17.10.2013 Aufrufe

Wer promoviert in Deutschland? - iFQ Institut für ...

Wer promoviert in Deutschland? - iFQ Institut für ...

Wer promoviert in Deutschland? - iFQ Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dass sie nicht mehr <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Zusammenhang mit den tatsächlich erbrachten Leistungen gebracht<br />

werden können. Genauere E<strong>in</strong>blicke ermöglicht das im Internet verfügbare „Informationssystem<br />

Promotionsnoten <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>“ des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> Forschungs<strong>in</strong>formation und Qualitätssicherung<br />

(<strong>iFQ</strong>). 3 Es haben sich offensichtlich zahlreiche kle<strong>in</strong>e Fach-, aber auch lokale Vergabekulturen entwickelt,<br />

die e<strong>in</strong>e vergleichende Bewertung von Promotionen über Standorte oder gar über Fächergrenzen<br />

h<strong>in</strong>weg schwer machen. Nicht grundlos hat der Wissenschaftsrat die Umstellung der Benotungspraxis<br />

auf e<strong>in</strong>e b<strong>in</strong>äre Skala („Bestanden“ oder „Mit besonderem Lob/Ausgezeichnet“) angeraten (Wissenschaftsrat<br />

2011: 25). Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund s<strong>in</strong>d nicht nur die Hochschulen sowie Länder und Bund<br />

bei der Weiterentwicklung des Promotionswesens gefragt, sondern auch überregional agierende Fachgesellschaften<br />

sowie Mittel- und Stipendiengeber, die <strong>in</strong>zwischen nicht unerheblichen E<strong>in</strong>fluss auf<br />

die Ausgestaltung des Promotionswesens haben.<br />

Schließlich ist e<strong>in</strong> verantwortungsvoller und transparenter Umgang mit dem Promotionswesen auch<br />

e<strong>in</strong> Prüfste<strong>in</strong> <strong>für</strong> die Funktionsfähigkeit der Hochschulautonomie. Das Promotionsrecht ist nach wie<br />

vor das ‚Markenzeichen‘ der Universität. Es ist nicht nur das älteste, über weite Strecken auch e<strong>in</strong>zige<br />

Prüfungsrecht <strong>in</strong> völliger Eigenverantwortung der Universität; es ist auch dasjenige <strong>Institut</strong>, das die<br />

Nachwuchsrekrutierung der Wissenschaft und die Versorgung anderer gesellschaftlicher Bereiche mit<br />

forschungserfahrenem, wissenschaftlich hoch qualifiziertem Personal sicherstellt und e<strong>in</strong>e Scharnierfunktion<br />

<strong>für</strong> die Verb<strong>in</strong>dung zwischen universitärer und außeruniversitärer Forschung e<strong>in</strong>nimmt. Da<br />

das Promotionsprivileg der Universität ke<strong>in</strong>eswegs <strong>in</strong> Ste<strong>in</strong> gemeißelt ist, muss es <strong>in</strong> ihrem Eigen<strong>in</strong>teresse<br />

liegen, sowohl die hohen Standards der Promotion zu halten als auch Mechanismen transparenter<br />

Qualitätssicherung zu implementieren, die den verantwortungsvollen Umgang mit der Promotion<br />

als universitärem Privileg dokumentieren.<br />

3 Das auf e<strong>in</strong>er Sonderauswertung von Daten des Statistischen Bundesamtes basierende „Informationssystem<br />

Promotionsnoten <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>“ ist frei zugänglich unter: www.forschungs<strong>in</strong>fo.de/promotionsnoten.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!