28.10.2013 Aufrufe

Mais Anbauplaner - KWS Saat AG

Mais Anbauplaner - KWS Saat AG

Mais Anbauplaner - KWS Saat AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Einsatz des Pfluges bereits im Herbst an Zudem ermöglicht<br />

die Herbstfurche ein gut abgesetztes <strong>Saat</strong>bett und einen<br />

raschen Abbau der Erntereste Schwere, tonige Böden bieten<br />

sich für eine Herbstfurche an, da die Gefahr der Verschlämmung<br />

geringer ist und eine Frostgare die <strong>Saat</strong>bettbereitung<br />

erleichtert Bei Frühjahrstrockenheiten lassen sich im Herbst<br />

gepflügte Flächen leichter bearbeiten Der kapillare Wasseraufstieg<br />

und somit die Wasserversorgung des <strong>Saat</strong>korns und<br />

der jungen Pflanzen ist deutlich besser Bei Böden, die stark<br />

zur Verschlämmung und Festlagerung neigen (schluffreiche<br />

Böden), reduziert eine Frühjahrsfurche die Gefahr von Verschlämmung<br />

und Erosion Die Bodenfeuchtigkeit muss durch<br />

ein gutes, sofortiges Rückverfestigen gesichert werden Der<br />

Einsatz des Pfluges sollte nur auf genügend abgetrockneten,<br />

tragfähigen und nicht zu kalten Böden erfolgen<br />

<strong>Mais</strong>anbau mit Zwischenfrüchten<br />

Bei stärkerer Erosionsgefahr haben sich verschiedene Säverfahren<br />

in Kombination mit einem Zwischenfruchtanbau be währt<br />

Die oberirdischen, abgefrorenen oder abgespritzten Pflanzenteile<br />

bieten einen guten Bodenschutz Besonders auf durchlässigen<br />

Böden besteht die Gefahr der Nitratverlagerung, wenn<br />

die Bedingungen für die Mineralisation des organisch<br />

gebundenen Stickstoffes günstig sind und wenn Herbst- und<br />

Winter niederschläge die Sickerwasserbildung im Boden verstärken<br />

Durch den Anbau von Zwischenfrüchten kann ein<br />

großer Teil dieses Stickstoffs biologisch gebunden werden<br />

Nachfolgende Kulturen können dann von diesem Nährstoffvorrat<br />

profitieren<br />

20 | Standortansprüche<br />

Die Verfahren der konservierenden Bodenbearbeitung<br />

(Mulchsaat) haben sich in den letzten Jahren stark verbreitet<br />

Viele Versuche beweisen, dass die <strong>Mais</strong>erträge von Mulchsaatbeständen<br />

auf gleichem Niveau mit denen der konventionell<br />

bestellten Bestände liegen Bei einer Mulchsaat mit<br />

Bodenbearbeitung sind die Rückstände meist sehr gut<br />

zer kleinert und in den Oberboden eingearbeitet Die üblicherweise<br />

eingesetzten Säschare können ohne Probleme eingesetzt<br />

werden Sind größere Mulchmengen vorhanden, sollte auf<br />

Schneidscheiben zurückgegriffen werden Mulchsaat ohne<br />

Bodenbearbeitung erfordert den Einsatz eines Sägerätes<br />

mit Schneidscheiben und einer einstellbaren Scharbelastung<br />

Standortansprüche | 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!