28.10.2013 Aufrufe

Geschäftsberichte 2010 - Gemeinde Allschwil

Geschäftsberichte 2010 - Gemeinde Allschwil

Geschäftsberichte 2010 - Gemeinde Allschwil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Am 25. August stellte Markus Jenni, seit April Präsident von KMU <strong>Allschwil</strong>-Schönenbuch und Nachfolger von<br />

Karl Gerspacher, die Aufgabenbereiche und Ziele des Vereins vor. Die mitunter wichtigste Aufgabe des Vereins<br />

besteht darin, optimale Rahmenbedingungen zu schaffen, damit bestehende KMUs in <strong>Allschwil</strong> und Schönenbuch<br />

bleiben und in naher Zukunft neue dazu kommen. Zwischen dem Verein KMU <strong>Allschwil</strong> Schönenbuch und der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung besteht daher eine enge Zusammenarbeit. Markus Jenni wurde bei seinem Amtsantritt als<br />

Präsident zudem Mitglied der Arbeitsgruppe Wirtschaftsförderung.<br />

Am 10. November begrüsste die Arbeitsgruppe Prof. Dr. Aymo Brunetti, Leiter der Direktion Wirtschaftspolitik im<br />

Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), im <strong>Gemeinde</strong>zentrum. Er referierte zum Thema ‚Eurokrise und die<br />

Schweiz‘ vor einem zahlreichen Publikum. Zum aktuellen Anlass wurden nebst den Mitgliedern der Arbeitsgruppe<br />

auch zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus <strong>Allschwil</strong>er Unternehmen sowie das Kader der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

eingeladen.<br />

Die verwaltungsinterne Arbeitsgruppe Wirtschaftsförderung traf sich im Berichtsjahr regelmässig zum Informationsaustausch<br />

über relevante Themen (Quartierplanungen, Raumplanungsfragen, Firmenanfragen etc.). Diese<br />

interne Arbeitsgruppe besteht aus Mitarbeitenden der Hauptabteilungen Zentrale Dienste – Präsidiales und<br />

Hochbau – Raumplanung.<br />

Am linksufrigen Bachgrabengebiet konnte das Unternehmen Actelion Pharmaceuticals Ltd. den Bau des neuen<br />

Business Centers am Hegenheimermattweg abschliessen. Das architektonische Meisterwerk von Herzog & de<br />

Meuron wurde am 10. Dezember im Beisein von Bundespräsidentin Doris Leuthard festlich eingeweiht. Das neue<br />

Business Center bietet Platz für 350 Angestellte des Pharmaunternehmens.<br />

Die Wohnüberbauung im Ziegeleiareal sieht ihrem Abschluss entgegen. Nebst den vielen neuen Wohnmöglichkeiten<br />

konnte <strong>Allschwil</strong> am 24. November auch das neue ‚Einkaufsquartier Letten‘ feierlich einweihen.<br />

Zum bestehenden ‚Jumbo‘ sind nun auch ‚Aldi‘ und ‚Coop‘ dazu gekommen. Gleichzeitig sind wir sehr erfreut<br />

darüber, dass der Dorfladen von ‚Coop‘ bestehen bleibt und auf Ende Jahr eine Erneuerung der Ladenräumlichkeiten<br />

angekündigt hat.<br />

2. TÄTIGKEITEN IN REGIONALEN GREMIEN<br />

TRINATIONALER EURODISTRICT BASEL (TEB)<br />

A. ALLGEMEINES<br />

Als Präsident des Trinationalen Eurodistricts Basel (TEB) amtete im Berichtsjahr turnusgemäss Député-Maire<br />

Jean Ueberschlag, Saint-Louis. Regierungspräsident Guy Morin, Basel-Stadt, stand ihm als 1. Vizepräsident zur<br />

Seite. Er wird das Präsidium im Jahr 2011 übernehmen.<br />

B. FLUGHAFEN EUROAIRPORT (EAP)<br />

Am 26. Juni 2009 hatte der Districtsrat beschlossen, zuhanden des Vorstandes des TEB eine Motion zum Thema<br />

Fluglärm einzureichen. In der Folge wurde anlässlich der Vorstandssitzung des TEB vom 15. Januar eine Arbeitsgruppe<br />

zusammen mit dem EAP einberufen, um die Vorschläge des Districtrats zu prüfen. Konkrete Ergebnisse<br />

liegen noch keine vor.<br />

Prioritär geht es um die folgenden Anträge: Ausschliessliche Verwendung von lärmarmen Flugzeugen, Nachtruhe<br />

von acht Stunden (von 22 Uhr bis 6 Uhr), soweit möglich direkte Flugverfahren verwenden (Norden, Süden und<br />

Westen) sowie Verschiebung der Flüge (inklusive Fracht) in Zeitfenster ausserhalb der Randstunden und Wochenenden.<br />

C. INTERREG IV-PROGRAMM<br />

Der TEB hat im Rahmen der Interreg IV-Programme der Europäischen Union (EU) das Projekt ‚Stärkung des<br />

öffentlichen Verkehrs und der P&R-Standorte im TEB‘ zur Mitfinanzierung unterbreitet. Ziel der Studie ist die<br />

Erarbeitung eines trinationalen ÖV-, P&R- sowie eines B&R-Massnahmenplans für den gesamten TEB-Raum.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!