02.12.2012 Aufrufe

BotE dES GEiSEltalES - Stadt Braunsbedra

BotE dES GEiSEltalES - Stadt Braunsbedra

BotE dES GEiSEltalES - Stadt Braunsbedra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 22 – Freitag, den 25. Januar 2012 – Nummer 1<br />

<strong>BotE</strong> <strong>dES</strong> <strong>GEiSEltalES</strong><br />

WWW. .DE<br />

Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

Ortschaften:<br />

Frankleben Großkayna Krumpa<br />

roßbach<br />

5. Juli 1993 Verleihung der <strong>Stadt</strong>rechte für <strong>Braunsbedra</strong> und<br />

1150 Jahre Braunsdorf, Bedra, Schortau, Neumark und<br />

50 Jahre <strong>Braunsbedra</strong><br />

1. Januar 2004 Einheitsgemeinde <strong>Braunsbedra</strong><br />

Grußwort<br />

Will das Glück nach seinem Sinn<br />

dir was Gutes schenken,<br />

sage dank und nimm es hin<br />

ohne viel Bedenken.<br />

Jede Gabe sei begrüßt,<br />

doch vor allen Dingen<br />

Das, worum du dich bemühst<br />

möge dir gelingen.<br />

Wilhelm Busch<br />

deutscher Dichter (1832 - 1908)<br />

liebe Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger,<br />

für das noch junge Jahr 2012 wünschen wir<br />

Ihnen und Ihren Familien alles Gute, vor allem<br />

viel Gesundheit und Schaffenskraft.<br />

Lassen Sie uns gemeinsam die kommenden<br />

Herausforderungen annehmen und weiter an<br />

der Stärkung unserer schönen <strong>Stadt</strong> und der<br />

Region arbeiten.<br />

Steffen Schmitz<br />

Bürgermeister<br />

Dr. Hans-Udo Kraneis<br />

Ortsbürgermeister<br />

Frankleben<br />

Wilfried Burkhardt<br />

Ortsbürgermeister<br />

Großkayna<br />

StAdt_BrAuNSBedrA@t-ONliNe.de<br />

Peter Simon<br />

Ortsbürgermeister<br />

Roßbach<br />

Arno Heydenreich<br />

Ortsbürgermeister<br />

Krumpa


Bote des Geiseltales - 2 -<br />

Nr. 1/2012<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

Satzung zur 3. Änderung der<br />

Entschädigungssatzung der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Braunsbedra</strong> für ehrenamtlich tätige Bürger<br />

Auf Grund der §§ 6,33 und 44 Abs.3 der Gemeindeordnung für<br />

das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 5. Oktober 1993 (GVBl.<br />

LSA S. 568), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Januar<br />

2011 (GVBl. LSA S. 14, 18) hat der <strong>Stadt</strong>rat in seiner Sitzung am<br />

07.12.2011 nachfolgende Satzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die Entschädigungssatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> für ehrenamtlich<br />

tätige Bürger vom 6.12.2006 (Bote des Geiseltal Nr.<br />

3/2006) geändert durch die Satzung zur 1. Änderung der Entschädigungssatzung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> für ehrenamtlich<br />

tätige Bürger vom 15.2.2007 (Bote des Geiseltal Nr. 3/2007)<br />

und die Satzung zur 2. Änderung der Entschädigungssatzung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> für ehrenamtlich tätige Bürger vom<br />

9.12.2009 (Bote des Geiseltal Nr. 12/2009) wird wie folgt geändert:<br />

1. Abschnitt V § 9 Abs. 1 entfällt<br />

2. Abschnitt V § 9 die bisherigen Absätze 2 - 4 werden<br />

Absatz 1 - 3<br />

§ 2<br />

Der Bürgermeister wird ermächtigt, die Satzung in der geltenden<br />

Fassung mit neuen<br />

Datum bekannt zu machen und dabei Unstimmigkeiten im Wortlaut<br />

zu beseitigen.<br />

§ 3<br />

Diese Satzung tritt zum 1.1.2012 in Kraft.<br />

<strong>Braunsbedra</strong>, den 21.12.2011<br />

Schmitz<br />

Bürgermeister<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

Der Bürgermeister<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Festsetzung der Hundesteuer 2012<br />

Aufgrund der Vorschriften aus § 12 des Kommunalabgabengesetzes<br />

(KAG-LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

13. Dezember 1996 (GVBI. LSA S. 405), zuletzt geändert durch<br />

Artikel 2 des Gesetzes vom 02. Februar 2011 (GVBI. LSA S. 58)<br />

macht die <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> folgendes bekannt:<br />

Für diejenigen Schuldner der Hundesteuer, die im Kalenderjahr<br />

2012 die gleiche Hundesteuer wie im Kalenderjahr 2011 zu entrichten<br />

haben und die insoweit bis zum heutigen Tage keinen<br />

anders lautenden Bescheid erhalten haben, wird die Hundesteuer<br />

hiermit durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt.<br />

Für die Steuerschuldner treten mit dem Tage der öffentlichen<br />

Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn<br />

ihnen an diesem Tage ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen<br />

wäre.<br />

Die Hundesteuer wird mit den in den zuletzt erteilten Abgabenbescheiden<br />

festgesetzten Jahressoll am 01.07.2012 fällig.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen die Festsetzung der Hundesteuer kann innerhalb eines<br />

Monats nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung Widerspruch<br />

eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder<br />

zur Niederschrift bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, Markt 1, 06242<br />

<strong>Braunsbedra</strong>, einzulegen.<br />

<strong>Braunsbedra</strong>, 09.01.2012<br />

Schmitz<br />

Bürgermeister<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

Der Bürgermeister<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Festsetzung der Grundsteuer 2012<br />

Aufgrund der Vorschriften aus § 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes<br />

vom 7. August 1973 (BGBl. I S. 965), zuletzt geändert<br />

durch Artikel 38 des Gesetzes vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I<br />

S. 2794) in Verbindung mit § 3 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes<br />

(KAG-LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

13. Dezember 1996 (GVBI. LSA S. 405), zuletzt geändert durch<br />

Artikel 2 des Gesetzes vom 02. Februar 2011 (GVBI. LSA S. 58)<br />

macht die <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> folgendes bekannt:<br />

Für diejenigen Schuldner der Grundsteuer, die im Kalenderjahr<br />

2012 die gleiche Grundsteuer wie im Kalenderjahr 2011<br />

zu entrichten haben und die insoweit bis zum heutigen Tage<br />

keinen anders lautenden Bescheid erhalten haben, wird die<br />

Grundsteuer hiermit durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt.<br />

Für die Steuerschuldner treten mit dem Tage der öffentlichen<br />

Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn<br />

ihnen an diesem Tage ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen<br />

wäre.<br />

Die Grundsteuer wird mit den in den zuletzt erteilten Abgabenbescheiden<br />

festgesetzten Vierteljahresbeträgen jeweils am<br />

15.2., 15.05., 15.08. und 15.11.2012 bzw. mit dem Jahressoll<br />

am 01.07.2012 fällig.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen die Festsetzung der Grundsteuer kann innerhalb eines<br />

Monats nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung Widerspruch<br />

eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder<br />

zur Niederschrift bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, Markt I, 06242<br />

<strong>Braunsbedra</strong>, einzulegen.<br />

<strong>Braunsbedra</strong>, den 09.01.2012<br />

Schmitz<br />

Bürgermeister


Nr. 1/2012 - 3 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Nichtamtliche Mitteilungen<br />

Landkreis Saalekreis<br />

Amtsgericht Merseburg Merseburg, 07.12.2011<br />

Geusaer Straße 88, 06217 Merseburg<br />

Geschäftszeichen: 32 K 38/06 X Zutreffendes ist angekreuzt<br />

Beschluss<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung<br />

sollen am Montag, 30.01.2012, 9.00 Uhr im Amtsgericht Merseburg,<br />

Geusaer Straße 88, Saal 5<br />

versteigert werden die im Grundbuch von Großkayna Blatt 642<br />

eingetragenen Grundstücke:<br />

lfd. Nr. 14: Gemarkung Großkayna, Flur 1 Flurstück 360,<br />

Gebäude- und Freifläche, Seestr. zu 471 m 2<br />

lfd. Nr. 15: Gemarkung Großkayna, Flur 1, Flurstück 361,<br />

Gebäude und Freifläche, Seestr. zu 420 m 2<br />

*<br />

Unbebaute Grundstücke im Bereich Wendenring - Seestraße<br />

Der Zwangsversteigerungsvermerk ist eingetragen am<br />

30.10.2006.<br />

Verkehrswert:<br />

BVZ Nr. 14: 7.000,00 EUR,<br />

BVZ Nr. 15: 3.700,00 EUR,<br />

Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht<br />

erst später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss<br />

der Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der<br />

Aufforderung zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es<br />

auch glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller<br />

widerspricht. Das Recht wird sonst im geringsten Gebot<br />

nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses<br />

dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten<br />

nachgesetzt.<br />

Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor dem Termin eine Berechnung<br />

des Anspruchs - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen<br />

und Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen.<br />

Der Berechtigte kann die Erklärung auch zur Niederschrift<br />

der Geschäftsstelle abgeben.<br />

Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Wohnungseigentums/Teileigentums<br />

oder des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs<br />

entgegensteht, wird aufgefordert, die Aufhebung oder<br />

einstweilige Einstellung zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag<br />

erteilt. Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös<br />

an die Stelle des versteigerten Gegenstandes.<br />

In einem früheren Termin ist der Zuschlag aus den Gründen des<br />

§ 74 a oder § 85 a ZVG versagt worden. In dem nunmehr anberaumten<br />

Termin kann daher der Zuschlag auch auf ein Gebot<br />

erteilt werden, das weniger als die Hälfte des Grundstückswertes<br />

beträgt.<br />

Wohlberedt<br />

Rechtspflegerin<br />

Amtsgericht Merseburg Merseburg, 23.12.2011<br />

Geusaer Straße 88, 06217 Merseburg<br />

Geschäftszeichen: 16 K 69/06 X Zutreffendes ist angekreuzt<br />

Beschluss<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung<br />

soll am Montag, 05.03.2012, 10.00 Uhr im Amtsgericht Merseburg,<br />

Geusaer Straße 88, Saal 5<br />

versteigert werden das im Grundbuch von Frankleben Blatt 809<br />

eingetragene Grundstück:<br />

lfd. Nr. 2: Gemarkung Frankleben, Flur 1, Flurstück 735/0, Wohnbaufläche,<br />

Müchelner Straße 29 zu 640 m2 *<br />

Gebäudekomplex: Zweigeschossiges Wohnhaus und Nebenbauten<br />

(Sanierungsbedarf)<br />

Der Zwangsversteigerungsvermerk ist eingetragen am<br />

20.12.2006.<br />

Verkehrswert: 40.000,00 EUR<br />

Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht erst<br />

später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der<br />

Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung<br />

zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es auch<br />

glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller widerspricht.<br />

Das Recht wird sonst im geringsten Gebot nicht berücksichtigt<br />

und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem<br />

Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt.<br />

Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor dem Termin eine Berechnung<br />

des Anspruchs - beanspruchten Rang mitzuteilen. Der<br />

Berechtigte kann die Erklärung auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle<br />

abgeben.<br />

Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Wohnungseigentums/Teileigentums<br />

oder des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs<br />

entgegensteht, wird aufgefordert, die Aufhebung oder<br />

einstweilige Einstellung des zu erwirken, bevor das Gericht den<br />

Zuschlag erteilt. Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös<br />

an die Stelle des versteigerten Gegenstandes.<br />

( ) In einem früheren Termin ist der Zuschlag aus den Gründen<br />

des § 74 a oder § 85 a ZVG versagt worden. In dem nunmehr<br />

anberaumten Termin kann daher der Zuschlag auch auf ein<br />

Gebot erteilt werden, das weniger als die Hälfte des Grundstückswertes<br />

beträgt.<br />

Wohlberedt<br />

Rechtspflegerin<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

Das Meldeamt informiert!<br />

Werte Bürgerinnen und Bürger,<br />

wie alljährlich zum Beginn des Kalenderjahres, möchten wir Sie<br />

auf Folgendes hinweisen:<br />

Das Meldegesetz des Landes Sachsen-Anhalt räumt den Bürgern<br />

die Möglichkeit ein, der Übermittlung von Daten, ohne Angabe<br />

von Gründen, in bestimmten Fällen, gebührenfrei zu widersprechen.<br />

Dabei handelt es sich um Datenübermittlungen an:<br />

- Parteien, Wählergruppen und andere Träger von Wahlvorschlägen<br />

im Zusammenhang mit Wahlen zu parlamentarischen<br />

und kommunalen Vertretungskörperschaften sowie an<br />

zugelassene Bewerber um das Amt des Bürgermeisters oder<br />

Landrates,<br />

- Antragsteller von Volksinitiativen und Volksbegehren im Zusammenhang<br />

mit Volksinitiativen, angenommenen Volksbegehren<br />

und Volksentscheiden,<br />

- Presse und Rundfunk sowie Mitglieder parlamentarischer<br />

und kommunaler Vertretungskörperschaften über Alters-<br />

und Ehejubiläen und<br />

- Adressbuchverlage.<br />

Wenn Sie von dem Widerspruchsrecht Gebrauch machen wollen,<br />

teilen Sie dies bitte der Meldebehörde mit.<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Dienstag: 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

