28.10.2013 Aufrufe

Mais Anbauplaner - KWS Saat AG

Mais Anbauplaner - KWS Saat AG

Mais Anbauplaner - KWS Saat AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3 Die Nährstoffversorgung mit organi schen<br />

Wirt schafts düngern<br />

<strong>Mais</strong> ist mehr als andere Kulturpflanzenarten in der Lage,<br />

Nähr stoffe aus organischen Verbindungen effektiv zu nutzen<br />

Der aus der organischen Düngung freigesetzte Stickstoff wird<br />

besonders effizient genutzt Die Zeitpunkte des Hauptnährstoffbedarfs<br />

und der Hauptmineralisation treffen zeitlich aufeinander<br />

späte <strong>Saat</strong> und lange<br />

Vegetationszeit<br />

hohe Gülleverträglichkeit<br />

wegen ausgeprägter<br />

Schleimentwicklung der<br />

Wurzeln<br />

80 | Bestandesführung<br />

jahreszeitlich<br />

hohe Mineralisationsraten<br />

treffen auf<br />

Hauptnährstoffbedarf<br />

im Juli<br />

Parameter für die Stickstoffverfügbarkeit<br />

ausgewählter organischer Düngerstoffe<br />

Dünger<br />

Leguminosenschrote<br />

Horn-/Feder-/Ledermehle<br />

Schlempe<br />

Fleisch-/Knochenmehle<br />

Fleisch-/Blutmehle<br />

Anteil<br />

(NH 4-N)<br />

in % vom<br />

Gesamt-N<br />

0 - 5<br />

0 - 5<br />

0 - 5<br />

5 - 10<br />

5 - 10<br />

Gründüngung 0-10<br />

(NO3-N) Biokomposte<br />

Stallmist<br />

Klärschlamm dick<br />

0 - 15<br />

5 - 20<br />

5 - 20<br />

C/N-<br />

Verhältnis<br />

10 - 13<br />

3 - 4<br />

8 - 10<br />

4<br />

3 - 5<br />

Abbaubarkeit<br />

der<br />

organischen<br />

Substanzen<br />

gut<br />

gut<br />

gut<br />

sehr gut<br />

sehr gut<br />

Kurzfristige<br />

N-Wirkung<br />

(MDÄ %)<br />

35 - 45<br />

50 - 70<br />

30 - 35<br />

60 - 80<br />

70 - 80<br />

10 - 30 gering-mittel 10 - 40<br />

13 - 20<br />

12 - 15<br />

6 - 8<br />

gering<br />

gering<br />

mittel<br />

0 - 20<br />

10 - 20<br />

15 - 30<br />

Trockenkot (Huhn) 5-30<br />

(Harnsäure!)<br />

5 gut 60 - 70<br />

Klärschlamm dünn 30 - 40 3 - 5 mittel 45 - 55<br />

Gülle (Rind) 40 - 60 8 gering 35 - 45<br />

Biogasreststoffe*<br />

• Stoffe pflanzlicher Herkunft<br />

• Kofermentation von Gülle mit<br />

- landw. Produktionsabfällen<br />

- pflanzlichen Abfällen<br />

- pflanzl. und tier. Abfällen<br />

Gülle (Huhn)<br />

Jauche<br />

35 - 60<br />

45 - 70<br />

45 - 70<br />

45 - 70<br />

60 - 80<br />

80 - 90<br />

5 - 8<br />

2 - 4<br />

4 - 5<br />

2 - 3<br />

4<br />

1 - 2<br />

gering<br />

gering<br />

gering<br />

gering<br />

mittel<br />

-<br />

40 - 60<br />

50 - 70<br />

50 - 70<br />

50 - 70<br />

70 - 85<br />

90 - 100<br />

* Orientierungswerte Quelle: DLG Mitteilungen, Dünger Magazin 2004<br />

Vor allem bei Biogasgülle steigert der Zusatz eines Stickstoff-<br />

Stabilisators die Ausnutzung des in der Gülle enthaltenen<br />

Stickstoffs Sowohl Verluste durch Lachgas als auch die<br />

Nitrat verluste können dadurch deutlich reduziert werden<br />

Bestandesführung | 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!