br />

kurz, denn sie konnten aus Metall ihre eigenen Schmuckstücke<br />

kreieren. Im Gegensatz dazu wurden wir im Bauernmuseum in<br />

Querfurt in das beschwerliche Alltagsleben unserer Urgroßeltern<br />

zurückversetzt. Mann, war das anstrengend, die einfachsten<br />

Dinge des Lebens mit viel Kraft herzustellen und für entsprechende<br />

Haltbarkeit zu sorgen.<br />

Bauernmuseum


Bote des Geiseltales - 12 -<br />

Nr. 9/2013<br />

In der dritten Woche konnten wir spannende Experimente<br />

durchführen. Dabei stand das Element Luft im Mittelpunkt. Ihr<br />

glaubt gar nicht, wie viele Aktivitäten damit verbunden waren.<br />

Luftkissenautos, Flugobjekte und Luftballons begleiteten uns<br />

durch die gesamte Woche. Im Mittelpunkt dieser Woche stand<br />

der Ausflug in das Luft- u. Raumfahrtmuseum Merseburg. Hier<br />

schauten wir uns Fahrzeuge, Motorräder und Flugzeuge aus vergangenen<br />

Tagen an. In der darauffolgenden Woche drehte sich<br />

alles rund ums Spielen, Backen und Basteln. So wurden lustige<br />

Tiere und kunterbunte Sonnenschutzschilder angefertigt. Für<br />

unser leibliches Wohl gab es frisch gebackene Waffeln mit ganz<br />

viel Puderzucker. Als Höhepunkt der Woche stand ein Kinotag<br />

in Merseburg auf unserem Programm. Der mobile Spielplatz<br />

„wikiwiki manokupuni‘‘ sorgte am Freitag für einen spaßreichen<br />

Abschluss. Leider machte uns das Wetter einen Strich durch<br />

die Rechnung und so musste die heißersehnte Wasserrutsche<br />

auf dem Hänger bleiben. Trotz allem hatten alle viel Spaß auf<br />

dem Wabbelkissen, der Riesenrutsche und bei den verschiedenen<br />

Geschicklichkeitsspielen. Passend zu dem schönen Wetter<br />

der darauf folgenden Woche war unser Thema ,,Sommer, Sonne<br />

und noch viel mehr...”. Zu allererst konnten sich die Kinder schöne<br />

bunte Sandbilder herstellen. So entstanden lustige Fische,<br />

Raupen, Schmetterlinge und Schnecken. Für den am Ende der<br />

Woche stattfindenden Limbotanzwettbewerb bastelten sich die<br />

Kinder tolle Hularöcke und schöne Blütenketten. So war für jeden<br />

Geschmack etwas dabei. Unser Ausflug in dieser Woche<br />

führte uns zur Burg Giebichenstein nach Halle mit anschließender<br />

Schiffsrundfahrt auf der Saale. An zwei Tagen dieser Woche<br />

war die Kinderbaustelle der Günther Papenburg AG bei uns zu<br />

Besuch. Hier konnten die Kinder mit extra tollem und reichhaltigem<br />

Baumaterial ihrer Phantasie freien Lauf lassen. Zum Ende<br />

der Sommerferien befassten wir uns mit dem Thema ,,Rund um<br />

die Piraten‘‘. Damit wir uns mit dem Thema vertraut machen<br />

konnten, starteten wir die Woche mit einem Besuch in die Bücherei.<br />

Hier erfuhren wir von Frau Wust viel Wissenswertes und<br />

Interessantes über das Leben und Schaffen der Piraten. Vielen<br />

Dank an Frau Wust für die interessanten Büchereibesuche in diesen<br />

Sommerferien. Um wie ein echter Pirat auszusehen, bastelten wir<br />

unser Outfit selber. So entstanden Piratenhüte und Augenklappen,<br />

eine extra große Piratenflagge wurde bemalt, Flöße wurden gebaut<br />

und wer wollte konnte sich ein Fernrohr basteln. All diese Sachen<br />

kamen bei unserem Piratensommerferienabschlussfest zum Einsatz.<br />

Zu Beginn des Festes stand eine Piratentaufe auf unserm Plan.<br />

Hier wurde eine Mutprobe abverlangt, und beim Bestehen dieser,<br />

bekamen die Kinder ihren neuen Piratennamen verliehen. Im Laufe<br />

des Festes konnten die Kinder an verschiedenen Stationen ihre Geschicklichkeit<br />