Freitag: 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

in der <strong>Stadt</strong>verwaltung, Markt 1, 06242 <strong>Braunsbedra</strong>.<br />

Heiße<br />

Einwohnermeldeamt


Bote des Geiseltales - 4 -<br />

Nr. 1/2012<br />

Bitte um Mithilfe!!<br />

Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

in den vergangenen Wochen und Monaten kam es immer wieder<br />

zu Bränden in Lauben und Wohnhäusern im <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

<strong>Braunsbedra</strong> und wir wenden uns heute an Sie mit der Bitte um<br />

Ihre Mithilfe.<br />

Was können Sie tun - wie können Sie helfen?<br />

An die Pächter/Eigentümer von Gartengrundstücken in den<br />

bisher betroffenen Gartenanlagen die Bitte, kontrollieren Sie ihr<br />

Grundstück insbesondere in den Abendstunden aufmerksam,<br />

stellen Sie merkwürdiges oder auffälliges Verhalten von Personen<br />

fest, geben Sie ihre Beobachtungen bitte an uns weiter.<br />

Wichtig hierbei ist jedes noch so kleine Detail was Sie bemerkt<br />

haben, neben Beschreibungen zur Person auch deren Kleidung<br />

oder mitgeführten Gegenstände.<br />

An die Mieter der Wohnhäuser die Bitte auch hier Wahrnehmungen<br />

im Haus oder Umfeld, die auffällig waren oder sind, insbesondere<br />

wenn der Alarmfall eintritt, uns mitzuteilen.<br />

Jeder Hinweis hilft, wurde kurz vor der Sirenenauslösung eine<br />

fremde Personen im Haus bemerkt, gesehen oder hat sich diese<br />

vom Haus entfernt und in welche Richtung.<br />

Vorsorglich sollten auch die Hauseingangstüren vor fremden Zutritt<br />

verschlossen sein.<br />

Sensibilisieren Sie Ihre Wahrnehmungen und Ihr direktes Umfeld<br />

auf die vg. Aspekte, sodass der oder die Täter mit Ihrer Unterstützung<br />

bald ergriffen werden können.<br />

Die Mieter werden gebeten Ihre Beobachtungen an die zuständige<br />

Hausverwaltung bzw. Hauseigentümer weiterzugeben oder<br />

an das Ordnungsamt <strong>Braunsbedra</strong> während der Dienstzeiten<br />

unter der Rufnr.: 03 46 33/4 01 15 oder 4 01 12.<br />

Insgesamt können Sie sich an die Polizeirevierstation <strong>Braunsbedra</strong><br />

unter der Rufnr.: 03 46 33/3 49 40 wenden.<br />

Vielen Dank für Ihre Mithilfe.<br />

Schmitz<br />

Bürgermeister<br />

Haupt- und Ordnungsamt<br />

Wichtiger Hinweis für Vereine!!!<br />

Am 21. September 2012 wurde durch den<br />

<strong>Stadt</strong>rat <strong>Braunsbedra</strong> eine neue Richtlinie<br />

zur Förderung der Vereine beschlossen.<br />

Die Richtlinie und das entsprechende Antragsformular<br />

finden Sie auf der Homepage<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> (<strong>Stadt</strong> & Verwaltung/virtuelles<br />

Rathaus/ Ortsrecht - Satzungen)<br />

oder im „Boten des Geiseltales“<br />

Nr. 11 /2011.<br />

Beachten Sie hierbei bitte die Fördervoraussetzungen und<br />

Abgabefristen. Der Antrag auf Förderung muss bis spätestens<br />

31.03. (Posteingang) in der <strong>Stadt</strong>verwaltung eingegangen<br />

sein. Verspätet eingereichte Anträge sowie Anträge, die<br />

bereits formlos eingereicht wurden, können nicht berücksichtigt<br />

werden.<br />

Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte Herrn Hippe (Rufnr.<br />

03 46 33/4 01 17) oder Frau Eckner (Rufnr. 03 46 33/4 01 12).<br />

Haupt- und Ordnungsamt<br />

Achtung!<br />

Achtung!<br />

Amt für Finanzen und Soziales<br />

Schulanfänger aus <strong>Braunsbedra</strong>, Großkayna,<br />

Frankleben und Krumpa 2013<br />

Sehr geehrte Eltern,<br />

die Schulanfänger des Jahres 2013 müssen bereits zu Beginn<br />

des Jahres 2012 angemeldet werden.<br />

2013 werden alle Kinder schulpflichtig, die im Zeitraum<br />

vom 01.07.2006 bis 30.06.2007 geboren wurden.<br />

Den Erziehungsberechtigten obliegt die Pflicht, ihre Kinder<br />

zum Schulbesuch anzumelden.<br />

Bei Wunsch auf vorzeitige Einschulung (Kinder, die im Zeitraum<br />

vom 01.07.2007 bis 31.12.2007 geboren wurden) ist<br />

ein Antrag an die Schulleitung zu stellen. (Antragsformulare<br />

sind im Sekretariat der Lessing-Grundschule <strong>Braunsbedra</strong><br />

erhältlich.)<br />

Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat der Lessing-Grundschule<br />

<strong>Braunsbedra</strong>.<br />

Vorzulegen ist die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch.<br />

Bitte bringen Sie Ihr Kind mit!<br />

Anmeldungen werden am<br />

Dienstag, d. 31.01.2012 von 10.00 bis 12.00 Uhr und<br />

15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag, d. 17.02.2012 von 12.00 bis 16.00 Uhr<br />

entgegengenommen.<br />

Wir freuen uns schon auf unsere Schulanfänger.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Bleibaum<br />

Amtsleiterin Finanzen und Soziales<br />

Schulanfänger aus Roßbach und Gröst!<br />

Liebe Eltern,<br />

die Schulanfänger des Jahres 2013 müssen bereits zu Beginn<br />

des Jahres 2012 angemeldet werden.<br />

2013 werden alle Kinder schulpflichtig, die im Zeitraum<br />

vom 01.07.2006 bis 30.06.2007 geboren wurden.<br />

Den Erziehungsberechtigten obliegt die Pflicht, ihre Kinder<br />

zum Schulbesuch anzumelden.<br />

Bei Wunsch auf vorzeitige Einschulung (Kinder, die im<br />

Zeitraum vom 01.07.2007 bis 31.12.2007 geboren wurden),<br />

ist ein Antrag an die Schulleitung zu stellen. (Antragsformulare<br />

sind im Sekretariat der Grundschule Roßbach<br />

erhältlich.)<br />

Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat der Grundschule Roßbach.<br />

Vorzulegen ist die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch.<br />

Bitte bringen Sie Ihr Kind mit!<br />

Die Anmeldung findet am<br />

Mittwoch, dem 15.02.2012, von 11.00 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

statt.<br />

Wir freuen uns schon auf unsere Schulanfänger.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Bleibaum<br />

Amtsleiterin Finanzen und Soziales


Nr. 1/2012 - 5 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Zu Fuß durch Asien<br />

Am 16. Februar 2012 präsentiert<br />

Robby Clemens „zu Fuß<br />

durch Asien„ -Live in Foto und<br />

Film- in der <strong>Stadt</strong>bibliothek <strong>Braunsbedra</strong>, Goethestr. 33.<br />

Um 19.00 Uhr wird der Worldrunner dann rund zwei Stunden<br />

lang von den Abenteuern und persönlichen Erfahrungen seines<br />

Laufes durch Asien berichten, zu dem er am 3. Januar 2007 im<br />

Rahmen des WORLDRUN in Leipzig am Augustusplatz vor dem<br />

Gewandhaus startete. Bis zum 9. November 2007 sollte es dauern<br />

bis sein Lauf um die Erde am Brandenburger Tor in Berlin für<br />

ihn wieder ein Ende hatte. Dabei durchquerte er auch Asien. „Ich<br />

habe faszinierende Landschaften, prächtige Paläste ,duftende<br />

Gewürzbasare, tolle Menschen gesehen und kennen gelernt“,<br />

kommentiert Clemens seine Erfahrung.<br />

Faszination Asien<br />

Dass die Faszination Asien für Clemens auch Wirklichkeit werden<br />

konnte - dafür sorgte die Worldrun AG in Hennigsdorf, die bisher<br />

alle Projekte des Ausnahmeathleten realisierte. Um seine körperliche<br />

Fitness und Gesundheit auf der Strecke zu gewährleisten,<br />

begleitete den Worldrunner ein qualifiziertes Betreuerteam.<br />

Tauchen Sie mit uns ein, in eine geheimnisvolle und exotische<br />

Welt jahrtausendalter Kulturen.<br />

Herrliche Tempel, Paläste und eine magische Atmosphäre, der<br />

man sich nicht entziehen kann.<br />

In Asien scheinen Märchen Wirklichkeit zu werden. Sind Sie mit<br />

dabei wenn Clemens sich Orte und Sehenswürdigkeiten wie die<br />

Hauptstadt Pakistans Islamabad, den Goldenen Tempel von Amritsar<br />

erläuft, einen Maharaja in Indien trifft, das Taj Mahal sieht,<br />

indische Nomadenkinder in einer Schule besucht oder in der immensen<br />

Luftfeuchtigkeit von Vietnam gegen sich selbst kämpft.<br />

Der Eintritt kostet 7,- EUR im Vorverkauf/8,- EUR an der Abendkasse.<br />

Karten erhalten Sie in der <strong>Stadt</strong>bibliothek <strong>Braunsbedra</strong> (Tel. 03<br />

