28.10.2013 Aufrufe

Elementare Zahlentheorie - Fachbereich Mathematik - Universität ...

Elementare Zahlentheorie - Fachbereich Mathematik - Universität ...

Elementare Zahlentheorie - Fachbereich Mathematik - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48<br />

D.h. x · y −1 ist eine Nullstelle von t 2 + 1 ∈ Zq[t], was nach Satz 4.13<br />

q ≡ 1 (mod 4) bedingt, im Widerspruch zur Annahme q ≡ 3 (mod q).<br />

2. Fall: q | y: Dann ist auch<br />

q | m − y 2 = x 2 ,<br />

und da q eine Primzahl ist, ist q auch ein Teiler von x. Für die ganzen<br />

Zahlen a = x y<br />

, b = ∈ Z gilt dann<br />

q q<br />

mit<br />

nq<br />

m<br />

q2 = x2 + y2 q2 = a2 + b 2 ∈ Z<br />

<br />

m<br />

q2 <br />

= nq(m) − 2 = 2k − 1.<br />

Also ist m<br />

q 2 ∈ Mq und m<br />

q 2 ist echt kleiner als m, im Widerspruch dazu,<br />

daß m das Minimum von Mq ist.<br />

Lemma 4.16<br />

Es seien n1, . . . , nk ∈ Z>0 Zahlen, die jeweils Summe zweier Quadratzahlen sind,<br />

dann ist auch ihr Produkt n1 · · · nk Summe zweier Quadratzahlen.<br />

Beweis: Wir führen den Beweis mit Induktion nach k, wobei die Aussage für k = 1<br />

trivialerweise erfüllt ist. Sei also k ≥ 2. Per Induktion wissen wir, da gibt Zahlen<br />

a, b ∈ Z mit<br />

a 2 + b 2 = n1 · · · nk−1,<br />

und nach Voraussetzung gibt es außerdem Zahlen c, d ∈ Z mit c 2 + d 2 = nk. Wir<br />

setzen nun x = ac − bd ∈ Z und y = ad + bc ∈ Z, dann gilt<br />

x 2 + y 2 = (ac − bd) 2 + (ad + bc) 2 = (a 2 + b 2 ) · (c 2 + d 2 ) = n1 · · · nk.<br />

Wir wollen uns nun Frage A, Teil b. der Einleitung zuwenden und beweisen, daß es<br />

unendlich viele Primzahlen p gibt, die der Bedingung von Satz 4.13 genügen. Dazu<br />

erinnern wir uns an die Reduktion modulo p, den Ringhomomorphismus<br />

n<br />

n<br />

φp : Z[t] −→ Zp[t] :<br />

k=0<br />

ak · t k ↦→<br />

k=0<br />

ak · t k ,<br />

der einem Polynom mit ganzzahligen Koeffizienten ein Polynom in Zp[t] zuordnet,<br />

indem die Restklassen der Koeffizienten modulo p betrachtet werden. In den algebraischen<br />

Strukturen haben wir diesen Ringhomomorphismus für beliebige positive<br />

ganze Zahlen p betrachtet, hier können wir uns auf den Fall beschränken, daß p eine<br />

Primzahl ist. Wir wollen eine kürzere Notation einführen:<br />

fp := φp(f) ∈ Zp[t].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!