und Ausdauer unter Beweis stellen. Nach diesen Anstrengungen<br />

gab es lecker gegrillte Würstchen für jedermann. Wie es<br />

sich für echte Piraten gehört, machten wir in unserer Piratenwoche<br />

auch die Hasse in Roßbach unsicher. Mit lautem „Ahoi‘‘, stürzten wir<br />

uns in die Fluten und enterten die Riesenrutsche.<br />

Danke an die Hasse GmbH für die Freikarten! So gingen auch<br />

die diesjährigen Ferien wieder viel zu schnell zu Ende und das<br />

neue Schuljahr hat uns wieder fest im Griff. In diesem Sinne Toi,<br />

Toi, Toi und auf ein Neues!<br />

Eure Erzieher aus dem Hort <strong>Braunsbedra</strong><br />

06242 <strong>Braunsbedra</strong><br />

Akazienweg 1<br />

(Einfahrt Lidl-Markt)<br />

Erfolg braucht kompetente Partner<br />

- Jahresabschlüsse - Buchhaltung, Lohn<br />

- Landwirtschaftliche Buchstelle - Steuererklärungen<br />

Telefon: 03 46 33 /22146 · e-mail: annett.pfeil@steuerberatung-pfeil.de<br />

www.steuerberatung-pfeil.de<br />

Hurra, wir kommen in die Schule!<br />

Am 24.06.2013 war es nun endlich so weit und die Kinder der<br />

Kita „Seepferdchen“ starteten in ihre Zuckertütenwoche.<br />

Am Montag fuhren wir mit dem Geisetalexpress um den schönen<br />

Geisetalsee. Bei einem gemütlichen Picknick auf dem Weinberg,<br />

ließen wir es uns so richtig gut gehen. Weiter ging es zur<br />

Marina, wo schon der Eismann auf uns wartete und wir ein leckeres<br />

Eis schlemmen konnten.<br />

Unterwegs mit dem Geisetalexpress.<br />

Am Ende unserer Fahrt haben wir uns auf dem Spielplatz noch<br />

einmal so richtig ausgetobt. Ein großes Dankeschön an Herrn<br />

Stenzel, der uns so prima durch den Tag begleitet hat. Am Dienstag<br />

hieß es dann beizeiten im Kindergarten eintreffen, denn um<br />

7:30 Uhr fuhr der Bus nach Linda los. Gemeinsam mit den Vorschulkindern<br />

und Erziehern der Kita „Sonnenschein“ fuhren wir<br />

zum Müller Hans in die Knappmühle. Dort haben wir erfahren<br />

wie eine Mühle aufgebaut ist, wie das Mehl gemahlen wird und<br />

daraus Brot entsteht. Nach einer Stärkung mit Kraftkuchen und<br />

Kakao durften wir das große Mühlenrad drehen. Da es an diesem<br />

Tag leider regnete, bot uns der Müller an, in seiner Stube zu<br />

picknicken. Was uns allen sehr viel Spaß gemacht hat. Es war<br />

ein sehr aufregender Tag. Am Mittwoch mussten wir unsere geplante<br />

Fahrradtour wegen Regen absagen. Ganz spontan haben<br />

wir mit Frau Apelt aus der Gaststätte zur Kegelbahn telefoniert<br />

und wir durften zu ihr kegeln kommen. Es hat uns allen riesen<br />

Spaß gemacht. Vielen Dank an Frau Apelt für die gesponserte<br />

Bahn und ihre schnelle Zusage. Nach dem Kegeln war aber noch<br />

lange nicht Schluss, denn die Mama von Elias hat uns eingeladen<br />

in ihrem Garten zu spielen. Im Sandkasten auf der Rutsche und<br />

im Baumhaus hatten alle Kinder ihren Spaß. Vielen Dank Nadine<br />

Büttner für die schöne Zeit bei dir. Am Donnerstag war nun<br />

endlich der Höhepunkt unserer Festwoche. Um 16:00 Uhr trafen<br />

unsere Eltern in der Kita ein um mit uns das Zuckertütenfest zu<br />

feiern. Wir begrüßten alle Eltern mit einem kleinen Programm und<br />

zeigten ihnen war wir alles im Kindergarten gelernt haben. Voller<br />

Vorfreude und mit viel Spannung ging es zum Zuckertütenbaum,<br />

wo für jedes Kind eine Zuckertüte gewachsen war. Nach der ganzen<br />

Aufregung ließen wir unser Fest beim Grillen ausklingen.<br />

Beim gemütlichen Picknick.<br />

Hiermit möchte ich noch einmal<br />

ein ganz großes Dankeschön<br />

an allen Eltern sagen,<br />

die für das Gelingen des Festes<br />

und die Unterstützung für<br />

mich da waren. Weiterhin bedanke<br />

ich mich für die gute<br />

Zusammenarbeit der letzten<br />

drei Jahre.<br />

Meinen Schulkindern wünsche<br />

ich einen guten Start<br />

in die Schulzeit. Es war sehr<br />

schön mit euch.<br />

Eure Tante Dajana


Nr. 9/2013<br />

- 13 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Bergfest weiht Geiseltaler Sagensteine offiziell ein<br />