46 33/2 49 11).<br />

Aufgrund der beschränkten Platzzahl wird eine Reservierung<br />

empfohlen.<br />

Pressekontakt:<br />

Robby Clemens<br />

E-Mail: r.clemens@worldrun.de<br />

Tel.: 03 44 41/99 15 92<br />

Handy: 01 72/9 75 54 87<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

<strong>Braunsbedra</strong><br />

am 01.02. Frau Gerda Grabow zum 83. Geburtstag<br />

am 01.02. Herrn Helmut Gransow zum 71. Geburtstag<br />

am 01.02. Frau Renate Karge zum 73. Geburtstag<br />

am 02.02. Herrn Rolf Beinicke zum 73. Geburtstag<br />

am 02.02. Frau Johanna Deckert zum 75. Geburtstag<br />

am 02.02. Frau Gisela Frauendorf zum 77. Geburtstag<br />

am 02.02. Frau Käthe Jäckel zum 87. Geburtstag<br />

am 02.02. Herrn Erhard Kraneis zum 82. Geburtstag<br />

am 02.02. Herrn Herbert Schlegel zum 75. Geburtstag<br />

am 04.02. Frau Erika Deparade zum 91. Geburtstag<br />

am 04.02. Frau Rosmarie Dinger zum 75. Geburtstag<br />

am 04.02. Herrn Jürgen Kanitz zum 72. Geburtstag<br />

am 05.02. Herrn Helmut Helbig zum 84. Geburtstag<br />

am 05.02. Frau Ingelore Koubek zum 73. Geburtstag<br />

am 05.02. Frau Inge Schmidt zum 73. Geburtstag<br />

am 05.02. Frau Hilda Zimmermann zum 85. Geburtstag<br />

am 06.02. Herrn Siegfried Brömme zum 77. Geburtstag<br />

am 06.02. Herrn Harald Ditfe zum 74. Geburtstag<br />

am 06.02. Herrn Fritz Klauser zum 74. Geburtstag<br />

am 06.02. Frau Urte Schulze zum 80. Geburtstag<br />

am 07.02. Herrn Erich Samel zum 72. Geburtstag<br />

am 07.02. Herrn Rudolf Schermert zum 88. Geburtstag<br />

am 07.02. Frau Frieda Stöhr zum 95. Geburtstag<br />

am 08.02. Herrn Manfred Arlt zum 72. Geburtstag<br />

am 08.02. Frau Hildegard Armann zum 73. Geburtstag<br />

am 08.02. Frau Renate Großmann zum 80. Geburtstag<br />

am 08.02. Frau Beate Karrasch zum 75. Geburtstag<br />

am 08.02. Herrn Frank Pohl zum 73. Geburtstag<br />

am 09.02. Frau Thea Helbig zum 84. Geburtstag<br />

am 09.02. Herrn Jürgen Steger zum 70. Geburtstag<br />

am 09.02. Frau Frieda Thieme zum 88. Geburtstag<br />

am 10.02. Frau Erika Becker zum 70. Geburtstag<br />

am 10.02. Frau Adelheid Böhmert zum 70. Geburtstag<br />

am 10.02. Frau Sigrid Weiß zum 76. Geburtstag<br />

am 11.02. Herrn Siegfried Brandt zum 84. Geburtstag<br />

am 11.02. Frau Karla Flach zum 73. Geburtstag<br />

am 11.02. Herrn Günter Niemann zum 76. Geburtstag<br />

am 11.02. Herrn Manfred Schablowski zum 72. Geburtstag<br />

am 12.02. Frau Vera Bergmann zum 80. Geburtstag<br />

am 12.02. Herrn Rüdiger Meißner zum 72. Geburtstag<br />

am 12.02. Herrn Rudolf Tilp zum 76. Geburtstag<br />

am 13.02. Frau Hannelore Richter zum 81. Geburtstag<br />

am 14.02. Frau Brigitte Klawe zum 70. Geburtstag<br />

am 14.02. Frau Helga Plack zum 80. Geburtstag<br />

am 14.02. Frau Anneliese Reinboth zum 85. Geburtstag<br />

am 14.02. Frau Elisabeth Rothe zum 91. Geburtstag<br />

am 14.02. Herrn Werner Sachs zum 92. Geburtstag<br />

am 14.02. Frau Anneliese Schmeißer zum 83. Geburtstag<br />

am 14.02. Herrn Kurt Schulz zum 88. Geburtstag<br />

am 15.02. Herrn Bruno Belz zum 81. Geburtstag<br />

am 15.02. Herrn Erhard Blauschmidt zum 83. Geburtstag<br />

am 15.02. Frau Karin Gilgasch zum 70. Geburtstag<br />

am 15.02. Frau Maria Heyde zum 86. Geburtstag<br />

am 15.02. Herrn Kurt Krechky zum 76. Geburtstag<br />

am 16.02. Frau Martha Eisermann zum 91. Geburtstag<br />

am 16.02. Frau Hiltraud Konrad zum 71. Geburtstag<br />

am 16.02. Frau Charlotte Wölfer zum 89. Geburtstag<br />

am 17.02. Frau Gerta Kolle zum 79. Geburtstag<br />

am 17.02. Herrn Günter Wiegand zum 80. Geburtstag<br />

am 18.02. Frau Gretel Ehrhardt zum 75. Geburtstag<br />

am 18.02. Herrn Helmut Herbig zum 91. Geburtstag<br />

am 18.02. Frau Ingeborg Peuker zum 82. Geburtstag<br />

am 18.02. Frau Marlene Priesnitz zum 74. Geburtstag<br />

am 18.02. Herrn Hans Wagner zum 80. Geburtstag<br />

am 19.02. Frau Erika Janschick zum 78. Geburtstag<br />

am 20.02. Frau Hildegard Franz zum 92. Geburtstag<br />

am 21.02. Frau Anita Kraft zum 82. Geburtstag<br />

am 21.02. Frau Margarethe Kukel zum 85. Geburtstag<br />

am 21.02. Frau Lotte Opitz zum 77. Geburtstag<br />

am 21.02. Frau Regina Pikula zum 72. Geburtstag<br />

am 22.02. Herrn Hilmar Böhme zum 76. Geburtstag<br />

am 23.02. Herrn Manfred Bernhard zum 72. Geburtstag<br />

am 23.02. Herrn Edgar Daniel zum 74. Geburtstag<br />

am 23.02. Frau Marie Prochotta zum 80. Geburtstag<br />

am 23.02. Herrn Hans Weilepp zum 83. Geburtstag<br />

am 24.02. Frau Marlis Deubel zum 73. Geburtstag<br />

am 24.02. Herrn Karl-Heinz Grunewald zum 81. Geburtstag<br />

am 24.02. Frau Elisabeth Klein zum 84. Geburtstag<br />

am 24.02. Herrn Achim Meier zum 77. Geburtstag<br />

am 25.02. Frau Ursula Migale zum 89. Geburtstag<br />

am 25.02. Frau Margot Seibicke zum 76. Geburtstag<br />

am 26.02. Herrn Markwart Nitsche zum 72. Geburtstag<br />

am 27.02. Frau Hannelore Beukert zum 76. Geburtstag<br />

am 27.02. Herrn Alfred Hüneburg zum 71. Geburtstag<br />

am 27.02. Frau Christa Jaschonek zum 85. Geburtstag<br />

am 27.02. Herrn Horst Kaestner zum 84. Geburtstag<br />

am 27.02. Frau Frieda Korn zum 84. Geburtstag<br />

am 27.02. Frau Helma Schwarzkopf zum 70. Geburtstag<br />

am 27.02. Herrn Günther Wegner zum 78. Geburtstag<br />

am 28.02. Herrn Hilmar Bölke zum 80. Geburtstag<br />

am 28.02. Frau Erika Ehrig zum 76. Geburtstag<br />

am 28.02. Herrn Gerhard Jaskula zum 86. Geburtstag<br />

am 28.02. Herrn Hans Kalweit zum 77. Geburtstag


Bote des Geiseltales - 6 -<br />

Nr. 1/2012<br />

am 28.02. Herrn Heinz Quente zum 76. Geburtstag<br />

am 28.02. Herrn Friedrich Spurk zum 80. Geburtstag<br />

am 29.02. Herrn Günther Seyfarth zum 84. Geburtstag<br />

am 29.02. Herrn Eckhard Springer zum 72. Geburtstag<br />

OT Frankleben<br />

am 02.02. Frau Maria Japel zum 71. Geburtstag<br />

am 02.02. Frau Monika Werther zum 71. Geburtstag<br />

am 04.02. Herrn Werner Lohse zum 74. Geburtstag<br />

am 07.02. Frau Annemarie Haucke zum 84. Geburtstag<br />

am 07.02. Frau Erika Montag zum 74. Geburtstag<br />

am 10.02. Frau Helga Schocher zum 81. Geburtstag<br />

am 11.02. Frau Gerta Jenzsch zum 87. Geburtstag<br />

am 13.02. Frau Marga Lauch zum 77. Geburtstag<br />

am 14.02. Herrn Heinz Japel zum 73. Geburtstag<br />

am 17.02. Frau Ernestine Erbstein zum 78. Geburtstag<br />

am 17.02. Frau Brigitte Sukale zum 74. Geburtstag<br />

am 18.02. Frau Tilly Ochse zum 79. Geburtstag<br />

am 19.02. Frau Julianne Richter zum 70. Geburtstag<br />

am 26.02. Frau Maria Dehmke zum 87. Geburtstag<br />

am 28.02. Frau Marianne Schönleiter zum 80. Geburtstag<br />

am 28.02. Herrn Rolf Zeh zum 74. Geburtstag<br />

am 29.02. Frau Gerda Niemtz zum 72. Geburtstag<br />

OT Großkayna<br />

am 01.02. Herrn Herbert Johne zum 85. Geburtstag<br />

am 03.02. Frau Mariana Brehmer zum 76. Geburtstag<br />

am 10.02. Frau Marie Luise Bader zum 76. Geburtstag<br />

am 13.02. Frau Käte Funke zum 87. Geburtstag<br />

am 14.02. Frau Margareta Jaworski zum 90. Geburtstag<br />

am 23.02. Frau Ruth Bühl zum 86. Geburtstag<br />

am 25.02. Frau Rosemarie Schneider zum 71. Geburtstag<br />

am 26.02. Herrn Lothar Heilmann zum 72. Geburtstag<br />

am 27.02. Frau Karla Berger zum 76. Geburtstag<br />

OT Krumpa<br />

am 01.02. Frau Ruth Neweczersal zum 77. Geburtstag<br />

am 02.02. Frau Charlotte Bentke zum 78. Geburtstag<br />

am 02.02. Herrn Horst Vogler zum 72. Geburtstag<br />

am 03.02. Frau Rosemarie Friese zum 70. Geburtstag<br />

am 05.02. Herrn Kurt Heydenreich zum 84. Geburtstag<br />

am 06.02. Frau Margrit Hoke zum 70. Geburtstag<br />

am 07.02. Frau Christa Bott zum 77. Geburtstag<br />

am 07.02. Frau Christa Messner zum 80. Geburtstag<br />

am 10.02. Frau Ilse Weyrowski zum 88. Geburtstag<br />

am 11.02. Herrn Siegfried Lewinski zum 78. Geburtstag<br />

am 14.02. Herrn Joachim Grieß zum 79. Geburtstag<br />

am 15.02. Herrn Horst Schulmeister zum 78. Geburtstag<br />

am 15.02. Frau Marlene Vogler zum 73. Geburtstag<br />

am 17.02. Frau Gerta Berger zum 86. Geburtstag<br />

am 18.02. Frau Regina Engler zum 72. Geburtstag<br />

am 18.02. Herrn Klaus Röder zum 74. Geburtstag<br />

am 20.02. Herrn Rudolf Böhme zum 76. Geburtstag<br />

am 21.02. Frau Karla Giesler zum 74. Geburtstag<br />

am 23.02. Herrn Erich Nowak zum 91. Geburtstag<br />

OT Roßbach<br />

am 01.02. Frau Ruth Strauß zum 75. Geburtstag<br />

am 02.02. Herrn Alfred Bauer zum 82. Geburtstag<br />

am 04.02. Herrn Rainer Jassmann zum 71. Geburtstag<br />

am 09.02. Frau Hannelore Christke zum 77. Geburtstag<br />

am 12.02. Frau Wally Einax zum 82. Geburtstag<br />

am 14.02. Frau Ingeborg Bergner zum 86. Geburtstag<br />

am 15.02. Herrn Heinz Albrecht zum 78. Geburtstag<br />

am 16.02. Frau Gisela Schmidt zum 82. Geburtstag<br />

am 19.02. Herrn Gerhard Morlock zum 72. Geburtstag<br />

am 21.02. Frau Evelin Helm zum 70. Geburtstag<br />

am 21.02. Frau Helga Rausch zum 70. Geburtstag<br />

am 21.02. Herrn Lothar Selle zum 70. Geburtstag<br />

am 22.02. Herrn Heinz Himmel zum 75. Geburtstag<br />

am 22.02. Frau Christa Hippe zum 70. Geburtstag<br />

am 23.02. Frau Erna Behling zum 74. Geburtstag<br />

am 26.02. Herrn Hans-Günther Christel zum 84. Geburtstag<br />

Jahresabschluss für die Ringer des SV<br />

<strong>Braunsbedra</strong><br />

Sparkassen - Cup im Freien Ringkampf in Jena<br />

Während die einen unsere Weihnachtsfeier genießen konnten,<br />

mussten einige auf die Leckereien verzichten, da sie noch einmal<br />

zum Wettkampf mussten.<br />

Am 04. Dezember reisten wir mit 7 Athleten in Jena an. Gemeinsam<br />

mit weiteren 119 Sportlerinnen und Sportlern aus 24 Vereinen<br />

wollten wir noch einmal alles geben. Man konnte noch<br />

einmal zeigen, dass das beim Training Erlernte auch im Wettkampfgeschehen<br />

umgesetzt werden kann. Dazu gehörte u. a.<br />

auch Jonas Heinrich (siehe Foto), der noch nicht so lange beim<br />

SV <strong>Braunsbedra</strong> trainiert.<br />

Ganz souverän zeigen sich an diesem Tag wieder Adrian Stachowiak<br />

und Emil Thiele. Problemlos entschieden sie ihre<br />

Kämpfe für sich und belegten am Ende den 1. Platz.<br />

Und hier die Ergebnisse im Überblick:<br />

Jugend B<br />

Fabian Stachowiak/54 kg 5. Platz<br />

Jugend C<br />

Jonas Heinrich/46 kg 3. Platz<br />

Rudolf Schulz/50 kg 2. Platz<br />

Jugend D<br />

Julian Stachowiak/25 kg 3. Platz<br />

Emil Thiele/42 kg 1. Platz<br />

Adrian Stachowiak/50 kg 1. Platz<br />

Ohne Platzierung blieb an diesem Tag Max Schöne (Jugend B/<br />

38 kg). Alles in allem war der Übungsleiter Uwe Nagel mit den<br />

gezeigten Leistungen zufrieden.


