17.10.2013 Aufrufe

Mitteilungen Sommer 2012 - Friedenspreis des Deutschen ...

Mitteilungen Sommer 2012 - Friedenspreis des Deutschen ...

Mitteilungen Sommer 2012 - Friedenspreis des Deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mitteilungen</strong> zum <strong>Friedenspreis</strong> <strong>des</strong> <strong>Deutschen</strong> Buchhandels <strong>Sommer</strong> <strong>2012</strong><br />

Aus Aus den den Archiven<br />

Archiven<br />

der Gemeinde zu mir kam und mich auf deutsch ansprach und dann sagte, wir könnten uns<br />

ja auch weiter auf deutsch unterhalten. Es dauerte nicht lange und eine größere Gruppe<br />

ehemaliger Berliner – Emigranten – stand mit mir zusammen und erzählten. Sie alle, heute<br />

zum Teil pensioniert, haben gespielt bzw. spielen noch jetzt im wissenschaftlichen Leben<br />

eine große Rolle als Ärzte, Physiker, Chemiker und Theologen. Ihre Einstellung zu Deutschland<br />

ist natürlich sehr unterschiedlich und hebt sich stark von jener ab, die heute von den 40<br />

und 50jährigen vertreten wird. Aber diese Gruppe Berliner im Alter von 60 Jahren und darüber<br />

hat auch heute noch erstaunlich viel Good Will für Deutschland, fühlen sich nach wie<br />

vor als Deutsche, wissen es, daß sie es im Grunde nicht mehr sein können und leiden unter<br />

diesem Zwiespalt genauso wie wir es bei Nelly Sachs festgestellt haben.<br />

Das offizielle <strong>Friedenspreis</strong>foto.<br />

© Riwkin/<strong>Friedenspreis</strong>archiv<br />

10.12.<br />

Tag <strong>des</strong> Nobel-Festes. Alle öffentlichen Gebäude geflaggt. Geschäfte, die Fracks verleihen,<br />

seit Tagen ausverkauft. Taxis für diesen Tag überhaupt nicht zu bekommen, wenn nicht bereits<br />

Tage zuvor bestellt. Sturm peitscht Regen, Matsch und Schnee durch die Straßen, so daß<br />

die Damen, die Abendkleider bis über die Kniee geschürzt, in hohen Schaftstiefeln aus den<br />

Taxis steigen, um einigermaßen trocken ins Konzerthaus zu kommen. Das Konzerthaus, ein<br />

etwas verstaubter Bau noch aus der Zeit vor dem 1. Weltkrieg, und im Hinblick auf die Monarchie<br />

mit zwei Rängen ausgestattet. Die Garderoben festlich: die Damen nicht in Abendkleidern,<br />

sondern wirklich noch in Roben. Die Herren, abgesehen von einigen Studenten im<br />

3. Rang an der Seite auf Stehplätzen, nur im Frack mit Orden wie Weihnachtsbäume behängt.<br />

Selbst die Reporter von Fernsehen, Rundfunk und Presse alle im Frack. Den Ordnungsdienst<br />

versehen Studenten, ausgesucht hübsche Jungen, im Frack mit der weißen Studentenmütze<br />

und der blaugelben Schärpe, die min<strong>des</strong>tens zwei Fremdsprachen beherrschen. In der Reihe<br />

14, also im ersten Drittel <strong>des</strong> Parketts ist eine ganze Reihe nur für Freunde von Nelly Sachs<br />

reserviert. Dort u.a. Siegfried Unseld, Prof. Berendson, der Berliner Bankier Scheuermann mit<br />

Tochter, Werner Weber mit Frau usw. Der Einzug der Nobelgäste kann einen Spötter dazu<br />

bringen, von einer nicht hundertprozentigen Oper zu sprechen, aber man kann sich doch der<br />

Wirkung dieser ungebrochenen Tradition nicht entziehen. Die Reden zum Teil hervorragend,<br />

die Laudatio auf den Physiker, von einer Professorin gehalten, die anzusehen allein eine<br />

Freude war, abgesehen davon, daß auch dem Laien ihre Ausführungen verständlich waren.<br />

Die Laudatio auf die Mediziner hält ein Professor aus Stockholm, völlig frei ohne Konzept,<br />

einschl. der letzten drei, vier Minuten, wo er in die englische Sprache hinüberwechselt. Am<br />

nichtssagendsten die Rede auf die beiden Literaturpreisträger. Aber insgesamt eine sehr<br />

eindrucksvolle Feier.<br />

28<br />

Liao <strong>2012</strong><br />

Sansal 2011<br />

Grossman 2010<br />

Magris 2009<br />

Kiefer 2008<br />

Friedländer 2007<br />

Lepenies 2006<br />

Pamuk 2005<br />

Esterházy 2004<br />

Sontag 2003<br />

Achebe 2002<br />

Habermas 2001<br />

Djebar 2000<br />

Stern 1999<br />

Walser 1998<br />

Kemal 1997<br />

Vargas Llosa 1996<br />

Schimmel 1995<br />

Semprún 1994<br />

Schorlemmer 1993<br />

Oz 1992<br />

Konrád 1991<br />

Dedecius 1990<br />

Havel 1989<br />

Lenz 1988<br />

Jonas 1987<br />

Bartoszewski 1986<br />

Kollek 1985<br />

Paz 1984<br />

Sperber 1983<br />

Kennan 1982<br />

Kopelew 1981<br />

Cardenal 1980<br />

Menuhin 1979<br />

Lindgren 1978<br />

Kołakowski 1977<br />

Frisch 1976<br />

Grosser 1975<br />

Frère Roger 1974<br />

The Club of Rome 1973<br />

Korczak 1972<br />

Dönhoff 1971<br />

Myrdal 1970<br />

Mitscherlich 1969<br />

Senghor 1968<br />

Bloch 1967<br />

Bea/Visser 't Hooft 1966<br />

Sachs 1965<br />

Marcel 1964<br />

Weizsäcker 1963<br />

Tillich 1962<br />

Radhakrishnan 1961<br />

Gollancz 1960<br />

Heuss 1959<br />

Jaspers 1958<br />

Wilder 1957<br />

Schneider 1956<br />

Hesse 1955<br />

Burckhardt 1954<br />

Buber 1953<br />

Guardini 1952<br />

Schweitzer 1951<br />

Tau 1950

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!