Orten ihrer Begebenheiten und werden künftige Besucher der<br />

neuen Seenlandschaft mittels der angebrachten Edelstahltafeln<br />

informieren und unterhalten. 50 Stück sollen es einmal werden.<br />

Dafür wird viel Geld und unterstützende Spenden benötigt. „Das<br />

Teure sind nicht die Hinweistafeln an den Steinen, sondern sie<br />

an die verschiedenen Stellen zu setzen“, erklärt Verbands-Mitglied<br />

Gottfried Backhaus.<br />

Die Verknüpfung der Sagenstein-Standorte mit benachbarten<br />

und etablierten Themenstraßen wie den Himmelswegen, dem<br />

Jakobsweg, Goethe, Friedrich dem Großen, dem Mühlenradweg,<br />

Heilquellen und natürlich den neuen wasserbezogenen<br />

Möglichkeiten rund um den Geiseltalsee machen dieses Projekt<br />

einzigartig. Damit fügen sich die Sagensteine in das Kultur- und<br />

Bildungstourismus-Konzept Sachsen-Anhalts ein, was auch die<br />

Förderung aus Landesmitteln ermöglichte. Ziel war eine saisonund<br />

wetterunabhängige Sehenswürdigkeit für die entstehende<br />

Nahtourismusregion zu schaffen und gleichzeitig das Kulturgut<br />

der alten Geschichten zu erhalten, die der Verein in 5 kleinen<br />

Büchern der Sagensammlung „Geistertalsee“ zusammengetragen<br />

hat.<br />

Frau Siwik liest aus der Bedraer Sage: ‚Der Zuckerschatz‘<br />

25 Findlinge eröffnen erste Hälfte des neuen<br />

Tourismusbausteines im Geiseltal<br />

<strong>Braunsbedra</strong> 08.08.2013. Der Ort konnte nicht besser gewählt<br />

sein. Das Seniorenheim Schloss <strong>Braunsbedra</strong> war Gastgeber<br />

eines besonderen Ereignisses. Staatssekretär Marco Tullner,<br />

Landrat Frank Bannert und die Landtagsabgeordnete Nicole<br />

Rotzsch ließen es sich an diesem Donnerstag nicht nehmen am<br />

Sagenstein zum „Zuckerschatz“ das Band zur Eröffnung der<br />

neuen Touristenroute um den Geiseltalsee feierlich zu durchschneiden.<br />

Und weil es eben um regionale Traditionen ging, waren es natürlich<br />

die Geiseltaler Musikanten, die diesen Festakt mit der<br />

„Nationalhymne der Region“, dem Steigerlied begleiteten. Danach<br />

gab es noch einen besonderen Kulturgenuss. Die Lesung<br />

der <strong>Braunsbedra</strong>er Sage durch Literaturexpertin und Rezitatorin<br />

Barbara Siwik direkt am Stein.<br />

v. l. Herr Bannert (Landrat Saalekreis), Frau Rotzsch (MdL LSA)<br />

und Herr Tullner (Staatssekretär LSA)<br />

Daher sind die Bücher der Sagensammlung „Geistertalsee“ mit<br />

der in jedem von ihnen befindlichen Lokationswanderkarte als<br />

Touristenführer für Eltern oder Großeltern mit ihren jungen Zuhörern<br />

konzipiert.<br />

Wer lieber modernere Medien nutzt findet die Sagentouren auch<br />

im Netz: www.geiseltalsee.com - Tourismus-Sagentouren. Geführt<br />

von GPS-Koordinaten kann man vor Ort die Geschichte<br />

per MP3-Stream auf Smartphone oder Tablet anhören. So kann<br />

sich nun jeder Besucher die Worte des Netzwerk Vorsitzenden<br />

zu Herzen nehmen, wenn er den größten künstlichen See<br />

Deutschlands besucht.<br />

Herr Jakubowski (Netzwerk Geiseltal e.V.) und Frau Holzmann<br />

(Senioren Wohn- und Pflege GmbH ‚Am <strong>Stadt</strong>park <strong>Braunsbedra</strong>‘)<br />