Nr. 1/2012 - 7 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

16. Kyffhäuser - Pokal-Turnier<br />

Unser letzter Wettkampf für das Jahr 2011 fand am 10. Dezember<br />

in Artern statt. An diesem Tag beteiligten sich 123<br />

Sportler. Während die Athleten der C-Jugend im griech.-röm.<br />

Stil starteten, ging es in der D- und E-Jugend im Freistil auf<br />

die Matte.<br />

Unsere 8 Ringer konnten heute wieder Akzente setzen. Unangefochten<br />

wurden einige erneut ihrer Favoritenrolle gerecht.<br />

Ben Rosenbaum hatte gleich zu Beginn des Turniers die<br />

stärksten Gegner auf der Matte. Eine schwere Aufgabe für<br />

ihn. Trotzdem gab er sein Bestes und belegte am Ende den<br />

6. Platz.<br />

Hier alle Wettkampfergebnisse:<br />

Jugend C<br />

Jonas Heinrich/46 kg 2. Platz<br />

Rudolf Schulz/50 kg 1. Platz<br />

Fabian Stachowiak/54 kg 1. Platz<br />

Jugend D<br />

Ben Rosenbaum/31 kg 6. Platz<br />

Adrian Stachowiak/50 kg 1. Platz<br />

Tom Viereckl/50 kg 4. Platz<br />

Jugend E<br />

Julian Stachowiak/25 kg 3. Platz<br />

Emil Thiele/42 kg 1. Platz<br />

Am Ende des Tages gelang es unserer kleinen Delegation, den<br />

3. Platz in der Gesamtpokalwertung zu belegen. Wenn das kein<br />

krönender Abschluss für das Wettkampfjahr 2011 ist? Allen<br />

herzlichen Glückwunsch.<br />

An Ausruhen ist leider nicht zu denken. Bereits im Januar finden<br />

die ersten Landesmeisterschaften statt.<br />

Wir wünschen allen einen guten Start ins neue Jahr, sportlich<br />

wie privat. Auch 2012 werden wir Sie immer auf dem Laufenden<br />

halten, was die sportlichen Höhepunkte der Ringer des SV<br />

<strong>Braunsbedra</strong> anbelangt.<br />

Kathleen Brehme<br />

Die nächste Ausgabe<br />

erscheint am<br />

Mittwoch, dem 22. Februar 2012<br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge und Anzeigen ist<br />

Freitag, der 10. Februar 2012<br />

Versöhnlicher Jahresabschluss mit Sieg im<br />

Pokal-Achtelfinale<br />

Der 11. Punktspieltag in der Handball-Verbandsliga brachte für den<br />

SV Friesen Frankleben leider nicht den erhofften Erfolg. Gegen die<br />

Regionalliga-Reserve vom Dessau-Roßlauer HV wurde mit 21 : 28<br />

(Halbzeit 11 : 14) verloren. Somit haben die Friesen auf Platz 2 nun<br />

vier Minuspunkte. Dabei hatte der Gastgeber nicht seine Bestform<br />

und verlor dazu noch in der 15. Spielminute (Stand 6 : 8) seinen<br />

wichtigen Aufbauspieler Thomas Wasner. Der sah die Rote Karte,<br />

nachdem er bei einem Konter einen Dessauer beim Wurf umgerissen<br />

und somit eine eindeutige Torchance verhindert hatte. „Der<br />

Feldverweis war berechtigt“, sagte Franklebens Coach Heiko Plaul<br />

und es war sicher ein Knackpunkt der Niederlage.<br />

Dennoch konnten die Friesen kurz darauf zum 9 : 9 ausgleichen,<br />

woran auch Torwart André Küster (Foto: zobo-Fotostudio Merseburg)<br />

großen Anteil hatte.<br />

Mit zunehmender Spielzeit merkte man im Friesen-Team aber<br />

den Verlust des Rückraumspielers. Fehlabspiele und nicht genutzte<br />

Überzahlspiele häuften sich und Frankleben hatte keine<br />

Chance gegen die besseren und cleveren Gäste.<br />

Torjäger Steffen versuchte zwar viel, war mit neun Treffern erfolgreichster<br />

Werfer im Spiel, doch auch ihm gelang nicht seine<br />

Mannschaft zu retten.<br />

Die Dessauer spielten taktisch klug und auch diszipliniert und stehen<br />

nun zu recht auf Tabellenplatz eins mit nur 2 Verlustpunkten.<br />

Friesen spielte mit: Küster, Klose, Theile; Gerberding (2), Bautz,<br />

T. Wasner (2), Gora (1), Schubert (1), Berg (2), Benne, Gerlach (2),<br />

Graßmeyer (2), Holzapfel (9).<br />

Eine Woche später dann doch noch der versöhnliche Jahresabschluss.<br />

Deutlicher als erwartet setzten sich die Friesen im Achtelfinale<br />

um den HVSA-Cup gegen Verbandsliga Konkurrenten Weißenfelser<br />

HV mit 33 : 23 (19 : 11) durch.<br />

Frankleben ging von der ersten Minute sehr konzentriert in die<br />

Begegnung. Vergessen sollte auch die Leistung aus den letzten<br />

beiden Punktspielen gemacht werden, wo die Friesen nicht als<br />

geschlossene Mannschaft auftraten.<br />

Die Marschroute vom Übungsleiterduo Heiko Plaul und Bernd Leopold<br />

wurde in der ersten Halbzeit voll umgesetzt. Keiner spielte<br />

eigensinnig und die Torchancen wurden konzentriert genutzt und<br />

die Abwehr mit Torhüter André Küster hatte die Gäste im Griff.<br />

Vielleicht lag das souveräne Auftreten daran, dass Physiotherapeutin<br />

Sandra Soldmann wieder mit auf der Bank saß und wer<br />

gibt sich da schon gern eine Blöße. Über die Stationen 3 : 0, 5 : 4<br />

und 7 : 5 setzten sich die Friesen dann nach gut 15 Minuten auf<br />

12 : 5 ab und hatten das Spiel sicher in der Hand. Mit beruhigten<br />

8 Toren Vorsprung wurden die Seiten gewechselt.<br />

Nach der Pause dann leider wieder einige Unkonzentriertheiten<br />

und die mannschaftsdienliche Spielweise wurden vernachlässigt.<br />

Weißenfels gab sich nicht auf und verkürzte zwischenzeitlich.<br />

Als Coach Heiko Plaul dies nicht mehr mit ansehen konnte zückte<br />

er die grüne Auszeitkarte. Ein kleines Donnerwetter an die<br />

Beteiligten und schon ging es ordentlich weiter. Am Ende ein<br />

verdienter und klarer Pokalsieg, wobei sich erfreulicherweise alle<br />

Angriffsspieler am Torreigen beteiligten.<br />

Friesen spielte mit: Küster, Klose, Theile; Gerberding (3),<br />

S. Bautz (1), T. Wasner (4), Gora (1), Schubert (3), Berg (4),<br />

Benne, Graßmeyer (4), Holzapfel (14).


Bote des Geiseltales - 8 -<br />

Nr. 1/2012<br />

Sehr gute Fanresonanz beim Bitburger-Cup<br />

Wie schon in den letzten Jahren fand auch der diesjährige<br />

Bitburger-Cup für Freizeitkicker wieder zwischen Frühstück<br />

und Gänsebraten am zweiten Weihnachtsfeiertag statt. Bitburgs<br />

Gebietsverkaufsleiter Michael Beer hatte es mit seiner<br />

Unterstützung ermöglicht das es nun schon zur 19. Auflage<br />

gekommen ist.<br />

Die Mannschaften dankten es mit fairen Spielen und 17 Toren<br />

in den sechs Turnierspielen. Dafür gab es von den über 100<br />

Zuschauern in der ausverkauften Harry-Kaßler-Sporthalle viel<br />

Applaus und Anerkennung. Diese galt auch den souveränen<br />

Schiedsrichtern vom Kreisfachverband Fußball Ria Keck (SV<br />

Beuna) und Thomas Körner (SG Ermlitz).<br />

Friesen-Fußballchef Günter Küster war sehr angetan vom diesjährigen<br />

Niveau und stellte fest, dass es „sehr spannende und<br />

hart umkämpfte Spiele auf hohem Niveau und vor ungewohnt<br />

großer Kulisse am Feiertagsmorgen“ gegeben hat.<br />

Mit dem SV Beuna (7 Punkte, 7 : 3-Tore) gab es auch den verdienten<br />

Cupsieger. 3 : 0 gegen Borussia Blösien, 2 : 1 gegen die<br />

Friesen-Handballer und ein 2 : 2 gegen die Friesen-Kicker reichten<br />

für den ersten Platz. Wie schon in den letzten beiden Jahren<br />

blieb für die Handballer (4 Punkte, 4 : 3 Tore) nur der Ehrenplatz.<br />

Nachdem Auftaktsieg gegen die Friesenkicker mit 2 : 0 folgte<br />

die knappe Niederlage gegen Beuna und dann ein 1 : 1 gegen<br />

Blösien. Das Remis im letzten Turnierspiel reichte aber für den<br />

zweiten Platz, da man gegen die punktgleichen Borussen das<br />

besser Torverhältnis hatte. Blösien (4 Punkte, 3 : 5-Tore) siegte<br />

gegen die Friesenkicker 2 : 1 und wurde Dritter. Der Titelverteidiger<br />

und Gastgeber Friesen Frankleben (1 Punkt, 3 : 6-Tore)<br />

belegte Platz vier.<br />

Geschenke für Friesen-Nachwuchs in der Vorweihnachtszeit<br />

Um den 4. Advent feierten die verschiedenen Mannschaften und<br />

Gruppen ihren Jahresabschluss. So kam der Weihnachtsmann<br />

zu den jüngsten Handballern ins Vereinszimmer der Harry-Kaßler-Sporthalle.<br />

Die Übungsleiter Volker Wachsmuth und Jens „Otto“ Sander<br />

hatten gemeinsam mit Burgit Wachsmuth die kleine Feier wie<br />

immer sehr gut vorbereitet und der Weihnachtsmann brachte<br />

natürlich viele Geschenke.<br />

Für die aktiven Nachwuchssportler klang das erfolgreiche Sportjahr<br />

traditionsgemäß auf der Merseburger Bowling 8er-Bahn aus<br />

(Auf dem Kubak-Foto Sportler und Gäste).<br />

Dabei konnten auch so liebe Gäste, wie Bürgermeister Steffen<br />

Schmitz, Ortsbürgermeister Dr. Hans-Udo Kraneis, Geschäftsführer<br />

Roland Karge (ARS), Geschäftsführer Lothar Riese<br />

(PNVG), Vertriebsleiterin Hannelore Riese (Solid Querfurt),<br />

Auf dem Zschiegner-Foto sieht man Marco Küster mit akrobatischen<br />

Einsatz im Spiel gegen den Turniersieger SV Beuna.<br />

Bevor es dann zur obligatorischen Bitburger- Bierverkostung<br />

kam, zeichnete Friesenvize Wolfgang John die Mannschaften<br />

noch mit Präsenten der Brauerei aus der Eifel aus.<br />

Ein besonders Präsent im Look der Fußball-Nationalmannschaft<br />

gab es für den besten Torschützen. Mathias Sachse (rechts<br />

neben Günter Küster) vom SV Beuna erzielte von den sieben<br />

Treffern seiner Mannschaft im Turnierverlauf allein sechs. Damit<br />

wurde er klarer Torschützenkönig und bekam die Bitburger DFB-<br />

Jacke überreicht. Abschließend waren sich alle Beteiligten einig,<br />

im kommenden Jahr soll es auch den 20. Bitburger-Cup am<br />

zweiten Weihnachtsfeiertag geben.<br />

Redakteur Ralf Penske (Super Sonntag/Wochenspiegel) und<br />

Pensionär Jürgen Hoffmann (ehem. Opel-AH Merseburg), begrüßt<br />

werden.<br />

Die vier Gymnastikgruppen unter der Leitung von Christine Fiedler<br />

hatten zur Weihnachtsfeier den Eltern und Großeltern auch<br />

etwas aus ihren Übungsprogramm vorgeführt. Danach gab es<br />

natürlich auch hier etwas Süßes und Geschenke.<br />

Dank der vielen Förderer erhielten die Kids T-Shirts mit dem Hinweis<br />

auf das Vereinsjubiläum 2012. Dazu gab es natürlich auch<br />

noch viele kleine Präsente vom Weihnachtsmann, der diese von<br />

der Saalesparkasse, ARS Merseburg,<br />

Solid Querfurt, Merseburger Entsorgungsgesellschaft, Spielfiguren<br />

Schleich GmbH, Infra Leuna, Bowling 8er-Bahn, Ehrenmitglied<br />

Reiner Martschinke und dem Landkreis Saalekreis<br />

erhalten hat.<br />

www.wittich.de www.wittich.de www.wittich.de www.wittich.de www.wittich.de www.wittich.de


