27.10.2013 Aufrufe

Zur Ortmeyer-Kampagne gegen Petersen und den Jenaplan

Zur Ortmeyer-Kampagne gegen Petersen und den Jenaplan

Zur Ortmeyer-Kampagne gegen Petersen und den Jenaplan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mit Mussolini <strong>und</strong> dem Papst", relativiert; ferner mit <strong>Petersen</strong>s Enttäuschung, sein<br />

Schulkonzept nicht mit Hilfe des NS-Regimes auf ganz Deutschland ausdehnen<br />

zu dürfen; schließlich mit <strong>Petersen</strong>s angeblicher Enttäuschung über das<br />

Ausbleiben rascher Blitzsiege!]<br />

Auch die - wie oben im Einzelnen beschrieben - zahlreichen Stellen einer<br />

hochgradig einseitigen Interpretation der Werke <strong>und</strong> Aufsätze <strong>Petersen</strong>s verletzen<br />

das Gebot sachlicher Herangehensweise an die betreffen<strong>den</strong> Aussagen.<br />

Mein Artikel "Der Ritt auf dem Tiger. <strong>Petersen</strong>s Selbstbehauptungsversuche<br />

zwischen Anpassung <strong>und</strong> Widerstand im realen Nationalsozialismus" in<br />

KINDERLEBEN 27 (Juli 2008) [abgekürzt: Draeger 2008] stellte eine Erklärung<br />

umstrittener Positionen Peter <strong>Petersen</strong>s in einer Reihe von Vorworten, Artikeln,<br />

Ansprachen, Vorträgen <strong>Petersen</strong>s in der Zeit des "Dritten Reiches" dar. Darin wurde -<br />

mit Berufung auf Beobachtungen der wichtigen <strong>Petersen</strong>-Forscher Barbara Kluge<br />

[Barbara Kluge (1992), Peter <strong>Petersen</strong>. Lebenslauf <strong>und</strong> Lebensgeschichte – Auf dem<br />

Weg zu einer Biographie, Heinsberg: Agentur Dieck, abgekürzt: Kluge 1992] ,<br />

Hein Retter [Hein Retter (2007) Reformpädagogik <strong>und</strong> Protestantismus im Übergang<br />

zur Demokratie. Studien zur Pädagogik Peter <strong>Petersen</strong>s, Frankfurt a.M.] <strong>und</strong> Torsten<br />

Schwan [Torsten Schwan (2007a), Die <strong>Petersen</strong>-Rezeption in der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland 1960 bis 1984, Frankfurt a.M.] - behauptet, <strong>Petersen</strong> habe die pronazistischen<br />

Passagen oft anschließend - in demselben Artikel, derselben Rede etc. -<br />

durch bewusst <strong>gegen</strong>läufige Aussagen konterkariert. Mit dem nationalsozialistischen<br />

Teil seiner Aussagen habe er <strong>den</strong> Nazis Übereinstimmung vorgegaukelt, um sich <strong>und</strong><br />

sein Lebenswerk (sein pädagogisches Modell <strong>und</strong> seine Universitätsschule als<br />

<strong>Jenaplan</strong>-Schule) zu schützen <strong>und</strong> eventuell sogar auszubreiten. Mit <strong>den</strong><br />

<strong>gegen</strong>läufigen Aussagen habe er der nationalsozialistischen Herrschaft immer wieder<br />

einen kritischen Spiegel vorgehalten. Dieses Verfahren habe <strong>Petersen</strong> bei der<br />

Erörterung damals so wichtiger politisch-pädagogischer Themenbereiche, wie<br />

Nationalismus - Internationalismus, Rassismus, Integration, Führung,<br />

Rechtsstaatlichkeit <strong>und</strong> Menschenrechte, Krieg <strong>und</strong> Frie<strong>den</strong> angewandt [siehe v.a.<br />

Draeger 2008, S. 14 ff. <strong>und</strong> S.17-25] Im Ergebnis hatten diese Beobachtungen an <strong>den</strong><br />

veröffentlichten Texten <strong>Petersen</strong>s <strong>und</strong> seinem konkreten Verhalten in einschlägigen<br />

Situationen nach 1933 für die Diskussionen um <strong>Petersen</strong> auch entlasten<strong>den</strong><br />

Charakter. Sie klärten zumindest, dass die nationalsozialistisch eingefärbten Worte<br />

<strong>und</strong> Auftritte <strong>Petersen</strong>s im Kontext einer bestimmten, positiven Strategie <strong>Petersen</strong>s<br />

stan<strong>den</strong>, - <strong>Petersen</strong> habe sich z.B. mit seinem Verfahren der "Herstellung nicht<br />

gegebener Übereinstimmung" von Texten <strong>und</strong> Positionen vor <strong>und</strong> nach 1933 (Torsten<br />

Schwan) Freiräume geschaffen, in Theorie <strong>und</strong> Schulpraxis weiterhin <strong>den</strong> Kern<br />

seiner wirklichen Ansichten bewahren <strong>und</strong> vertreten zu können. Es ist m.E. für<br />

<strong>Ortmeyer</strong> kennzeichnend, dass er in seinem Literaturverzeichnis Schwan acht Mal<br />

zitiert [<strong>Ortmeyer</strong> 2008, S.84 <strong>und</strong> 2009, S.578], aber von dessen Wahrnehmung <strong>und</strong><br />

Beschreibung dieses Verfahrens <strong>Petersen</strong>s keinerlei Gebrauch macht, - die<br />

Anerkennung dieser Sicht eines bewusst widersprüchlichen Vorgehens <strong>Petersen</strong>s<br />

würde ja <strong>Ortmeyer</strong>s einlinige Interpretationsweise erheblich stören <strong>und</strong> sämtliche<br />

versteckt oder offen anti-nationalsozialistische Sätze oder Abschnitte in seinem<br />

schriftlichen Werk, aber auch sein oft unabhängiges bis widerständiges praktisches

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!