begrüßen die Gäste<br />

In der vorangehenden Laudatio des Vereinsvorsitzenden des<br />

Verbandes Netzwerk Geiseltal e. V., Sven Jakubowski, bedankte<br />

man sich vor dem geladenen Publikum aus Projektbeteiligten,<br />

ausführenden Firmen, Unterstützern und Vertretern der lokalen<br />

Kommunen und Vereine sowie der Presse für die gute und letztendlich<br />

auch erfolgreiche Zusammenarbeit.<br />

Nach fast drei Jahren Planung, Bürokratie aber auch physischer<br />

Anstrengungen wurde nun stolz zum „Bergfest“ der Eröffnung<br />

der ersten Hälfte der Aufstellung der „Geiseltaler Sagensteine“<br />

eingeladen. Mit den ersten 25 teilweise bis zu 7 Tonnen schweren<br />

Findlingen liegen nun „Geiseltaler Sagensteine“ an den<br />

„So folgt dem Buch von Ort zu Ort und genießt die fantastische<br />

Mystik dort. Weilt in Ruinen, lauscht am Felsenhang, seht wie<br />

Mühlräder rauschen, genießt den Glockenklang. Durchstreift<br />

diese zauberhafte Sagenwahl und tragt weiter die Kunde vom<br />

Geistertal ....“ (gdc)<br />

Adresse: Verband „Netzwerk Geiseltal“ e. V.<br />

06249 Mücheln<br />

Eptinger Rain 66a<br />

Fon: 034633 900900<br />

Fax: 03222 3748691<br />

Internet: www.geiseltalsee.com<br />

E-Mail: buro@geiseltalsee.com


Bote des Geiseltales - 14 -<br />

Nr. 9/2013<br />

Die Senioren Wohn- und Pflege GmbH „Am <strong>Stadt</strong>park <strong>Braunsbedra</strong>“ sagt DANKE<br />

für die Glückwünsche zum 60-jährigen Jubiläum!<br />

3. August 2013 - an diesem Tag feierten<br />

unsere Bewohner, Mitarbeiter und Gäste<br />

unter dem Motto „Ein Haus im Wandel der<br />

Zeiten“ ihr 60-jähriges Jubiläum.<br />

Wie wandlungsfähig waren diese 60 Jahre<br />

für das Pflegeheim?<br />

In den Jahren 1952/1953 entschlossen<br />

sich die <strong>Braunsbedra</strong>er Gemeinderäte das<br />

historische Gebäude aus dem 14. Jahrhundert<br />

als Feierabendheim für viele ältere<br />

und pflegebedürftige Menschen zu nutzen.<br />

Am 23.11.1953 war es dann soweit, dass<br />

Feierabendheim wurde für 85 ältere Menschen<br />

zu einer neuen Heimstätte.<br />

Von Beginn an war das Arbeiten für alle<br />

Mitarbeiter zeitaufwendig und voller Erschwernisse.<br />

Auf den Zimmern gab es<br />

keine Sanitärbereiche - Waschbecken,<br />

Toiletten, Bäder waren auf den Fluren verteilt<br />

und nur vereinzelt vorhanden. Warmes<br />

Wasser kam nur nach langen Ablaufzeiten<br />

an den einzelnen Waschbecken an. Von Hilfsmitteln - wie Hebelifter,<br />

Aufstehhilfen, Inkontinenzmaterial - gleich ganz zu schweigen.<br />

Alle Zimmer waren jeweils mit 3 bis 4 Bewohnern belegt. In<br />

den Jahren 1991 - 1996 wurde das alte Gebäude entsprechend<br />

den geforderten Qualitätsstandards von Grund auf saniert. Die<br />

Sanierungskosten betrugen insgesamt 11.928.000 DM und wurden<br />

vom Land Sachsen-Anhalt, von der Gemeinde <strong>Braunsbedra</strong>,<br />

dem Landkreis Merseburg/Querfurt und über eigene Kredite<br />

bereitgestellt. Im Ergebnis hat sich das Gebäude in ein wunderschönes<br />

Altenpflegeheim mit viel Ambiente und einer weitläufigen<br />

Parkanlage gewandelt. Die Zimmer erhielten alle einen eigenen<br />

Sanitärbereich, aus den Mehrbettzimmern wurden Ein- und<br />

Zweibettzimmer, Aufenthaltsbereiche wurden neu geschaffen, die<br />

Dienstzimmer wurden neu gestaltet und es entstand ein neuer Küchen-<br />

und Wäschereibereich. Das bedeutete für alle Mitarbeiter<br />

verbesserte Arbeitsbedingungen und -erleichterungen und für die<br />

Bewohner eine verbesserte Wohn- und Lebensqualität.<br />

Ein weiterer großer Schritt war 2006 die Umwandlung des Pflegeheimes<br />

aus einem Eigenbetrieb in eine eigenständige GmbH - die<br />

Senioren Wohn- und Pflege GmbH „Am <strong>Stadt</strong>park <strong>Braunsbedra</strong>“<br />

mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> als Gesellschafter und einem Aufsichtsrat.<br />

