11.10.2013 Aufrufe

Inklusionsorientierte Lehrerbildung in Europa. Chancen und ...

Inklusionsorientierte Lehrerbildung in Europa. Chancen und ...

Inklusionsorientierte Lehrerbildung in Europa. Chancen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2.2 Praxisbeispiele aus den Ländern<br />

Viele Länder haben Praxisbeispiele aus der <strong>Lehrerbildung</strong> vorgelegt,<br />

um wichtige Punkte zu veranschaulichen, auf die <strong>in</strong> diesem Bericht<br />

Bezug genommen wird. Da die Praxis der Ausbildung von<br />

Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Lehrern auch <strong>in</strong>nerhalb der Länder unterschiedlich<br />

se<strong>in</strong> kann, stehen diese Beispiele nicht unbed<strong>in</strong>gt für die endgültige<br />

oder durchgängige Landespraxis.<br />

E<strong>in</strong>ige herausragende Beispiele werden hervorgehoben: Die<br />

Vignetten <strong>in</strong> den Kapiteln 2, 3, 5 <strong>und</strong> 6 zeigen <strong>in</strong>novative Ansätze <strong>in</strong><br />

der Erstausbildung von Lehrkräften. Sie sollen Anregungen geben,<br />

<strong>Lehrerbildung</strong> so zu gestalten, dass sie die künftigen Lehrkräfte<br />

effizient darauf vorbereitet, den vielfältigen Bedürfnissen <strong>in</strong> der<br />

heutigen Schule gerecht zu werden. Im Haupttext wird immer wieder<br />

kurz auf weitere Paxisbeispiele e<strong>in</strong>zelner Länder e<strong>in</strong>gegangen.<br />

1.2.3 Aufbau des Berichts<br />

Im ganzen Bericht wird der Begriff „Lernende“ zur Bezeichnung von<br />

K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen im Schulalter gebraucht. Mit dem Begriff<br />

„Lehramtsstudierende“ werden alle künftigen Lehrkräfte bezeichnet,<br />

die sich <strong>in</strong> der <strong>Lehrerbildung</strong> bef<strong>in</strong>den. Der Begriff „<strong>Lehrerbildung</strong>“<br />

(teacher education) wird dem Begriff „Lehrerausbildung“ (teacher<br />

tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g) vorgezogen, um die Notwendigkeit zu betonen, dass<br />

Lehrkräfte durch Studien <strong>und</strong> Reflexion das Basiswissen <strong>und</strong><br />

Verständnis erwerben können, das sie für die Unterstützung der<br />

Kompetenzentwicklung bei den Lernenden benötigen.<br />

Im nächsten Kapitel dieses Berichts werden e<strong>in</strong>ige der<br />

geme<strong>in</strong>samen, von den Mitgliedsländern ermittelten <strong>und</strong> durch die<br />

aktuelle europäische <strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationale Fachliteratur aufgezeigten<br />

Herausforderungen diskutiert. Der Bericht bietet danach e<strong>in</strong>e<br />

Zusammenfassung der Länderpraxis <strong>in</strong> der <strong>in</strong>klusionsorientierten<br />

<strong>Lehrerbildung</strong> e<strong>in</strong>schließlich der wichtigsten Merkmale, curricularen<br />

Inhalte, Bewertung, Informationen über die Lehrerausbilder/<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> vermittelte Kompetenzen. Die Ergebnisse des Berichts werden<br />

im Kapitel Zentrale Fragen <strong>und</strong> Herausforderungen<br />

zusammengefasst. Im Anschluss werden Empfehlungen gegeben,<br />

wie e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>klusionsorientierte <strong>Lehrerbildung</strong> gestärkt werden kann.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!