10.10.2013 Aufrufe

Die äußeren Aspekte der deutschen Einheit

Die äußeren Aspekte der deutschen Einheit

Die äußeren Aspekte der deutschen Einheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ein erheblicher Fortschritt... Erfreulich ist, wie Bush und Baker uns dafür den Boden<br />

bereiten.“ 194<br />

Amerikanische Ziele<br />

Präsident Bush sah sich Ende <strong>der</strong> achtziger Jahre einem wachsenden Druck des demokratisch<br />

kontrollierten Kongresses ausgesetzt, die amerikanischen Truppen in Europa aufgrund <strong>der</strong><br />

verän<strong>der</strong>ten Sicherheitssituation und haushaltspolitischer Beschränkungen nachhaltig zu<br />

verringern und schlug signifikante Truppenreduzierungen in verschiedenen Initiativen selbst<br />

vor. Für die USA stellt die Bundesrepublik allerdings die Basis für rund 80 Prozent aller U.S.-<br />

Truppen in Europa, <strong>der</strong>en Bedeutung als amerikanischer Brückenkopf für militärische<br />

Operationen dann bereits im Golfkrieg 1990/91 deutlich sichtbar werden sollte. Bush hatte<br />

verschiedentlich seine Absicht betont, in Europa ein signifikantes Kontingent amerikanischer<br />

Truppen zu belassen. Eine im Verhältnis zu den Sowjets reziproke Reduzierung bzw. einen<br />

totalen Abzug aller Amerikaner aus Deutschland als Preis für die deutsche <strong>Einheit</strong> galt es zu<br />

verhin<strong>der</strong>n. Gesamtdeutschland als NATO-Partner zu erhalten und die konventionelle<br />

Machtbalance in Europa aus westlicher Sicht zu verbessern, können daher als wichtigste<br />

sicherheitspolitische Ziele <strong>der</strong> Bush-Administration angesehen werden.<br />

Ein völliger Abzug aller Stationierungstruppen bzw. ein symmetrischer Abbau auf allen Seiten<br />

waren für die Bundesrepublik keine politisch durchsetzbaren Optionen, die Bonn in den 2+4-<br />

Verhandlungen hätte anbieten können, um den For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Sowjetunion<br />

entgegenzukommen: Waren die USA zu nachhaltiger Reduzierung ihrer Stationierungstruppen<br />

noch gewillt, so hatten Frankreich und Großbritannien keine Bereitschaft erkennen lassen, ihre<br />

Truppen in Deutschland als Verhandlungsgegenstand <strong>der</strong> Abrüstungsgespräche zu betrachten,<br />

auch nicht, nachdem Genscher persönlich mehrere Versuche unternommen hatte, die beiden<br />

Verbündeten umzustimmen. 195 Bonn mußte also eine an<strong>der</strong>e Lösung finden.<br />

<strong>Die</strong> Positionen zur NATO-Mitgliedschaft<br />

Über eine NATO-Mitgliedschaft des vereinten Deutschlands war man sich in <strong>der</strong><br />

Bundesrepublik und unter den westlichen Verbündeten weitgehend einig. 196 <strong>Die</strong> Frage unter<br />

den Entscheidungsträgern war nicht so sehr ein „ob“ <strong>der</strong> NATO-Mitgliedschaft, son<strong>der</strong>n ein<br />

„wie“, insbeson<strong>der</strong>e, welche Konzessionen gegenüber <strong>der</strong> Sowjetunion zu machen waren,<br />

damit diese die Mitgliedschaft akzeptieren würde. Allerdings sprachen sich in <strong>der</strong><br />

Bundesrepublik Teile <strong>der</strong> SPD 197 und <strong>der</strong> Grünen gegen eine NATO-Mitgliedschaft aus.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> DDR gab es sehr starke Vorbehalte gegen die Mitgliedschaft im westlichen<br />

Bündnis. 198<br />

194 Teltschik, 1991, S. 123.<br />

195 Gunther Hellmann, <strong>Die</strong> West<strong>deutschen</strong>..., 1994, S. 105.<br />

196 Gunther Hellmann, <strong>Die</strong> West<strong>deutschen</strong>..., 1994, S. 106.<br />

197 SPD-West und SPD-Ost for<strong>der</strong>ten in einer gemeinsamen Erklärung, daß ein geeintes Deutschland we<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

NATO noch dem Warschauer Pakt angehören dürfe, vgl. Erklärung zum Weg zur <strong>deutschen</strong> <strong>Einheit</strong>, 19.<br />

Februar 1990, zitiert nach Zelikow/Rice, 1995, S. 203.<br />

198 Im Oktober 1990 favorisierten 68% <strong>der</strong> Ost<strong>deutschen</strong> (25% <strong>der</strong> West<strong>deutschen</strong>) den Status <strong>der</strong> Neutralität<br />

für Deutschland, 79% (46% <strong>der</strong> West<strong>deutschen</strong>) sprachen sich für einen völligen Abzug amerikanischer<br />

Truppen aus Deutschland aus, vgl. Ronald D. Asmus, German Perceptions of the United States at<br />

Unification, RAND Project Air Force, Santa Monica 1991, S. 20, 24.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!