Es gibt noch heute eine Bewohnerin, die all die Zeiten<br />

vor, während und nach der Sanierung erlebt hat - Frau Hildegard<br />

Kurzhals - sie wohnt bereits seit über 38 Jahren in unserem Pflegeheim.<br />

Was wäre das Pflegeheim aber all die Jahre ohne die Mitarbeiter<br />

und Unternehmen die tagtäglich ihre Dienstleistungen in<br />

unserem Haus anbieten, aber auch Ärzte und Betreuer - ohne sie<br />

würden wir heute nicht so positiv dastehen.<br />

Unsere Mitarbeiter sind jederzeit für die Belange unserer Bewohner<br />

und Angehörigen da, zeigen Einsatzbereitschaft, Engagement<br />

und leisten tagtäglich eine sehr gute Arbeit. Eine Bestätigung für<br />

unsere Arbeit war die im Juli alljährlich durchgeführte Qualitätsprüfung<br />

durch den MDK, die mit einer Gesamtnote von 1,1 bewertet<br />

wurde.<br />

Für all die schönen Stunden und zahlreichen Glückwünsche zu<br />

unserer Jubiläumsfeier möchte ich mich auch im Namen unserer<br />

Mitarbeiter und Bewohner ganz herzlich bei allen Gästen bedanken<br />

und gleichzeitig auch allen Akteuren unserer Jubiläumsfeier<br />

Danke sagen, so haben uns z. B. die „Geiseltaler Musikanten“<br />

durch unseren Frühschoppen begleitet, die „Mobile Disco DJ<br />

Schulzi“ sorgte für die richtige Partystimmung und für das leibliche<br />

Wohl war unsere „Küche mit Herz“ verantwortlich, die uns wie<br />

immer köstlich versorgte.<br />

DANKE - FÜR DIESEN WUNDERSCHÖNEN TAG!<br />

Iraides Holzmann<br />

Geschäfts- und Einrichtungsleitung<br />

Anzeigen<br />

Häuslicher Kranken-<br />

& Pflegedienst<br />

Maria Krausemann<br />

Markt 7<br />

Tel. 03 46 33 /22534<br />

Tages- & Kurzzeitpflege<br />

„Im Geiseltal“<br />

<strong>Braunsbedra</strong> Markt 7-10<br />

Tel. 03 46 33 /900896<br />

Seniorenhaus<br />

Geiselblick GmbH<br />

Freyburger Straße 1<br />

Tel. 03 46 33 /337-0<br />

www.seniorenhaus-geiselblick.de<br />

24 Stunden sind wir für Sie da<br />

Häuslicher<br />

Dienstleister<br />

Haushaltshilfen für Privathaushalte<br />

und Geschäftsgewerbe, Gartenarbeit,<br />

Fahrdienste, Wohnungsauflösungen,<br />

Grabpflege<br />

Thomas Geißler & Mitarbeiter<br />

Sie brauchen Hilfe<br />

im Haushalt<br />

oder Garten?<br />

Tel. 03 46 33/4 36 44 · Mobil 01 74/2 34 52 35


Nr. 9/2013<br />

- 15 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Kreisvolkshochschule Saalekreis<br />

Außenstelle Geiseltal<br />

Das Gesamtangebot der Kreisvolkshochschule Saalekreis und<br />

Volkshochschule Adolf Reichwein der <strong>Stadt</strong> Halle (Saale) ist an<br />

