18.10.2013 Aufrufe

34. Ausgabe / Dezember 2009 - Fritz-Leonhardt-Realschule

34. Ausgabe / Dezember 2009 - Fritz-Leonhardt-Realschule

34. Ausgabe / Dezember 2009 - Fritz-Leonhardt-Realschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufspraktische Erkundungstage der Klassen 9a und 9b bei der SSB<br />

Wie schon im letzten Jahr führten die beiden<br />

neunten Klassen Mitte Oktober für jeweils 2 Tage<br />

ihre sog. berufspraktischen Erkundungstage im<br />

SSB-Zentrum im Industriegebiet Möhringen/<br />

Vaihingen durch. Angeleitet und betreut durch die<br />

Auszubildenden durchliefen sie 4 Stationen von<br />

jeweils 3 Stunden und erfuhren so durch praktische<br />

Übungen, welche Tätigkeiten in den einzelnen<br />

Ausbildungsberufen bei der SSB erlernt werden:<br />

Industriekauffrau/mann; Elektroniker/in,<br />

Industriemechaniker/in, Kfz-Mechatroniker/in.<br />

So konnte sich jeder ein Bild davon machen, ob<br />

seine Interessen und Fähigkeiten eher im kauf-<br />

Wir, die Klassen 9a und 9b, waren im Oktober<br />

zwei Tage lang bei der SSB, der Stuttgarter Straßenbahn<br />

AG. Wir wurden von Herrn Bicheler und<br />

am zweiten Tag zusätzlich von den jeweiligen<br />

Klassenlehrern begleitet. In diesen zwei Tagen<br />

wurden wir in das Berufsleben durch mehrere<br />

Azubis eingeführt. Jeden Tag ging man mit den<br />

Auszubildenden in zwei Ausbildungsbereiche der<br />

SSB. Die Bereiche waren Elektrotechnik, KFZ-<br />

Technik, Mechanik und der kaufmännische Bereich.<br />

Am ersten Tag starteten wir um 8.30 Uhr. Wir<br />

wurden von Herrn Werner-Bitzer am Haupteingang<br />

abgeholt und in einen Besprechungsraum<br />

geführt. Dort wurden wir in unsere Bereiche und<br />

den Azubis zugeteilt. Zuerst waren wir eineinhalb<br />

Stunden im jeweiligen Bereich, dann gab es Mittagessen<br />

(man grüßt sich mit „Mahlzeit“ ab 11.00<br />

Uhr), unter anderem Knödel mit leckerem Jungschwein. <br />

männischen Bereich, in der Metallverarbeitung<br />

oder auf dem Gebiet der Elektronik liegen. Natürlich<br />

machten die Schülerinnen und Schüler auch<br />

Führungen durch die verschiedenen Abteilungen<br />

und sie bekamen sogar an beiden Tagen ein Mittagessen<br />

in der Kantine spendiert.<br />

Am Ende konnte jeder seinen elektronischen Würfel<br />

mit nach Hause nehmen, den er in den zwei<br />

Tagen angefertigt hatte. Vielen Dank an die SSB,<br />

welche unserer Schule diese beiden abwechslungsreichen<br />

und informativen Tage ermöglicht<br />

hat.<br />

6 <strong>Fritz</strong>-<strong>Leonhardt</strong>-Realschul-News<br />

R.M.<br />

Nach dem Mittagessen (man grüßt sich immer<br />

noch mit „Mahlzeit“) arbeiteten wir noch einmal 1½<br />

Stunden im selben Bereich, erst dann wechselten<br />

wir den Ort. Am Ende des ersten Tages, um ca.<br />

15.45 Uhr, gab es noch eine kleine Abschlussbesprechung.<br />

Dann durften wir gehen.<br />

Am nächsten Tag ging es erst um 9.00 Uhr im<br />

selben Besprechungsraum wieder los. Jeder ging<br />

mit seiner Gruppe und den Azubis in den ihm zugeteilten<br />

Bereich. Dort arbeitete man bis zum Mittagessen<br />

(„Mahlzeit“) und auch danach noch weiter.<br />

Etwa zwanzig Minuten nach Beginn des zweiten<br />

Teils im ersten Bereich an diesem Tag gab es<br />

eine Rückmeldebesprechung. Herr Bicheler leitete<br />

diese. Danach wechselte man sofort in den zweiten<br />

Bereich des Tages und arbeitete dort bis ca.<br />

16.15 Uhr. Anschließend durfte man dann nach<br />

Hause gehen, „Feierabend machen“, wie es im<br />

Arbeitsleben heißt.<br />

(Fortsetzung auf Seite 7)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!