28.10.2013 Aufrufe

Mais Anbauplaner - KWS Saat AG

Mais Anbauplaner - KWS Saat AG

Mais Anbauplaner - KWS Saat AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Falle eines frühen Aussaattermins bietet sich eine tendenziell<br />

flachere Ablage an, da in der Regel genügend Feuchtigkeit<br />

im Oberboden vorhanden ist und die Wärme der begrenzende<br />

Faktor ist<br />

Bei späterer Aussaat ist der Boden bereits deutlich besser<br />

erwärmt und Wasser wird zum begrenzenden Faktor Deshalb<br />

ist eine tiefere Ablage anzustreben<br />

Schematische Darstellung der <strong>Saat</strong>gutablage<br />

Bearbeitungstiefe<br />

<strong>Saat</strong>bettbereitung<br />

3.3 Unterfußdüngung<br />

36 | Aussaat<br />

Luft und<br />

Wärme<br />

<strong>Saat</strong>horizont (Ablagetiefe) <strong>Saat</strong>korn lockere Deckschicht<br />

kapillarer<br />

Wasseranschluss<br />

ausreichend<br />

rückverfestigter<br />

Bereich<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Die Unterfußdüngung ermöglicht die Bereitstellung schnell<br />

pflanzenverfügbarer Nährstoffe in direkter räumlicher Nähe<br />

zur jungen <strong>Mais</strong>pflanze Dadurch wird die Gefahr von Mangel-<br />

situationen im Frühjahr reduziert, die Entwicklung der Pflanze<br />

erfolgt in der Regel ungehindert<br />

<strong>Mais</strong> weist in der Jugendentwicklung besonders unter kalten<br />

Bedingungen ein schlechtes Phosphataneignungsvermögen<br />

auf Trotz des geringen Bedarfs in der Jugendentwicklung<br />

darf es zu keiner Unterversorgung kommen (siehe S 71) Eine<br />

ausreichende Phosphatversorgung ist am besten durch eine<br />

Unterfußdüngung zusammen mit einer Start-Stickstoffgabe<br />

zu erreichen (siehe S 68) Durch eine Unterfußdüngung mit<br />

Ammonium kann sich die junge <strong>Mais</strong>pflanze bedarfsgerecht<br />

ernähren Ammoniumhaltige Dünger beeinflussen durch eine<br />

Absenkung des pH-Wertes im Wurzelraum die Verfügbarkeit<br />

von Phosphat und wichtiger Mikronährstoffe positiv<br />

Verschiedene Düngersorten, Stickstoffformen und<br />

Zusammensetzung<br />

Düngersorte Stickstoff<br />

gesamt<br />

Ammonium-<br />

Stickstoff<br />

Nitrat-<br />

Stickstoff<br />

Sonstiges P 2O 5<br />

DAP 18 % 18 % - - 46 %<br />

MAP 12 % 12 % - - 52 %<br />

NP (23+23) 23 % 14,5 % 8,5 % - 23 %<br />

KAS 27 % 13,5 % 13,5 % - -<br />

Entec 26 26 % 18,5 % 7,5 % - -<br />

AHL 28 28 % 7 % 7 % 14 % -<br />

Harnstoff 46 % - - als Carbamid -<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Zudem bietet der Handel oftmals die Möglichkeiten, Düngermischungen<br />

betriebsindividuell herzustellen<br />

Aussaat | 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!