den bekannten Stellen wie unserer Geschäftsstelle, dem Rathaus,<br />

in Arztpraxen und einigen Geschäften ausgelegt.<br />

Im Internet sind alle Angebote unter www.kvhs-saalekreis.de zu<br />

finden.<br />

Vortrag: Chile und die Osterinsel - Teil 2<br />

Eine Bilderreise durch das vielfältigste Land der Welt und eine<br />

rätselhafte Insel im Pazifik.<br />

Die trockenste Wüste der Welt, der größte Kupfer-Tagebau, Geysire,<br />

Vulkane, Fjorde, Wasserfälle gehören ebenso zum Vortrag,<br />

wie die gewaltigen Figuren der Osterinsel.<br />

<strong>Braunsbedra</strong>, Ratssaal, Markt 1 02.10.2013<br />

1 x Mittwoch, 15.00 - 16.30 Uhr 1,50 Euro<br />

D1S012<br />

Computer-Einstieg - Teil 1/Abendkurs<br />

Für Computer-“Neulinge“ in PC-Technik, Betriebssystem Windows,<br />

Standard-Software und Internet. Der Kurs vermittelt<br />

grundlegendes Wissen. Sie erlernen den Umgang mit Daten,<br />

schaffen eigene Strukturen und legen Ordner an, kopieren, verschieben,<br />

löschen oder brennen Daten, erlernen Suchtechniken.<br />

Wir führen Sie ein in die Nutzung der Textverarbeitung „Word“.<br />

Der letzte Teil vermittelt, wie man sich im Internet zurechtfindet,<br />

was man tun und lassen sollte.<br />

Kurzum: der Lehrgang macht Sie fit im Umgang mit dem PC.<br />

Mücheln, Sekundarschule, A.-Scheibner-Ring 1, PC-Kabinett<br />

3 x Montag, 3 x Mittwoch, 17.00 - 20.00 Uhr<br />

04.11. - 20.11.2013<br />

D5S026<br />

72,00 Euro<br />

Englisch A1.001 Anfänger ohne Vorkenntnisse<br />

Sie brauchen bei der Arbeit, im privaten Umfeld oder für die Reise<br />

Englischkenntnisse?<br />

Wenn Sie noch nie Englisch gelernt oder alles vergessen haben,<br />

dann lernen Sie hier: - sich und andere vorstellen - Grüße und<br />

kulturelle Besonderheiten - Familie - Zahlen, Zeiten - Informationen<br />

geben/erfragen u.a.<br />

Wir führen Sie behutsam an die Sprache heran, ohne Druck und<br />

Hektik, dafür mit viel Spaß und in moderatem Tempo. Sie werden<br />

schnell erste Erfolgserlebnisse haben!<br />

<strong>Braunsbedra</strong>, Ratssaal, Markt 1<br />

11 x Montag, 17.00 - 18.30 Uhr 28.10. - 27.01.2014<br />

D4S300 Annekathrin Naujoks<br />

44,00 Euro<br />

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Veranstaltung für Sie die<br />

Richtige ist, rufen Sie uns an unter: 03461 259088-2<br />

Information und Anmeldung:<br />

Mo.-Fr.: Kreisvolkshochschule Saalekreis/Am Saalehang 1,<br />

06217 Merseburg, Tel.: 03461 259088-0; Internet: www.kvhssaalekreis.de,<br />

E-Mail: kvhs@saalekreis.de<br />

Anzeigen<br />

Inh. Renate Baraniak<br />

Markt 2<br />

06242 <strong>Braunsbedra</strong><br />

Öffzt: Mo.-Fr. 8.30 - 19.00 Uhr<br />

Sa. 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Tel. 03 46 33 / 9 06 63<br />

Über 1500 neue<br />

Brautkleider<br />

je 298 €<br />

Wählen Sie in Ruhe Ihr Traumkleid aus<br />

über 1500 vorrätigen hochwertigen neuen<br />

Brautkleidern bekannter deutscher und internationaler<br />

Markenhersteller zum Outlet-<br />

Festpreis. Große Auswahl an passendem<br />

Zubehör, Festmode und Anzügen.<br />

www.Brautmode-Discount.de<br />

Für einen Anprobetermin<br />

erreichen Sie uns unter:<br />

035 91/318 99 09 oder<br />

0163/814 59 65<br />

• Orts- und stadtteilbezogene,tagesaktuelle<br />

Informationen aus<br />

Vereinen, Institutionen<br />

und Unternehmen<br />

• crossmedial<br />

• Geschäftsanzeigen<br />

• Privatanzeigen<br />

• Branchenbuch<br />

• Bannerwerbung<br />

• Veranstaltungskalender<br />

• Links zu kommunalen<br />

Diensten<br />

• Wettervorschau<br />

• weiterenützliche<br />

Informationslinks<br />

alles TAGESAKTUELL<br />

MONTAG – SONNTAG<br />

www.localbook.de<br />

Herbstlieder<br />

Unter dem Titel „Herbstflieder“,<br />

„Herbstlieder“,vorgetragen vom<br />

gemischten Chor Karsdorf, stimmen<br />

wir uns mit Herbstliedern<br />

22.09.2013 um 14.30 Uhr in der<br />

Geiseltalsee-Kirche Mücheln/Neubiendorf auf die kommende<br />

Jahreszeit ein. Eintritt: 3,00 Euro<br />

Die Ausstellung „Regionale und andere Impressionen“ mit Maltechniken<br />

von Torsten und Angelika Krohn kann bis 13. Oktober<br />

jeweils samstags und sonntags zu den gewohnten Öffnungszeiten<br />

in der Geiseltalsee-Kirche besichtigt werden. Bitte beachten<br />

Sie ab Oktober dann die geänderten Öffnungszeiten (14:30 Uhr -<br />

16:30 Uhr).<br />

Kindersachenbasar in <strong>Braunsbedra</strong><br />

Der nächste große Kindersachenbasar in der Sankt<br />

Barbara Halle in <strong>Braunsbedra</strong> findet am Sonntag, dem<br />

13.10.2013 statt. Der Verkauf erfolgt von 12 bis 15 Uhr.<br />

Es findet wieder ein Kuchenbasar statt, zu dem wir alle<br />

herzlich einladen. Der Erlös kommt einem Kindergarten<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> zugute.<br />