Nr. 1/2012 - 9 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Weihnachtsfeier bei der Volkssolidarität in<br />

Großkayna<br />

Am 04.12.2011 wurde der Jahresabschluss mit einer Weihnachtsfeier<br />

würdig begangen. Manche würden sagen: „Das war<br />

aber zeitig“. Dieser vorgeschobene Termin hatte aber einen besonderen<br />

Grund. Der Vorstand hatte sich wieder einmal etwas<br />

Besonderes ausgedacht. Zum Erstaunen aller Mitglieder konnte<br />

der Harzer Jodelmeister Andreas Knopf mit seiner Ehefrau Martina,<br />

bekannt aus Funk und Fernsehen, zu einem einstündigen<br />

Vortrag gewonnen werden.<br />

Damit aber die 15 Mitglieder der Volkssolidarität aus Reichardswerben<br />

auch in den Genuss der Veranstaltung kommen<br />

konnten, wurden sie einfach eingeladen. Nach Begrüßung<br />

durch den Vorsitzenden H.-D. Heinold konnte es losgehen.<br />

Nun sollte man nicht denken, dass nur gejodelt wurde. Nein,<br />

zur Einstimmung auf das Weihnachtsfest wurden auch viele<br />

neue und alte Weihnachtslieder gesungen. Die Interpreten sangen<br />

sich schnell mit ihren guten Stimmen in die Herzen der<br />

Mitglieder ein. In manchen Augen schimmerte es dabei verdächtig<br />

feucht. Zwischen den Liedern würzten die Künstler die<br />

Zeit mit passenden Gedichten. Es war einfach wunderschön.<br />

Der einstündige Vortrag war viel zu schnell vorbei und das Kaffeetrinken<br />

war angesagt.<br />

Vorher lag aber auf jedem Platz der 47 anwesenden Mitglieder<br />

ein kleines Präsent, gestiftet von der Wirtin Andrea Appell,<br />

bereit. Zeigt doch diese schöne Geste ihre Verbundenheit mit<br />

den Mitgliedern der Volkssolidarität. Vielen Dank! Nach der Beglückwünschung<br />

der Geburtstagskinder kam der Weihnachtsmann.<br />

Da alle Mitglieder das ganze Jahr sehr artig waren, hatte<br />

er auch für jeden ein Geschenk mitgebracht. Für die ständig<br />

gute Betreuung wurde auch das Team der Gaststätte „Zur Kegelbahn“<br />

Andrea, Marion und Andreas, vom Weihnachtsmann<br />

nicht vergessen.<br />

Fotos: Volkssolidarität Großkayna<br />

So ging die letzte Veranstaltung im Jahr 2011 dem Ende entgegen.<br />

Auf zur nächsten Veranstaltung!<br />

R. Schneider<br />

Kontaktstelle für Arbeitslose und Bürger<br />

Monat Februar<br />

Dienstag, 07.02.2012<br />

10.00 Uhr Schwatzrunde<br />

Treffpunkt: Kulturelles Zentrum<br />

Bitte Termin beachten!<br />

Dienstag, 14.02.2012<br />

Wir fahren zur Haus-Garten-Freizeit-Messe nach<br />

Leipzig (Teilnahme bitte bis 07.02. anmelden. Abfahrtszeit<br />

wird noch bekannt gegeben!)<br />

Treffpunkt: Bahnhof <strong>Braunsbedra</strong><br />

Dienstag, 21.02.2012<br />

10.00 Uhr Wir feiern Fasching<br />

Bitte Hut und gute Laune mitbringen!<br />

Treffpunkt: Kulturelles Zentrum<br />

Wir laden alle Frauen von <strong>Braunsbedra</strong> und der näheren Umgebung<br />

herzlich ein.<br />

Ansprechpartner: H. Prokot, Tel. 2 01 12<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Information der Knappschaft-Bahn-See<br />

Sprechzeiten:<br />

Krankenkasse der Knappschaft-Bahn-See<br />

Tel.: 03 46 33/4 13 21<br />

Dienstag: 09.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Versichertenälteste<br />

Jürgen Treskow Giesbert Jüttner<br />

Weingarten 2 Eptinger Rain 72<br />

06242 <strong>Braunsbedra</strong> 06249 Mücheln<br />

Tel.: 03 46 33/2 11 16 Tel.: 03 46 32/2 27 96<br />

Jeden 2. Donnerstag (jeweils gerade Kalenderwoche)<br />

im Gebäude der MUEG, Zi. 118, Tel.: 03 46 33/4 13 21<br />

von 10.00 bis 13.00 Uhr und von 13.00 bis 18.00 Uhr, nur nach<br />

telefonischer Vereinbarung.<br />

Die Sprechstunden der Knappschaft für Großkayna und Roßbach<br />

werden nicht mehr stattfinden. Die Aufgaben für diesen<br />

Bereich werden von den oben genannten Versichertenältesten<br />

wahrgenommen.<br />

Glück auf!


Bote des Geiseltales - 10 -<br />

Nr. 1/2012<br />

All unseren Freunden der Blasmusik wünschen die Roßbacher Musikanten ein<br />

gesundes und erfolgreiches Jahr 2012!<br />

Nachlese zum 2. weihnachtlichen Kunst- und Handwerksbasar in Pfännerhall<br />

Weihnachtliches Flair lockte am 11. Dez. 2011 Groß und<br />

Klein in die Zentralwerkstatt Pfännerhall. Nach einem für das<br />

Geiseltal und für Pfännerhall ereignisreichen und bewegten<br />

Jahr bot diese Veranstaltung zum Jahresausklang viele Gelegenheiten,<br />

die Vorfreude auf das Weihnachtsfest noch zu<br />

steigern.<br />

Der Förderverein Pfännerhall möchte deshalb allen sehr herzlich<br />

danken, die uns dabei aktiv unterstützt und den Basar<br />

mitgestaltet haben: Als erstes den Kindern vom Hort der Lessing-Grundschule<br />

<strong>Braunsbedra</strong> mit ihren Erzieherinnen Frau<br />

Schier und Frau Müller für die rundum gelungene Aufführung<br />

von „Frau Holle“ sowie den Kindern der Kindertagesstätte<br />

„Seepferdchen“ Großkayna mit der Erzieherin Frau Flor für<br />

ihr Musikprogramm, das ein begeistertes Publikum fand. Als<br />

Belohnung erhalten beide Einrichtungen den Erlös aus dem<br />

Verkauf des größten Stollens aus dem Geiseltal, gespendet<br />

vom Rumpelstilzchenverein Kleinjena.<br />

Mit Ständen beteiligten sich der Imker Lothar Heilmann aus<br />

Großkayna, Anett Thiel aus Kötzschau (Filz- und Handarbeiten),<br />

Susanne Frauendorf vom Blumenstübchen aus der<br />

Goethestadt Bad Lauchstädt, der Spielzeugladen Mücheln,<br />

der Eine-Welt-Laden der Hochschule Merseburg, das Projekt<br />

STABIL der IEB Schulungsgesellschaft mbH aus Naumburg<br />

mit Holzspielzeug und Bastelstraße sowie die GET. Es gab<br />

Leckeres zur Adventszeit von Ulf Zinnecker vom Wirtshaus<br />

Branderoda sowie Karin Füger von der Pfännerhall, Winzerglühwein<br />

und Kinderpunsch von Jan Reifert. Die Lok vom<br />

Geiseltalexpress war beliebtes Motiv für Kinderfotos, die<br />

Merseburger Studentin Mariana Kirk hatte ein Aktionsspiel<br />

zur Glück-Auf-Tour vorbereitet. Und es gab - druckfrisch angeliefert<br />

- ein neues Würfelspiel „Urpferdchen Theo’s abenteuerliche<br />

Suche“, ein Brettspiel für 3 - 4 Mitspieler ab 8<br />

Jahre, in dem es um das Geiseltal, das Urpferdchen und die<br />

Braunkohle geht. Von den Testexemplaren sind noch einige<br />

in Pfännerhall vorhanden, sie können dort gekauft werden.<br />

Eine Nachauflage ist geplant. Vielen Dank schließlich auch<br />

an die Mitarbeiter der Zentralwerkstatt Pfännerhall sowie an<br />

die MUEG GmbH, die uns die Weihnachtliche Dekoration zur<br />

Verfügung stellte.<br />

Interessierte können sich schon mal den 18. März für den<br />

2. Oster- und Frühlingsmarkt in Pfännerhall vormerken.<br />

Renate Patz, 09.01.2011<br />

Hallenturnier für Freizeitmannschaften in Krumpa<br />

Am Sonnabend, 07.01.2012, fand in der Sporthalle Krumpa ein<br />

Fußballturnier für Freizeitmannschaften statt. Acht Teams waren<br />

angereist, um den vom FC Grubenlampe <strong>Braunsbedra</strong> gestifteten<br />

Pokal zu erkämpfen.<br />

In der Vorrundengruppe A setzte sich der KSV Lützkendorf ungeschlagen<br />

durch und qualifizierte sich für das Halbfinale. Begleitet<br />

wurden sie vom SV Steuden AH, welche sich nur dem<br />

KSV geschlagen geben mussten.<br />

In der Gruppe B trennten sich das Team 1A und der Jugendklub<br />

Krumpa (AJZ) 1 : 1 unentschieden. Da beide ihre weiteren Vorrundenspiele<br />

siegreich gestalten konnten, waren sie ebenfalls<br />

für die Halbfinals gesetzt.<br />

In den Halbfinals setzte sich jeweils der Vertreter der Vorrundengruppe<br />

A durch. Nach einem 1 : 1 bezwang der KSV das Team<br />

1A im Neunmeterschießen mit 4 : 3.<br />

Die jungen und quirligen Spieler vom AJZ unterschätzten die<br />

Erfahrung der alten Hasen vom SV Steuden. Trotz optischer Dominanz<br />

liefen sie in die klug vorgetragenen Konter und mussten<br />

sich mit 1 : 3 geschlagen geben.<br />

Im kleinen Finale gingen sie dann konzentrierter zur Sache und<br />

erreichten gegen das spielstarke Team 1A ein 2 : 2, durch ein<br />

3 : 2 im anschließenden Neunmeterschießen sicherte sich das<br />

AJZ Krumpa den dritten Platz.<br />

Im Finale setzte sich wiederum die Erfahrung durch. Die Spieler<br />

vom SV Steuden konnten nach Hälfte der Spielzeit den Ball im<br />

Tor der jungen KSV-Mannschaft platzieren. Danach verwalteten<br />

sie ihren Vorsprung geschickt bis zum Ende der Spielzeit.<br />

Ein faires Turnier in einem angenehmen Umfeld fand einen verdienten<br />

Sieger und wird im nächsten Jahr sicher eine Neuauflage<br />

erfahren.


Nr. 1/2012 - 11 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Vorrunde A:<br />

