11.10.2013 Aufrufe

Inklusionsorientierte Lehrerbildung in Europa. Chancen und ...

Inklusionsorientierte Lehrerbildung in Europa. Chancen und ...

Inklusionsorientierte Lehrerbildung in Europa. Chancen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Schule für alle“ vermittelt werden soll. In diesem Kurs werden<br />

Fragen der Inklusion/Exklusion <strong>und</strong> der Normalität/<br />

Unterschiedlichkeit sowie der Relevanz von Kompetenzen im<br />

Bereich des „sonderpädagogischen Förderbedarfs“ für alle<br />

Lehrkräfte diskutiert.<br />

In Lettland absolvieren alle Lehramtsstudierenden <strong>in</strong> der<br />

Erstausbildung e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>führungskurs <strong>in</strong> Sonderpädagogik.<br />

Die folgende Vignette aus dem Vere<strong>in</strong>igten Königreich (Nordirland)<br />

beschreibt e<strong>in</strong>en Studiengang, mit dem Lehrkräfte unterstützt werden<br />

sollen, die mit Lernenden mit unterschiedlichem kulturellen <strong>und</strong><br />

sprachlichen H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> arbeiten.<br />

Um den „neuen“ Anforderungen an Lehrkräfte <strong>in</strong> Bezug auf ihr<br />

Verständnis kultureller <strong>und</strong> religiöser Unterschiede <strong>und</strong> den<br />

Herausforderungen der Arbeit mit Lernenden, deren erste Sprache<br />

nicht Englisch ist, gerecht zu werden, entwickelte e<strong>in</strong>er der Anbieter<br />

im Bereich der Lehrererstausbildung im Vere<strong>in</strong>igten Königreich<br />

(Nordirland) e<strong>in</strong>en Studiengang, der sich aus zwei Teilen<br />

zusammensetzt: Vielfalt verstehen <strong>und</strong> mit Lernenden arbeiten, für<br />

die Englisch e<strong>in</strong>e zusätzliche Sprache ist.<br />

Der Studiengang wird über e<strong>in</strong>e Reihe von Vorlesungen, Sem<strong>in</strong>aren<br />

<strong>und</strong> Workshops vermittelt, die von Hochschulmitarbeitenden <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>igen Referierenden von außerhalb gehalten werden. Die<br />

vermittelten Kompetenzen betreffen das Berufsethos (Engagement<br />

für alle Lernenden), soziale, kulturelle <strong>und</strong> sprachliche Kontexte,<br />

Sonderpädagogik <strong>und</strong> Inklusion sowie Fachkenntnisse <strong>und</strong> deren<br />

Anwendung (Planung <strong>und</strong> Vorbereitung, Arbeit mit anderen<br />

Erwachsenen, Förderung e<strong>in</strong>es sicheren <strong>und</strong> anspruchsvollen<br />

Lernumfelds <strong>und</strong> Anwendung e<strong>in</strong>er Palette von Unterrichtsstrategien<br />

<strong>und</strong> Beurteilungen).<br />

In Deutschland bietet die Universität Köln Module zur <strong>in</strong>klusiven<br />

Bildung an, <strong>in</strong> denen angehende Lehrkräfte für Regelschulen <strong>und</strong><br />

Förderschulen „im Tandem“ über Unterrichtsbesuche, Unterricht <strong>und</strong><br />

Beurteilungen reflektieren. E<strong>in</strong>en ähnlich kooperativen Ansatz<br />

verfolgt die Universität Siegen. Hier können angehende Lehrkräfte<br />

des Primar- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arbereichs im Kurs „Gr<strong>und</strong>schule-<br />

Förderschule – Geme<strong>in</strong>samer Unterricht“ e<strong>in</strong>e Reihe von Förder- <strong>und</strong><br />

Regelschulen besuchen, über die Perspektiven von Mitarbeitenden<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!