Annett Jahnke


Bote des Geiseltales - 16 -<br />

Nr. 9/2013<br />

BARMER GEK, DAK,<br />

Techniker Krankenkasse


Nr. 9/2013<br />

- 17 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Bald ist es so weit: Die Roßbacher<br />

Musikanten feiern ihr 50-jähriges<br />

Jubiläum und freuen sich,<br />

Sie hierzu herzlich begrüßen zu<br />

dürfen.<br />

Vom 04. - 06.10.2013 erwartet Sie<br />

ein zünftiges Blasmusikfest mit<br />

Musikern der Spitzenklasse in einem<br />

großen beheizten Festzelt in<br />

Roßbach. Für das leibliche Wohl<br />

wird ausreichend gesorgt.<br />

Hier noch einige Informationen zum Programmablauf:<br />

Freitag, 04.10.2013<br />

18:00 -<br />

20:00 Uhr Jubiläumskonzert der Roßbacher Musikanten<br />

20:30 Uhr Tanz mit der Andreas Lorenz Partyband<br />

Samstag, 05.10.2013<br />

19:00 -<br />

23:00 Uhr Blaskapelle Gloria<br />

Sonntag, 06.10.2013<br />

10:30 Uhr Konzert der Roßbacher Musikanten<br />

12:30 Uhr Schlagerstar Franziska<br />

14:00 Uhr Blaskapelle Blech & Co.<br />

Kaffee und Kuchen am Nachmittag sowie Spiel & Spaß für unsere<br />

kleinen Freunde.<br />

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass für Freitag und Sonntag<br />

noch Karten im Vorverkauf sowie am Einlass erhältlich sind.<br />

(Vorverkaufsstellen sind der Edeka-Markt sowie die Gaststätte<br />

„Zur alten Schmiede“ in Roßbach.)<br />

Falls ein Besuch zu unserem Fest doch nicht möglich ist, können<br />

Sie bereits jetzt eine vom Musikverein professionell aufgenommene<br />

CD erwerben.<br />

Musikverein „Roßbacher Musikanten“<br />

256 Jahre „Schlacht bei Roßbach“<br />

5. November 2013<br />

Dienstag, 05.11.2013<br />

15.00 Uhr Kranzniederlegung Dorfplatz OT Leiha<br />

Freitag, 08.11.2013<br />

18.00 Uhr Fackelumzug mit dem Roßbacher Musikverein<br />

Stellplatz: Zeuchfelder Weg<br />

Ende: Sportplatz Roßbach<br />

Versorgung am Sportplatz<br />

Sonnabend, 09.11.2013<br />

10.00 Uhr Start zum 21. Pokallauf am Sportplatz<br />

9.45 Uhr Start AK 7 - 11<br />

Veranstalter: Heimatverein Roßbach/Schlacht e. V.,<br />

Vfl Roßbach<br />

Gesamtleiter: Manfred Pippel<br />

Ort:<br />

Sportplatz Roßbach<br />

Laufstrecke: Feld- u. Wiesenwege auf dem Gelände der<br />

„Schlacht bei Roßbach“<br />

Anschrift: Manfred Pippel<br />

OT Roßbach, Roßbacher Str. 18<br />

06242 <strong>Braunsbedra</strong>, Tel.: 034633 24542<br />

Anmeldung:<br />

am Wettkampftag ab 9.00 Uhr ehem. Schülergaststätte<br />

Laufstrecken:<br />

9.45 Uhr Kinder<br />

bis 7 Jahre 0,4 km Startgebühren: keine<br />

9.50 Uhr Sch. D/C 0,8 km Startgebühren: keine<br />

10.00 Uhr Sch. B 3,0 km Startgebühren: 1,00 EUR<br />

10.00 Uhr Sch. A 6,5 km Startgebühren: 1,00 EUR<br />

10,00 Uhr WJB/A 6,5 km Startgebühren: 1,00 EUR<br />

10.00 Uhr MJB/A 6,5 km/<br />

12 km Startgeb.: 1,00 EUR<br />

10.00 Uhr Mä/Fr/<br />

Sen./Senn.<br />

6,5 km/<br />

12 km Startgeb.: 3,00 EUR<br />

Heimatverein Roßbach/Schlacht e. V.<br />

Haftungsausschluss: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung<br />