FC Grubenlampe I - KSV Lützkendorf 1 : 3<br />

SV Steuden - SV Branderoda 4 : 3<br />

FC Grubenlampe I - SV Steuden 0 : 2<br />

KSV Lützkendorf - SV Branderoda 2 : 0<br />

SV Branderoda . FC Grubenlampe I 1 : 1<br />

KSV Lützkendorf - SV Steuden 2 : 1<br />

1. KSV Lützkendorf 7 : 1 9<br />

2. SV Steuden 7 : 5 6<br />

3. SV Branderoda 4 : 7 1<br />

4. FC Grubenlampe I 2 : 6 1<br />

Vorrunde B<br />

FC Grubenlampe II - Team 1A 0 : 1<br />

AJZ Krumpa - MBU 2000 4 : 1<br />

FC Grubenlampe II - AJZ Krumpa 0 : 6<br />

Team 1A - MBU 2000 2 : 1<br />

MBU 2000 - FC Grubenlampe II 0 : 3<br />

Team 1A - AJZ Krumpa 1 : 1<br />

1. AJZ Krumpa 10 : 2 7<br />

2. Team 1A 4 : 2 7<br />

3. FC Grubenlampe II 3 : 7 3<br />

4. MBU 2000 2 : 9 0<br />

Halbfinale<br />

KSV Lützkendorf - Team 1A 1 : 1<br />

4 : 3 n.N<br />

AJZ Krumpa - SV Steuden 1 : 3<br />

Platz 7/8<br />

FC Grubenlampe I - MBU 2000 3 : 0<br />

Platz 5/6<br />

SV Branderoda - FC Grubenlampe II 2 : 1<br />

Platz 3/4<br />

Team 1A - AJZ Krumpa 2 : 2<br />

4 : 5 n.N<br />

Finale<br />

KSV Lützkendorf - SV Steuden 0 : 1<br />

Endstand Turnier<br />

1. SV Steuden<br />

2. KSV Lützkendorf<br />

3. AJZ Krumpa<br />

4. Team 1A<br />

5. SV Branderoda<br />

6. FC Grubenlampe II<br />

7. FC Grubenlampe I<br />

8. Müchelner Biertrinkerunion 2000<br />

Volkssolidarität Krumpa<br />

Liebe Leserinnen und Leser des Geiseltalbotes,<br />

ein neues Jahr hat begonnen und damit auch die Aktivitäten im<br />

Rentnertreff Krumpa.<br />

Die erste Veranstaltung im neuen Jahr war die alljährliche<br />

„Dankeschön“-Veranstaltung. Geehrt wurden auch diesmal unsere<br />

Fam. Kellermann sowie die Seniorinnen, die für Kaffee und<br />

Getränke sowie für die Gemütlichkeit beitrugen.<br />

Unsere Zusammenkunft wurde von Herrn Heinze eingeleitet und<br />

mit Gesang von Antje und Peter von der Landesbühne Halle<br />

ausgeschmückt.<br />

Als Ehrengast konnten wir unseren Ortsbürgermeister Herrn<br />

Heydenreich begrüßen.<br />

Viele Worte des Dankes wurden ausgesprochen. Außerdem<br />

wurde ein Bericht über die Finanzen unserer Gruppe sowie ein<br />

Jahresbericht über all unsere Aktivitäten erstattet. Hierfür gab es<br />

Applaus von den Anwesenden.<br />

Wir wünschen uns auch im Jahr 2012 viele nette Stunden im<br />

Seniorenclub.<br />

Bis zum nächsten Mal<br />

Ihre E. Rothe<br />

Bericht über den Besuch im Seniorenhaus<br />

„Geiselblick“ und in der Kurzzeitpflege<br />

Wir planten mit unserer Klassenlehrerin, Frau Grün, ins Seniorenhaus<br />

„Geiselblick“ zu gehen, um dort ein weihnachtliches<br />

Programm vorzutragen. Alle waren schon an den Tagen vorher<br />

ganz aufgeregt, da wir noch nie in so einem Heim waren. Am<br />

19.12.2012 war es dann so weit. Die Bewohner warteten schon<br />

auf uns. Zuerst übergaben wir unsere selbst gebastelten Geschenke.<br />

Das Programm mit Liedern und Gedichten, auch englischen,<br />

klappte gut, da jeder seine Texte beherrschte. Jonas<br />

spielte auf seiner Geige mehrere Stücke vor und Jodie auf der<br />

Gitarre. Wir bemerkten, dass sich die Omas und Opas freuten<br />

und bei einigen Liedern sogar mitsangen.<br />

Im Anschluss an unser Programm durften wir uns mit den Bewohnern<br />

unterhalten und lasen ihnen Weihnachtsgedichte oder<br />

Geschichten aus unseren Lieblingsbüchern vor.<br />

Uns gefiel das sehr, aber auch<br />

dass wir im Haus eine kleine<br />

Führung hatten. So konnten<br />

wir sehen, wie die Menschen<br />

hier leben, wie ihre Zimmer<br />

oder die Bäder aussehen.<br />

Einen Tag später durften wir<br />

in den Räumen der Kurzzeitpflege<br />

auftreten und vorlesen.<br />

Auch hier waren die<br />

Menschen erfreut über unser<br />

Kommen.<br />

Wir danken ganz herzlich für<br />

die Süßigkeiten und die Blumen.<br />

Die Klasse 3b der Lessing<br />

Grundschule


Bote des Geiseltales - 12 -<br />

Nr. 1/2012<br />

Kita Sonnenschein<br />

Auf zur Weihnachtsrevue nach Halle<br />

Am 13. Dezember 2011 konnten die Vorschulkinder der Kita<br />

Sonnenschein die Weihnachtsrevue im Steintor Varietee in<br />

Halle besuchen. Die Aufregung war groß als der riesige Reisebus<br />

vor der Tür stand und die Fahrt endlich los ging.<br />

In Halle angekommen, warteten die Kinder gespannt auf<br />

Herr Fuchs, Watschel, Lumpi und natürlich den Weihnachtsmann.<br />

Nach der gelungenen Vorführung ging es noch zu Mc<br />

Donald‘s und dann weiter nachhause. Die Kinder hatten viel<br />

zu erzählen und warteten nun noch gespannter auf das Weihnachtsfest.<br />

Vielen Dank den lieben Erzieherinnen Frau Ender und Frau Wollny,<br />

die diesen Tag für unsere Kinder unvergesslich werden ließen.<br />

Sindy Beyer<br />

Fotos: Kita Sonnenschein<br />

„In der Weihnachtsbäckerei, gibt es manche Leckerei ...“<br />

So hieß es im Dezember bei den Kätzchen in der Kita Sonnenschein.<br />

Mit tatkräftiger Unterstützung von Chelseas Oma, welche<br />

uns den leckeren Teig zubereitete, ging es nach gründlichem<br />

Händewaschen an die Arbeit.<br />

Aber halt, bevor wir anfangen konnten durften natürlich wie bei<br />

den richtigen Bäckern unsere Schürzen nicht fehlen. Als jeder<br />

seine umgebunden hatte ging es los.<br />

Mit kräftigen Armbewegungen wurde der Teig ausgerollt („platt<br />

gemacht“) und mit verschiedenen Ausstechformen bearbeitet ...<br />

Mmmmhhhh, geschmeckt hat es zwischendurch auch!<br />

Da unser Backherd leider nicht mehr ordentlich funktioniert,<br />

mussten wir ganz schön aufpassen, damit unsere Plätzchen<br />

keine Kohlen wurden.<br />

Dank der gut funktionierenden Zusammenarbeit zwischen Kindern,<br />

Oma und Erzieherin sind unsere Plätzchen trotz allem gut<br />

gelungen. Das Verzieren hat uns dann den größten Spaß bereitet,<br />

denn hier konnten wir künstlerisch kreativ sein und auch<br />

schon unsere Plätzchen kosten.<br />

Vielen Dank noch mal an die tatkräftige Unterstützung „unserer“<br />

lieben Oma. Wir haben schon überlegt, einen Adoptionsantrag<br />

zu stellen, damit sie uns erhalten bleibt!! )<br />

Die Kätzchen<br />

Fotos: Kita Sonnenschein


Nr. 1/2012 - 13 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Hallo liebe Leser,<br />

Das neue Jahr hat begonnen und wir aus dem „Schwalbennest“<br />

wünschen Gesundheit und Glück für 2012.<br />

Das vergangene Jahr war interesant und erlebnisreich für uns.<br />

Im Dezember hatten wir alle Spaß am Basteln für Weihnachten<br />

mit den Eltern.<br />

Das neue Spielzeug vom Weihnachtsmann haben wir sofort<br />

ausprobiert.<br />

Und das gemeinsame Singen bei Pilla`s Weihnachtsmarkt machte<br />

auch viel Spaß.<br />

Kita Mäuseland<br />

Da wurde mitten in der Nacht ein Kind geboren … erzählte uns<br />

Frau Meisgeier. Wie jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit, hat sie<br />

uns auch in diesem Jahr eingeladen, die Weihnachtsgeschichte<br />

in unserer Kirche, zu hören. Damit diese für uns leichter zu verstehen<br />

war, hat uns Frau Meisgeier in Kostüme gesteckt und wir<br />

verwandelten uns in Maria, Josef, die drei heiligen Könige, Engel,<br />

Hirten und so weiter und so weiter. Während Frau Meisgeier<br />

uns von Maria und Josephs Reise nach Bethlehem erzählte, von<br />

dem Schlafplatz im Stall, dem Kind in der Krippe, den Hirten auf<br />

dem Feld, den Engeln, ihrer Botschaft und den Geschenken der<br />

drei Könige, hatten wir viel Spaß diese Geschichte mitzuspielen.<br />

Das war vielleicht ein spannender und interessanter Vormittag.<br />

Schon zum siebenten Mal besuchten wir Kinder der Kindergartenschule<br />

die Kirche in Frankleben. Wir möchten uns auf diesem<br />

Wege recht herzlich für das Engagement bei Frau Meisgeier bedanken<br />

und freuen uns schon auf das nächste Jahr.<br />

Oh es klingt gut, oh es riecht fein - wir Hortkinder laden zum<br />

Weihnachtsmarkt ein ... und begonnen haben wir mit unserem<br />

Adventssingen in der festlich geschmückten Aula der ehem.<br />

Grundschule, zu dem wir alle Kinder und Eltern und Freunde<br />

eingeladen hatten. Danach war es endlich soweit: Unser Weihnachtsmarkt<br />

öffnete seine Pforten. Wir konnten es kaum erwarten<br />

unsere Basteleien zu präsentieren. Bei weihnachtlichen<br />

Leckereien, wie gebackenen Waffeln und selbstgemachten<br />

Schokoäpfeln saßen Groß und Klein zusammen. So ließen wir<br />

das Jahr in gemütlicher Runde ausklingen. Ein großes Dankeschön<br />

an Frau Lützkendorf vom „Restaurant der Vier Seen“ für<br />

die Bereitstellung der Thermobehälter. Wir wünschen allen Kindern,<br />

ihren Eltern und allen Lesern alles Gute für 2012.<br />

Die Mäusekinder und ihre Erzieher aus Frankleben<br />

Energieberatung Merseburg<br />

am 25.01.2012, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Anbieterunabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale,<br />

