28.10.2013 Aufrufe

Geschäftsberichte 2010 - Gemeinde Allschwil

Geschäftsberichte 2010 - Gemeinde Allschwil

Geschäftsberichte 2010 - Gemeinde Allschwil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Berichtsjahr gab es vermehrt Anfragen, Kinder zu betreuen, deren Eltern nicht beide berufstätig sind, wo jedoch<br />

eine psychosoziale Indikation vorlag. Es haben sich sehr viele Mütter bereits während der Schwangerschaft<br />

angemeldet, weshalb im Berichtsjahr auch sehr viele Säuglinge vermittelt werden konnten. Da die vorhandenen<br />

Tagesmütter voll ausgelastet waren und zu wenig neue Tagesmütter zur Verfügung standen, musste einigen<br />

Familien abgesagt werden.<br />

Per 1. Januar konnten drei Leistungsvereinbarungen mit privaten Kinder-Tagesbetreuungsstätten in Kraft gesetzt<br />

werden, womit Eltern mit niedrigem Einkommen durch Vermittlung des Tageselternvereins ebenfalls dank Subventionen<br />

finanziell entlastet werden konnten. Dieses Vorgehen ist in der Leistungsvereinbarung der <strong>Gemeinde</strong><br />

mit dem Tageselternverein vorgesehen. Von dieser Subventionierung konnten per Ende Jahr rund 70 Kinder<br />

profitieren.<br />

Der Tageselternverein in Zahlen (Betriebsjahr):<br />

Neue Betreuungsverhältnisse: 28 mit 37 Kindern<br />

Aufgelöste Betreuungsverhältnisse: 12 mit 15 Kindern<br />

Totale Betreuungsverhältnisse: pro Monat zwischen 40 (Jan.) und 54 (Dez.)<br />

Total Kinder: pro Monat zwischen 50 (Feb.) und 64 (Dez.)<br />

Verhältnisse per Ende Dezember: 54 mit 64 Kindern<br />

Freie Tagesmütter: 4 (nur Teilzeit, da selber noch berufstätig)<br />

Austritte Tagesmütter: 5 (arbeiten wieder ausser Haus, pensioniert)<br />

Kinder auf Warteliste Ende Dezember: 5<br />

Kinder unvermittelt (abgesagt): 12 (keine Tagesfamilie gefunden)<br />

Alter der neu vermittelten Kinder:<br />

0-1 Jahr: 14<br />

1-5 Jahre: 12<br />

5-10 Jahre: 10<br />

10-15 Jahre: 1<br />

MÜTTER-, VÄTERBERATUNG<br />

Gemäss § 42 Abs. 1 des Gesundheitsgesetzes vom 10. Dezember 1973 ist es Aufgabe der <strong>Gemeinde</strong>n, für die<br />

Beratung der Schwangeren und Mütter zu sorgen. Die Mütter- / Väterberatung unterstützt Eltern und Alleinerziehende<br />

durch Fachpersonal bei der Pflege und Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern. Das Angebot der<br />

Mütter-/Väterberatung wurde im <strong>2010</strong> erneut stärker in Anspruch genommen. Im Berichtsjahr sind in <strong>Allschwil</strong> 195<br />

(Vorjahr 192) Säuglinge auf die Welt gekommen. Davon nahmen 111 (Vorjahr 95) Eltern das Angebot der Mütter-<br />

/ Väterberatung in Anspruch. Die zentrale Aufgabe dieser Einrichtung ist die Beratung und Betreuung von jungen<br />

Eltern mit all ihren Fragen und Sorgen rund um ihre Kleinkinder. Die Mütter- / Väterberatung leistet auch Präventionsarbeit:<br />

frühzeitig Überforderungssituationen erkennen, um rechtzeitig handeln zu können, lautet hierbei die<br />

Devise. Alle ‚frischen‘ Eltern wurden telefonisch oder schriftlich kontaktiert und das Angebot der Institution vorgestellt.<br />

Fragen rund um Ernährung, Entwicklung und Gesundheit waren die häufigsten Beratungsthemen. Somit<br />

kommt die Mütter- / Väterberatung ihrem Kernauftrag voll und ganz nach. Die Mütter- / Väterberatung verfügt jetzt<br />

auch über eine Informationsseite im Internet: www.mvl.ch (siehe dort unter Mütter- / Väterberatung Leimental).<br />

Diese Erweiterung des Angebotes entspricht dem Bedarf vieler Eltern. Die ratsuchenden Personen können nun<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!