für Schäden und Verluste.<br />

Erste Hilfe<br />

(8 Doppelstunden für LKW & Berufsgenossenschaft)<br />

Freitag, 27.09.13 18.00 - 21.00 Uhr<br />

und Samstag, 28.09.13 9.00 - 18.00 Uhr<br />

Erste Hilfe - Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

(4 Doppelstunden für Führerschein)<br />

Samstag, 28.09.13 9.00 - 15.00 Uhr<br />

in der<br />

Geschäftsstelle der<br />

Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

OG Leuna-Merseburg e. V.<br />

Rössen 10<br />

06237 Leuna<br />

Anmeldung unter: Tel. 03461 8100 21<br />

oder per Mail dlrg-leuna-merseburg@gmx.tm<br />

Nächster Erscheinungstermin:<br />

Mittwoch, der 16. Oktober 2013<br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

Freitag, der 4. Oktober 2013<br />

Weinbau am<br />

Geiseltalsee<br />

Federweißerfest<br />

Weinbau am Geiseltalsee und die Marina Mücheln GmbH laden am<br />

21. September 2013 ab 14.00 Uhr zum Federweißerfest am Hafen<br />

ein. Nebst frischem Federweißer und Speckkuchen wird ein buntes<br />

Programm geboten.<br />

Musikalisch wird es mit „Jazz Felix“ auf dem Hafenplatz.<br />

Gegen 16.00 Uhr werden die Weinhoheiten der Region erwartet.<br />

Nach dem die Prinzessinnen mit Ihnen angestoßen haben, wird der<br />

Meister im Fassrollen gesucht.<br />

Der Höhepunkt des Federweißerfestes wird gegen 18.00 Uhr die<br />

Krönung der 6. Geiseltaler Weinprinzessin sein. Am Abend gibt es Live-<br />

Musik mit Passat aus Weimar. „Kommt mit uns auf die Reise“ - Das ist<br />

das Motto der 5 Musiker aus dem Weimarer Landkreis, welche Woche<br />

für Woche auf den unterschiedlichsten Bühnen für Stimmung und gute<br />

Laune sorgen. Die Garantie für das Gelingen jeder Party ist das breite<br />

Spektrum an gut ausgewählter Musik. Dazu zählen die musikalischen<br />

Höhepunkte der 70er, 80er und 90er Jahre bis hin zu aktuellen Charts.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Programm:<br />

14.00 Uhr mit musikalischem Rahmenprogramm von „Jazz Felix“<br />

ca. 16.00 Uhr Ankunft der Weinhoheiten, Wettbewerb im Fassrollen<br />

18.00 Uhr Krönung der neuen Geiseltaler Weinprinzessin<br />

19.00 Uhr Passat aus Weimar


Bote des Geiseltales - 18 -<br />

Nr. 9/2013<br />

EVANGELISCHER KIRCHENGEMEINDEVERBAND BRAUNSBEDRA<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE FRANKLEBEN<br />

EVANGELISCHES KIRCHSPIEL ROßBACH-GRÖST<br />

Evangelisches Pfarramt<br />

Pfarrstraße 7<br />

06242 <strong>Braunsbedra</strong><br />

Tel/Fax: 034633-22190<br />

E-Mail: evkirchebraunsb@web.de<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Kath. Kirchengemeinde St. Heinrich <strong>Braunsbedra</strong>/Neumark<br />

06242 <strong>Braunsbedra</strong><br />

Geiseltalstrasse 46<br />

Pfarrer Ulrich Klytta<br />

Gottesdienste in Monaten September-Oktober 2013<br />

Katholische Gottesdienste in unserer Pfarrei sind am Wochenende<br />

in <strong>Braunsbedra</strong> immer Samstag 17:00 Uhr<br />

in Bad Lauchstädt immer Sonntag 10:00 Uhr<br />

in Langeneichstädt 14-täglich Samstag 17:00 Uhr<br />

in Merseburg-Süd 14-täglich 8:30 Uhr<br />

in Merseburg immer Sonntag 10:00 Uhr<br />

An den Wochentagen sind die Gottesdienste in <strong>Braunsbedra</strong>/<br />

Neumark meist am Dienstag um 8:30 Uhr<br />

Ab September werden <strong>Braunsbedra</strong>/Neumark 14-täglich<br />

Wortgottesdienst und Hl. Messe wechseln. Die Gottesdienste<br />

in Langeneichstädt sind jetzt nur noch 14-täglich und<br />

auch am Samstag 17:00 Uhr, so 05.10. und 19.10.2013.<br />

Weitere Termine:<br />

Nächstes Seniorentreffen in <strong>Braunsbedra</strong> 10.Oktober.<br />

Bitte beachten Sie auch die Aushänge an unseren kath. Kirchen.<br />

Herzlichen Dank - Pfr. Klytta

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!