Energieberatung Merseburg, Burgstr. 5, 06217 Merseburg<br />

Beratungszeiten: jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von<br />

15:00 bis 18:00 Uhr nach telefonischer Voranmeldung sowie<br />

nach Vereinbarung<br />

telefonische Terminvergabe: 0 34 45/23 11 69<br />

Bürozeiten Energieberaterin Müller<br />

018/8 09 80 24 00<br />

Mo. - Do. 08:00 - 18:00, Fr. 08:00 - 16:00 Uhr


Bote des Geiseltales - 14 -<br />

Nr. 1/2012<br />

Gedenkstätte polnischer Zwangsarbeiteropfer<br />

in Neumark/<strong>Braunsbedra</strong><br />

Unteres Geiseltal<br />

In den Jahren 1941 bis 1945 wurden in Mitteldeutschland im Unteren<br />

Geiseltal Tausende von Fremdarbeitern, Kriegsgefangenen,<br />

Strafgefangenen und KZ-Häftlingen zur Aufrechterhaltung deutscher<br />

Kriegsproduktion eingesetzt, unter ihnen zahlreiche polnische<br />

Zwangsarbeiter und Häftlinge. Sie arbeiteten an verschiedenen<br />

Orten der Braunkohleförderung und - verarbeitung, so auch<br />

im Betrieb der Wintershall AG in Lützkendorf. Ihre Unterbringung<br />

erfolgte in mehreren Lagern, so im Polenstammlager Krumpa, im<br />

Gemeinschaftslager Revier Neumark, im Gasthof Leiha, im Außenlager<br />

Petzkendorf, in der Schule Braunsdorf, im Strafgefängnis<br />

und der Untersuchungshaftanstalt Naumburg/Saale.<br />

Im Todesfalle erfolgte die Beerdigung ebenfalls an verschiedenen<br />

Orten. So befinden sich auf dem Friedhof in Rossbach drei polnische<br />

Opfer in einem Sammelgrab. Auf dem Friedhof in Leiha finden<br />

wir die Namen von neun Opfern auf einem Gedenkstein. Auf dem<br />

kirchlichen Friedhof in Frankleben sollen in einem Sammelgrab<br />

neben russischen auch vier polnische Zwangsarbeiteropfer ruhen,<br />

und schließlich sei auf dem Heldenfriedhof in Krumpa ebenfalls in<br />

einer Sammelgrabanlage ein polnisches Kriegsopfer bestattet.<br />

Mit fortschreitendem Braunkohlenabbau im Unteren Geiseltal<br />

wurden mehrere Dörfer weggebaggert, die Gegend ausgekohlt.<br />

Die Toten auf den Friedhöfen wurden exhumiert, und so erfolgte<br />

1955 auch die Exhumierung der sterblichen Überreste polnischer<br />

Zwangsarbeiter und ihre Bestattung auf dem Friedhof in<br />

Neumark. Ihre Namen sind an diesem Ort in Stein festgeschrieben.<br />

Doch die Zeit ihres Martyriums, ihrer Sehnsucht nach den<br />

Lieben in der fernen polnischen Heimat bleibt verbunden mit<br />

den deutschen Namen jener Dörfern und Fabriken, die abgerissen,<br />

weggebaggert und auf der Landkarte verschwunden sind.<br />

Wenn wir heute am Geiseltalsee stehen und über ihn hinwegblicken,<br />

so lesen wir in den kräuselnden Wellen und in seiner Tiefe die<br />

Geschichte aller Menschen dieser einstigen Kulturlandschaft, ihre<br />

Geschichte, die auch heute noch in den Herzen älterer Menschen<br />

lebendig ist. Bei unserem Aufenthalt am See hörten wir ihnen dankbar<br />

zu, schauten wie sie etwas wehmütig in seine Tiefe, aber erfreut<br />

mit dem Blick in die Ferne, in die Zukunft dieser Region. Möge sie<br />

erneut erblühen, zum Wohle der hier lebenden Menschen.<br />

Die Gedenkstätte Neumark besteht aus Einzelgräbern. Die Gräber<br />

kennzeichnen Steinkissen. Die Namen der Opfer sowie Geburts -<br />

und Sterbedatum sind dank der Behörden in Stein gemeißelt. Die<br />

Mitte des Gräberfeldes überragt eine ca. zwei Meter hohe Stele,<br />

an deren Kopfende der polnische Adler seine Flügel ausbreitet.<br />

Darunter lesen wir die schlichten Worte: „Den Patrioten des polnischen<br />

Volkes“. Das Gedenkfeld besteht aus drei Grabreihen mit je<br />

15 Gräbern. In der ersten Grabreihe rechts der Stehle fehlen in der<br />

Mitte zwei Grabkissen, so dass hier insgesamt dreiundvierzig polnische<br />

Opfer ruhen. Zwischen den Gräbern ist feiner Steinkies aufgeschüttet.<br />

Die drei Grabreihen sind durch kurzgeschnittenen Rasen<br />

getrennt. Zur Stehle führt ein gepflasterter Steinweg. Die gesamte<br />

Anlage macht einen gepflegten Eindruck, doch die unverputzte<br />

Ziegelmauer im Hintergrund verleiht ihr etwas traurig Unfertiges.<br />

Das älteste dieser Opfer, die hier ruhen, ist Kazimierz Demski mit<br />

63 Jahren, der jüngste unter den Opfern ist Tadeusz Fitczyk mit<br />

19 Jahren. In der zweiten Reihe rechts der Stehle ruht Stanislaus<br />

Winczyk, der Urgroßvater von Susanna Winczyk und der Großvater<br />

von Frau Dr. Ewa Winczyk. Ihrer Bitte waren wir gefolgt<br />

und suchten sein Grab in Deutschland. Der Weg führte uns vom<br />

Gefängnis Naumburg/Saale zu dieser Gedenkstätte in Neumark/<br />

<strong>Braunsbedra</strong>.<br />

Am 19.9. 2011 war es endlich soweit. Die Enkelin Frau Ewa Winczyk<br />

und Urenkelin Zuzanna reisten an, das jahrzehntelange Suchen<br />

war nun vorbei.<br />

Zwei noch lebende hochbetagte Töchter konnten aus gesundheitlichen<br />

Gründen leider nicht mehr an das Grab ihres Vaters treten.<br />

Doch nun wissen auch sie, wo ihr geliebter Vater seine letzte Ruhestätte<br />

fand, nachdem er erschossen, begraben, exhumiert und hier<br />

erneut bestattet wurde.<br />

Als Frau Ewa Winczyk und Tochter Zuzanna den Weg an das<br />

Grab des Groß- bzw. Urgroßvaters beschritten, verblieben im<br />

Hintergrund eine Vielzahl polnischer und deutscher Menschen<br />

guten Willens , die sie in diesen schweren Augenblicken in Gedanken<br />

begleiteten und mit ihnen verbunden waren.<br />

Es war eine hochrangige polnische Delegation, die zu dieser<br />

Gedenk - und Versöhnungsbegegnung an der Seite von Frau<br />

Winczyk und Tochter Zuzanna anreiste:<br />

der Bischof von Włocławek, Herr Wiesław Mering, und im Auftrage<br />

des Bischofs Martin Hintz, Herr Pfarrer Michael Walukiewicz als Vertreter<br />

der Evangelisch-Augsburgischen Kirche der Republik Polen,<br />

ferner Probst Karolak aus Ciechocinek und drei weitere Geistliche<br />

sowie Herr Tadeus Kreps, Vorsitzender der Vereinigung Gesamtpolnische<br />

„Mission Versöhnung“. Begleitet wurde diese Delegation von<br />

einem Journalisten der „Gazeta Wyborcza“ und einem Filmteam.<br />

In Anwesenheit des Landrates Frank Bannert, zahlreichen Vertretern<br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung von <strong>Braunsbedra</strong> sowie Frau Agata Skarpetowska,<br />

Erste Sekretärin der Polnischen Botschaft in Berlin und<br />

Geistlichen der evangelischen und katholischen Kirche erlebten<br />

wir eine bewegende ökumenische Gedenkfeier. Nach Musikklängen<br />

legten Schüler von <strong>Braunsbedra</strong> an den Gräbern polnischer<br />

Opfer Rosen nieder und zündeten Kerzen an. Im Anschluss daran<br />

legten am Gedenkstein „Den Patrioten des polnischen Volkes“ die<br />

polnische Botschafterin, der Landrat des Saalekreises und Frau<br />

Vizebürgermeisterin Bleibaum für die <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> Kränze<br />

nieder. Erfreut konnten wir auch registrieren, dass an dieser Gedenk-<br />

und Versöhnungsbegegnung ein Vertreter der einstigen<br />

Wintershall AG zugegen war. Neunundzwanzig der hier ruhenden<br />

polnischen Opfer waren einstige Zwangsarbeiter im Betriebsteil<br />

Lützkendorf der Wintershall AG. Mit einem Kranz wunderschöner<br />

roter und weißer Nelken ehrte in stillem Gedenken die Wintershall<br />

Holding GmbH ihre einstigen polnischen Mitarbeiter-Opfer.<br />

Pfarrer Wolfgang Funk und Pfarrer Bernhard Zeller sowie von der<br />

polnischen Seite Pfarrer Grzegosz Karolak fanden bewegende<br />

Worte ehrenden Gedenkens auf der Grundlage christlicher Glaubenswerte<br />

und ermunterten alle Anwesenden, den Versöhnungsprozess<br />

und die Verständigung beider Völker fortzuführen.<br />

Mit einem ökumenischen Gottesdienst unter Leitung des Ortspfarrers<br />

Ulrich Klyta in der St.-Heinrich-Kirche zu Neumark und<br />

nach Empfang des bischöflichen Segens endete die Gedenk-<br />

und Versöhnungsbegegnung von <strong>Braunsbedra</strong>.<br />

Pfarrer Michael Walukiewicz war nicht nur als Geistlicher, sondern<br />

auch als Dolmetscher sehr gefordert. Für uns alle war es<br />

bewundernswert, wie er beide Aufgaben erfüllte.<br />

Wenn ich zusammenfassend sagen darf, dass die ökumenische<br />

Gedenkfeier von <strong>Braunsbedra</strong> den Weg der Versöhnung und Verständigung<br />

gefördert hat, so sind wir insbesondere Pfarrer Walukiewicz<br />

zu großem Dank verpflichtet. Er hat mit großem Einfühlungsvermögen<br />

und souveräner Kenntnis der deutschen Sprache uns<br />

alle in diesen Stunden des Gedenkens und der Versöhnung geeint.<br />

Frau Dr. Ewa Wynczyk und ihre Tochter Zuzanna waren von dieser<br />

Gedenkbegegnung zutiefst bewegt. Endlich haben sie den Ort<br />

des Gedenkens und der Verbundenheit mit ihrem Ur- bzw. Großvater<br />

gefunden. Nun bleiben Sie für alle Zukunft mit der <strong>Stadt</strong><br />

Neumark/<strong>Braunsbedra</strong> in tiefer, trauriger Dankbarkeit verbunden.<br />

<strong>Braunsbedra</strong>, den 19. September 2011<br />

Dr. Gustav Bekker


Nr. 1/2012 - 15 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Neujahrsempfang in <strong>Braunsbedra</strong><br />

Am 16.01.2012 lud der Bürgermeister der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Braunsbedra</strong> Steffen Schmitz zum traditionellen Neujahrsempfang.<br />

Der Einladung in die Zentralwerkstatt<br />

Pfännerhall folgten der Landrat Frank Bannert sowie<br />

zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Kultur,<br />

Sport und Religion.<br />

In seiner Ansprache ließ <strong>Braunsbedra</strong>’s Bürgermeister<br />

Steffen Schmitz das vergangene Jahr Revue passieren.<br />

Ein besonderes Lob sprach Herr Schmitz dabei allen<br />

ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern<br />

aus, die sich in Vereinen engagieren und somit einen<br />

wichtigen Beitrag zum sozialen und kulturellen Leben<br />

in <strong>Braunsbedra</strong> beitragen. Darüber hinaus wurde der<br />

unermüdliche Einsatz der Kameraden der Feuerwehren<br />

aus <strong>Braunsbedra</strong> und aus den Ortsteilen durch<br />

das <strong>Stadt</strong>oberhaupt gewürdigt.<br />

Besonders die zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen<br />

im Rahmen des Jubiläumsjahres „250 Jahre<br />

Laufrad des Michael Kaßler“ wurden nochmals durch<br />

Herrn Schmitz hervorgehoben. So war es dann auch<br />

nicht verwunderlich, dass Herr Peter Kaßler, ein<br />

Nachfahre des Michael Kaßler, mit der Ehrenurkunde<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong> ausgezeichnet wurde. Aber<br />

auch heikle Themen, wie z. B. die See-Freigabe, der<br />

Hafenbau, Sturmschäden oder die Serie von Brandstiftungen<br />

wurden von Herrn Schmitz angesprochen.<br />

Im Mittelpunkt der Rede von Landrat Frank Bannert<br />

stand hingegen die Bedeutung des Geiseltalsees für<br />

die Menschen aus <strong>Braunsbedra</strong> und der Region.<br />

Große Anerkennung bei den Gästen fand die Aufführung<br />

des Vereins für Hallenradsport Mücheln sowie<br />

das Theaterstück „Der Laufradler“ von Frau Barbara<br />

Siwik, welches zur Abschlussveranstaltung des Jubiläumsjahres<br />

uraufgeführt wurde. Für die musikalische<br />

Umrahmung sorgte in bewährter Weise die Musikschule<br />

Fröhlich unter Leitung von Frau Grebe.<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Braunsbedra</strong>


Bote des Geiseltales - 16 -<br />

Nr. 1/2012<br />

Termine Kram- und Trödelmarkt 2012<br />

3./4. März 2012<br />

14./15. April 2012<br />

12./13. Mai 2012<br />

16./17. Juni 2012<br />

21./22. Juli 2012<br />

Winterferien & Langeweile - Fehlanzeige!<br />

Erlebnisreiche Winterferien-Abenteuer vom 12.02. bis<br />

18.02.2012 und vom 19.02. bis 25.02.2012 hat die „Grüne<br />

Schule grenzenlos“ für Kinder von 7 bis 16 Jahren parat.<br />

Beim Skifahren, Rodeln, Motorschlitten fahren, Basteln ist es<br />

ein Leichtes neue Freunde zu gewinnen. Der Besuch eines<br />

Erlebnisbades, sowie eine Schlittenfahrt mit Huskys umrahmen<br />

das Programm, welches aus vielen weiteren spannenden<br />

Aktivitäten wie Inline-Skaten, Fackelwanderung, Tischtennis,<br />

Disco und den Besuch eines Kinos besteht und somit<br />

zu einer unvergesslichen Ferienwoche für die Kinder wird.<br />

Für 13- bis 16-Jährige existiert ein Extraprogramm mit separaten<br />

Ausflügen.<br />

Informationen gibt es im Internet auf www.gruene-schulegrenzenlos.de<br />

oder per Telefon unter 03 73 20/8 01 70.<br />

Einen Querschnitt aus der Vielzahl der Operetten und Werke<br />

der großen Komponisten präsentieren die Mitgliedern<br />

des Rundfunk Sinfonie Orchesters Prag am Sonntag, den<br />

15.04.2012 im Goethe-Theater in Bad Lauchstädt. Einlass<br />

ist um 15 Uhr, Beginn 15.30 Uhr!<br />

Aus der Fülle der bekanntesten Operetten hat das Ensemble<br />

die schönsten Stücke ausgewählt und zu einem Ganzen<br />

gefügt. Zum Repertoire gehören u. a. Titel wie der „Kaiser<br />

Walzer“, „Wer uns getraut“, „Komm in die Gondel“, „Ich<br />

bin die Christel von der Post“, „Brüderlein und Schwesterlein“,<br />

„An der schönen blauen Donau“, der „CAN CAN“,<br />

die „Tritsch-Tratsch Polka“ und selbstverständlich der „Radetzky-Marsch“.<br />

Musik, Tanz und Gesang werden zu einem<br />

Bühnenereignis das Ohren und Augen anspricht.<br />

Informationen zum Vorverkauf erhalten Sie im<br />

Besucherzentrum im Kurpark, Parkstr. 18, Bad Lauchstädt;<br />

Tel.: 03 46 35/9 05 4- 72, oder - 73<br />

Weitere Informationen, Pressekritiken und Fotos finden Sie<br />

unter: https://sites.google.com/site/vawuenschkonzert/<br />

Home/zauber-der-operette.<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N<br />

BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihre Anzeigenfachberaterin<br />

Ilona Friedrich<br />

berät Sie gern.<br />

29./30. September 2012<br />

27./28. Oktober 2012<br />

24. November 2012<br />

15. Dezember 2012<br />

Tel.: 0 34 61/82 64 84<br />

Fax: 0 34 61/82 64 85<br />

Funk: 01 71/4 14 40 53<br />

ilona.friedrich@wittich-herzberg.de www.wittich.de<br />

Einladung zur Weinwanderung am<br />

Geiseltalsee!<br />

Am 05.02.2012 ist es wieder so weit, die Saison am Geiseltalsee<br />

startet wieder voll durch. An diesen Tag laden wir zur Weinwanderung<br />

am Geiseltalsee ein, der Start ist 13.30 Uhr an der Marina<br />

Mücheln. Man muss sich dazu nicht anmelden und die Wanderung<br />

ist kostenfrei. Wir begeben uns auf ein Strecke von 7,5 km entlang<br />

am See in Richtung Weinberg Goldener Steiger, wär nur die hälfte<br />

Wander will kann auch ab 13 Uhr ab der Werksstraße anschließen.<br />

Am Weinberg wird es dann deftiges aus der Gulaschkanone, Glühwein,<br />

Kaffee und Kuchen geben, uhrig am Lagerfeuer.<br />

Wichtig ist das sich viele an diesen Tag mit anschließen , egal ob<br />

mit den Rad oder zu Fuß um eine gute Außenwerbung für den<br />

See zu machen, da viele Gäste an diesen Tag zum ersten mal<br />

am Geiseltalsee und in der Region sein werden.<br />

Der Weinstand hat ab 12 Uhr an diesen Tag geöffnet. Bei Rückfragen<br />

an: 03 44 64/2 71 33.<br />

IMPRESSUM<br />

Bote des Geiseltales<br />

Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong><br />

Ortschaften: Frankleben, Großkayna, Roßbach, Krumpa<br />

- Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, Bürgermeister, Herr Steffen Schmitz<br />

Markt 1, 06242 <strong>Braunsbedra</strong>, Tel.: 03 46 33/4 02 00<br />

- Verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, der Bürgermeister<br />

- Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, der Bürgermeister<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Frau Friedrich, Geschäftsstelle Leuna, Rudolf-Breitscheid-Straße 11, 06237 Leuna<br />

Telefon: 0 34 61/82 64 84, Telefax: 0 34 61/82 64 85<br />

- Satz/Druck:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10<br />

Telefon: (0 35 35) 48 9 - 0, Telefax: (0 35 35) 48 91 15, Fax-Redaktion (0 35 35) 48 91<br />

55,<br />

Geschäftsführer Marco Müller<br />

Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird jedem Haushalt in der <strong>Stadt</strong> kostenlos zur<br />

Verfügung gestellt. Es liegt weiterhin bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, Zimmer 202, zur Einsichtnahme<br />

aus. Es kann abonniert werden.<br />

Bezug und Informationen:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Braunsbedra</strong>, Bürgermeister, Markt 1, 06242 <strong>Braunsbedra</strong>


Nr. 1/2012 - 17 -<br />

Bote des Geiseltales<br />

Evangelischer Kirchengemeindeverband<br />

<strong>Braunsbedra</strong><br />

Evangelische Kirchengemeinde Frankleben<br />

Evangelisches Kirchspiel Roßbach-Gröst<br />

Ev. Pfarramt und Gemeindehaus<br />

Pfarrstraße 7<br />

06242 <strong>Braunsbedra</strong><br />

Tel./Fax: 03 46 33/2 21 90<br />

E-Mail: evkirchebraunsb@web.de<br />

Internet: www.EvangelischeKirche<strong>Braunsbedra</strong>.de<br />

www.Kirchenkreis-Merseburg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag, 09.00 - 12.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung<br />

Unsere Gottesdienste:<br />

29.01.12, Letzter S. n. Ep.<br />

10:00 Frankleben Gemeindehaus Gottesdienst<br />

29.01.12, Letzter S. n. Ep.<br />

10:30 Bedra Gemeindehaus Gottesdienst hoch F<br />

29.01.12, Letzter S. n. Ep.<br />

14:00 Krumpa Winterkirche Gottesdienst<br />

04.02.12, Samstag<br />

17:00 Braunsdorf Erlöserkirche/TaufkapelleGottesdienst<br />

mit Geburtstagsandach<br />

05.02.12, Septuagesimae<br />

9:00 Großkayna Gemeindehaus Gottesdienst<br />

05.02.12, Septuagesimae<br />

10:30 Bedra Gemeindehaus Gottesdienst<br />

12.02.12, Sexuagesimae<br />

10:00 Frankleben Gemeindehaus Gottesdienst<br />

12.02.12, Sexuagesimae<br />

10:30 Bedra Gemeindehaus Gottesdienst<br />

12.02.12, Sexuagesimae<br />

14:00 Gröst Gemeindehaus Gottesdienst<br />

12.02.12, Sexuagesimae<br />

14:00 Krumpa Winterkirche Gottesdienst<br />

19.02.12, Estomihi<br />

9:00 Großkayna Gemeindehaus Gottesdienst mit<br />

Abendmahl<br />

19.02.12, Estomihi<br />

10:30 Bedra Gemeindehaus Gottesdienst mit Abendmahl<br />

19.02.12, Estomihi<br />

10:30 Roßbach Gemeindehaus Gottesdienst mit Abendmahl<br />

19.02.12, Estomihi<br />

14:00 Leiha Bungalow Gottesdienst mit Abendmahl<br />

19.02.12, Estomihi<br />

14:00 Frankleben Gemeindehaus Gottesdienst mit<br />

Abendmahl<br />

26.02.12, Invocavit<br />

10:30 Bedra Gemeindehaus Gottesdienst<br />

26.02.12, Invocavit<br />

14:00 Krumpa Winterkirche Gottesdienst<br />

Jahreslosung 2012<br />

Wichtige Termine im Jahr 2012 in unserem Pfarrbereich:<br />

- 5. Mai 2012: Konfirmation in Braunsdorf<br />

- 12. Mai 2012: Konfirmation in Roßbach<br />

- 3. Juni 2012: Familientag in „Wald und Wiese“<br />

- 23. Juni 2012: Kreiskirchentag auf der Burg Querfurt<br />

- 15. Juli 2012: Seegottesdienst + Gemeindefest in Neumark<br />

- 22. September 2012: Gemeindefahrt nach Torgau oder<br />

Wernigerode<br />

- 4. November 2012: 11. Hubertusmesse in Braunsdorf<br />

- 9. November 2012: Martinsfest in <strong>Braunsbedra</strong><br />

- 10. November 2012: Fest zum 400. Geburtstag Glocke Gröst<br />

Termine<br />

Dienstag, 31. Januar 2012<br />

17:00 Uhr Besuchsdienstkreis im Gemeindhaus Bedra<br />

Mittwoch, 1. Februar 2012<br />

187:30 Uhr Redaktionskreis Wegweiser im Gemeindehaus Bedra<br />

Freitag, 3. Februar 2012<br />

18:30 Uhr Kötzschener Kirchenfasching im Gemeindehaus<br />

Beun<br />

Montag, 6. Februar 2012<br />

14:30 Uhr Seniorenkreis im Gemeindehaus Gröst<br />

Dienstag, 7. Februar 2012<br />

15:00 Uhr Frauenhilfe Frankleben<br />

Mittwoch, 8. Februar 2012<br />

15:00 Uhr Frauengesprächskreis im Gemeindehaus Bedra<br />

Montag, 13. Februar 2012<br />

14:30 Uhr Seniorenkreis im Gemeindehaus Roßbach<br />

(Fasching)<br />

Dienstag, 14. Februar 2012<br />

15:00 Uhr Bibelstunde in Krumpa (bei Familie Weyrowski)<br />

Freitag, 17. Februar 2012<br />

18:00 Uhr Junge Gemeinde 2.0 im Gemeindehaus Bedra<br />

20:00 Uhr Junge Gemeinde 1.0 im Gemeindehaus Bedra<br />

Samstag, 18. Februar 2012<br />

09:00 Uhr Konfirmandentag im Gemeindehaus Bedra<br />

Dienstag, 21. Februar 2012<br />

14:30 Uhr Nachmittag für Ältere im Gemeindehaus Bedra<br />

19:00 Uhr Gemeindekirchenrat im Gemeindehaus Bedra<br />

Freitag, 24. Februar 2012<br />

18:00 Uhr Junge Gemeinde 2.0 im Gemeindehaus Bedra<br />

20:00 Uhr Junge Gemeinde 1.0 im Gemeindehaus Bedra<br />

Sonntag, 26. Februar 2012<br />

20:00 Uhr EJE - Eltern- und Junge Erwachsene Kreis in Bedra<br />

Montag, 27. Februar 2012<br />

14:30 Uhr Frauenhilfe im Bungalow in Leiha<br />

Dienstag, 28. Februar 2012<br />

15:00 Uhr Bibelstunde in Krumpa (bei Familie Weyrowski)


Bote des Geiseltales - 18 -<br />

Nr. 1/2012<br />

Kath. Kirchengemeinde St. Heinrich<br />

<strong>Braunsbedra</strong>/Neumark<br />

06242 <strong>Braunsbedra</strong><br />

Geiseltalstraße 46<br />

Pfarrer Ulrich Klytta<br />

Gottesdienste im Monat Februar 2012<br />

Katholische Gottesdienste am Sonntag sind<br />

in <strong>Braunsbedra</strong> immer Samstag, 17:00 Uhr<br />

in Bad Lauchstädt immer Sonntag, 9:00 Uhr<br />

und in Langeneichstädt immer Sonntag, 10:30 Uhr<br />

Weitere Gottesdienste: in <strong>Braunsbedra</strong> immer Dienstag, 8:30 Uhr<br />

2. Februar Lichtmess, Donnerstag, 8:30 Uhr<br />

22. Februar Aschermittwoch nur Mittwoch, 8:30 Uhr<br />

Weitere Termine:<br />

9. Februar Hl. Messe und Seniorenfasching, 14:00 Uhr<br />

Herzlichen Dank - Pfr. Klytta<br />

08.02.2012 A1S092<br />

Hr. Breuer: „Faszination Biene“<br />

Die Bienen gehören zu den am längsten genutzten Tieren in der<br />

Geschichte der Menschheit. Der Nutzen, die Haltung und Faszination,<br />

die von der Imkerei ausgeht, wird vermittelt. Darüber hinaus<br />

wird Anregung zum Besuch des Bienenlehrgartens in Nebra<br />

und Informatives zum Naturprodukt Honig und Wachs gegeben.<br />

14.03.2012 A1S093<br />

Fr. Witte: „Frauenbilder-Weibsbilder“<br />

Ganz im Zeichen und aus Anlass des Frauentages zeigt die<br />

Dozentin anhand von Frauen-Persönlichkeiten, wie das „starke<br />

schwache Geschlecht“ Akzente zu setzten vermochte und vermag.<br />

Es wird damit auch in Geschichten an unsere Geschichte<br />

erinnert und etwas gegen das Vergessen getan.<br />

11.04.2012 A1S094<br />

Hr. Dr. Köpernick „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“<br />

Der Dozent, selbst langjährig als Arz tätig, stellt aus seiner Sicht<br />

die Rolle der Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht für den<br />

behandelnden Arzt dar. Es wird Hilfe für das Verständnis der<br />

Lage als Patient, Angehöriger und des Arztes gegeben.<br />

Sie haben die Möglichkeit, zu diskutieren und Antworten auf Ihre<br />

Fragen zum Thema zu erhalten.<br />

09.05.2012 A1S094<br />

Frau Ifland – Thema: „Gesunde Ernährung“<br />

Nichts beeinflusst unseren Körper so sehr wie die Nahrung. Der<br />

Vortrag mit der Möglichkeit, im Anschluss (oder zwischendurch)<br />

in Diskussion zu kommen, gibt einen Überblick über Nahrungsmittel<br />

und Ergänzungsstoffe sowie die ausgewogene Ernährung.<br />

Dabei werden Zusammenhänge hergestellt zu Erkrankungen unseres<br />

Körpers und den Möglichkeiten, diese zu beeinflussen.<br />

Anzeigen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!