28.10.2013 Aufrufe

Unsere neue Stiftungsmappe - Stiftung Bürger für Leipzig

Unsere neue Stiftungsmappe - Stiftung Bürger für Leipzig

Unsere neue Stiftungsmappe - Stiftung Bürger für Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Unsere</strong> laufenden<br />

Projekte<br />

Ein Garten <strong>für</strong> <strong>Leipzig</strong><br />

Ein Garten <strong>für</strong> <strong>Leipzig</strong> ist ein langfristig angelegtes Vorhaben im Bereich Umwelt- und Naturschutz<br />

der <strong>Stiftung</strong> <strong>Bürger</strong> <strong>für</strong> <strong>Leipzig</strong>. Unser Ziel ist die Wiederherstellung des historischen Rosengartens im<br />

Mariannenpark. Die <strong>Stiftung</strong> setzt sich mit dem <strong>Leipzig</strong>er Gartenprogramm sowie der Organisation des<br />

Netzwerkes <strong>für</strong> Stadtnatur <strong>für</strong> die Vermittlung von Garten- und Landschaftskultur ein. Im Rahmen des<br />

Gartenprogramms nahmen 2011 5.000 aktive Besucher an über 60 Veranstaltungen teil.<br />

Den Startschuss <strong>für</strong> die Restaurierung des Rosengartens bildete 2011 die Aussaat der <strong>Leipzig</strong>er Mischung,<br />

einer Wildblumensaat von Reinhard Krehl. Die <strong>Leipzig</strong>er Mischung steht symbolisch <strong>für</strong> das<br />

Netzwerk <strong>für</strong> Stadtnatur, eine Plattform unterschiedlicher Vereine, Institutionen und Einzelpersonen<br />

aus den Bereichen Natur, Kultur, Umwelt in <strong>Leipzig</strong> und Umgebung.<br />

Es werden Rosenpatenschaften in Form stilvoller Gutscheine oder Urkunden zum Preis von 25 Euro angeboten.<br />

Darin sind Anschaffung und Pflege des Rosenstöckchens <strong>für</strong> 10 Jahre enthalten.<br />

Die ersten Rosenstöcke wurden im Dezember 2011 gepflanzt, die zweite Pflanzung erfolgte im März<br />

2012, eine dritte ist <strong>für</strong> Herbst 2012 geplant.<br />

Zum Gartenprojekt gehört auch die Übernahme von Bankpatenschaften. Bankpaten übernehmen <strong>für</strong><br />

eine Parkbank in einer historischen Parkanlage die Patenschaft <strong>für</strong> eine Bank. Für 250 Euro wird die<br />

Bank <strong>für</strong> zehn Jahre gepflegt.<br />

Grüne Reihe<br />

Die Grüne Reihe ist eine Veranstaltungsreihe der <strong>Stiftung</strong> „<strong>Bürger</strong> <strong>für</strong> <strong>Leipzig</strong>“ in Zusammenarbeit mit<br />

culturtraeger, die sich aktuellen Umweltthemen in <strong>Leipzig</strong> widmet.<br />

Thematisiert wurde in Vorträgern bisher: Natur und Landschaft am Cospudener See; Die Parthe — eine<br />

Entdeckung <strong>für</strong> <strong>Leipzig</strong>; Baum & Borke - Forstwirtschaft im <strong>Leipzig</strong>er Auwald; Urbaner Wald – eine<br />

Marke aus <strong>Leipzig</strong>?; <strong>Leipzig</strong> blüht auf - Vom Stadtpark zum <strong>Bürger</strong>garten und Das Wandern ist des<br />

Müllers Lust.<br />

Engagiert im Alter<br />

Im 3. Ideenwettbewerb der Herbert Quandt- <strong>Stiftung</strong> und der Initiative <strong>Bürger</strong>stiftungen wurde unser<br />

Projektantrag „Brücken bauen zwischen Generationen“ mit 5.000 Euro Startgeld gewürdigt. Wir bedanken<br />

uns <strong>für</strong> das Vertrauen der Jury und starten 2012 mit einem <strong>neue</strong>n Projekt: Mit Videoclips in Kinos<br />

und Straßenbahnen ältere <strong>Leipzig</strong>er <strong>für</strong> ein ehrenamtliches Engagement zu motivieren.<br />

Warum? Engagement ist ein wichtiger Schlüssel, um nach dem Berufsleben gesellschaftlich integriert<br />

und anerkannt zu bleiben. Es ist gut <strong>für</strong> das Wohlbefinden, <strong>für</strong> Gesundheit und Kreativität. Wir wollen<br />

gemeinsam mit der Freiwilligenagentur Leizpig und der Seniorenbeauftragten der Stadt <strong>Leipzig</strong> zeigen,<br />

dass Engagement <strong>neue</strong> Türen und Fenster öffnet, dass das selbstbestimmte Geben eine andere Form der<br />

Anerkennung bietet, anders jedenfalls als bezahlte Erwerbsarbeit. Wir brauchen die Älteren und rufen<br />

Sie - sofern nicht bereits aktiv - zum Engagement auf, ob <strong>für</strong> soziale oder kulturelle Projekte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!