28.10.2013 Aufrufe

Elementare Zahlentheorie - Fachbereich Mathematik - Universität ...

Elementare Zahlentheorie - Fachbereich Mathematik - Universität ...

Elementare Zahlentheorie - Fachbereich Mathematik - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

c. p ∈ P ⇐⇒ p | (p − 1)! + 1 ?<br />

Der Fundamentalsatz der elementaren <strong>Zahlentheorie</strong> klärt im Prinzip auf welche<br />

Weise eine ganze Zahl multiplikativ zerlegt werden kann. Die vollkommenen Zahlen<br />

setzen diese multiplikative Zerlegung mit einer additiven Zerlegung in Beziehung.<br />

Man kann aber auch eine Vielzahl anderer additiver Zerlegungen einer ganzen Zahl<br />

betrachten, etwa indem man Primzahlen zuläßt, die nicht notwendigerweise Teiler<br />

der Zahl sind.<br />

Frage G:<br />

a. Ist jede gerade Zahl z ≥ 4 Summe zweier Primzahlen?<br />

b. Welche ungeraden Zahlen sind Summe zweier Primzahlen?<br />

Man kann sich aber auch gänzlich von den Primzahlen lösen und andere Bedingungen<br />

an die Summanden stellen.<br />

Frage H: (Kapitel 4 + 8) Welche Zahlen n ∈ N lassen sich als Summe zweier<br />

Quadratzahlen darstellen, d.h. für welche n ∈ N hat die Gleichung<br />

x 2 + y 2 = n<br />

eine Lösung (x, y) ∈ Z 2 über den ganzen Zahlen?<br />

Beschränkt man sich hier auf Zahlen n = z 2 , die selbst Quadratzahlen sind, so erhält<br />

man eine Gleichung<br />

x 2 + y 2 = z 2 ,<br />

die an den Satz von Pythagoras erinnert. Ein Tripel (x, y, z) positiver Zahlen, das<br />

dieser Gleichung genügt, repräsentiert die Seitenlängen eines rechtwinkligen Dreiecks,<br />

wobei z die Länge der Hypothenuse ist. Man nennt solche Zahlentripel deshalb<br />

auch pythagoreische Zahlentripel. (3, 4, 5) ist sicher das bekannteste pythagoreische<br />

Zahlentripel.<br />

y = 4<br />

z = 5<br />

x = 3<br />

Frage I: (Kapitel 8) Kann man alle pythagoreischen Zahlentripel angeben?<br />

Die obige Gleichung läßt sich natürlich in vielfacher Weise verallgemeinern, und stets<br />

können wir die Frage nach ihrer Lösbarkeit stellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!